Nahverkehrsplan Eifelkreis Bitburg-Prüm

Ähnliche Dokumente
Regionaler Nahverkehrsplan Verkehrsverbund Region Trier

Vorstellung ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord. Eifelkreis Bitburg-Prüm Ortsbürgermeisterkonferenz

Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg

Anlage 1 zur Fortschreibung des Nahverkehrsplanes Rhein-Hunsrück-Kreis (Linienbündelung Rhein-Hunsrück-Kreis)

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord

Veröffentlichung der Gewährung eines ausschließlichen Rechts an die

2. Nahverkehrsplan Stadt Münster - Ergänzung - Linienbündel Stadtbusverkehr Münster

KREISNACHRICHTEN. Berufliche Grundqualifikation für junge minderjährige Flüchtlinge

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Linienbu ndelung und Harmonisierung von Konzessions-Laufzeiten

Eigenwirtschaftlichkeit und Nahverkehrsplanung

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Verbandsordnung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Region Trier

Qualitätssicherung im ÖPNV des Landkreises Würzburg. Agenda , Uhr, Umweltstation

Ticket- und Preisübersicht

Professor Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

KreisNachrichten. Verbandsversammlung Kreisfeuerwehrverband

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit im ÖPNV. Verfahrensrechtliche Aspekte und Genehmigungsfolgen

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Lenkungskreissitzung am im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

- 1 - Öffentlich KT 10. Okt Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Mittelstandsfreundliche Vergaben Eine Überlebensfrage für das private Omnibusgewerbe

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 01. Dez Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Fortschreibung Nahverkehrsplan Bitburg-Prüm

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Inhaltsverzeichnis. KVG Lippe IBV

Deutschland-Bergisch Gladbach: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

KREISNACHRICHTEN. Sterne des Sports verliehen

KREISNACHRICHTEN. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Landrat Dr. Streit zeichnet teilnehmende Gemeinden aus

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival: Sven Regener liest in Wittlich. SKFM Prüm. Ausbildung ehrenamtlicher MitarbeiterInnen

Deutschland-Bremen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Hintergrund der Fortschreibung

Voraussetzungen für Direktvergaben und Inhouse-Vergaben durch Aufgabenträger

RMP STEPHAN LENZEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN BONN KÖLN HAMBURG MANNHEIM RMP. Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

KreisNachrichten. Kreissparkasse behauptet sich in schwierigem marktwirtschaftlichen Umfeld. Bewusste Konsolidierung der Bilanzsumme

Vorname Nachname Ort Helmut Adams Zemmer Ewald Adams Kirchweiler Rita Allar Bollendorf Jörg Antoine Bitburg Egon Antoine Prüm Erich Backes Auw bei

dem Eigentümer betriebliche und wirtschaftliche Vorteile eines gesamtumfänglichen Steuerungs- und Abrechnungssystems zu bieten.

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger. IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan

Bezirksregierung Köln

KREISNACHRICHTEN. Brand- und Katastrophenschutz. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Kriterien zur Abgrenzung regional bedeutsamer Relationen und Festlegung der regionalen Busverbindungen für die Aufstellung des Nahverkehrsplanes

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Fahrgastinformation 1.5

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen 2016 Teil 8: Aktuelles zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft. Dudeldorf gewinnt in der Sonderklasse

Der neue Weg der Vergabe von Busverkehrsdiensten im OÖVV

ÖPNV IM OSTALBKREIS. Organisation Struktur Finanzierung

1 3Best. 15: Namenindex zu den Erhebungsb 0 2gen zum Theresianischen Kataster

Best. 15: Namenindex zu den Erhebungsbögen zum Theresianischen Kataster

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011

Steckbriefe der Linienbündel lokaler Linien im Main-Kinzig- Kreis*

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde Nasingen präsentiert Abschlussbericht

KREISNACHRICHTEN. Vorbildliche Abeitgeber im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Verbandsordnung des Zweckverbandes Naturpark Südeifel

Auw an der Kyll Ehrang (-Trier) Schienenersatzverkehr (4:00) bis (23:59)

444 Vianden - Neuerburg - Mettendorf - Utscheid - Oberweis - Bitburg Gültig von bis

KreisNachrichten. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum

KreisNachrichten. Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

ÖPNV im Landkreis Leer

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

KreisNachrichten. Mehr als 20 Millionen Euro Investitionen im gesamten Kreisgebiet. Ausgaben und Kreisumlage sinken im Jahr 2015

Folie 1 Smart Grid RLP. Herzlich Willkommen

KreisNachrichten. Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm. Neues Programmheft 2018/19

KreisNachrichten. Deutsch-luxemburgischer Naturpark bald auch barrierefrei erlebbar

2. Befürworten Sie das im Gesetzentwurf verankerte Besteller-Ersteller-Prinzip?

Ausschreibungen von Verkehrsdiensten im ÖPNV Aktueller Stand in Oberösterreich. REGIOmove 10. April 2014

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa

KreisNachrichten. Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch zu Besuch im Eifelkreis

Weiterleitungsrichtlinie des ZV NVR für Investitionsvorhaben des ÖPNV / SPNV gemäß 12 ÖPNVG (ÖPNV-Invest-RL) hier: Anpassungen

Qualitätssicherungsvereinbarung

Deutschland-Rotenburg an der Wümme: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

KREISNACHRICHTEN. Die Entwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm aktiv mitgestalten!

