Besenstrichputz für das Gymnasium Bürgerwiese in Dresden

Ähnliche Dokumente
Rundum sicher und geborgen. Fassadendämmung mit ROCKWOOL Steinwolle und HYDROCON mineralische Edelputze von quick-mix.

Dauerhafte Lichteffekte an der Fassade: Das neue Verwaltungsgebäude der WMF in Jettingen-Scheppach

Hydrocon : Die Rundum-sorglos-Fassade.

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

Einfach clevere Baustoffe. HYDROCON DIE VIERTE DIMENSION DER FASSADE.

So bunt wie das Leben: ColorSelect. Individuelle Hausgestaltung mit Farb- und Oberputzsystemen für innen und außen. Energiesparen. ist bunt!

Klare Linienführung: Neubau der Müllerhalle in Berlin

Strukturwandel: Neue Fassade durch WDVS

SÜDWEST Drytec Rasantes Abtrocknen, perfekter Schutz...

Bild 1: Kräftig sind die Farben, die der Berliner Künstler Erich Wiesner für die Fassade ausgewählt hat.

Musik für die Augen.

Zeit für den richtigen Maßstab. LOBATHERM Wärmedämm- Verbundsysteme mit Hochleistungsdämmplatten

Wie man dauerhaft für Abwechslung sorgt.

HAUSPUTZ GEHT LEICHT VON DER HAND KRAUTOL MACHT ALLES TIPPTOPP! NEU HAUS HAUS PUTZ PUTZ

Fassaden stark machen! quick-mix Hybrid-Technologie für einfach langlebige Fassaden.

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk.

Starke Töne. Das quick-mix Farb- und Anstrichsystem: Musik für die Augen.

Zeit für den richtigen Maßstab. LOBATHERM Wärmedämm- Verbund systeme mit Hochleistungsdämmplatten

zweigeschossiges Wohgebäude mit Satteldach, teilunterkellert Grundstücksfläche ca. 237 m² kleiner Garten, Felsenkeller

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Mineraldämmplatten.

HAUSPUTZ GEHT LEICHT VON DER HAND KRAUTOL MACHT ALLES TIPPTOPP! NEU HAUS HAUS PUTZ PUTZ

KEIM AquaROYAL PK. Der Königsweg hydroaktive Fassaden-Dämmtechnik, mineralisch und biozidfrei. Partner für Fassaden-Dämmung

LOBACOLOR Bekennen Sie Farbe! Farb- und Anstrichsysteme

Knauf Sandstein-Design Einfach schöne WDVS-Fassaden. Putz- und Fassaden-Systeme 03/2016

WDVS-Aufdoppelung: Ihr doppelter Vorteil! Energetisches Upgrade und Facelifting für die Fassade.

farbkonzept - effingerstrasse 55

Natürliche Wandbeschichtung aus Kalk FEMA -CalceEsclusiva

Sparsam mit Energie umgehen

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL

Das WDVS von quick-mix macht jede Fassade zum Gewinn!

Clever bleibt cool. quick-mix IR-Technologie für dunkle Trendfassaden.

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

Bürgermeisteramt. Grundrisse, Ansichten aktuelle Planung (Baugesuch) Kinderhaus (2 Seiten)

campino Privatobjekt in Nümbrecht

LOBATHERM Wärmedämm-Verbundsysteme mit Hochleistungsdämmstoffen effektiv und innovativ

TRI-O-THERM M Mehr als ein Putz. Eine Marke der

Immer schön sauber bleiben natürlich biozidfrei

ökologisch bauen besser leben

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

maxit solance Innenfarbe solance Für gesunde Räume gedacht für ein gesundes Wohnklima beugt Schimmelbildung allergikerfreundlich ID

ACRYL.» Unis» Streifen

Innovative Fassadenfarben

Wärmegedämmte Fassaden mit Klinkerriemchen. Dämmen und Gestalten

Präsentation. Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Hochkalter Straße in München. Gerüstbau. Fenster- und Rolladenaustausch

KEIM AquaROYAL PK. Der Königsweg hydroaktive Fassaden-Dämmtechnik, mineralisch und biozidfrei. Partner für Wärmedämmung

Farbigkeit in der Weißen Stadt Vortrag am

Mineralische Edelputze: ökologisch gesund dauerhaft schön!

