Imperiales Wien. Vergangenheit. An jeder Ecke finden sich wertvolle Kulturgüter und Reminiszenzen kaiserlicher Pracht.

Ähnliche Dokumente
Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN

Wien Eine Perle Europas

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

00030 WPK Wien Stephansdom. Z337 WPK Wien Stephansdom

Z272 WPK Wien Naturhist. Museum Motive

Vorlage Name Klasse Datum Christin Adlaßnig. Leiwand! ARBEITSBUCH

Urheberrechtlich geschützte Inhalte

Gymnázium, Brno, Elgartova 3

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS

Übung 1: Übung 2: Du möchtest einen Spaziergang am Donaukanal machen.

Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Zuzana Pauserová. Dostupné z

Wien. POLYGLOTT D n tour. Walter M.Weiss. Der Autor. arbeitete zehn Jahre lang als Chefredakteur

WIEN. EINE STADT ZUM VERLIEBEN...

Wien - Quiz Seite 1. Welche Bezirke grenzen an Liesing? Welche Bezirke grenzen an Niederösterreich? In welchem Bezirk befindet sich der Südbahnhof?

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Unterlagen zur Wien Matte. für Bee- und Blue-Bot

Stuben- / Park- / Kolowrat (Schubert) ring

prachtvoller Repräsentationsbau im Barock-Stil:

9 Das Beste auf einen Blick. 17 Auf ins Vergnügen

Unterlagen zur Wien Matte. für Bee- und Blue-Bot

Wien. Weitsprung. Wien

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Braunschweiger Landfrauen erleben Niederösterreich

Rahmenprogramm - Implantologiekongress Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden

8 Tage Wien Budapest Bratislava Prag

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Der letzte Ritter 1/7. Mit einem prunkvollen Requiem in der St. Georgs-Kathedrale wurde Maximilian I. an seinem 500. Todestag gedacht.

Woche für Fremdsprachen

GEFÜHRTE STADTBESICHTIGUNG

Die Grazer Innenstadt

Entstehung der Wiener Ringstraße

ReiseGeister 2011 traveldiary.de Reiseliteratur-Verlag Hamburg Idee & Konzept: Bettina Arlt & Leif Karpe Autorin: Katharina Riedl, Wien

2

CZ.1.07/1.1.08/

Kunsthistorisches Museum Wien

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2

TOUR Die Welt der Habsburger

Herzlich Willkommen in Wien zum Internationalen DMV Tourensportler-Treffen September 2018

Dossier Klassenfahrt nach Wien

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

VY_22_INOVACE_1. 10_NJ_WIEN

Ein paar Bemerkungen zum Wiener Lebensgefühl:

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Der Kunstverein Kreis Soest bietet an: Wiener Träume Jugendstil und die Welt großer Künstler (5 Tage/4 Nächte)

13Mif. M Sj MUTURSPORT. WaTIF,3PGAT ;. Herzlich Willkommen in Wien zum Internationalen DMV - Tourensportler-Treffen

Video-Thema Begleitmaterialien

Franz Joseph

Medieninformation. Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien. Ein Standort der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Kunsthistorisches Museum Wien

Sehenswürdigkeiten in Währing

Rätselreise über die. Ringstra sse. von:

Auf den Spuren der Habsburger Passauer Neue Presse -

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12.

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Die Wiener Ringstraße

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

C ULTURE I NCLUSIVE P ACKAGE

BEZIRKSINFO 1020 WIEN, LEOPOLDSTADT

Wien - majestätisch, modern und weltoffen

Wien Stadtführungen Exkursionen und Fachprogramme. Vorschläge für Ihre Programmgestaltung... Stift Melk. Führung Wiener Highlights

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken

Veranstaltungen in der Kaiservilla Bad Ischl

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

DAS WIEN BUCH 2

Rahmenprogramm. European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM

Prag Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje.

Männerchor unternahm Konzertreise in die Alpen-Metropole

WIEN Eine Stadt in Biographien

Medieninformation Hofburg: Kaiserappartements Sisi Museum Silberkammer

Sehenswürdigkeiten in Zwickau

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Medieninformation. Schloß Schönbrunn

KAISERIN ELISABETH VON ÖSTERREICH DIE LADY DIANA DES 19. JAHRHUNDERTS

Projekt Kaiserzugmuseum Wien

Rundschreiben Nr. 1 /

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Schloss Schönbrunn. Schloss Schönbrunn

Maria Theresia. und das sakrale Österreich. Ausstellung

SIGHTSEEING SPORTLICH

Deutsche Biographie Onlinefassung

Horowitz & Weege Ges.m.b.H.