Wie Sie wissen, ob Sie sich um jemanden kümmern können

Deutschland-Tübingen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2015/S

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

KreisNachrichten. Regionalpolitischer Abend der IHK Trier

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit Perspektive der privaten VU Universität Jena Tagung

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren?

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

KREISNACHRICHTEN. Neues Programm der Kreisvolkshochschule erschienen

Transkript:

Nahverkehrsplan Eifelkreis Bitburg-Prüm Ergänzung/Fortschreibung vom 12.06.2017: Linienbündelung im Eifelkreis Bitburg-Prüm Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 12.06.2017 beschlossen, den lokalen Nahverkehrsplan (NVP) des Eifelkreises Bitburg-Prüm um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT ist Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten. Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 06.06.2017 beschlossen, den regionalen Nahverkehrsplan um eine Linienbündelung im Eifelkreis Bitburg-Prüm zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die im Rahmen des Beteiligungsverfahrens eingegangenen Änderungswünsche, Vorschläge, Anregungen etc. wurden sorgfältig geprüft, dokumentiert und ggfls. in das Linienbündelungskonzept übernommen. Erläuterungen zur Linienbündelung Die Zusammenfassung von Linien zu Linienbündeln schafft die Voraussetzung für eine wirtschaftliche, kundengerechte und betrieblich sinnvolle Verkehrsgestaltung im Hinblick auf die Vergabe von Verkehren im Wege der Ausschreibung. Die Bündelung von Linien verfolgt insbesondere den Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung sowohl für die Aufgabenträger als auch für die Verkehrsunternehmen zu ermöglichen, u. a. im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann der Beschluss zur Bündelung von Linien vor sog. "Rosinenpickerei" schützen, bei der Verkehrsunternehmen gewinnbringende Linien eigenwirtschaftlich erbringen und defizitäre Linien in die Gemeinwirtschaftlichkeit übergehen und deren Finanzierung der öffentlichen Hand überlassen wird. Unter Einbeziehung verschiedenster Messkriterien (Nachfrageentwicklung, Betriebsleistungsdaten sowie Aufwands- und Erlösprognosen) wurden unterschiedliche Bündelzuschnitte untersucht und die Bündelgrößen und zuschnitte nach verkehrlichen, betrieblichen sowie wirtschaftlichen Prämissen erstellt. Seite 1 von 16

1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von Rosinenpickerei Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefasst, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen die Gewinne rentabler Linien in die Finanzierung defizitärer Verkehre einbringt. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des Bündels und verhindert wirkungsvoll das Herauslösen aus dem vorgesehenen betrieblichen, wie wirtschaftlichen Verbund. 1.2. Bildung wirtschaftlicher Linienbündel Da im Sinne des Vergaberechts in nahezu allen Fällen Linienbündel zu vergebenden Losen entsprechen, ist bei deren Bildung mit großer Sorgfalt vorzugehen. Bündelzuschnitte, die den Wettbewerbsteilnehmern bzw. Bietern der Ausschreibungen keine günstige Angebotskalkulation ermöglichen, können zu einer erheblichen Verteuerung der Angebote und zu einer dauerhaften Erhöhung des Zuschussbedarfs führen. Daher gilt es, bei der Bündelbildung die Auswirkungen auf die Anbieter sowie den Fahrgastmarkt präzise abzuschätzen. 1.3 Ermessensspielraum Bei der Konzipierung von Linienbündeln handelt es sich stets um Entscheidungen mit Ermessensspielraum. Die Entscheidung darf jedoch keinesfalls von Beliebigkeit geleitet sein. Die Bündelungsentscheidung ist nachvollziehbar zu begründen, wozu eine sorgfältige Abwägung zwischen dem ordnungspolitischen und öffentlichen Interesse sowie den Marktteilnehmern zu treffen ist. Folgende Kriterien wurden bei der Ermessensentscheidung berücksichtigt: Kriterium Integration der Bedienung Enge verkehrliche Verflechtung von Linien Erläuterung Eine integrierte Verkehrsbedienung in Hinsicht auf Fahrplan und Tarif sowie ein einheitlicher Marktauftritt i. S. v. 8 Abs. 3 PBefG lassen sich am ehesten bei der Bedienung durch ein und dasselbe Verkehrsunternehmen (in einem abgegrenzten Verkehrsraum) sicherstellen. Wenn entlang der betroffenen Linien in größerem Umfang Umsteigebeziehungen bestehen oder eine flächenhafte Erschließung erforderlich ist, kommt dem Bündelungskriterium der verkehrlichen Verflechtung eine hohe Bedeutung zu. Zur Sicherung der integrierten Seite 2 von 16