Moderne Architektur im Besenstrich-Outfit

ARCHITEKTONISCHE DETAILS. Stilvolle Akzente für Dach und Fassade SCHÖNER WOHNEN MIT RHEINZINK

ERNEUERER + TOP-ADRESSEN FÜR MÜNCHEN UND UMLAND

Für grenzenlose Gestaltungsfreiheit bei Fassaden: Alprotect Carbon und Alprotect Nova. Die Fassadendämmsysteme mit innovativer Carbon-Technologie

Effizienz schlägt Dicke

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG

Im Einklang mit der Natur Natürliche WDV-Systeme von SCHWENK

Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz. Ytong Energy+

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB

EINFACH DER RICHTIGE PUTZ.

Sanfte Rundungen Fassadengestaltung mit WDVS

Das Contzen-MAX-Haus II

Moderne Transparenz für Uni-Bibliothek

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Lehmputze. Inhaltsverzeichnis. Einführung. Lehrgang Modul 1 Grundlagen Lehmputze. Vorwort. Einführung. Kursbeginn / Einführung

Sonnige Aussichten mit Acryl-Fassadenfarbe 100 Solartect und den Fassadensystemen von Brillux

Landmark WEG frölingstraße 7. kreateam architekten, Bad Homburg

Schöne Aussichten. Sonal 60, 80 und T80 aus dem Hause Wo&Wo sind hochwertige und multifunktionelle

DESIGNKOLLEKTION AUTHENTISCH

100 Jahre Schulgebäude Moltke-Gymnasium

Fassadenfarben attraktiv und hochwertig

EINFACH DER RICHTIGE PUTZ. KOMPETENT, UMSATZSTARK, ÜBERZEUGEND. NEU

Was steckt hinter WDVS von Sto?

GROSSE ARCHITEKTUR. auf 290 x 90 x 52 mm

Text: Constanze Wolff Fotos: Frank Vinken

vai Architektur vorort Projektdaten Volks- und UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit

ARCHITEKTURBÜRO WALLNÖFER Lorenz Wallnöfer Dipl.-Ing. Architekt

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

ADLER HOLZ- SCHUTZ. lebendig & dauerhaft schön

ARCHITEKTURBÜRO HENDRIK SCHMIDT WOLFGANG SCHMIDT

VERKAUFT! Einfamilienhaus mit großer Halle!

Schloß-Apotheke. Gestaltungselemente für Fassaden. Profile und Beschriftungen

Das neue ROCKPANEL Metallics Gold Design macht jede Fassade zu einem Eye-Catcher

Sonstige Schäden. 1. Hohlstellen. 2. Festigkeit / Sanden. Die quick-mix Sanierempfehlung: Renovierputzsystem oder. Putzsystem

Objektdaten Wettbewerb Weitere Wettbewerbs- Teilnehmer. Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum

Hochleistungsbeton VIFORT

FASSADENGESTALTUNG SCHWERINER STRASSE Gutachterverfahren zur Fassadengestaltung - Phase II 3

Gasthof Krone Kirchzarten

Heller, schöner, leiser!

