PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Vicar NT 460 / 12 - T 77 Ausführung 160

Ähnliche Dokumente
PRÜFBERICHT des. Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig (ehemals Biologische Bundesanstalt - BBA)

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Querstromgebläse QU 14-H (Bild), QU 15-H und QU 16-H

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Steiner AS Obst, Ausführung 7

PRÜFBERICHT. des Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig. Anhängesprühgerät Lochmann RPS 15/90 UQH2

PRÜFBERICHT. des Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig

BBA-Bekanntmachungen Nr. 140 November Die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt gibt bekannt:

Anhängespritzgerät Fendt Rogator 366, Ausführung 31. Anerkannt für Pflanzenschutzmaßnahmen im Ackerbau

Übersicht verlustmindernde Geräte im Obstbau Stand: Bearbeiter: M.Conrad (Tel ;

Übersicht verlustmindernde Geräte

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängespritzgerät CHD 3627, Ausführung 90

PRÜFBERICHT des. Julius Kühn-Instituts Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Braunschweig (ehemals Biologische Bundesanstalt - BBA)

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8

Anforderungen an Spritz- und Sprühgeräte für Raumkulturen (Geräteart 2)

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80

PARZELLEN-SPRÜHGERÄTE

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 7. Dezember 2015 BAnz AT B6 Seite 1 von 5

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

50 % Abdriftminderungsklasse Gerätetyp Düsentyp Verwendungsbestimmungen Druck in bar

ÖKL-Kolloquium 2014; H. Pichler

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Amazone UX 4200 Special. Testbericht: D

Hessischer Ratgeber für Pflanzenbau und Pflanzenschutz

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Kuhn Metris 2. Testbericht: D

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: angebautes Feldspritzgerät LEMKEN Sirius 10/1900. Testbericht: D

Gebrauchsanleitung (Beispiel)

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Hardi Navigator Testbericht: D

Pflanzenschutz ist unsere Sache

Kontrollhandbuch für Kartoffellegemaschinen (Streifenspritzgeräte (Unterstock, Band) (13) (nach JKI RiLi 3-1.0)

Düsen für Pflanzenschutzgeräte Nozzles for Plant Protection Sprayers

Kontrollhandbuch für Karrenspritzen (11) (nach JKI RiLi 3-1.0)

Das passende Sprühgerät finden. Die nachstehende Checkliste. Gute Planung schützt vor Enttäuschung:

Zusätzliche Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte im Geräteanerkennungsverfahren

ENTAM - Prüfbericht. gezogenes Feldspritzgerät Kuhn OCEANIS Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: Testbericht: D

VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL

Änderungen vorbehalten. Krautzberger GmbH /

Kontrollordnung für die Durchführung der Funktionsprüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen

Düsen für Weinbau - Sprühgeräte Horst Knewitz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach

Merkmale für die Kontrolle von in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten

P R E I S L I S T E

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 9. Mai 2017 BAnz AT B3 Seite 1 von 13

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland Blütenbehandlung mit unterschiedlichen Düsen im Winterweizen

DÜSEN GÖRGEN. Druckluft. Düsen. Pistolen. Werkzeuge

Kabinenheizungen und Zubehör HERBST 2017

Welche Düse passt zu welcher Kultur?

Pulverpumpen High Flow und 100 PLUS

Anforderungen an Beizgeräte (Geräteart 5)

Inhaltsverzeichnis. Wege-Schaltventile 2 SVB-03 - SVB-04. Seite 3. Allgemeine Informationen. Seite 4. Technische Daten. Seite 5

SMART VALVE HARDI SMART VAL D-2004/01 SMART VALVE

Montage- u. Bedienungsanleitung

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Aufbereitung von Druckluft Wartungseinheiten und Komponenten Serie PR1. Katalogbroschüre

W10-KB Plus. Original-Gebrauchsanleitung V1/0917

die HYDRAULISCHE GENERATION PP 1 ProLight Serie S nova und classic Behältergrößen von 800 bis 1400 Liter Gestängebreiten von 10 bis 21m

PRÜFBERICHT STIHL MSE 200 C

Bausatz Feldbau Kontinuierliche Innenreinigung für Flächenkulturen/Feldbau

Pflanzenschutz Fortbildung 2015 Moin Moin. Sven Jöns

Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte

RüCKENSPRüHGERäTE TOP SPRAY 20 L TOP SPRAY 20 L TOP SPRAY 20L - 12V. Rückensprügerät mit professioneller Pumpe. 20L Polyethylen Tank.