Bedienung ist kein anderes Mittel als die Linienbündelung prädestiniert, das die gleiche Wirkung erzielen kann. Betriebliche Optimierung Die betriebliche Optimierung durch verbundene Produktion (Umlaufoptimierung) trägt wesentlich zur wirtschaftlichen Verkehrsgestaltung bei. I. S. v. 8 Abs. 3 PBefG bildet dies ein entscheidendes Kriterium für die Linienbündelbildung. Es ist hierbei darzulegen, inwieweit die Linien- und Fahrplangestaltung im Einzelfall tatsächlich eine betriebliche Optimierung erlaubt. Maßgebend ist hier vor allem, ob durch die verbundene Produktion der Fahrzeugbedarf minimiert werden kann. Eher zufällige Durchbindungen in der Nebenverkehrszeit können nicht als Beleg herangezogen werden, wohl aber die kostengünstige Bedienung mehrerer Linien im Rahmen eines Fahrzeugumlaufes in der Schwachverkehrszeit. Wirtschaftlicher Querausgleich zwischen den Linien Zubringerlinie und Hauptlinie Die Zusammenfassung ertragsstarker und ertragsschwacher Linien zum Zwecke des wirtschaftlichen Ausgleichs stellt unter dem Aspekt der wirtschaftlichen Verkehrsgestaltung ein zulässiges Ziel dar. Der Querfinanzierung von Linien sind allerdings enge Grenzen zu setzen. Ein wirtschaftlicher Ausgleich zwischen Linien ist dann zu rechtfertigen, wenn eine nennenswerte Zahl der Fahrgäste auch von diesem Solidarausgleich profitiert, d. h. wenn in angemessenem Umfang Nachfragen in und Umsteigebeziehungen zwischen den Linien bestehen. Werden wirtschaftlich schwache Zubringerlinien und ertragsstarke Hauptlinien nicht gebündelt, so hat dies zur Folge, dass der Aufgabenträger die weniger rentablen Zubringerlinien als gemeinwirtschaftlichen Verkehr finanzieren und ausschreiben muss. Mit der Nachfrage aus den Zubringerlinien profitiert hingegen der Betreiber der (ggf. kommerziellen) Hauptlinie von diesen (gemeinwirtschaftlich getragenen) Verkehren. So käme es zu einer indirekten Verschiebung von Beihilfen in den eigenwirtschaftlichen Bereich. Mittelstandsförderung Monopolvermeidung Die Grundrechte auf freie Berufsausübung und Chancengleichheit (Art. 12 GG, Art. 3 Abs. 1 GG bzw. Art. 2 Abs. 1 GG) sind bei der Linienbündelung zu berücksichtigen. Der Aufgabenträger hat in diesem Sinne dafür zu sorgen, dass die Gewerbefreiheit nachhaltig gesichert ist. Bei der Linienbündelung sind daher auch deren Auswirkungen auf den Verkehrsmarkt in die Abwägung einzubeziehen. Der Erhalt und die Seite 3 von 16

Förderung einer vielfältigen Marktstruktur mit mittelständischen Unternehmen zur Vermeidung von Konzentrationsprozessen und Monopolbildungen sind somit ein tragfähiger Erwägungsgrund bei der Linienbündelung. Berufszugang Wettbewerbsförderung Zu große oder zu kleine Linienbündel führen zu Wettbewerbsverzerrungen, da sie Unternehmer mit bereits vorhandenem Standort und Linienverkehr vor Ort benachteiligen resp. begünstigen könnten. Unverfälschter Wettbewerb lässt sich nur durch einen im Einzelfall zu bestimmenden Leistungsumfang gewährleisten. Ein natürlicher Standortvorteil der bereits ortsansässigen Verkehrsunternehmer stellt hingegen noch keine Wettbewerbsverzerrung dar. Wenn der Zuschnitt des Linienbündels einen Leistungsumfang aufweist, dass sich selbst unter den vor Ort angesiedelten Unternehmen kein Wettbewerb entwickeln kann, kann die Konzipierung des Linienbündels rechtlich nicht mehr vertreten werden. 1.4. Rechtsfehlerhafte Kriterien Rechtsfehler bei der Linienbündelung liegen dann vor, wenn sich der Aufgabenträger an nicht sachgerechten Kriterien orientiert. Diese laufen den Zielsetzungen von 8 PBefG zuwider bzw. werden von 9 PBefG nicht gedeckt. Zudem darf keine unzulässige Einschränkung der Chancengleichheit von Wettbewerbern bzw. des Grundrechts auf freie Berufsausübung vorgenommen werden. So ist es nicht zulässig, ein Linienbündel unter dem Aspekt, bisherige Genehmigungsstrukturen zu erhalten, dem Bestandsunternehmen gezielt zukommen zu lassen. Ebenso wenig ist die Schaffung von Gebietsmonopolen oder flächenhaftem Konkurrentenschutz durch 9 Abs. 2 PBefG gedeckt. Eine Bündelung von Linien, für die nicht hinreichend ein verkehrlicher, betrieblicher oder wirtschaftlicher Zusammenhang nachgewiesen werden kann, rechtfertigt nicht den damit verbundenen Eingriff in das Grundrecht der Berufsfreiheit und ist als rechtsfehlerhaft einzustufen. So ist es beispielsweise nicht sachgerecht, die in einem Verkehrsgebiet nicht einzuordnenden, übrig gebliebenen Linien zu einem oder mehreren "Restbündel(n)" zusammenzufassen oder ersatzweise einem ordnungsgemäß gebildeten Bündel zuzuordnen. In diesem Falle ist davon auszugehen, dass mit der Unterlassung einer Bündelung keine wirtschaftlichen oder verkehrlichen Nachteile verbunden sind. Die Annahme ist irreführend, dass 9 Abs. 2 PBefG den Aufgabenträger zur Bildung von Linienbündeln verpflichtet. Das Gesetz eröffnet im Sinne einer Kann Bestimmung zwar die Möglichkeit zur gebündelten Konzessionierung, sieht jedoch als "Normalfall" weiterhin die Einzelkonzessionierung vor, soweit kein zwingender Grund für die Linienbündelung spricht. Seite 4 von 16

