47 GHz Transverter MK#2 Veröffentlicht im DUBUS Heft 1/1994 Publication in DUBUS Heft 1/1994

Ähnliche Dokumente
Transverter for 145 & 241 GHz Michael Kuhne, DB6NT

Transverter for 145 & 241 GHz Michael Kuhne, DB6NT

24 GHz Transverter MKIII Veröffentlicht im DUBUS Heft 2/1998 Publication in DUBUS Heft 2/1998

24 GHz super low noise HEMT amplifier

47 GHz Technik DB 6 NT Michael Kuhne

60 Watt Leistungsverstärker Bausatz für das 23 cm Amateurband

High Power GaAs-FET Amplifiers for 9 cm

Transverter Interface für den IC7300 SDR Transceiver

A 134 GHz SSB Transverter

DEUTSCH. Die Baugruppe sollte zur Kühlung auf das Chassis des fertigen Transverters geschraubt werden.

MKU 10 BAKE PCB 2007 version

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

Erster Bauabschnitt, Unterwanne Step 1 creating the lower hull

Baugruppen für ein modulares Transvertersystem für die unteren Mikrowellenbänder

DEUTSCH. Die Baugruppe sollte zur Kühlung auf einen Kühlkörper oder ein Chassis montiert werden.

Power supply Interference suppressed acc. to DIN EN /- 4, EN 55011, EN CI. B, power factor corrected Power factor BöSha LED driver

CABLE TESTER. Manual DN-14003

rot red braun brown rot red RS-8 rot red braun brown R S V~

76 GHz Transvertertechnik Michael Kuhne DB6NT

13cm Band Tiefpass Filter

AKTIVE DVB-T ZIMMERANTENNE ANSCHLUSSHINWEISE ACTIVE DVB-T INDOOR ANTENNA CONNECTION INSTRUCTIONS

Anleitung Akku wechseln iphone 5s Manual for battery change on iphone 5s

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Produktinformation _185PNdeen

DEUTSCH. Die Baugruppe sollte zur Kühlung auf einen Kühlkörper oder ein Chassis montiert werden.

IR RECEIVER Bedienungsanleitung User s Manual

Moon Noise Meter DB6NT

Mounting- Instruction BMW E90-93 Doppel-DIN

Wandarm inkl. Montagebox und Netzteil Wall bracket incl. installation box and power supply

How-To-Do. Communication to Siemens OPC Server via Ethernet

Lasertack. Lasertack. New Laser Generation. LT-DHS-5000 Laser Diode Driver. Modulation. Rise Time. Linearity. Noise

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Overview thermostat/ temperature controller

Transverter 23cm. Technische Daten:

76 GHz Verstärkertechnik DB 6 NT Michael Kuhne

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

66201 Kleiner Lokschuppen mit micro-motion Torantrieb H0

A Verstärker-Option / A Amplifier Kit

Electrical tests on Bosch unit injectors

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

Erster Bauabschnitt, Unterwanne Step 1 creating the lower hull

Sporadischer Neustart von WPC-Geräten FINALE LÖSUNG


BRUUDT Kennzeichenhalter für die Yamaha MT-03 und R3 BRUUDT Tail Tidy for the Yamaha MT-03 and R3

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module

Building Instructions. Aufbauanleitung. Service-Hotline:

Experimenteller Mischkopf und Bakenkopf für 76GHz mit der BAT Diode

Technical Support Information No. 140 Revision 2.0 August 2006

Service Manual. Powermixer / Mixingdesk PD10.14 / MD circuit diagram. Zeck Audio Service department Turnhallenweg 6 D Waldkirch Germany

Selektiver Empfangsvorverstärker für das 13 cm - Band DB 6 NT

Radio Frequency Systems

BRUUDT Kennzeichenhalter für die Honda NC750X ab 2016 BRUUDT Tail Tidy for the Honda NC750X 2016 and onwards.

Level 2 German, 2015

66701 micro-motion Liebes-Stadl H0

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Wortstellung. Rule 1. The verb is the second unit of language in a sentence. The first unit of language in a sentence can be:

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R RR-P-508 / ST106-EX1 motor-control unit

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Level 1 German, 2012

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton.

ASKING THE WAY CODE 175

Computational Models

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

Level 2 German, 2016

18007: 2m Big Wheel Horizontal polarisierte Rundstrahlantenne

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Montage YAMAHA MT / ABS. Art.-Nr.: schwarz

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Montageanleitung / Mounting Instruction

AE 5800 (and others) Conversion Board / Programmierplatine

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

UWC 8801 / 8802 / 8803

OPERATING INSTRUCTIONS Test pump ZG 5.1. and ZG 5.2.