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Umklappbare Abstellstützen (ZUBEHÖR).

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Pflanzenschutzteile und Hackstriegelzinken

Übersicht Entnahmestellen

Flachstrahldüsen. 18 km/h

INDUSTRIEVERTEILER RAUTHERM IM S 32

Janus Wasserhydraulik Aggregate

HAKKO N51 Heißluft Düsen

Lechler Anbausatz für die Flüssigbeizung

KOMBINATION DER KOMPONENTEN MODULAIR Modulair 107 und G1/8 bis G1/2. Modulair G3/4

Datenblatt Schwimmerventil RSV-o

Eine Klasse für sich. Einfache Bedienung leichte Wartung RANGER

Pflanzenschutztechnik 2014

Öl- & Emulsionsnebelabscheider

ZFL.55 ZFL.88. Einbau - und Bedienungsanleitung für Zentral-Filter-Öler-Einheit. Beschreibung. Installationsanleitung

Feldspritzen von Andreas Herbst, Hans-Jürgen Osteroth, und Hans-Joachim Wehmann,

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

Rv902. TechnischeR. B i l d - K A T A L O G. Spray-Düsen und Zubehör. Maße unverbindlich Tel: +49(0)2375/9299-0

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten

Prüfsysteme. bis 665 bar bei 7 bar Luftdruck.

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art

MULCHING EQUIPMENT SPECIA LISTS KREISELMULCHGERÄTE. APPLE cs APPLE vario

- Beachtung der Witterung

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

FELDSPRITZE SUPERCOMPACT mechanischer Balken - UNI

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

JOACHIM. JOACHIM Elektromaschinenbau e.k. Maschinen. Katalog

Saugfilter. Rücklauffilter: Druckfilter. Hydraulikaggregate und Zubehör H Y D R O C A R D A N. Anwendungsgebiete: Saug- und Rücklauffilter:

Betriebsanleitung für Drucksprühgeräte

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland - eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern

Anleitung zur Verrohrung eines Schwimmbeckens

Transkript:

PRÜFBERICHT Prüfungs-Nr. G 165 der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig Mitglied des European Network for Testing Agricultural Machinery Anhängesprühgerät Vicar NT 46 / 12 - T 77 Ausführung 16 Anerkannt als geeignet für Pflanzenschutzmaßnahmen im Obst- und Weinbau Anmelder Hersteller Anerkannt am Peter Sexauer Vincenzo Caroli 25. April 22 Gartenstr. 1 I - 4818 Faenza 79235 Vogtsburg-Bischoffingen Die Anerkennung hat eine Dauer von fünf Jahren, sie kann erneut erteilt werden

G 165-2 - Ausrüstung und Abmessungen 1. Fahrgestell Einachsiges Fahrgestell, Rahmen als Stahlkonstruktion aus Norm-Profilen mit Knickdeichsel für die Schlepperunterlenkeranhängung (Kat I, 22mm Druchmesser). Bereifung: 225/6-R 15, Spurbreite: 88 mm, Bodenfreiheit: 26 mm (Geräterahmen). 2. Flüssigkeitsbehälter 1 l Flüssigkeitsbehälter aus Polyester, glasfaserverstärkt, mit einer aufgeklebten Skala (vorn links, Skalenteilung 5 l) und einer eingeprägten Skala auf der linken Behälterseite von 1-12 l, Teilung 5 l. Beide Anzeigen mittels Füllstandschlauch. Entleerung des Behälters über Schraubdeckel und /oder Saugfilter mit Absperrhahn. Das Rührsystem besteht aus zwei separat schaltbaren Injektordüsen (Öffnungsdurchmesser 1,5 mm) an der Behältervorderwand (links) und an der Behälterrückwand (rechts), der Rücklauf der Armatur wird zusätzlich über zwei Rücklaufschläuche auf den vorderen Behälterboden geführt. Volumen: 1137 (Nennvolumen 1 l) Einfüllöffnung: 45 mm oberer Innendurchmesser, 385 mm Siebauflage, kegelstumpfförmiger Siebeinsatz aus Kunststoff mit 26 mm Tiefe und 1, mm Maschenweite Abb. 2: Behälterskala, Armatur, Pumpe. 3. Spülwasserbehälter Im Gerätebehälter integrierter Behälter aus Polyester zur Verdünnung der technischen Restmenge. Ein Spülen der flüssigkeitsführenden Geräteteile bei Arbeitsunterbrechung ist möglich, wenn bei geringer Drehzahl der Druckregler ganz geschlossen wird (Rücklauf der Armatur ist geschlossen). Befüllung: Einfüllöffnung mit 115 mm Innendurchmesser mit Schraubdeckel. Volumen: 53 l, Entleerung über Kugelventil mit Schlauchleitung in die Ansaugleitung der Pumpe (vor dem Saugfilter). 4. Handwaschbehälter An der Behälterrückwand befestigter Behälter aus Polyethylen mit Handwaschventil. Volumen: 17 l