Design-Fassade für Schule in Harrislee

Kubus am Hang. Monolithisch mit Porenbeton gebaut:

Raffstore. Die ideale Lösung für Ihre Fenster

Aktuell: Wrighthouse: Wohnen im Glattpark, S 10 Opfikon: Bürogebäude Lilienthal-Boulevard, S 16 Buchenhof Sursee: Energie aus der Fassade, S 26

Kita in Weißenfeld. Sanierung einer Brennerei, Neubau aus Betonhalbfertigteilen. energetisch und brandschutztechnisch zeitgemäß. SySpro-News

Natürlich, funktional, gesund. Brillux Silikat-Produkte

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Fassadenfachhandel-Online

BEWUSSTER LEBEN, BEWUSSTER WOHNEN. SCHÖNER WOHNEN NATURELL

Transkript:

Besenstrichputz für das Gymnasium Bürgerwiese in Dresden Eine spezielle Putz-Technologie schützt die Fassade eines Gymnasiums in Dresden vor Algen- und Pilzbefall. Der als Feinputz verwendete HYDROCON -Edelputz von quick-mix ist frei von Bioziden und rein mineralisch. Das Ergebnis zeigt, dass sich auf diese Weise außergewöhnliche Fassadengestaltungen umsetzen lassen. Die Wände des Gymnasiums ziert ein strukturgebender Besenstrichputz. Das vierzügige Gymnasium Bürgerwiese in Dresden gehört zu den schülerreichsten Bildungsanstalten der Stadt. Es liegt eingebettet zwischen einem Park, einer vielbefahrenen Bundesstraße und zwei in die Jahre gekommenen Punkthochhäusern. In diesem städtebaulich sehr heterogenen Umfeld haben sich die Architekten für einen Entwurf entschieden, der dem Gebäude eine Vermittlerfunktion zuweist. Viergeschossig, mit einem überhöhten Erdgeschoss, schafft es einen schrittweisen Übergang von den Grünflächen hin zu den Wohnhochhäusern. Das Gymnasium bezieht seinen Namen von Dresdens erster historisch verbürgter Gartenanlage. Bereits 1458 tritt diese Fläche unter der Bezeichnung Bürgerwiese" in Erscheinung. Der Haupteingang der Schule liegt nur wenige Schritte von dem Park entfernt. Früher fand sich genau an dieser Stelle eine berühmte Villa, das Palais Kap-herr. Das 1945 Seite 1 von 10

ausgebrannte Gebäude zählte zu den stattlichsten Privatbauten der Dresdner Stadtgeschichte. Der Grund dafür, dass sich der Haupteingang heute hier befindet, liegt allerdings in der unmittelbaren Nähe der Straßenbahnhaltestelle Lennéplatz. Wechselspiel von hell und dunkel Ausgehend vom Eingang am Lennéplatz folgt die Schule einer mäandrierenden Architektur. Dieser Ansatz erlaubt es, vom zentralen Zugang aus, über kurze Wege, zu möglichst vielen Bereichen der Schule zu gelangen. Vier verbundene Gebäudetrakte schaffen eine Nutzfläche von über 9.500 m². Die mehrfach geknickte Form, von den Schülern auch scherzhaft als Bumerang bezeichnet, nutzt die Grundstücksfläche optimal aus und schirmt Pausenhof, Mensa sowie einen Teil der Unterrichtsräume vom Straßenlärm ab. Sitzmöbel im Hof und in den Fluren greifen diese von rechten Winkeln geprägte Form wieder auf. Während die Fassade zurückhaltend mit hellem Putz sowie dunklen Fenstern und Klinkern gestaltet ist, setzen die Architekten vom Dresdner Architekturbüro Schubert Horst Architekten Partnerschaft innerhalb des Schulgebäudes bewusst farbliche Akzente. Wir wollten ein elegantes, ruhiges Gebäude schaffen, das ganz selbstverständlich da steht. Das Leben spielt sich dann im Inneren ab, erläutert Falk Schubert das zugrundeliegende Konzept. Unterschiedliche Farbgestaltungen auf den Seite 2 von 10