Landeskonservatorat für Wien

WIEN - Österreich AUS DER REIHE STÄDTE EUROPAS

wipplinger strasse Wien 1

Video-Thema Begleitmaterialien

Medieninformation. Schloß Schönbrunn

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Transkript:

aber mit Seite: 95-100 1/6 Imperiales Wien Ein Spaziergang durch Wien ist wie eine Zeitreise in die imperiale Vergangenheit. An jeder Ecke finden sich wertvolle Kulturgüter und Reminiszenzen kaiserlicher Pracht. Doppeladler und Kaiserkrone thronen auf der Neuen Hofburg, die heute die Über 640 Jahre hindurch regierten die Habsburger von Wien aus. Das heutige Stadtbild Wiens wurde vor allem im Barock, besonders während der Regentschaft von Kaiserin Maria Theresia, geprägt. Kaiser Franz Joseph I. ließ 1857 die Stadtmauern schleifen und die Ringstraße anlegen. Ein Rundgang über diesen Prachtboulevard ist Sightseeing der besonderen Art, denn der Ring ist von repräsentativen Bauwerken und schönen Parks gesäumt. Die Hofburg im Zentrum der Altstadt war von 1278 bis 1918 die Residenz der Habsburger-Kaiser und Schaltzentrale einer Weltmacht. Heute beherbergt die weitläufige Anlage neben bedeutenden Museen auch Repräsentationsräume der Republik. Die einstige Sommerresidenz der Habsburger ist heute Wiens beliebteste Sehenswürdigkeit. Im Schloß Schönbrunn standen der Kaiserfamilie 1441 Räume zur Verfügung, viele davon können auch heute noch besichtigt werden. Im Schloßpark warten architektonische Schmuckstücke wie das Palmenhaus oder der Tiergarten, der älteste Zoo der Welt, der 1752 unter Kaiserin Maria Theresia erbaut wurde. Bei der Erneuerung des Tiergartens in unserer Zeit wurde mit viel Geschick die barocke Bausubstanz erhalten. Kaiserin Maria Theresia war übrigens ihrem Ehemann Franz I Stephan von Lothringen so verbunden, daß sie mit ihm die letzte Ruhestätte in einem Doppelgrab in der Kapuzinergruft, der Grabstätte der Habs- - burger, teilt. Religiöser auch heimlicher geographischer -Mittelpunkt Wiens ist der Stephansdom. Wenn zu Silvester die große Glocke, die Pummerin, schlägt, wird das im Fernsehen übertragen. Gefeiert wird auch in der Ballsaison, dann heißt es im Redoutensaal der Hofburg Nationalbibliothek beherbergt. oder in einem der vielen Palais: Alles Walzer!" Auch im Alltag lassen die Wiener die - gute alte Zeit hochleben einem herzhaften Biß m eine Kaisersemmel, oder wenn sie einen mit Zucker bestreuten Kaiserschmarrn genießen. Die Hofburg Die Ausgestaltung der Wiener Hofburg zu der bedeutendsten Residenz der Habsburger erfolgte zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Ende der habsburgischen Herrschaft 1918 in mehreren Etappen. Der gotische Ursprungsbau um den heutigen Schweizerhof wurde in der Folge stetig erweitert, wobei die Schwerpunkte der Entwicklung in der Barockzeit und im 19. Jahrhundert liegen. Es entstand ein weitläufiger, aus verschiedenen Trakten gebildeter Baukomplex, der das Erscheinungsbild der Wiener Altstadt maßgeblich prägt. Heute beherbergt die

