Kick-off ÖREK 2011. Grundzüge der Raumordnung 1996

Ähnliche Dokumente
Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Power Point Präsentation. Georg Tobler Bundesamt für Raumentwicklung, Bern

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung

LEGISLATURZIELE

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Ernährungssouveränität

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Information zu den Dialog-Projekten

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das?

Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) in der Schweiz

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Der Nationale Innovationspark (NIP) - wie wirkt er innovationsfördernd? Parc national d innovation (PNI) - Comment promeut-il l innovation?

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Übersicht. 1. Was hält uns zusammen? 2. Drei Säulen der Positionierung 3. Letzte Chance?

Strategieforum Denkfabrik für Akteure in der Versorgung

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern,

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Workshop - Modelle regionaler Zusammenarbeit in der Schweiz

Coop-Gruppe Vision Leitbild Missionen

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Coop-Gruppe Vision Leitbild Missionen

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Herausforderung Raumentwicklung Schweiz

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

geoforum.bl vom 13. November

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Strategie Wasserkraft

Umstieg auf die Monistik:

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Vorstellung Förderprogramm

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Stadtentwicklung Brugg - Übersicht Strategien, Massnahmen und Umsetzung

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

Das Leitbild der. Kreissparkasse Heinsberg

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Evaluation zwischen Bewertung und Beratung. Zusammenfassung wesentlicher Diskussionspunkte

IT Governance in Südtirol

Raum und Verkehr unlösbar?!

origo Download Homepage origo AG

SICHERHEIT DURCH PRÄVENTION IM PROFIFUSSBALL

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Stadt St.Gallen.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Umsetzungsperspek-ven für das Weiterbildungsgesetz

(verabschiedet im Dezember 2006)

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Nachhaltigkeit im Tourismus Herausforderung für Berggemeinden

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Cyber Security Strategie

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

go-cluster: EXZELLENT VERNETZT! Eine Exzellenz-Maßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CIIP Massnahmen in der Schweiz

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung

Weiterführung von E-Government Schweiz ab Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, , Weinfelden

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Transkript:

Kick-off ÖREK 2011 RAUMKONZEPT SCHWEIZ Dr. Fritz Wegelin, Bern 1 Grundzüge der Raumordnung 1996 Vom Bund erarbeitet Nach Anhörung der Kantone und weiterer interessierter Kreise (Vernehmlassung) stark überarbeitet Vom Bundesrat (Regierung) beschlossen für den Bund verbindlich für Kantone als Empfehlung für Private als Orientierung EINLEITUNG 2 1

EINLEITUNG LEHREN AUS DEN GRUNDZÜGEN 96 Die neuen Grundzüge sind konkreter, operativer, partizipativer und verbindlicher für Vereinbarungen zwischen Bund und Kantonen und als Vorgaben für die Bundesplanung und die kantonale Richtplanung 3 Ziele des Raumkonzepts Schweiz EINLEITUNG Gemeinsame strategische Basis der Raumentwicklung für 15-20 Jahre Berücksichtigung raumwirksamer Sektoralpolitiken Koordination und Abstimmung der Sachpolitiken Kohärenz in den Handlungen aller raumrelevanten Akteure Konkretisierung Ziele RPG für alle Behörden verbindlich Nachhaltige Raumentwicklung 4 2

Raumentwicklungsbericht 2005 GRUNDLAGEN Raumkonzept Bundesamt für Raumentwicklung Baustelle Föderalismus Avenir Suisse Städtebauliches Portrait ETH Studio Basel, Institut der Gegenwart Raumentwicklung im Verborgenen 5 Prof. Alain Thierstein et al. GRUNDLAGEN 6 3

GRUNDLAGEN alternative Konzepte von verschiedenen Planungsbüros 7 Erarbeitung des Raumkonzepts CH: Arbeitsorganisation Vereinbarung ERARBEITUNG 8 4

9 Perspektiven-Foren zum Raumkonzept Schweiz ERARBEITUNG C. Wittwer/S. Rieben, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 21./22. Mai 2007 Erarbeitung: Foren zum ERARBEITUNG 10 5