einzelnen Stockwerken erleichtern den Schülern die Orientierung. Im Erdgeschoss liegen die stärker frequentierten, halböffentlichen und gemeinschaftlichen Funktionen. Hier sind Aula, Mensa, Bibliothek und Gruppenräume zu finden. Die Fassade des Gebäudeensembles besteht aus verschiedenen Gestaltungselementen die helle und dunkle Farbakzente einander gegenüberstellen. Bestimmend ist ein Wechselspiel zwischen hellen Putzflächen mit einer horizontalen Besenstrichstruktur und dunklen Fensterflächen. Zusätzlich sind Teile der Sockelzone erdgeschosshoch mit einem rötlich-anthrazitfarbenem Klinker bekleidet. Damit wird eine Verbindung zur Turnhalle geschaffen. Diese liegt als eigenständiges Gebäude auf der vom Haupteingang abgewandten Seite und besitzt eine Fassade, die aus dem gleichen Material besteht. Zwischen den Fensterflächen des Gymnasiums sind an vielen Stellen gleichhohe dunkelblaue Farbpaneele eingegliedert. Die Fenster selbst besitzen anthrazitfarbene Rahmen und eloxierte Öffnungsflügel. Auf den Sonnenseiten finden sich großzügige Fensteröffnungen mit einem außenliegenden Sonnenschutz. Markisenartige Rollos decken die obere Hälfte der Fenster ganz traditionell ab. Im unteren Drittel werden sie jedoch in einem Winkel nach außen geführt. So bieten sie Schutz vor der Sonneneinstrahlung und erlauben gleichzeitig einen freien Blick aus dem Fenster. Gerade an Orten, wo Kinder und junge Erwachsene einen großen Teil des Tages verbringen, spielen gesundheitliche Faktoren eine große Rolle. Auch das Team des Architekturbüros Schubert Horst legte bei der Konzeption des Dresdener Gymnasiums besonderen Wert auf nachhaltige und ökologische Baustoffe. Aufgrund der nahegelegenen Grünflächen gingen die Planer von einer stärkeren Belastung der Außenwände aus. Dies war ein wichtiger Grund, die HYDROCON -Technologie von quick-mix für die Fassadengestaltung einzusetzen. Biozidfreier Schutz vor Algen und Pilzen Der rein mineralische HYDROCON -Edelputz zeichnet sich durch entscheidende Argumente aus. Er wirkt feuchteregulierend und vermindert Seite 3 von 10

das Risiko von Algen und Pilzbefall sowie die Gefahr von Ausblühungen. Der Fassadenputz besteht aus natürlichen Rohstoffen und kommt komplett ohne Biozide aus. Er enthält keine giftigen Substanzen, die im Laufe der Jahre durch Regen ausgespült und über den Boden des Schulhofs im Erdreich versickern könnten. Bei Verzicht auf umweltschädliche Biozide wirkt der Putz zuverlässig gegen Algen, Pilze und Kalkausblühungen. Durch den sogenannten HydroControl- Effekt nimmt er Taufeuchte an der Fassade vorübergehend auf. Diese wird durch eine hohe Diffusionsfähigkeit anschließend kontinuierlich über einen Verdunstungsprozess wieder abgegeben und dringt nicht bis in das Mauerwerk ein. Gleichzeitig weist der Edelputz Regenwasser von vorneherein ab. Als Ergebnis sammelt sich auf der Fassade kein Wasser an, so dass Algen und Pilzen die lebensnotwendige Nahrungsgrundlage entzogen wird. Eine spezielle Trockenmörtel-Technologie optimiert das Farbpigment-Bindevermögen und reduziert das Risiko von Ausblühungen. So schafft sie gute Voraussetzungen, dass auch kräftige Farben ihre Strahlkraft lange bewahren. Die HYDROCON Edelputze gibt es als Scheiben-, Rillen- und Feinputz. Durch ein ansprechendes Strukturbild lassen sich diverse Gestaltungstechniken umsetzen. Eine besonders gelungene Anwendung zeigt der Besenstrichputz für das Gymnasium Bürgerwiese. Schon bei Vergabe der Aufträge machten Bauherr und Architekturbüro die Arbeit mit dem HYDROCON -Edelputz zur Bedingung. Den passenden Partner fanden sie in der Andreas Zimmermann GmbH aus Glashütte- Schlottwitz. Der Betrieb führte sämtliche Fassadenarbeiten an der Schule aus. Hand in Hand zum Besenstrichputz Die Wände aus Stahlbeton erhielten ihren Wärmeschutz durch beidseitig beschichtete Steinwolle-Lamellen, die mit einem mindestens 4 mm dicken Spachtel- und Klebemörtel samt Gewebeeinlage versehen sind. Steinwolle- Lamellen und der SKS Spachtel- und Klebemörtel stammen wie die gesamten Produkte für das Wärmedämm-Verbundsystem vom Osnabrücker Unternehmen quick-mix. Seite 4 von 10