5. Pumpe - 3 - G 165 DreikolbenpumpeTyp Interpump T 77, Zapfwellenantrieb über Teleskopgelenkwelle mit Zapfwellen-Normprofil. Nenndrehzahl: 54 min -1 Volumenstrom: 72 l/min bei drucklosem Betrieb, 69 l/min bei Nenndruck 6 bar Abb. 3: Dreikolbenpumpe Interpump T 77 6. Gebläse Radiallgebläse mit einem Laufrad sowie Luftleiteinrichtung. Lufteintritt jeweils von vorn und hinten. Zapfwellenantrieb über Pumpendurchtrieb und Kardanwelle (durch Tunnel im Behälter) auf das Getriebe (mit Freilauf) vor dem Gebläse. Über einen Schalthebel in zwei Stufen schaltbar. Übersetzung: 1 : 4,55 (Gebläsestufe I) 1 : 5,56 (Gebläsestufe II) Lufteintritte: Luftaustritt: jeweils 275 mm Druchmesser (vorn und hinten). sechs Luftdüsen über Knebel schrauben in vertikaler Richtung schwenkbar. Je Düse ein Luftschlitz mit 27 mm Breite und 235 mm Länge. Abb. 4: Radialgebläse mit 6 Luftdüsen (schwenkbar) verstellen. Mittlere Luftgeschwindigkeiten: Rotor: 35 mm Durchmesser, 4 Schaufeln. Laufraddrehzahl:246 min-1 (Gebläsestufe I), 35 min-1 (Gebläsestufe II). Die Luftdüsen sind in einem Bereich von +/- 3 schwenkbar. Zur reproduzierbaren Einstellung befindet sich eine eingestanzte Skala an jeder Düse. Je Düse sind zwei Doppeldüsenkörper mit Membranventil angebracht. Die Strahlrichtung der Düsen läßt sich in drei Rasten reproduzierbar Einstellung Weinbau (Gebläsestufe I, 38 min-1, 6 cm Entfernung zur Gebläsemitte): 15,4 m/s. Einstellung Obstbau (Gebläsestufe II, 48 min-1, 75 cm Entfernung zur Gebläsemitte): 19,9 m/s. Gebläsevolumenstrom bei Antriebsnenndrehzahl bei Getriebestufe I: 81 m³/h bei Getriebestufe II: 995 m³/h

G 165-4 - Luftsymmetrie an Sprühgeräten Vicar NT 46, Einstellung Weinbau 385 365 345 Links 325 35 285 Rechts Korrelationskoeffizient (R²):,7223 265 245 Höhe (cm) 225 25 185 165 145 125 15 85 65 45-25 -2-15 -1-5 5 1 15 2 25 Luftgeschwindigkeit (m/s) Links Korrelationskoeffizient (R²):,8376 Luftsymmetrie an Sprühgeräten Vicar NT 46, Einstellung Obstbau 385 365 345 325 35 285 265 245 Rechts Abb. 5: Luftdüse mit Zerstäubern (Doppeldüsenkörper mit Membranventil) Höhe (cm) 225 25 185 165 145 125 15 85 65 45-3 -2-1 1 2 3 Höhe (cm) 425 375 325 275 225 175 125 75-121 -15-177 Luftgeschwindigkeit (m/s) Vertikalverteilung an Sprühgeräten Einstellung Obstbau, ALBUZ AVI 8 2 Links -967-629 -583-457 -436-112 19 213 3 276 429 72 832 Rechts 142 178 1446 7. Düsen Doppel-Schwenkdüsenkörper mit Gewindestutzen und Membranrückschlagventil aus Messing. Gewinde der Überwurfmutter: M 22 x 1,5. Mundstücke: Hohlkegeldüsen ALBUZ ATR gelb (Keramik, kunststoffummantelt) und Flachstrahldüsen ALBUZ AVI 8 2 (Keramik, kunststoffummantelt). Anordnung: In Fahrtrichtung vor der Luftaustrittsöffnung. Je zwei Düsen pro Luftdüse. 8. Flüssigkeitsleitungen -453 455 25-227 133 Saugleitungssystem: Die Flüssigkeit wird aus dem Behältersumpf -15-1 -5 5 1 15 2 Volumenstrom (ml/min) über einen Saugschlauch mit Stahlspiraleinlage und einen Saugfilter (,5 mm Maschenweite) entnommen. Vor dem Saugfilter befindet sich ein Zweiwegeventil, welches ein Umschalten zwischen Spritzflüssigkeitsbehälter und Spülwasserbehälter ermöglicht. Zum Spülen ist zusätzlich das Kugelventil des Spülwasserbehälters zu öffnen.ein Spülen der flüssigkeitsführenden Geräteteile bei gefülltem Behälter ist möglich, wenn bei geringer Drehzahl der Druckregler ganz geschlossen wird.

