Grundideen der Gentechnik



Ähnliche Dokumente
Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Papa - was ist American Dream?

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Kulturelle Evolution 12

Was ist das Budget für Arbeit?

1 topologisches Sortieren

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Problem: Durch Mikroorganismen in metallhaltigen Erzen entstehen in Abraumhalden säureund metallionenhaltige

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

6. DNA -Bakteriengenetik

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Statuten in leichter Sprache

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

VibonoCoaching Brief -No. 18

Einführung in. Logische Schaltungen

1. Was ihr in dieser Anleitung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mediator 9 - Lernprogramm

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Erstellen der Barcode-Etiketten:

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Unterschrift des Absenders. Brieftext

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Zahlen auf einen Blick

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Papierverbrauch im Jahr 2000

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Evangelisieren warum eigentlich?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Kurzanleitung für Verkäufer

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Transkript:

Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem Mikroorganismen. Der Stoffwechsel eines gentechnisch-veränderten Organismus wird dabei derart modifiziert, dass gezielt bestimmte Stoffe abgebaut oder aufgebaut werden bzw. Zwischenprodukte oder Enzyme isoliert werden können. Grundlagen für die Gentechnik sind das Wissen über die Struktur der Erbinformation, über dessen Modifizierbarkeit und über die Informationen innerhalb der Erbinformation, die für die Merkmale verantwortlich sind, welche man verändern bzw. in einem Organismus neu erzeugen möchte. Prinzipell also das Wissen über die Gene.

DNA Struktur DNA liegt in der Zelle in Form eines Doppelstranges vor. Das Rückgrat besteht aus dem Zucker Desoxyribose und Phosphatresten. An den Zucker sind die vier Basen A, T, C und G gebunden. Die Abfolge der Basen (Sequenz) enthält die Informationen für Proteine. Ein Gen codiert für ein Protein.

Grundtechniken der Gentechnik Um Merkmale eines Organismus zu verändern bzw. von einem zum anderen zu übertragen, muss die Erbinformation manipuliert werden. Die wichtigsten Techniken sind: - Zerschneiden von DNA (gezielt) - Zusammenfügen von DNA (Bau von Erbgut) - Vervielfältigen von DNA - Bestimmen der Sequenz der DNA (Sequenzierung) - Transfer von DNA in einen Empfängerorganismus (Vektor) - Selektion der Organismen mit neuen Merkmalen.

Schneiden von DNA 1. Lies den Infotext zum Schneiden von DNA. 2. Merke dir die Bedeutung der wichtigen Fachbegriffe: Restriktionsendonuclease, Palindrom, klebrige Enden = sticky ends. 3. In Fragmente welcher Grösse (Anzahl Basenpaare...bp) könnte man folgendes DNA-Stück mit den vier beschriebenen Restriktionsenzymen schneiden: 5 -AGCTAATTGAATTCTTTATCGTCCTGCAGGTTTCCGATATTA-3 4. Wieso ist es möglich, dass verschiedene Individuen einer Spezies unterschiedlich viele und eine unterschiedliche Verteilung von Restriktionsstellen besitzen (denke an den genetischen Code). 5. Der RFLP...Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus hilft bei der Erstellung eines genetischen Fingerabdruckes. Was könnte der Ausdruck bedeuten? 6. Was könnte das Zerschneiden der ringförmigen DNA aus dem Bakterium E. coli nützen (vor und nach der Übertragung auf das Bakterium)?

Lambda (λ-dna)

Ergebnisse Restriktionsverdau

Zusammenfügen von DNA Das Schneiden von DNA allein reicht nicht aus, um das Erbgut eines Organismus zu verändern. Hat man z.b. ein Gen ausgeschnitten, so muss es auch wieder in ein grösseres Stück DNA eingeklebt werden. Dies bewerkstelligt die DNA-Ligase.

Wohin mit dem Gen? Um ein gentechnisch-verändertes Lebewesen zu erzeugen, muss DNA (durch Schneiden und Kleben erzeugte sog. rekombinante DNA) in ein Lebewesen übertragen werden. Dies muss so geschehen, dass das Lebewesen auch etwas mit dem neuen Gen anfangen kann. 1. Zunächst muss die veränderte DNA in ein Transport- DNA-Molekül gebracht werden, in einen sog. Vektor. 2. Nun muss eine geeignete Methode gewählt werden, wie dieser Vektor in die Zielzellen eingebracht werden kann. 3. Bei Mikroorganismen ist dies einfach, bei Pflanzen schon schwieriger und bei höher entwickelten Tieren sehr schwer möglich.

Gentransfer

pgem1 pgem1 ist ein kommerziell erhältliches Plasmid, welches als Vektor für die Übertragung von DNA in Bakterien genutzt wird. Es enthält das Gen für die Resistenz gegen Ampicillin. Ausserdem enthält es diverse Schnittstellen für Restriktionsenzyme, die in der MCS (multiple cloning site) vereint sind.

Restriktionsanalyse Um das Vorhandensein eines Plasmids (z.b. pgem1) in Bakterien nachzuweisen, kann das Plasmid isoliert werden und mit einem Restriktionsenzym geschnitten werden. Wie werden sich Plasmide mit und ohne fremder DNA unterscheiden? Ist es notwendig, dass innerhalb der fremden DNA ebenfalls eine Restriktionsschnittstelle sitzt? Das erwartete Ergebnis kann bereits vorher virtuell beschafft werden: 1. Sequenz des Plasmids aus Genbank holen. 2. Sequenz auf Schnittstellen durchsuchen. 3. Virtuellen Restriktionsverdau durchführen und erwartete Fragmentgrössen in einem virtuellen Gelbild darstellen. 4. Vergleich des erwarteten Ergebnisses mit den echten Gelen.

Gelbilder Was lief falsch bei Gruppe 4, bei Gruppe 6, bei Gruppe 7? Plasmid DNA, die nicht bzw. nur einmal geschnitten wurde, kann auf dem Gel in verschiedenen Formen vorkommen.

Zusammenfassung der Techniken

Selektion transgener Zellen An welcher Stelle des Prozesses können unerwünschte Ereignisse auftreten? Nur jedes 100000. Bakterium nimmt ein Plasmid auf. Worin könnte der Vorteil von Fluoreszenzmarkern bestehen?

Grundtechniken der Gentechnik Um Merkmale eines Organismus zu verändern bzw. von einem zum anderen zu übertragen, muss die Erbinformation manipuliert werden. Die wichtigsten Techniken sind: - Zerschneiden von DNA (gezielt) - Zusammenfügen von DNA (Bau von Erbgut) - Vervielfältigen von DNA - Bestimmen der Sequenz der DNA (Sequenzierung) - Transfer von DNA in einen Empfängerorganismus (Vektor) - Selektion der Organismen mit neuen Merkmalen.

Woher bekommt man das Gen? Um einen transgenen Organismus herzustellen, der ein ihm eigentlich fremdes Gen exprimiert und damit eine neue Eigenschaft hat, bedarf es folgender Vorarbeiten: 1. Finden eines Organismus mit den gewünschten Eigenschaften bzw. mit dem gewünschten Gen. 2. Herausfinden der Sequenz des Gen. 3. Auffinden, gewinnen und vervielfältigen der DNA mit dem gewünschten Gen. Erst jetzt kann das Gen an seinen Enden geschnitten und in einen Vektor eingefügt werden. Den Gesamtprozess nennt man Klonieren.

Genombibliothek