Irrig und rechtlich fehlerhaft ist zudem, bei der Bildung von Linienbündeln und deren Genehmigung davon auszugehen, dass lediglich gemeinwirtschaftliche Verkehre in Linienbündel einbezogen werden dürfen und eigenwirtschaftliche Einzellinien von vornherein außer Betracht zu bleiben hätten. Ebenso wenig darf bei der Bündelbildung die Erzielung der Gemeinwirtschaftlichkeit - oder der Kommerzialität - des Bündels als Begründung für die Wahl der Bündelkonzipierung herangeführt werden. 2. Linienbündel im Eifelkreis Bitburg-Prüm Im Eifelkreis Bitburg-Prüm besitzen folgende Kriterien für die Linienbündelung eine höhere Bedeutung: - Verkehrliche Verknüpfung der Wohn- und Gewerbestandorte untereinander und zu den Grund- und Mittelzentren sowie den Ausbildungsstätten - Räumliche Orientierung der Bevölkerung - Aspekte der wirtschaftlichen Leistungsproduktion (u. a. Optimierung des Fahrzeugund Personaleinsatzes, Reduzierung von Leerfahrten) - Rheinland-Pfalz-Takt 2015 2.1. Zuordnung der Linien Auf Grundlage der vorgenannten Kriterien werden folgende Linienbündel gebildet: - Linienbündel Schneifel - Linienbündel Waldeifel - Linienbündel Südeifel - Linienbündel Neuerburger Land Seite 5 von 16

Die Linien im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden folgenden Linienbündeln zugeordnet: Linienbündel Liniennummer, Linienanfang und Linienende im Bestand, laut Genehmigungsliste LBM Trier vom 25.01.2016 407 D-Prüm L-Ettelbrück Schneifel Teilabschnitt der Bestandslinie der in das Bündel integriert werden soll Teilabschnitt Prüm Dasburg (Linienabschnitt auf BRD-Gebiet) Planungslinien aus dem ÖPNV-Konzept RLP Nord, Linienanfang und Linienende, Planungsstand 13.11.2015 411 Prüm - Gerolstein Gesamte Linie 412 Prüm - Neuerburg/Steinebrück Teilabschnitt Prüm - Lünebach 460 Gerolstein Clervaux 465 Gerolstein - St. Vith 413 Prüm - Neuerburg Teilabschnitt Prüm - Arzfeld 466 Prüm Büdesheim 444 Auw - Prüm 414 Prüm - Schönecken 416 Prüm - Jünkerath Teilabschnitt Prüm Pronsfeld Matzerath Teilabschnitt Niederprüm/Prüm Wascheid, Teilabschnitt Schönfeld/Kleinlangenfeld Prüm und Teilabschnitt Neuendorf - Prüm 436 Auw - Bleialf 437 Steinebrück - Bleialf 438 Sevenig - Bleialf 439 Irrhausen - Bleialf 434 Arzfeld - Bleialf 417 Laudesfeld Prüm Gesamte Linie 461 Dahnen - Prüm 462 Sevenig - Prüm 418 Sevenig Prüm Schulzentrum Gesamte Linie 419 Dasburg - Prüm, Schulzentrum Gesamte Linie ohne Teilabschnitt Jucken Arzfeld Anm.: Die kursiv gesetzten Bestandslinien liegen in der Aufgabenträgerschaft des Eifelkreises Bitburg- Prüm. Seite 6 von 16

Linienbündel Liniennummer, Linienanfang und Linienende im Bestand, laut Genehmigungsliste LBM Trier vom 25.01.2016 Waldeifel Teilabschnitt der Bestandslinie der in das Bündel integriert werden soll Planungslinien aus dem ÖPNV-Konzept RLP Nord, Linienanfang und Linienende, Planungsstand 13.11.2015 201 Trier - Prüm Bitburg - Prüm 231 Dudeldorf Trier Teilabschnitt Zemmer - Dudeldorf 404 Bitburg/Karenweg - Prüm/Schulzentrum gesamte Linie 405 Kyllburg - Bitburg gesamte Linie 412 Oberkail Bitburg 403 Bitburg Spangdahlem läuft noch bis 31.05.2024 412 Prüm Neuerburg/Steinebrück Teilabschnitt Bitburg Metterich Dudeldorf Spangdahlem, sowie Teilabschnitt Bitburg Hüttingen Gondorf Beilingen Speicher Preist Orenhofen Auw an der Kyll Teilabschnitt Heisdorf Pintesfeld und Teilabschnitt Lünebach Waxweiler 413 Oberkail Spangdahlem Bitburg 420 Bitburg Prüm 421 Seffern Prüm 422 Waxweiler Prüm 423 Kyllburg Seffern 425 Prüm Bitburg 414 Prüm Schönecken Abschnitt Prüm - Schönecken 471 Bitburg Daufenbach 424 Schönecken - Waxweiler Teilabschnitt Schönecken Heisdorf - Feuerscheid 432 Waxweiler - Bitburg Teilabschnitt Bitburg - Rittersdorf 505 Daun - Bitburg Bitburg - Meisburg Anm.: Die kursiv gesetzten Bestandslinien liegen in der Aufgabenträgerschaft des Eifelkreises Bitburg- Prüm. Seite 7 von 16

