Entwicklung einer Methodik zur Simulation der Lebensdauer von Klebverbindungen mit Polyurethan-Klebstoffen

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Materialcharakterisierung und -modellierung zur Simulation von Klebverbindungen mit Polyurethanklebstoffen

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Berichte aus der Produktionstechnik

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Standalone-Software als Medizinprodukt

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Robust-Design-Optimierung von permanenterregten Synchronmaschinen

Frauen & Sportklettern

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Weiterentwicklung Netzwerktheorie basierender Werkzeugauslegung

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Studieneignung und Studierendenauswahl

Doktors der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing.

KUNSTSTOFFTECHNIK BERICHTE Tagungsband zum 26. Internationalen Kunststofftechnischen Kolloquium 2012

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Logistikgerechte Produktentwicklung

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Weltprobleme und Psychologie

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Analyse und Bewertung. der mechanisch-technologischen. Eigenschaften von geschweißten. Mischverbindungen aus Aluminium und Titan

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Poren im Stahlguss. - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg)

Qualitätsmanagement denken motivieren leben

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Transkript:

Berichte aus dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik Band 116 Gerson Meschut Martin Kaßner Entwicklung einer Methodik zur Simulation der Lebensdauer von Klebverbindungen mit Polyurethan-Klebstoffen D 466 (Diss. Universität Paderborn) Shaker Verlag Aachen 2016

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2015 Copyright Shaker Verlag 2016 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-4210-8 ISSN 1434-6915 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

I Kurzfassung Hochfeste, zähmodifizierte Epoxid-Klebstoffe (EP-Klebstoffe) haben sich in der Automobilindustrie als Fügeverbindung im metallischen Rohbau etabliert. Um zukünftig weitere Leichtbaupotenziale erschließen zu können, stehen aktuell Multi-Material-Bauweisen im Blickpunkt der Entwicklung, woraus auch neue Herausforderungen an die Fügetechnik im Allgemeinen und die Klebtechnik im Speziellen resultieren. In einer Multi-Material-Struktur aus metallischen Werkstoffen und faserverstärkten Kunststoffen ist der Einsatz von EP-Klebstoffen aus verschiedenen Gründen nur noch in begrenztem Umfang zielführend. Stattdessen bieten Polyurethan-Klebstoffe (PU-Klebstoffe) an dieser Stelle eindeutige Vorteile, wie zum Beispiel eine größere Nachgiebigkeit beim Fügen von Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Eine wichtige Dimensionierungsgröße während der Fahrzeugauslegung stellt die Betriebsfestigkeit dar. Allerdings stehen derzeit noch keine Simulationsmethoden zur Verfügung, um die Lebensdauer für PU-Klebstoffe, mit ihrem nicht linear-elastischen, gummiähnlichen Materialverhalten, numerisch zu bestimmen. Auf Basis bruchmechanischer Ansätze wird deshalb eine Methodik für die Lebensdauerberechnung von PU-Klebstoffen entwickelt. Die Kenngrößen für die Materialcharakterisierung können dabei mit Hilfe weniger standardisierter Versuche, wie dem Risswachstumsversuch, bestimmt werden. Schlussendlich erlaubt es die Methodik, eine Aussage über die zu erwartende Lebensdauer von PU-Klebverbindungen unter verschiedenen Beanspruchungsarten und Spannungsverhältnissen zu treffen. Abstract Development of a methodology for simulating the lifetime of bonded joints with polyurethane adhesives High-strength, toughness-modified epoxy-adhesives (EP) have established in the automotive industry as joint connection for the body-in-white. To raise further lightweight potentials in the future, currently multi-material constructions are in the focus of development, resulting in new challenges for the joining technology in general and the bonding technology in particular. In a multi-material structure of metallic materials and fiber-reinforced plastics, the use of EP-adhesives is from different reasons only effective in a limited amount. Instead, polyurethane adhesives (PUR) offer at this point clear advantages, such as greater flexibility when joining materials with different coefficients of thermal expansion. An important dimension size during the vehicle design is the durability. However, there are currently no simulation methods available to numerically determine the lifetime for PURadhesives, with their non-linear elastic, rubber-like material behavior. Therefore, a methodology for the calculation of the lifetime of PUR-adhesives is developed on the basis of fracture mechanics approaches. The parameters for the characterization of the material can thereby be determined using less standardized tests, such as the crack growth test. Finally, the methodology allows a statement about the expected lifetime of PUR-adhesive bonds, respecting different types of stress state and stress ratio.