Seite: 95-100 2/6 Hofburg unter anderem die Nationalbibliothek, das Museum für Völkerkunde und die Schatzkammer, die Silberkammer, die Kaiserappartements und das Sisi- Museum sowie die Spanische Hofreitschule. Schloß Schönbrunn und der Tiergarten Das im Westen Wiens in Hietzmg gelegene Schloß Schönbrunn gehört zu den bedeutendsten Palast- und Gartenanlagen der Welt. Nachdem die älteren Vorgängerbauten der Wiener Türkenbelagerung 1683 zum Opfer gefallen waren, wurde die von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfene großzügige Neukonzeption für Schönbrunn zur Projektionsfläche der Großmachtsambitionen der Habsburger. Die ab 1696 errichtete Schloß- und Gartenanlage wurde unter Maria Theresia nach 1743 grundlegend umgestaltet. Auf die mana-theresiamsche Epoche, die als Glanzzeit habsburgischer Macht galt, bezogen sich auch die neobarocken Veränderungen des 19. Jahrhunderts. Nach 1918 im Staatsbesitz ist Schönbrunn heute das meistbesuchte Kulturdenkmal Österreichs und ein wichtiger städtischer Erholungsraum. Kapuzinergruft Kaisergruft Die Kapuzinergruft, als Teil des Kapuzinerklosters am Neuen Markt in der Altstadt gelegen, ist die bedeutendste Grabstätte der Der Macht zu Lande -Brunnen Ecke Schauflergasse/'Herrengasse mit Blick auf den Michaeiertrakt der Hofburg. Unten: Blick über eine der unzähligen Alleen auf das Schloß Schönbrunn

Seite: 95-100 3/6 Oben: Das 133 Meter lange Palmenhaus im Schloßpark Schönbrunn als Meisterleistung des Späthistorismus Links: Die Augustinerkirche, in der zahlreiche Habsburger einander das Ja-Wort gaben. Familie Habsburg und ein symbolträchtiger Ort habsburgischer Geschichte. Hier liegen sämtliche Kaiser aus der Dynastie der Habsburger seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts begraben mit Ausnahme Rudolfs II., Ferdinands II. und Karls I.. Insgesamt ruhen hier an die 150 Personen. Die Gruft geht auf eine habsburgische Stiftung zurück und wurde über die Jahrhunderte mehrmals erweitert. Die kunsthistorisch bedeutenden Sarkophage und Grabmonumente sind geprägt von religiösen Motiven und Symbolen der Endlichkeit weltlicher Macht. Die habsburgische Familiengruft steht nach wie vor unter der Obhut des katholischen Ordens der Kapuziner und ist öffentlich zugänglich. Augustinerkirche und Herzgruft Die Hofpfarrkirche St. Augustin war Ort zahlreicher Trauungen des Kaiserhauses. Hier heirateten Maria Theresia und Franz Stefan von Lothringen, Franz Joseph und Elisabeth, Kronprinz Rudolf und Prinzessin Stephanie und hier fand die Hochzeit per Stellvertreter eine oft geübte Praxis, bevor die Braut die Reise zu ihrem Bräutigam und der eigentlichen Hochzeit antrat zwischen dem französischen Kaiser Napoleon und der habsburgischen Erzherzogin Marie Louise statt. In der Augustinerkirche befindet sich auch die so genannte Herzgruft, wo 54 Herzen der Habsburger in silbernen Urnen verwahrt wer-

Seite: 95-100 4/6 den Besichtigung nur nach Voranmeldung und sonntags nach dem Hochamt/gegen 12.30 Uhr; bis circa Mai 2011 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Der Stephansdom Der Stephansdom gilt als das bedeutendste Bauwerk der Gotik in Österreich und ist das wichtigste Wahrzeichen Wiens. Die dem Heiligen Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, geweihte Kirche ist seit 1469 Sitz des Bischofs bzw. seit 1722 Sitz des Erzbischofs von Wien. Das heutige Erscheinungsbild des Domes ist von Bauteilen aus dem 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert geprägt. Die Habsburger hatten bedeutenden Anteil an der Gestaltung des Domes, wobei Herzog Rudolf IV. eine besondere Rolle zufällt, da er einen groß angelegten Ausbau der Stephanskirche veranlaßte. Die Herzogsgruft war bis ins 16. Jahrhundert die wichtigste Grablege der habsburgischen Landesfürsten. Kunsthistorisch bedeutend ist auch der Kenotaph Rudolfs IV sowie das Hochgrab Kaiser Friedrichs III. Die Karlskirche Die Karlskirche im 4. Bezirk gilt als ein Hauptwerk des Barock in Europa, dessen symbolisches Programm unter Verwendung antiker Architekturelemente den habsburgischen Anspruch auf das universelle Kaiser- Der Stephansdom als Wahzeichen der Stadt gilt als bedeutendstes Bauwerk der Gotik in Österreich. Unten: Die Ringstraße mit der Oper und dem Hotel Bristol und einem Blick in die Kärntnerstraße