Die Steinwolle-Lamellen wurden in einer Stärke von 180 mm verwendet, was aus Gründen des Wärmeschutzes nicht unbedingt erforderlich gewesen wäre. Allerdings ergab sich so die Möglichkeit, die Fallrohre für das Regenwasser innerhalb der Wärmedämmung nach unten zu führen. Eine Lösung, die der Fassade eine größere Geschlossenheit verleiht. Die Gesamtwirkung wird nicht durch aufgesetzte Regenrohre gestört. Während der Spachtel- und Klebemörtel maschinell aufgebracht wurde, erfolgte der Auftrag des darauf folgenden HYDROCON -Edelputzes HFS vollständig per Hand. Als Feinputz verwendet, kam er in einer Stärke von circa 3-4 mm auf die Fassade. Dabei arbeiteten mehrere Mitarbeiter des Fassadenbaubetriebs gleichzeitig und Hand in Hand auf dem Gerüst. Während ein Mitarbeiter den Putz auf die Wand aufbrachte, verteilte ein zweiter diesen sofort. Für das Putzfinish sorgte unmittelbar im Anschluss ein dritter Handwerker, der mit einem handelsüblichen Malerquast den horizontalen Besenstrich in den Putz einarbeitete und so der Fassade ihre Besonderheit verlieh. Auf den Putz folgte schließlich noch ein Farbanstrich mit der quick-mix HC 425 HYDROCON Fassadenfarbe. Sie ist speziell auf die mineralischen HYDROCON -Edelputze abgestimmt und unterstützt die feuchteregulierende Wirkung. Damit die Fassade in der Sonne nicht allzu hell strahlt oder sogar blendet, entschied man sich für einen grau-weißen Anstrich, der nach Ansicht der Architekten besser zu den dunklen Fensterund Klinkerflächen passt, als dies ein rein weißer Anstrich getan hätte. Die waagerechten Strukturen, die durch den Besenstrich entstanden sind, bringt dieser Farbton bei entsprechendem Lichteinfall sehr gut zur Geltung. Im Gebäude wurde ebenfalls ein etwas gedeckterer grau-weißer Farbton gewählt, so dass sich beim Übergang von außen nach innen kein farblicher Bruch ergibt. Seite 5 von 10