Linienbündel Liniennummer, Linienanfang und Linienende im Bestand, laut Genehmigungsliste LBM Trier vom 25.01.2016 Südeifel Teilabschnitt der Bestandslinie der in das Bündel integriert werden soll Planungslinien aus dem ÖPNV-Konzept RLP Nord, Linienanfang und Linienende, Planungsstand 13.11.2015 201 Trier - Prüm Trier - Bitburg 401 D-Bitburg - L-Luxemburg- Stadt 403 Bitburg Spangdahlem läuft noch bis 31.05.2024 406 Bitburg - Echternacherbrück 422 Biesdorf Neuerburg 441 Bollendorf Trier/ Echternachbrück Echternach Teilabschnitt D-Bitburg - Echternacherbrück Teilabschnitt Bitburg - Idesheim Gesamte Linie Teilabschnitt Neuerburg Biesdorf sowie Neuerburg Nasingen - Muxerath Teilabschnitt Bollendorf Trier/ Echternacherbrück 400 Trier Bitburg 401 Bitburg Welschbillig 402 Bitburg Welschbillig 410 Bitburg Luxembourg 411 Bitburg Mötsch / Matzen / Wolsfeld 415 Irrel Trier 442 Neuerburg - Irrel Gesamte Linie 418 Irrel Biesdorf 443 Irrel - Bitburg 444 Neuerburg Bitburg/ D-Körperich - L-Vianden 445 Wallendorf - Bitburg Teilabschnitt Biesdorf/Bollendorf - Irrel Teilabschnitt Gentingen Neuerburg (ohne Bundesgrenzen überschreitende Verkehre) Gesamte Linie, ohne Teilabschnitt Obergeckler Bettingen - Mettendorf 419 Irrel Neuerburg 491 Sirzenich Irrel 492 Roth/Wallendorf Neuerburg 493 Hüttingen Biesdorf 41S Hohensonne Irrel Ganze Linie 43S Mötsch Irrel Ganze Linie Anm.: Die kursiv gesetzten Bestandslinien liegen in der Aufgabenträgerschaft des Eifelkreises Bitburg- Prüm. Seite 8 von 16

Linienbündel Liniennummer, Linienanfang und Linienende im Bestand, laut Genehmigungsliste LBM Trier vom 25.01.2016 412 Prüm Neuerburg/Steinebrück 413 Prüm - Neuerburg 419 Dasburg - Prüm, Schulzentrum Neuerburger Land Teilabschnitt der Bestandslinie der in das Bündel integriert werden soll Teilabschnitt Philippsweiler/Luppertsseifen Waxweiler Neuerburg Gesamte Linie, ohne Teilabschnitt Prüm Lünebach Waxweiler und Teilabschnitt Lünebach Arzfeld Teilabschnitt Jucken - Arzfeld Planungslinien aus dem ÖPNV-Konzept RLP Nord, Linienanfang und Linienende, Planungsstand 13.11.2015 422 Biesdorf - Neuerburg 424 Schönecken - Waxweiler 432 Waxweiler - Bitburg Teilabschnitt Bauler Neuerburg Teilabschnitt Lascheid Gesotz Hargarten Lambertsberg - Waxweiler Gesamte Linie, ohne Abschnitt Bitburg - Rittersdorf 424 Oberweiler Bitburg 448 Bauler Neuerburg 449 Waxweiler Neuerburg 450 Bitburg Neuerburg 435 Daleiden - Neuerburg Gesamte Linie 443 Irrel - Bitburg 444 Neuerburg Bitburg/ D-Körperich - L-Vianden Gesamte Linie ohne Teilabschnitt Biesdorf/Bollendorf - Irrel Gesamte Linie ohne Abschnitt Gentingen Neuerburg und ohne ALF bzw. Bedarfsfahrten nach L-Vianden / Bundesgrenzen überschreitende Verkehre 451 Bettingen - Obergeckler 455 Bitburg - Körperich 468 Üttfeld Neuerburg 469 Dahnen Arzfeld 445 Wallendorf - Bitburg Teilabschnitt Obergeckler Bettingen - Mettendorf 42S Scheidchen Neuerburg Ganze Linie 44S Rittersdorf Oberweis Ganze Linie Anm.: Die kursiv gesetzten Bestandslinien liegen in der Aufgabenträgerschaft des Eifelkreises Bitburg- Prüm. Seite 9 von 16