Seite: 95-100 5/6 tum dokumentiert. Mit ihrer Errichtung wurde 1714 nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach begonnen. Nach dessen Tod vollendete sein Sohn Joseph Emanuel den Bau im Jahre 1739. Die Ringstraße 1857 wurden die Stadtmauern mit ihren Basteien geschleift, auf dem frei gewordenen Areal entstand eine der größten Baustellen Europas. Rund um das Stadtzentrum wuchs in den folgenden Jahren im Baustil des Historismus die Ringstraße mit ihren repräsentativen öffentlichen Bauwerken, privaten Palästen, Parkanlagen und Denkmälern: unter anderem Otto Wagners Postsparkasse, das Museum für angewandte Kunst, der Stadtpark, die Staatsoper, die Hofburg, das Kunst- und das Naturhistorische Museum, das Parlament, das Burgtheater, die Universität und die Börse. Kunsthistorisches und Naturhistorisches Museum Bei der Errichtung der Wiener Ringstraße entstanden als Denkmäler der kaiserlichen Sammeltätigkeit zwei Museumsbauten, das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum. Sie waren Teil des nicht vollendeten Kaiserforums" und im Stil des Historis- Die beiden berühmten Häuser am Ring, das Kunsthistorische und das Natur historische Museum, sind einzigartig: Ersteres rechts zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Weit, dasselbe Prädikat kann die mineralogisch-petrographische Sammlung des NHM unten für sich beanspruchen.

Seite: 95-100 6/6 mus gestaltet. Die 1891 und 1889 eröffneten Gebäude beherbergten die reichen kaiserlichen Kunst- und Naturaliensammlungen, die zuvor in der Hofburg untergebracht waren und nun einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Der Augarten Der Augarten im 2. Bezirk ist eine im Kern auf das 17. Jahrhundert zurückgehende und später mehrfach veränderte kaiserliche Gartenanlage im ehemaligen Augebiet der Donau. Das aus dem frühen 18. Jahrhundert stammende Saalgebäude war ein wichtiger Schauplatz der Musikkultur der Wiener Klassik und beherbergt heute die Wiener Porzellanmanufaktur. Das so genannte Augartenpalais geht auf ein adeliges Gartenpalais zurück, das 1780 von Kaiser Joseph II. erworben wurde und heute als Heim der Wiener Sängerknaben dient. Nach diesem Habsburger, der den Augarten besonders schätze und 1775 die Anlage für die Allgemeinheit öffnen ließ, ist auch das Josephsstöckl, die private Sommervilla des Kaisers, benannt. E/ne Ta/jrt m/t dem Riesenrad, dem zweiter Wahrzeichen der Stadt, bietet einen bezaubernden Blick über Wien und den Prater. Der Prater Der Prater im 2. Bezirk hat seinen Ursprung als kaiserliches Jagdgebiet in den Donauauen. Der Name Prater" wird auf das lateinische Wort für Wiese oder Flußau pratum" bzw. spanisch: prado" oder italienisch prato" zurückgeführt. Diese Auwiesen prägen zusammen mit den Alleen den Charakter der Parkanlage. Die Prater Hauptallee wurde bereits im 16. Jahrhundert als Kastanienallee angelegt, unter Joseph II. wurde das Alleensystem um den Praterstern erweitert und das Lusthaus als Blickpunkt errichtet. Nachdem Kaiser Joseph II. 1766 den Prater der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hatte, entwickelte er sich zum wichtigsten Erholungs- und Vergnügungspark der Stadt. http://www. wien. info Hofburg http://hoßurg. wien. info Österreichische Nationalbibliothek http://www. onb. oc. at Museum für Völkerkunde und die Schatzkammer http://www.khm.at Kaiserappartements und Sisi-Museum http://www.hofljurg-wien.at Spanische Hofreitschule http://www. srs. at Schloß Schönbrunn http://www.schoenbrunn.at Tiergarten Schönbrunn httpj/www.zoovienna. at Kapuzinergruft http://www.kaisergrufl. at Augustinerkirche http://www. augustinerkirche. at Stephansdom http://www.stephanskirche. at Kunsthistorisches Museum http://www. khm. at Porzellanmanufaktur Augarten http://www. augarten. at Geschichte der Habsburger http://www.habsburger.net Der Prater http://www.prater. at