FOX-150/E... FOX-350/E Solar Laderegler

Pitch Control System (PCS) for XCitor

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition)

High Side Laserdiodentreiber mit TEC Controller

SYSTECH J.Schnyder GmbH HCS08-OSBDM+ Description V 0.4

Delta 2.4 W-LAN EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS

Tenting plugging Filling

doppelkugelführungssegmente für unbegrenzte schiebewege Double ball-bearing guide segments for unlimitd slideways

Das mit Robotino ausgelieferte Ladegerät darf nicht mehr verwendet werden.

Der Transceiver "Teltow 215B"

Sample connections for feedback module RM-88-N and RM-88-N-Opto!

Module und Baugruppen für Funk u. Kommunikationstechnik von KHz GHz

1. General information Login Home Current applications... 3

Modifikation des ICOM IC756 Transceivers für den DRM - Empfang

Integrierter Wasseranschluss für Twin Cover

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

66260 micro-motion Bahnübergang mit Schrankenwärterhaus H0 Micro-motion Level Crossing with Signalmans House H0 Passage à niveau gardé micro-motion

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Monitor VIS 3xx Kurzanleitung

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Transkript:

47 GHz Transverter MK#2 Veröffentlicht im DUBUS Heft 1/1994 Publication in DUBUS Heft 1/1994 Michael Kuhne, DB6NT Kurzbeschreibung: Der Transverter ist eine Weiterentwicklung, der im DUBUS Heft 1/1992 vorgestellten Schaltung. Die Empfängerempfindlichkeit konnte auf NF=8 db DSB und die Sendeleistung auf 0,15 mw SSB verbessert werden. Dieses wurde durch höhere LO- Ansteuerleistung, Verwendung einer GaAs Antiparalleldiode sowie eines Stripline-Hohlleiterübergangs möglich. Der Transverter besteht aus zwei Baugruppen. Zum einen die Frequenzaufbereitung (11736 MHz ca. 20 mw), zum Anderen der Transverter mit LO-Verdoppler, Harmonicmixer und ZF -Beschaltung. Die Schaltung wird in ein Alugehäuse mit entsprechenden Ausfräsungen für Leiterplatten und Hohlleiter eingebaut. Die Dimensionierung und Hohlleiter eingebaut. Die Dimensionierung der Schaltung erlaubt den direkten Betrieb mit 2m-Geräten wie IC202 oder FT290 (max. 3 W). Bild/Figure 1: 47 GHz Transverter (Bottom View) Aufbau und Abgleich: Das vom LO kommende Signal wird über eine Verstärkerstufe T1 dem Verdoppler T2 zugeführt. Danach steht eine Frequenz von 23,472 GHz mit einer Leistung von max. 20 mw zur Verfügung, die im Empfangsbetrieb zurückgeregelt wird. Das LO-Signal gelangt danach über einen Hohlleiterhochpass auf den Harmonicmixer. Der Hochpass ist als Ausfräsung im Alugehäuse realisiert und unterdrückt noch vorhandene 12 GHz Anteile. Vor dem Einbau der Mixerleiterplatte ist ein Abgleich der Verdopplerstufe notwendig. Dazu wird über ein Semi-Rigid-Kabel, anstelle der Mixerplatine, das Signal auf ein geeignetes Powermeter gekoppelt. Somit ist es möglich, durch Anbringen von Abstimmfähnchen die Stufen zu optimieren.