II Teilergebnisse dieser Arbeit sind in folgenden Veröffentlichungen erschienen: Kaßner, M.; Zhang, S.; Kögl, M.; Meschut, G.: Numerische Simulation des Materialverhaltens von Klebverbindungen mit Polyurethan-Klebstoffen unter zyklischer Laststeigerung. In: Tagungsband: 14. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik, 18.-19. Februar, Frankfurt am Main, S. 31-36, 2014. Kaßner, M.; Zhang, S.; Kögl, M.; Dölle, N.; Meschut, G.; Richard, H. A.: Entwicklung einer Methodik zur numerischen Lebensdauerabschätzung von Stahl-Klebverbindungen mit Polyurethan-Klebstoffen. In: VDI-Berichte 2224, 17. Kongress SIMVEC Simulation und Erprobung in der Fahrzeugentwicklung 2014, 18.-19. November, Baden-Baden, S. 529-540, 2014.

III Inhalt 1 Einleitung... 8 2 Stand der Technik... 9 2.1 Eigenschaften des betrachteten Polyurethan-Klebstoffes... 10 2.2 Berechnung von Klebverbindungen in der Statik... 12 2.3 Lebensdauerberechnung von Klebverbindungen... 13 3 Aufgabenstellung und Zielsetzung... 16 4 Grundlagen der numerischen Lebensdauerberechnung für Klebverbindungen mit Polyurethan-Klebstoffen... 18 4.1 Auswahl eines geeigneten Beschreibungsansatzes... 18 4.2 Theoretische Grundlagen... 21 4.2.1 Bestimmung der Gesamtlebensdauer... 21 4.2.2 Ermittlung der numerischen Eingabegröße... 24 4.2.3 Ermittlung der analytischen Eingabegrößen... 29 5 Verwendete Werkstoffe... 33 6 Beschreibung des Materialverhaltens unter quasi-statischer Beanspruchung und schrittweiser Laststeigerung... 35 6.1 Experimentelle Untersuchungen... 35 6.1.1 Versuche zur Identifikation der Eingabegrößen... 35 6.1.2 Versuche zur Verifikation des Berechnungsmodells... 40 6.1.3 Versuche zur Validierung des Berechnungsmodells... 45 6.2 Numerische Untersuchungen... 50 6.2.1 Erstellung der Abaqus-Materialkarten zur Simulation des Laststeigerungsversuchs... 50 6.2.2 Numerische Simulation des Identifikationsversuchs... 54 6.2.3 Numerische Simulation der Verifikationsversuche... 56 6.2.4 Numerische Simulation der Validierungsversuche... 61 6.2.5 Zwischenfazit und Schlussfolgerung... 66 7 Beschreibung des Materialverhaltens unter Schwingbeanspruchung... 68 7.1. Experimentelle Untersuchungen... 68 7.1.1 Versuche zur Identifikation der Eingabegrößen... 68 7.1.2 Versuche zur Validierung des Berechnungsmodells... 73 7.2 Numerische Lebensdauerberechnung... 80 7.2.1 Detaillierte Betrachtung der experimentellen Ergebnisse... 80

IV 7.2.2 Modifizierung der analytischen Lösung zur Berechnung der Gesamtlebensdauer... 84 7.2.3 Implementierung der Berechnungsroutine für die Lebensdauerermittlung... 93 7.2.4 Numerische Simulation der dynamisch schwingenden Versuche... 94 8 Anwendung der entwickelten Methodik in der technischen Praxis... 116 9 Zusammenfassung... 119 Literaturverzeichnis... 121 Anlagenverzeichnis... 127