- 5 - G 165 Druckleitungssystem: Der durch die Pumpe geförderte Volumenstrom wird über den zentralen Druckfilter zur Armatur und in das Druckrührwerk (Injektordüsen) geleitet. Nach Passieren des Druckregelventiles (Volumenstromteiler mit fest einstellbarem Querschnitt) gelangt die Flüssigkeit über die Teilbreitenventile mit Gleichdruckeinrichtung und zwei Teilbreitenschläuche (1/2 ) zu den Düsen. Jede Doppel-Schwenkdüse läßt sich einzeln abschalten. Eine halbseitige Behandlung ist über die Teilbreitenschaltung jederzeit möglich. Der vom Druckeinstellventil kommende Rücklaufstrom wird direkt in den Behälter geleitet. Das Druckrührwerk, die Behälterreinigungsdüse (rotierende Düse oberhalb des Kardantunnels) sowie die Einspülvorrichtung im Einfüllsieb werden über eine separate Druckleitung mit je einem Kugelhahn gespeist. 9. Armatur Das Gerät verfügt über eine aufgelöste Armatur mit elektromotorisch betriebenen Teilbreitenventilen und einem elektromotorisch betriebenen Druckregelventil sowie einer Fernbedienung. Das große Manometer (1 mm Durchmesser) ist in zentraler Lage im Gerätefrontbereich angeordnet. Über die Fernbedienung mit den Funktionen Zentralschaltung Ein/Aus, Teilbreiten Ein/Aus, Druckverstellung lässt sich sowohl die Flüssigkeitszufuhr zu den Düsen ausreichend schnell absperren, als auch der Spritzdruck ausreichend schnell und sicher verstellen. Ein einmal eingestellter Betriebsdruck wird auch nach mehrmaligem Ein-/Ausschalten wieder erreicht. Bauartbedingt reagieren die elektromotorisch betriebenen Teilbreitenventile etwas träger als Magnetventile. Anordnung: Hähne für Rührwerk und Einspüldüse links und rechts neben der Pumpe im Frontbereich des Gerätes, zentraler Druckfilter oberhalb der Pumpe, Motorstellventile und Manometer im Gerätefrontbereich, Fernbedienung im Griff- und Sichtbereich des Schlepperfahrers (entsprechende Halterung zur Montage wird mitgeliefert). Druckfilter: Druckanzeiger: zylinderförmiger Filter mit Edelstahlfilterkorb und Edelstahlgaze;,3 mm Maschenweite, 14 cm² Filterfläche. Zeigermanometer mit Flüssigkeitsdämpfung, Skalenbereich - 6 bar, Teilung 1, bar von bis 6 bar 1. Abmessungen und Gewichte Länge: 315 mm Breite: 111 mm Höhe: 216 mm Gewicht: 48 kg (mit Gelenkwelle)