2.1.1 Linienbündel Schneifel Im Linienbündel Schneifel sind die ausbildungsrelevanten Linienverkehre zu den Grundschulen in den Gemeinden Arzfeld, Bleialf (inkl. Standort Auw), Daleiden, Lützkampen, Pronsfeld, Prüm und Wallersheim sowie zu den weiterführenden Schulen in Bleialf, Prüm und Niederprüm enthalten. Das Rückgrat der Bedienung für weitere Nachfragesegmente sollen zwei Hauptlinien bilden. Eine Hauptlinie soll von Gerolstein nach Clervaux (Luxembourg) verlaufen und die Grund- und Mittelzentren Daleiden, Arzfeld, Prüm und Gerolstein (Landkreis Vulkaneifel) verbinden. Eine weitere Hauptlinie soll von Gerolstein nach St. Vith (Belgien) führen und das Grundzentrum Bleialf an Prüm und Gerolstein anbinden. Es sollen u. a. Anschlussverbindungen zu den Hauptlinien des Busverkehrs bzw. zum SPNV in Büdesheim, Clervaux, Gerolstein und Prüm in/aus Richtung St. Vith, Clervaux, Gerolstein, Bitburg, Köln, Trier und Luxemburg Stadt entstehen. Auf Grund rechtlicher Schranken kann nur der deutsche Teilabschnitt der Linie in das Linienbündel integriert werden. Weitere Vorgaben zu Bedienung internationaler Linien werden in Kap. 3.3 erläutert. Das Angebot soll durch ein Ergänzungsnetz im Linienverkehr oder als Rufangebot ergänzt werden, um alle Wohnorte an die nächste Hauptlinie und damit an das nächste Grund- bzw. Mittelzentrum anzuschließen. Die Bündelung der v. g. Linien des Haupt- und Ergänzungsnetzes hebt Synergien hinsichtlich des Personal- und Fahrzeugeinsatzes. Die Integration der Spitzenleistungen hauptsächlich zur Abdeckung der Schülernachfrage erforderlich in das Bündel erfolgt primär aufgrund der räumlichen Zuordnung und des möglichen, wirtschaftlicheren Einsatzes der Fahrpersonale. Stichtag für die Harmonisierung der Genehmigungslaufzeiten ist der 13.12.2020. Dieser Termin orientiert sich an den Laufzeiten der bestehenden Konzessionen und einer von Seiten des Kreises gewünschten zeitlichen Staffelung der Bündelstarts im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Seite 10 von 16

2.1.2 Linienbündel Waldeifel Das Linienbündel Waldeifel enthält die ausbildungsbezogenen Linienverkehre zu den Grundschulen in Bickendorf/Seffern, Bitburg, Burbach, Dudeldorf, Kyllburg, Neidenbach, Oberkail, Preist, Rittersdorf (in Teilen), Schönecken, Spangdahlem und Speicher sowie zu den weiterführenden Schulen in Bitburg, Prüm und Niederprüm. Für die übrigen Nachfragesegmente sollen Linien eines Haupt- und Ergänzungsnetzes sowie Angebote alternativer Bedienungsformen zur Verfügung stehen. Das Rückgrat der Bedienung sollen zwei Hauptlinien bilden. Die Hauptlinien sollen, wie bereits heute, den Korridor Bitburg Prüm bedienen, eine Hauptlinie soll dabei das Grundzentrum Schönecken an die Mittelzentren Prüm und Bitburg anbinden. Die Flächenerschließung soll schwerpunktmäßig über Linien des Ergänzungsnetzes erfolgen. In nachfrageschwachen Bereichen soll eine Bedienung über Rufangebote erfolgen, die alle nicht durch Bus-Regelangebote angefahrenen Wohnorte an das nächste Grund- bzw. Mittelzentrum anschließen - mit fahrplanmäßiger Verknüpfung zum Hauptliniennetz. Verbindungen zum SPNV bzw. zu den Hauptlinien des Busverkehrs sollen in Bitburg, Bitburg- Erdorf, Daufenbach, Kyllburg, Prüm und Speicher in/aus Richtung Köln, Trier, Prüm, Neuerburg, Luxemburg Stadt entstehen. Die Bündelung der v. g. Linien des Haupt- und Ergänzungsnetzes hebt Synergien hinsichtlich des Personal- und Fahrzeugeinsatzes. Die Integration der Spitzenleistungen hauptsächlich zur Abdeckung der Schülernachfrage erforderlich in das Bündel erfolgt primär aufgrund der räumlichen Zuordnung und des möglichen, wirtschaftlicheren Einsatzes der Fahrpersonale. Stichtag für die Harmonisierung der Genehmigungslaufzeiten ist der 11.12.2022. Dieser Termin orientiert sich an den Laufzeiten der bestehenden Konzessionen und einer von Seiten des Kreises gewünschten zeitlichen Staffelung der Bündelstarts im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Nach Ablauf der aktuellen Genehmigung der Linie 403 am 31.05.2024 ist die Linie bzw. entsprechende Teilabschnitte in das Linienbündel zu integrieren. Seite 11 von 16

