Starkregengefahren: Erkennen, warnen, schützen und vorsorgen

Ähnliche Dokumente
Starkregen ews. erkennen warnen - schützen

Starkregenüberflutungsschutz in Kommunen SÜS-KOM. ews-verfahren starkregen-ews.de

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Sturzfluten Risikomanagement

Risikomanagement von Hochwasser- und Starkregenereignissen. Gesamtkonzept oder Einzellösungen: Ihre Kommune entscheidet

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Starkregenereignisse an Mehlemer und Godesberger Bach

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

(ZU) VIEL WASSER IN LANGENFELD

Überflutungen, Sturzfluten Merkmale, Auswirkungen, Beispiele

Hochwasservorsorge im Spannungsfeld verschiedener Interessen

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN. Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August

Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen. Prof. Dr. Thomas Schmid

Stand der Umsetzung der EG HochwasserrisikomanagementRichtlinie in NRW

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

WWA Rosenheim - Wasserwirtschaftliche Aspekte in der Bauleitplanung

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach

Schutz gegen Naturgewalten Die Elementarschadenversicherung

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Schutz vor Hochwasser

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Markt Manching. Kanalnetz Markt Manching Starkregenereignisse Juli 2016

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Klimarisiko im Griff?

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagement

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe

NRW-Arbeitshilfe (Entwurf) zum Starkregenrisikomanagement

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Stadt-Land-Fluss - Urbane Überflutungen und Gewässerausuferungen

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Kommunale Überflutungsvorsorge aus Sicht des Landes NRW

Wassersensibel planen und bauen in Köln - Schutz der Gebäude vor Starkregen

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Starkregen und Sturzfluten. Was tun?

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 26./27. November 2013, Bad Honnef

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

VERSICKERUNG, RÜCKHALTUNG UND REINIGUNG REFERENT: MANUEL HOPFENGÄRTNER NEUDROSSENFELD

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor!

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Kanalnetzberechnungen / Abschätzung von Überflutungsgefahren

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

Starkniederschlagsereignisse aus rechtlicher Sicht

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Wind & Wetter. Unwetterwarnung per SMS exklusiv für Sie als Kunde der Provinzial. Immer da, immer nah.

Sturzflut? Wo? 17. Göttinger Abwassertage. Sind Starkregen und urbane Sturzfluten ein Thema für Städte und Gemeinden - Rechtliche Betrachtungen -

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze

Starkregenereignisse und Fließwegemodellierung Methodisches Vorgehen und Kommunikationswege

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen. Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Meteodat GmbH

Transkript:

Starkregengefahren: Erkennen, warnen, schützen und vorsorgen Dipl.Ing. (FH) Reinhard Brodrecht 12. Oktober 2017 SPEKTER GmbH Überflutungsgefahren Starkregen Kommune Privat Dauerregen Bund, Land Starkregen (HN) Überflutung Flusshochwasser (HQ) Überstau Grundwasseranstieg Schichtenwasser 1

Handlungsdruck Starkregen..Starkregen ist zur existenz- und lebensbedrohenden Gefahr geworden Prof. Dr. Günthert, DWA..50 % der Überflutungsschäden sind von Starkregen verursacht ergo-versicherung http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/ ueberflutung-hochwasser-niederbayern-104.html http://www.br.de/themen/wissen/wetter-extremwetter-klimawandel-100.html Handlungsdruck Starkregen..die Starkregenereignisse werden zunehmen.. Klimakonsortium, DWD..es kann jeden treffen, selbst an Hanglagen fernab von Flüssen.. Klimakonsortium, DWD http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/ ueberflutung-hochwasser-niederbayern-104.html http://www.br.de/themen/wissen/wetter-extremwetter-klimawandel-100.html 2

Starkregengefahren Quelle:: Quarks & Co Handlungsdruck Starkregen Simbach Juni 2016 Quelle: BR24 / ProSieben 3

Starkregen Berlin Juni 2017 Handlungsdruck Starkregen Rattenkirchen/Mühldorf/St. Wolfgang 12. Juli 2016 http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.dramatische-szenen-in-kanalrohr-gerutscht-oberbayerinstirbt-bei-unwetter.2356f245-7e31-4c89-b4e3-13e85024d104.html 4