Offenheit als Programm Wer die Schule während der Unterrichtszeiten besucht, stellt fest, dass die Türen vieler Klassenzimmer offenstehen. Für die Leitung der Schule ist diese Offenheit Programm. Auch in der architektonischen Umsetzung spielt sie eine große Rolle. Entscheidend dabei sind nicht nur die kurzen Wege innerhalb des Gebäudes sondern auch die farblichen Kodierungen samt entsprechenden Pfeilen an den Wänden. Sie zeigen die Hauptzugangswege an, sei es hinüber zur Turnhalle oder innerhalb des Gebäudes zu entsprechenden Etagen oder Gemeinschaftsräumen. Als Stilelement finden sich diese kleinen Pfeile auch auf der Außenfassade wieder. Hier weisen sie ohne weitere Erklärungen den Weg zu den Eingängen des Gebäudes. Auf dem stark strukturierten Besenstrichputz wirken die schwarzen Symbole eher wie kleine Kunstwerke als wie Richtungshinweise. Für die Form und die farbliche Gestaltung der Schule haben die Architekten aus den Kreisen von Schülern, Eltern und Lehrern viel Lob erhalten. Die hier eingesetzte HYDROCON -Technologie wird von Architekten zunehmend für Schulen und Kindergärten verwendet. Ausschlaggebend ist dabei oft der biozidfreie Schutz vor Algen- und Pilzbefall an der Fassade. Doch durch seine besondere Bindemittel-Technologie bleiben auch leuchtende Farben lange erhalten, eine Eigenschaft, die gerade beim Bau von Bildungseinrichtungen einen besonderen Reiz ausübt. Für sein LOBATHERM Wärmedämm-Verbundsystem, so wie es auch für das Gymnasium Bürgerwiese eingesetzt wurde, erhielt quick-mix das deutsche Umweltzeichen Blauer Engel. Es weist explizit auf die Nachhaltigkeit sowie die hohe Qualität und lange Lebensdauer des kompletten Systems hin. Verantwortlich für diese Auszeichnung ist das perfekte Zusammenspiel der HYDROCON Edelputze mit den Steinwolle- Dämmplatten und den weiteren Komponenten des Systems. Aus Sicht von Architekt und ausführendem Unternehmen ist ein zusätzliches Merkmal des für die Außenfassade eingesetzten HYDROCON -Systems von Bedeutung: Es müssen keine besonderen Verarbeitungstechniken verwendet werden. Putze und Farben lassen sich Seite 6 von 10

gut und wie gewohnt aufbringen. Auch nicht alltägliche Anwendungen wie der Besenstrichputz des Gymnasiums Bürgerwiese in Dresden lassen sich mit dem richtigen Know-how problemlos umsetzen. Bautafel: Objekt: Gymnasium Bürgerwiese Dresden Bauherr: Landeshauptstadt Dresden, Schulverwaltungsamt Architekt: Schubert Horst Architekten Partnerschaft BDA Dresden http://www.schubert-horst.de/ Fassadenarbeiten: Andreas Zimmermann GmbH Glashütte-Schlottwitz Fassadenfläche: circa 3.700 m² Baustoffproduzent: quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG Mühleneschweg 6, 49090 Osnabrück http://www.quick-mix.de Bauzeitraum: Frühjahr 2013 bis 2.Quartal 2014 Fassade ab Juli 2013 Weitere Informationen unter: www.quick-mix.de Seite 7 von 10

Bildunterschriften: Das Gymnasium Bürgerwiese liegt in einem städtebaulich sehr heterogenen Umfeld zwischen Park und Hochhäusern. Bürgerwiese : Dresdens erste historisch verbürgte Gartenanlage Gartenanlage war Namensgeber für das Gymnasium. Das Gebäude setzt auf eine ruhige und elegante Außenwirkung. Seite 8 von 10

Dunkle Klinkerflächen im Erdgeschoss greifen die Farbgebung der nahegelegenen Turnhalle auf. Markisenartige Rollos bieten Schutz vor der Sonneneinstrahlung und erlauben gleichzeitig einen freien Blick. Durch sein ansprechendes Strukturbild lässt sich der HYDROCON - Edelputz auch als Besenstrichputz ausführen. Der rein mineralische HYDROCON -Edelputz wirkt feuchteregulierend und vermindert biozidfrei das Risiko von Algen und Pilzbefall. Seite 9 von 10

Die Sitzmöbel im Schulhof greifen die mäandrierende Struktur der Architektur wieder auf. Auf dem strukturierten Besenstrichputz wirken die Pfeile fast wie kleine Kunstwerke. Vom Haupteingang gelangt man auf kurzen Wegen zu den einzelnen Bereichen der Schule. Fotos: quick-mix, Osnabrück Seite 10 von 10