G 165-6 - 11. Prüfungsergebnisse Hinweis: Die einzuhaltenden Werte sind mit * gekennzeichnet. 11.1 Überprüfung der Ausbringung Düse Druck (bar) Abweichung v. Einzeldüsenausliterung, Tabellenwert(%) grösste Abweichung v. * max. 1 % Mittelwert (%) * max 1 % ALBUZ ATR gelb 5, - 1,92-3,66 ALBUZ ATR gelb 1, +,49 + 5,72 ALBUZ ATR gelb 15, + 3,9 + 7,26 ALBUZ AVI 8 2 3, + 7,9-5,46 ALBUZ AVI 8 2 1, + 3,85 + 5,6 ALBUZ AVI 8 2 15, +,29 + 4,79 11.2 Gebläse Getriebestufe 1 Getriebestufe 2 Gebläsevolumenstrom (m³/h) 81 995 Lautstärke bei der Vorbeifahrt in 7m Entfernung und 1,25 m Höhe Lautstärke am Ohr des Anwenders bei geöffnetem Kabinenfenster 85,5 db (A) 9, db(a) 87 db (A) 9,5 db (A) 11.3 Behälter Baugruppe Anforderung Ergebnis Behälterübergröße > 5 % 13,7 % Behälterskala 7,5 % Abw. bis 2 l 5, % Abw. v. 2-1 l,2 % - 4,8 %,92 % - 3,53 % Technische Restmenge < 3 % vom Nennvolumen,54 % (ohne Rührw.betrieb) Frischwasserbehälter mind. 1 % des Nennvolumens 12,5 faches der verdünnbaren oder das 1-fache der Restmenge verdünnbaren Restmenge Spülen und Verdünnen Ja möglich? Rautiefe innen und außen < 1 µm < 62 µm Rührwerkstest max. 15 % Abweichung + 13,7 % max. Abweichung Beurteilung Fahrgestell Das einachsige Fahrgestell weist eine Knickdeichsel für die Anhängung in den Schlepperunterlenkern auf. Es gestattet damit einen weitgehend spurtreuen Nachlauf und gewährleistet einen engen Wendekreis. Das Gerät ist mit einer Weitwinkel-Gelenkwelle (Weitwinkel auf der Geräteseite) und mit einer Abstellstütze ausgerüstet. Auf Wunsch kann an der der Abstellstütze ein Stützrad montiert werden.

- 7 - G 165 Flüssigkeitsbehälter Der Behälter ist innen und außen ausreichend glatt und an den Ecken abgerundet. Die Einfüllöffnung und der Siebeinsatz sind ausreichend groß. Sie ermöglichen ein zügiges Füllen; eine gute Reinigungsmöglichkeit ist gegeben. Der mit einem Belüftungsventil versehene Deckel dichtet gut ab. Die Volumenskalen (Frontbereich und Behälterseite) sind ausreichend genau. Der Behälter hat mit einer Übergröße von 13,7 % eine große Reserve für eventuelle Schaumbildung. Die Wirkung des Rührwerkes (kombiniertes Druck- und Rücklaufrührwerk) ist gut. Gebläse Mit dem leicht handhabbaren Schalthebel am Getriebe im Geräteheck kann das hinter dem Flüssigkeitsbehälter angeordnete Radialgebläse an- und abgeschaltet sowie in zwei Geschwindigkeitsstufen betrieben werden. Die durch das Gebläse geförderte Luft wird über Rohre zu den Luftdüsen weitergeleitet. An den Luftdüsen ist ein Düsenrohr mit zwei Düsenkörpern befestigt. Diese sechs Einheiten können individuell nach oben oder unten geschwenkt (+/- 3 ) und durch eine Knebelschraube arretiert werden. Dadurch ist eine gute Anpassung des Luftstromes, wie auch der Flüssigkeitsbelegung an den Kulturzustand möglich. Die austretende Luft kann zusätzlich über Abdeckbleche umgeleitet werden, so dass die äußeren Reihen ohne Luft appliziert werden können und damit wirksam Abtrift vermindert wird. Ein Nachtropfen der Düsen wird durch die Membranventile wirksam verhindert. Armatur Die Armatur besteht aus dem Fernbedienungstableau, dem großen Manometer im Gerätefrontbereich (1 mm Skalendurchmesser) und den Schaltventilen am Gerät. Das Tableau kann im Griff- und Sichtbereich des Schlepperfahrers montiert werden. Die zentrale An- und Abschaltung des Flüssigkeitsstromes zu den Düsen wird über den Zentralschaltknopf durch das gleichzeitige Schalten der linken und rechten Geräteseite ermöglicht. Die elektromotorische Druckeinstellung spricht gut an und läßt sich leicht betätigen. Ein einmal eingestellter Druck wird auch nach vorherigem Ausschalten wieder erreicht. Gerätesicherheit Das Gerät wurde durch den Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufgenossenschaften - Hauptstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz- entsprechend Maschinenrichtlinie 98/37/EG begutachtet. Das Gerät erfüllt alle sicherheitstechnischen Anforderungen und ist damit betriebssicher. Bewährung im praktischen Einsatz Das Gerät hat sich beim praktischen Einsatz im Obst- und Weinbau bewährt. Im Jahr 21 wurden insgesamt 22 ha Wein (Geländeverhältnisse: hängig mit mehr als 2 % Hangneigung) und 44 ha Obst (Geländeverhältnisse: hängig, bis zu 2 % Hangneigung) behandelt. Von den Praktikern wurde als störend empfunden, dass ein direkter Ablaßhahn fehlt (Behälterentleerung über die Pumpe oder über den Saugfilter). Positv wurde die gute Anpassung der Luft- und Flüssigkeitsbelegung an die Zielfläche und die Druckverstellung (keine Druckänderungen auch nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten) bewertet. Als Verbesserung wurde vorgeschlagen, den Spülwasserbehälter zu vergößern, um die Innen- und Außenreinigung zu verbessern. Die gewünschte biologische Wirkung wurde bei der Einsatzprüfung erreicht und phytotoxischer Schaden ist nicht aufgetreten.