Handlungsdruck Starkregen St. Wolfgang - 2010 / 2011 / 2016 http://www.merkur.de/lokales/erding/land-unter-dorffest-wolfgang-volle-keller-schwindkirchen-809661.html Handlungsdruck Starkregen Das Werksgelände ist direkt an einem Kanal neben dem Neckar gelegen, außerdem fließt das Flüsschen Sulm am Rande des Geländes. Sowohl am Neckar als auch an der Sulm habe aber der Hochwasserschutz gegriffen, sagte eine Sprecherin. Das Problem seien kleinere Bäche gewesen, die plötzlich gewaltige Wassermengen geführt hätten. Das habe zu den Überschwemmungen im nördlichen Bereich des Werks geführt. Keller und Produktionshallen standen unter Wasser. Neckarsulm Mai 2016 http://www.stimme.de/service/bilder/hochwasser-im-audi-werk-neckarsulm 5

Drei Gründe sofort zu handeln: Schutz von Menschen und Werten Ausbau und Unterhalt Gewässer 3. Ordnung FNP, B-Plan, Nachverdichtung, Generalentwässerungsplan Gemäß EU-Wasserrahmen-Management-Richtlinie 2007/60/EG und dem Wasserhaushaltsgesetz sind zum Schutz von Menschen, Umwelt und Infrastruktur Gefahren- und Risikokarten für alle Flüsse mit den besten zur Verfügung stehenden Technolgien zu erstellen. Gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz 40 und den Länderwassergesetzen z.b. BayWG Art. 22 und Art 39 sind Kommunen für Unterhaltsplicht und Ausbaupflicht von kleinen Gewässern, sog. Gewässer III. Ordnung verantwortlich. Gemäß 5 Abs. 3 Nr. 1 BauGB sind Flächen zu kennzeichnen, bei deren Bebauung bauliche Vorkehrungen gegen äußere Einwirkungen oder bei denen besondere bauliche Sicherungsmaßnahmen gegen Naturgewalten erforderlich sind. Gem. Rechtsauffassung ist eine Amtshaftung zudem durch zur spät erfolgter Warnung möglich. https://www.anwalt.de/rechtstipps/hochwasser-und-ueberschwemmung -wer-zahlt-fuer-schaeden_044558.html und 2.HochSchG Hochwasserschutzgesetz II - 78b (1) Risikogebiete, auch außerhalb von Überschwemmmungsgebieten in der Bauleitplanung nachzuweisen - 78d Hochwasserentstehungsgebiete / Fließwege zum Vorfluter. Überflutungsschäden Dauerregen Starkregen Passau 2013 Passau 2016 Überschwemmung Übertreten der Flüsse Überflutung durch Fließwege zum Fluss Quelle: Youtube 3.6.2013 - Neue Presse 2016 6

Überflutungsschutz Gefahren erkennen Hochwasser Flüsse 1. und 2. Ordnung Starkregen Flüsse, Bäche 3. Ordnung zuständig: Bund, Land zuständig: Kommunen Hochwasser Gefahrenkarte Starkregen Gefahrenkarten Hochwasser Risikokarte Starkregen Risikokarte Warnsystem überregional Frühwarnsystem lokal erkennen ews Verfahren warnen schützen 7

Gemeinde Adelsdorf Integrales Hochwasserschutzkonzept Fachliche Unterstützung Gemeinde Adelsdorf - Reuthgraben G3r 572 11100 01 8

Kleine Mesh-Felder Bebauung Flüssen/Straßen Große Mesh-Felder Außengebiet Grundlagen Bathymetrie ALKIS CORINE Vermessungen 9

20-1h 39,24 mm / 100-1h 52,00 mm Extrem: Baiersdorf 2007-139,3 mm Dynamisches Niederschlagsabflussmodell HN vs. HQ Gefährdungsanalyse Adelsdorf Ist-Zustand 100 jährliches Regenereignis 10

Lösung Adelsdorf 100 jährliches Regenereignis + 15% Klimazuschlag Lösung Adelsdorf Abnahme Wassertiefe Zunahme Wassertiefe 11

Gemeinde Veitsbronn Integrales Hochwasserschutzkonzept Gemeinde Veitsbronn Bernbacher Bächlein G3r 573 13000 01 Fachliche Unterstützung Starkregen-Überflutungsanalyse Veitsbronn 12

