Die Frage der Kosten der Produktion spielte zur damaligen Zeit keine Rolle, denn oberstes Ziel war es, die hungernden Menschen satt zu bekommen.

Ähnliche Dokumente
1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Niddertalbahn gültig vom bis

Noch immer hatte Käpt n Jokas keinen

Crosspoint-Silvesterfeier

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Jahresbericht

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Illustrationen aus Incontro a Parigi Verlag: amz, 1968 Texte aus Zwei Briefe für Britta Verlag: Schneider, 1966

Mehrteilige Lesearbeit zur Überprüfung deiner Leseleistung Idee Gerhard Bauer, überarbeitet Monika Wegerer

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Unser 1. Tag in Anamur

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015

Ihr seid das Licht der Welt.

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Lande in Bayern Miesbach vorher Geiselgasteig

Reisebericht Berlin neue Infos zur Stadtgeschichte

Verkehrsmittel und Reiseziele

Der Schüler zweifelte sehr an den Worten des Meisters. Wie nur kann ein Baum mir die Weisheit beibringen? Fragte er sich.

M U TDezember

Zur Begrüßung gab es gleich ein großes Bier und Vitamin B (Becherovka) für 2,35!

Weihnachten einmal anders...

Kindheit und Jugend Ländliche Alltagsgeschichte im Freilichtmuseum. Unterlagen zum Schülerprogramm

Verlässt du die Bühne ohne Applaus wartest du vergebens auf die Bitte um eine Zugabe

Schule im Kaiserreich

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

Mein Leben in Hamburg

Magie Die Kraft des Mondes

Was Requirements Engineers von den Schildbürgern lernen können Eine Schildbürgergeschichte statt einer Einleitung

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

Eine Million Sterne 2018

Gemeinsam sind wir stark.

Wolltest du Bäuerin werden?

Brief 1 ( David liest, pantomimisch) - Vera spricht den Text im Dunkel

Name: Bojana Dragojevic Heimatland: Bosnia und Herzegowina Stipendiergeber: Baden-Württemberg

Mit 20. fing mein Leben an. Wilhelm Pahls

Tasche mit diversen Gegenständen füllen. Gegenstände einzeln heraussuchen und auf Tisch stellen. aufnehmen mit Becher vor dem Mund

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Entdecke die Fülle des Lebens

Übungen KOMPARATION. Dra. Nining Warningsih, M.Pd.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Nepal Ein geschäftiges Jahr für Help in Action in Nepal

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Pfarrbrief. Katholische Pfarrgemeinde Zum Heiligsten Erlöser Traunreut. September (Auszug)

Yahya Schroder, Ex- Säkularist, Deutschland

LERNEN, ABER ANDERS BEI EINER REISE NACH BERLIN IM UBZ WIRD ETWAS NEUES AUSPROBIERT

Delta Energy Systems Melbourne, Australien Chantal. Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 8. Fachsemester

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Teil II - Baustein Deutsch III - Seite 1. lesebaustein. überbrücken DEUTSCH. Deutsch III. Brücken über Brücken DEUTSCH

Lebensbilder Leidensbilder Frauenbilder

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

«Ich verstand die Welt nicht mehr»

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

E i n e S t i l l e N a c h t

Luku:Camp - Der Bericht Unsere Reise nach Sylt vom

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Das ist der Bundestag. Hier wird Politik gemacht.

Lego Mindstorms im Unterricht 2015/16

Wilhelm-Busch-Schule Jahrbuch 2012/13

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Die BONKIS. im Urlaub

Im Original veränderbare Word-Dateien

4. Ausgabe September 2014 kostenlos

Da uns nur eine bestimmte Anzahl an Stretchlimousinen zur Verfügung steht, ersuchen wir Sie sich Zeitgerecht ein Fahrzeug zu Reservieren.

San Diego Arbeit für die Gemeinschaft

den gleichen verheerenden Mist, wer im Moment keinen Ärger hat, der steht auf der falschen Seite, sagte der Maler, er rauchte, Tamara hatte zum

Konzentrationslager Dachau

Schneide die vier Bilder aus und bringe sie im Tagesverlauf in die richtige Reihenfolge: Morgen Mittag Nachmittag Abend

Das Himmelsschäfchen

Gisela Steineckert Wenn du mal nicht weiter weißt. Gedichte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche a) nichts neues b) nichts Neues c) nichts Neu 5. Früh am Morgen wir uns an die Arbeit.

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Haiti Auf den zweiten Blick

In Erinnerung an Elli Drayß

Meians Geschichte: Eine anständige Tochter muss der Familie helfen

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947)

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Baustellenfahrplan Hanau Bruchköbel Nidderau

Answer Key Sample Question Paper, German Class XII. Section- A 1. Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen! 10

Copyright: Julia Gilfert 2017

Transkript:

Meine Jugendjahre 1945 bis 1950 Nach Kriegsende nahmen mich die Arbeit und die Organisation auf unserem Hof voll in Anspruch. Nebenbei musste ich mir die für eine Betriebsführung nötigen Kenntnisse aneignen. Nachdem ich die landwirtschaftliche Berufsschule abgeschlossen hatte, besuchte ich die Wintersemester 1947 und 1948 der landwirtschaftlichen Fachschule in Hanau. Das Gebäude der Landwirtschaftsschule war bei der Bombardierung in Hanau total zerstört worden, so dass im ersten Jahr der Schulunterricht in der Gastwirtschaft Leistner in Bruchköbel stattfand. Im 2. Jahr fand dann der Unterricht in dem notdürftig aufgebauten Schulgebäude in Hanau statt. Die Schüler kamen aus dem gesamten Kreis Hanau, der Stadt Hanau und dem Landkreis Offenbach. Der Schulunterricht fand von November bis April täglich statt. Wir waren eine bunt gemischte Gruppe, Jahrgang 1926 bis 1930, ich war wieder bei den Jüngsten. Einige waren schon Soldat gewesen, einige stammten aus den verlorenen deutschen Ostgebieten. Wir hatten damals weder Autos noch Motorräder und mussten sehen, wie wir mit den Fahrrädern oder der Bahn zum Unterricht gelangten. In der Schule wurde Ackerbau, Viehzucht, Chemie, Pflanzenanbau, Pflanzenschutz sowie Tierzucht und Tiergesundheit gelehrt. Ziel der Ausbildung war, möglichst höchste Erträge an Nahrungsmitteln zu erzeugen. Die Frage der Kosten der Produktion spielte zur damaligen Zeit keine Rolle, denn oberstes Ziel war es, die hungernden Menschen satt zu bekommen. Es ging also nur um die Produktionsmenge. In den Hungerjahren nach dem verlorenen Krieg hatte die Landwirtschaft einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Diese Wintersemester waren für uns eine schöne Zeit, wir hatten Gelegenheit unsere Höfe täglich für einige Stunden zu verlassen, wir lernten viele andere Menschen kennen und unsere Klassenkameraden berichteten über die Ereignisse in den Heimatdörfern. Hinzu kam, dass in der Land- und Hauswirtschaftlichen Mädchenschule in demselben Gebäude, parallel unterrichtet wurde. Mit diesen Mädchen flirteten wir gerne und die ersten Liebschaften entwickelten sich zwischen uns. 1

von li.: Cousin Helmut Westphal, Walter Kuhn, Helmut bei der DLG Frankfurt - Landmaschinenausstellung 1950 2

von links: Cousin Erich Kirchner, Helmut Westphal, Helmut Weider 1949 Ostheimer Kerb (Kirmes) 1953 3

Neue Lebenslust der Jugend Einige Monate nach Kriegsende begannen vor allem die jüngeren Menschen wieder das Leben zu genießen. Dazu gehörten auch die jungen ehemaligen Soldaten, die aus dem Krieg heimgekehrt waren. Sie wollten endlich diesen Krieg und all die Entbehrungen vergessen. In zum Teil primitiven Sälen, in denen es teilweise durch das Dach regnete, fanden zu jedem Anlass und am Wochenende Tanzveranstaltungen statt. Es gab gerade zu dieser Zeit viele gute Tanzkapellen, da wegen mangelnder Arbeitsplätze viele Menschen auf diese Weise ihren Lebensunterhalt verdienten. Es war trotz all dem Elend eine schöne und romantische Zeit für die Jüngeren. Unser Bewegungsradius war allerdings eng begrenzt. Unsere einzigen Fortbewegungsmittel waren die Füße oder das Fahrrad. Tanzveranstaltungen in Kilianstädten, Büdesheim, Heldenbergen, Ostheim und Rommelhausen waren in diesen Jahren die weitesten Unternehmungen. 1948 Helmut und Willi Clarius 1950 Helmut An Fasching gab es wunderschöne Maskenbälle. Die Mädchen und Frauen kamen so gut verschleiert, dass sie nicht zu erkennen waren. Die Säle waren faschingsmäßig schön geschmückt, und es gab Liebeslauben mit gedämpftem Licht und einem Vorhang, der die Sicht von außen verhinderte. Dort gab es auch Alkohol zu trinken, der manche Hemmschwelle verringerte. Bei diesen Veranstaltungen war grundsätzlich immer Damenwahl und die verschleierten Frauen suchten sich ihren Traumprinzen aus, der sie vielleicht sonst nicht beachtete. Sie führten dann meist ihren Partner in eine dieser Liebeslauben. Dort schmusten und küssten sie sich, ohne dass der Mann wusste, mit wem er es zu tun hatte. 4

Helmut 1952 Um 24 Uhr war dann Demaskierung, und mancher heißblütige Liebhaber war dann sehr ernüchtert, wenn seine Partnerin die Maske abnahm. Es kam auch vor, dass die Dame vorher verschwand, somit konnte der Mann nie erfahren, welche heißblütige Dame er an diesem Abend in seinen Armen hielt. Die aufkommende Musikindustrie bescherte uns den Schlager: "Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt". Dieser Schlager bewegte die ganze Nation und weckte die Sehnsucht nach Italien, nach Sonne, Meer, Strand und Palmen. In den Nachkriegsjahren war unterhalb des Windecker Hains, vor der Eisenbahnbrücke über die Nidder, ein einfaches Freibad mit Umkleidekabinen errichtet worden. Hier trafen sich in den Sommermonaten alle jungen Leute. Damals war die Nidder verhältnismäßig sauber, und wir lernten dort schon als Kinder, ohne Schwimmlehrer zu schwimmen. Wagemutige erkletterten die Eisenbahnbrücke und sprangen von der unteren Brückenkonstruktion in die Nidder. An warmen Sommerabenden wurde oft mit Holz aus dem Hain ein Lagerfeuer entfacht und zusammen gefeiert und gesungen. Es war eine schöne und romantische Zeit, die wir damals miteinander erlebten. 5