2.1.3 Linienbündel Südeifel Im Linienbündel Südeifel sind die ausbildungsrelevanten Linienverkehre zu den Grundschulen in den Gemeinden Bettingen, Bitburg, Bollendorf, Idesheim, Irrel, Körperich, Mettendorf, Neuerburg und Wolsfeld sowie zu den weiterführenden Schulen in Bitburg, Neuerburg, Biesdorf und Irrel enthalten. Für die übrigen Nachfragesegmente sollen Linien eines Haupt- und Ergänzungsnetzes sowie Angebote alternativer Bedienungsformen zur Verfügung stehen. Das Rückgrat der Bedienung sollen drei Hauptlinien bilden. Eine Hauptlinie soll, wie bereits heute, die pendlerstarke Relation Bitburg Trier bedienen und auf dem Abschnitt Welschbillig Trier durch eine weitere Hauptlinie Irrel Trier ergänzt werden. Die dritte Hauptlinie soll, wie bereits heute, die Pendlernachfrage zwischen Bitburg und Luxemburg Stadt bedienen. Auf Grund rechtlicher Schranken kann nur der deutsche Teilabschnitt der Linie in das Linienbündel integriert werden. Weitere Vorgaben zu Bedienung internationaler Linien werden in Kap. 3.3 erläutert. Die Buslinien des Haupt- und Ergänzungsnetzes sollen an Busanschlussknoten in Bitburg, Irrel, Welschbillig, Wolsfeld in/aus Richtung Bitburg, Prüm, Trier, Wittlich und Luxemburg Stadt verknüpft werden. In nachfrageschwachen Bereichen soll die Bedienung über Rufangebote erfolgen, die flächenhaft alle nicht durch Bus-Regelangebote angefahrenen Wohnorte an das nächste Grund- bzw. Mittelzentrum anschließen - mit fahrplanmäßiger Verknüpfung zum Hauptliniennetz. Die Bündelung der v. g. Linien des Haupt- und Ergänzungsnetzes hebt Synergien hinsichtlich des Personal- und Fahrzeugeinsatzes. Die Integration der Spitzenleistungen hauptsächlich zur Abdeckung der Schülernachfrage erforderlich in das Bündel erfolgt primär aufgrund der räumlichen Zuordnung und des möglichen, wirtschaftlicheren Einsatzes der Fahrpersonale. Stichtag für die Harmonisierung der Genehmigungslaufzeiten ist der 15.12.2019. Dieser Termin orientiert sich an den Laufzeiten der bestehenden Konzessionen und einer von Seiten des Kreises gewünschten zeitlichen Staffelung der Bündelstarts im Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie dem Fahrplanwechsel auf der Schiene. Ebenso wurde bei der Festlegung des Harmonisierungszeitpunktes die verkehrliche Ergänzung der Linien im Bündel Trier Land und dessen Harmonisierungszeitpunkt berücksichtigt. Nach Ablauf der aktuellen Genehmigung der Linie 403 am 31.05.2024 ist der Teilabschnitt Bitburg Idesheim in das Linienbündel zu integrieren. Seite 12 von 16

2.1.4 Linienbündel Neuerburger Land Im Linienbündel Neuerburger Land sind die ausbildungsrelevanten Linienverkehre zu den Grundschulen in Arzfeld, Bettingen, Bitburg, Daleiden, Karlshausen, Körperich, Mettendorf, Neuerburg, Rittersdorf, Waxweiler sowie zu den weiterführenden Schulen in Bitburg, Biesdorf und Neuerburg enthalten. Für die übrigen Nachfragesegmente sollen Linien eines Haupt- und Ergänzungsnetzes, sowie Angebote alternativer Bedienungsformen zur Verfügung stehen. Das Rückgrat der Bedienung sollen zwei Hauptlinien bilden. Eine Hauptlinie soll die Mittelzentren Neuerburg und Bitburg sowie die Grundzentren Mettendorf und Bettingen verbinden. Eine weitere Hauptlinie soll die Anbindung des Grundzentrums Körperich an Bitburg und (mit Umstieg) Neuerburg sicherstellen. In nachfrageschwachen Bereichen erfolgt die Bedienung über Rufangebote, die alle nicht durch Bus-Regelangebote angefahrenen Wohnorte an die Hauptlinien und damit an das nächste Grund- bzw. Mittelzentrum anschließen. Busanschlussknoten sollen in Bitburg und Mettendorf in/aus Richtung Trier, Prüm, Wittlich und Luxemburg Stadt sowie Neuerburg, Bitburg und Körperich entstehen. Die Bündelung der v. g. Linien des Haupt- und Ergänzungsnetzes hebt Synergien hinsichtlich des Personal- und Fahrzeugeinsatzes. Die Integration der Spitzenleistungen hauptsächlich zur Abdeckung der Schülernachfrage erforderlich in das Bündel erfolgt primär aufgrund der räumlichen Zuordnung und des möglichen, wirtschaftlicheren Einsatzes der Fahrpersonale. Stichtag für die Harmonisierung der Genehmigungslaufzeiten ist der 12.12.2021. Dieser Termin orientiert sich an den Laufzeiten der bestehenden Konzessionen und einer von Seiten des Kreises gewünschten zeitlichen Staffelung der Bündelstarts im Eifelkreis Bitburg-Prüm. 2.2 Harmonisierung der Genehmigungslaufzeiten Die Zusammenfassung von Linien innerhalb eines Bündels setzt die Harmonisierung von Genehmigungslaufzeiten der einzelnen Linien voraus. Die Zeitpunkte für Beginn und Ende der Linienlaufzeiten in einem potenziellen Bündel sind häufig von Linie zu Linie unterschiedlich. Es gilt daher, die Laufzeiten auf ein gemeinsames Enddatum zu harmonisieren. Bei der Genehmigung des Weiterbetriebs vorzeitig auslaufender Linienkonzessionen sind die jeweils festgelegten Stichtage (Harmonisierungszeitpunkte) zu beachten. Bei der zwischenzeitlichen Beantragung neuer Liniengenehmigungen sind deren Laufzeiten ebenfalls an den Harmonisierungszeitpunkt anzupassen. Seite 13 von 16