Bild/Figure 5: 12/24 GHz Doubler Parts Layout Die RX-TX-Umschaltung sowie der ZF-Verstärker ist auf einer SMD-Leiterplatte untergebracht, die auf der anderen Seite des Transverters eingebaut wird. Mit zwei Bohrungen durch das Gehäuse wird Betriebsspannung und ZF auf die HF-Leiterplatten geführt. Die RX-TX-Umschaltung ist für ein IC202 oder FT290 ausgelegt. (+ bei TX auf Innenleiter. IC202 umrüsten! DUBUS 2/91). Das TX-Dämpfungsglied ist für 3 Watt ausgelegt, kann aber auch an kleinere Steuerleistungen angepasst werden. Der Einbau der Beam-Lead-Diode erfolgt durch Einkleben mit Silberleitkleber H 20 S. Diese Arbeit ist nur unter dem Mikroskop möglich. Dazu werden zunächst die Kontaktflächen der Leiterbahnen mit Kleber bestrichen. Die Diode wird mittels eines feuchten Zahnstochers aus der Verpackung genommen und in den Leitkleber gedrückt. Goldfläche der Diodenanschlüsse zu Leiterplatte. Die Anschlüsse müssen mit Kleber umfangen sein um ein späteres Ablösen der Dioden zu vermeiden. Nach dem Aushärten (3h bei 100 C) kann die Kontaktierung mit dem Diodentester überprüft werden. Der Abgleich des Mischers geschieht durch Anbringen eines Kupferfähnchens oder Leitklebertupfers zwischen LO-Einkopplung und Diode, sowie durch Einstellen der optimalen ZF -Ansteuerleistung durch das 100 OHM Poti. Die Anpassung auf den Hohlleier wird mit der M5-Feingewindeschraube eingestellt. Diese Abgleicharbeiten sollten am Spektrumanalysator erfolgen (DUBUS 2/92 Seite 14). Bild/Figure 4: 47 GHz Mixer Parts layout Wird der Transverter am Transceiver angeschlossen, muss eine Rauschzunahme zu hören sein. Durch Ein- und Ausschalten der LO ergibt sich eine deutliche Rauschänderung. Der Abgleich auf beste Rauschzahl erfolgt durch Einstellen der optimalen LO-Steuerleistung für den Mischer. Dazu wird ein Potentiometer zwischen Drain und Source des BS170 gelötet und durch Abgleich am

Rauschmessgerät, oder mit einer Bake der beste Wert ermittelt. Danach kann ein Festwiderstand eingebaut werden. Bild/Figure 7: 47 GHz Transverter Spectrum Sollte an dem Transverter ein Rechteckhohlleiter angeschlossen werden, kann durch den abrupten Übergang eine Dämpfung von bis zu 3 db auftreten. Es sollte deswegen ein kontinuierlicher Übergang geschaffen werden. Bild/Figure 3: 47 GHz Transverter Circuit

Bild/Figure 6: 47 GHz Transverter Mechanical Drawings / 8: 47 GHz Transverter Construction

47 GHz Transverter MK#2 Introduction: This transverter is an upgrade of the transverter which has been described in DUBUS 1/1992. It has an improved noise figure of 8 db DSB and an output power of 0,15 mw. The transverter has two modules: one is the LO on 11376 MHz, the second is the LO-doubler, harmonic mixer and the IF-circuit. Mounting of the mixer diode: After having tuned the LO the mixerboard is glued into the cabinet with silver paste and tightened by M2 screws. The next step is the mounting of the beam-lead diodes. Three techniques are in use for this problem: bonding, soldering or gluing. For amateurs gluing is the most adequate technique. Looking at the board with a microscope you have to put some silver paste to the track on the PCB. Then pick up the diode from the package with a wet toothpick and apply it into prepared piece of the track. The gold plated ends of the diode are facing the track! In the same way the second end of the diode will be glued. Take care that the ends of the diode are completely covered by the silver paste. When the silver glue has hardened (3h at 100 C) check the connection with an Ohmmeter. Tune mixer with small stubs between LO-port and diode. Adjust for optimum IF-drive power with the 100 Ohm pot. Match to the waveguide can be done with M5 screw. A spectrum analyzer is a valuable tool at this stage. Alignment: IF and T/R-switching are on a second PCB which is mounted to the rear. The TXattenuator is rated to 3 W. T/R switching is for positive voltage on TX (FT-290! Modify IC-202, see DUBUS 2/91). Connect transverter to 2m transverter to 2m transceiver. Verify the noise increase by switching the LO. The best noise figure can be found by optimizing the LO power, this is done by bridging the BS170 with a pot and subsequent exchange to a fixed resistor.

Bild/Figure 9: 47 GHz Transverter IF/ZF NEW/NEU

References: DF9IC 47 GHz Komponenten. Dorsten 1989 OE9PMJ Eine 47 GHz Station. CQDL 1/1990 HB9MIN 24-47 GHz Baugruppen. DUBUS 1/1990 DB6NT LO für 24 und 47 GHz. DUBUS 4/1990 DB6NT Transverter für 47 GHz. DUBUS 1/1992 Bezugsquellen / Parts Fertigmodule oder Leiterplatten: Kuhne electronic GmbH Scheibenacker 3 D-95180 Berg/Oberfranken GERMANY Phone 0049 / 9293 800 939 Fax 0049 / 9293 800 938 Email info@kuhne-electronic.de Internet www.db6nt.com