G 165-8 - Verlustmindernde Eigenschaften Eingetragen in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte (Stand: 15. August 22) V- Nummer 75 % 5-4 75 % 5-1 9 % 5-2 9 % 5-3 9 % 5-6 9 % 5-5 Gerätetyp 1. Zeile: Bezeichnung ab 2. Zeile: Ausführungen AT 76 bis 89 alle mit Düse Agrotop TD 8-2 Keramik oder Lechler ID 9-2 C oder Lechler ID 9-15 C oder Albuz AVI 8-15 oder Albuz AVI8-2 oder Albuz AVI 8-3 oder TeeJet DG 85 VS NT 155 bis 172 alle mit Düse Agrotop TD 8-2 Keramik oder Lechler ID 9-2 C oder Lechler ID 9-15 C oder Albuz AVI 8-15 oder Albuz AVI8-2 oder Albuz AVI 8-3 oder TeeJet DG 85 VS AT 76 bis 89 alle mit Düse Agrotop TD 8-2 Keramik oder Lechler ID 9-2 C oder Lechler ID 9-15 C oder Albuz AVI 8-15 oder Albuz AVI8-2 oder Albuz AVI 8-3 oder TeeJet DG 85 VS NT 155 bis 172 alle mit Düse Agrotop TD 8-2 Keramik oder Lechler ID 9-2 C oder Lechler ID 9-15 C oder Albuz AVI 8-15 oder Albuz AVI8-2 oder Albuz AVI 8-3 oder TeeJet DG 85 VS AT 76 bis 89 alle mit Düse Albuz AVI 8-2 oder Albuz AVI 8-3 oder Lechler ID 9-15 C oder Lechler ID 9-2 C NT 155 bis 172 alle mit Düse Albuz AVI 8-2 oder Albuz AVI 8-3 oder Lechler ID 9-15 C oder Lechler ID 9-2 C Verwendungsbestimmungen In den ersten 3 Reihen muss die nach außen gerichtete Luftunterstützung wirkungslos gemacht werden. In den ersten 3 Reihen muss die nach außen gerichtete Luftunterstützung wirkungslos gemacht werden. In den ersten 5 Reihen muss die nach außen gerichtete Luftunterstützung wirkungslos gemacht werden. In den ersten 5 Reihen muss die nach außen gerichtete Luftunterstützung wirkungslos gemacht werden. In der ersten Rebzeile keine nach außen gerichtete Spritzung. In der ersten Rebzeile keine nach außen gerichtete Spritzung. Abtriftminderungsklasse Verwendungsbereich Obstbau, Baumschulen Obstbau, Baumschulen Obstbau, Baumschulen Obstbau, Baumschulen Weinbau, Sonderkulturen Weinbau, Sonderkulturen Einsatzprüfstellen: Technische Prüfung: Landesanstalt für Pflanzenschutz Fachgruppe Anwendungstechnik Reinsburgstraße 17 der Biologischen Bundesanstalt 7197 Stuttgart Messeweg 11/12 3814 Braunschweig Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau - Amtlicher Rebschutzdienst - BBA / September 22 Herrnstr. 8 9729 Veitshöchheim