3 Ausblick 3.1 Erweiterung von Linienbündeln Im Rahmen der Bündelung kann es vorkommen, dass der Harmonisierungszeitpunkt eines Bündels vor dem Auslaufen der längstlaufenden Linie erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nur ein kleiner Teil der Bestandslinien eine von den übrigen Linien des Bündels abweichende Konzessionslaufzeit hat. In diesem Fall wird die Linie vorerst von der Bündelung ausgenommen, soll aber, um die Bündelungsvorgaben gemäß den Ermessenskriterien zu erfüllen, zu einem späteren Zeitpunkt in die entsprechenden Bündel integriert werden. Im Folgenden werden die Linie/n aufgelistet, deren Aufnahme (ganz, oder Teilabschnitte) nach Ablauf der Bestandskonzession in ein Linienbündel geprüft werden soll. Linienbündel Südeifel Liniennummer, Linienanfang und Linienende im Bestand, laut Genehmigungsliste LBM Trier vom 25.01.2016 403 Bitburg Spangdahlem Teilabschnitt der Bestandslinie der in das Bündel integriert werden soll Teilabschnitt Bitburg Esslingen Röhl Scharfbillig Sülm Dahlem Trimport Idenheim Idesheim Planungslinien aus dem ÖPNV-Konzept RLP Nord, Linienanfang und Linienende, Planungsstand 03.03.2016 402 Bitburg Welschbillig 412 Oberkail Bitburg Waldeifel 403 Bitburg Spangdahlem Gesamte Linie ohne die Teilabschnitte Bitburg Idesheim und Binsfeld/Spangdahlem Wittlich 413 Oberkail Spangdahlem Bitburg 471 Bitburg Daufenbach 3.2 Überplanung der Bestandsstruktur Im Zuge der Harmonisierung der Genehmigungslaufzeiten und Bündelung der Linien werden die Bestandslinien in ihre Verbindungsrelationen aufgeteilt. Eine oder mehrere Verbindungsrelationen wird/werden zu neuen Linien zusammengefasst. Dadurch soll eine neue und für den Fahrgast übersichtliche Struktur der Linienwege geschaffen werden. 3.3 Integration internationaler Verkehre Landkreis und Zweckverband VRT sind bestrebt, internationale Verkehre (Staatsgrenzen überschreitende Verkehre) in die Linienbündelung mit aufzunehmen. Internationaler und nationaler Teilabschnitt einer Linie stellen eine planerische Einheit dar, welche in enger Abstimmung mit dem Verkehrsangebot der jeweiligen Nachbarländer steht. Die Beibehaltung Seite 14 von 16

grenzüberschreitender Linienverkehre ist ein zentrales Element der künftigen Bedienung auch unter dem Lichte der Linienbündelung. Sowohl bei eigenwirtschaftlichen wie gemeinwirtschaftlichen Verkehren ist die integrierte Bedienung von Staatsgrenzen überschreitenden Linien, gemäß den Planungsvorgaben der gültigen Nahverkehrspläne, wünschenswert. Die aktuellen rechtlichen Grundlagen lassen es jedoch nicht zu, internationale Linien in ein Linienbündel mit aufzunehmen. Daher werden die grenzüberschreitenden Linien in einen nationalen und internationalen Teilabschnitt getrennt und eine Bündelung wird vorerst nur für den nationalen Abschnitt bis zu jeweiligen Grenze vorgenommen. Die Linienbündelung des Nahverkehrsplanes wird unter der Maßgabe beschlossen, bei einer sich ändernden Rechtslage den internationalen Abschnitt der Linien in die Linienbündelung mit aufzunehmen. Folgende Linien sind davon betroffen: Linienbündel Liniennummer, Linienanfang und Linienende im Bestand, laut Genehmigungsliste LBM Trier vom 25.01.2016 Teilabschnitt auf nicht bundesdeutschen Gebiet Planungslinien aus dem ÖPNV-Konzept RLP Nord, Linienanfang und Linienende, Planungsstand 03.03.2016 Schneifel 407 D-Prüm L- Ettelbrück Teilabschnitt Dasburg Zoll Ettelbrück 460 Gerolstein Prüm Clervaux Südeifel 401 Bitburg Luxemburg Teilabschnitt Echternachbrück Grenze Luxemburg- Stadt 410 Bitburg Luxemburg Südeifel 441 Bollendorf Trier/ Echternachbrück Echternach Teilabschnitt Echternachbrück Echternach 415 Irrel Trier 418 Irrel Biesdorf Südeifel 444 Neuerburg Bitburg/ D-Körperich - L- Vianden Teilabschnitt Roth an der Our Vianden 492 Roth/Wallendorf Neuerburg 424 Oberweiler Bitburg Neuerburger Land 444 Neuerburg Bitburg/ D-Körperich - L- Vianden Teilabschnitt Roth an der Our Vianden 450 Bitburg Neuerburg 451 Bettingen Obergeckler 455 Bitburg Körperich Seite 15 von 16

Da in einem Linienbündel aus rechtlichen Gründen keine Festlegungen über die Bundesgrenzen hinaus getroffen werden können, grenzüberschreitende Verkehre aber gleichzeitig einen festen Bestandteil der heutigen und zukünftigen Bedienung darstellen, wird angestrebt, dass der jeweilige künftige Betreiber des Linienbündels für an das Bündel angeschlossene internationale Teilabschnitte ggf. eine gesonderte internationale Genehmigung beantragt. Im Falle einer Ausschreibung der Linienbündel besteht das Einverständnis und eine enge planerische Abstimmung mit Luxemburg vorausgesetzt die Möglichkeit, den internationalen Linienabschnitt mit dem nationalen zu verbinden. Denn nur über diese Verbindung kann den öffentlichen Verkehrsinteressen ausreichend Rechnung getragen werden; über gesonderte eventuell parallele internationale Linien ist diese Verbindung aufgrund der herrschenden Kabotagebestimmungen kaum möglich. Seite 16 von 16