Vergleich HQ extrem: Hochwassergefahrenkarte Starkregengefahrenkarte HN extrem: Überflutungsschutz welcher Regen welche Maßnahmen: 1 5 jährlich 5 20 jährlich 20 100 jährlich 200 jährlich häufig selten außergewöhnlich extrem Überflutungsfrei (Kanalnetz) Überflutungssicher (Überflutungsnachweis) Überflutungsabwehr (Notwasserwege) Überflutungsalarm (Frühalarmsysteme) Schutzmaßnahmen Frühalarmsysteme 13

Frühalarmsystem Funktionsprinzip Starkregengefahrenkarten S 1 S 5 S 5 extrem S 4 Alarmierung mm pro Stunde DWD extrem Echtzeit Niederschlagsmessung S 3 stark außergewöhnlich Unwetter gebietsspezifische Abflussmenge S 2 S 1 markant Warnung tatsächliche Niederschlagsmenge 14

Lösung Katwarn/NINA/WIND Informieren - Warnen fas - kommunaler Informations- und Warndienst Aktivieren - Alarmieren Sensoren - Niederschlagssensoren - Pegelmesssensoren - Durchflusssensoren HDC (Hazard Data Connector): HDCs empfangen und senden Signale in Echtzeit per UMTS und Breitband. An HDC werden Sensoren und Aktoren angeschlossen. Aktoren - Optische Signale - Akustische Signale Steuern - Abflusssteuerung - Beckensteuerung Einsatzgebiete Frühalarmsysteme Informieren Bürger S 1 Quelle: Kanal-Engel http://www.kanal-engel.ch/wp-content/uploads/hochwasserschutz-kanal-engel-03.jpg 15

Einsatzgebiete Frühalarmsysteme Aktivieren Objekt S 3 Quelle: Nordbayerische Nachrichten http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/uberflutung-in-nurnberg-regen-setzt-zerzabelshofstrasse-unterwasser-1.5342229?offset=7&article=1.5342325&nocomments=true&type=article#anctitle Einsatzgebiete Frühalarmsysteme Informieren & Aktivieren Objekt S 3 Quelle: ibh / WBV Rheinland-Pfalz http://www.ibh.rlp.de/servlet/is/8580/ibh_starkregen_6.3.2013-final-klein.pdf?command=downloadcontent&filename=ibh_starkregen_6.3.2013-final-klein.pdf 16

Einsatzgebiete Frühalarmsysteme Katastrophenalarm S 5 17

Vorteile Definitive Aussage - ist mein Einzugsgebiet betroffen Aussage über tatsächliche Regenmenge und Warnstufe Zeitgewinn für Alarmierung Niederschlagsbeginn Überflutung Objekt Niederschlag-Dauer Abfluss-Zeit Starkregenschutz-Schild Veitsbronn & Adelsdorf 18

Regensensoren Schutzschild Veitsbronn Tuchenbach Eichwasser Fembach Kreppendorf Raindorf Siegelsdorf Bernbacher Bächlein 19

Mobiler Abruf - Wettervorhersagen - Echtzeit-Messung - Gebietsbezogen 20

Abruf aktueller Detaildaten hier: Pegelstand Interaktives Sicherheitskonzept und Einsatzplan 21

Interaktives Sicherheitskonzept und Einsatzplan Gesamtkonzept erkennen schützen reagieren informieren aktivieren sms Selten Außergewöhnlich Extrem alarmieren warnen agieren Gefährdungsanalyse Niederschlag- Echtzeit-Messung Markantes Wetter Unwetter Extremes Unwetter Überflutungsschutz 1-20 jährlich Überflutungsabwehr 20-100 jährlich Überflutungsalarm > 100 jährlich 22

Förderung Finanzierung und Förderung des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz neu: Förderprogramm seit 15. September 2017 Intergrale Konzepte zum kommunalen Sturzflutrisikomanament nach RZWas 75 % Frühalarmsystem Umlage nach KAG prüfen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Erstellt, Herzogenaurach im September 2017 Dipl.Ing. (FH) Reinhard Brodrecht Dipl. Geol. Christian Tomsu B. Sc. Matthias Falk Florian Brodrecht 23