Nächste Schritte ERARBEITUNG Bis Ende Juli: überarbeiteter Entwurf August: technische Arbeitsgruppe Oktober: politische Begleitgruppe Ende 2009: politischer Prozess Bundesrat 11 Vision INHALT Schweiz 2030: Nachhaltiges Städtenetz, den Grundsätzen der Wettbewerbsfähigkeit, Solidarität und einem verantwortungsvollem Umgang mit natürlichen Ressourcen verpflichtet. Stichworte Polyzentrisches Netz von städtischen und ländlichen Zentren, Starke Metropolitanräumen werden durch profilierte Agglomerationen und ländliche Zentren unterstützt Solidarität als Erfolgsmodell, wobei Eigenheiten und Vielfalt im Vordergrund stehen Starke Kooperationen und Partnerschaften Lenkung der Dynamik auf urbanen Verdichtungsraum Erneuerbare Energien und Energieeffizienz als Standard Überdurchschnittliche Qualität der Landschaft 12 6

Handlungsräume Agglomerationen Urbaner Verdichtungsraum Periurbaner Agglomerationsraum Ländlicher Raum Periurbaner ländlicher Raum Peripherer ländlicher Raum Tourismuszentren Landschaft INHALT Urbane Stadt- und Alltagslandschaften See- und Flusslandschaften Offene Hügellandschaften Berggebiet Alpine Naturlandschaften 13 INHALT Grossstädtische geprägte Räume 14 7

Mittelstädtisch geprägte Räume INHALT 15 Alpin geprägte Räume 16 8

Grenzüberschreitende Kooperationsräume 17 Die räumliche Struktur der Schweiz 18 9

Übergeordnete Strategien INHALT Polyzentrische Raumentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Regionen Solidarität, Zusammenarbeit und Partnerschaften Zugang zu Infrastrukturen und Dienstleistungen Verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen Nachhaltige Siedlungsentwicklung und Erhaltung des Kulturerbes 19 Grosstädtische Handlungsräume: Bsp. Hauptstadtregion Bern Position auf nationaler und internationaler Ebene stärken Know-How als Verwaltungsregion nutzen und vernetzen Agglomerationen profilieren und Synergien nutzen Wertschöpfungsintensive Cluster weiter stärken Lebensqualität und kulturelles Angebot fördern Funktionsfähigkeit Verkehrsknoten Bern sicherstellen S-Bahn-System optimieren Landschaftliche Qualitäten fördern Zusammenhängende Landwirtschaftsgebiete vernetzen Alternative Entwicklungsmöglichkeiten für den ländlichen Raum suchen Kantonsübergreifende Kooperation aufbauen Partnerschaften mit anderen Räumen verstärken 20 10

INHALT 21 INHALT 22 11

UMSETZUNG Voraussetzungen für die Umsetzung Zusammenwirken von Bund, Kantonen und Gemeinden Raumkonzept konkretisieren Konsequente Umsetzung im Rahmen der bestehenden Instrumente Formelle durch informelle Instrumente und Verfahren ergänzen Projektorientierte Umsetzung Zusammenarbeit in funktionalen Räumen verstärken Partnerschaften zwischen funktionalen Räumen fördern Institutionelle Strukturen vereinfachen Dialog mit privaten Akteuren suchen Sektorielles Denken und Arbeiten überwinden 23 Schlüsselthemen Schlüsselprojekte UMSETZUNG Metropolitane Entwicklungsschwerpunkte Durch Infrastrukturprojekte stark beeinflusste Räume Entwicklung offener Landschaftsräume Räumliche Entwicklung in Tourismuszentren Gouvernance in Metropolitanräumen und Agglomerationen Umnutzung brachliegender Flächen in gut erschlossenen Lagen Nachhaltige Quartierentwicklung 24 12

Umsetzung der Schlüsselthemen UMSETZUNG Reguläre Aktivitäte: besondere Berücksichtigung Regionale Projekte: Lancierung eines Projektes durch Gemeinden / Kanton einer Region Modellvorhaben: Bund setzt gezielte Anreize Schlüsselprojekte: Bund ergreift Initiative, sofern nationale Interessen betroffen sind 25 Konsequenzen für Kantone UMSETZUNG Wirkungsvollere Gestaltung des Richtplans Förderung der Zusammenarbeit Projektarbeit ermöglichen und unterstützen Präzise Anforderungen an die Nutzungspläne formulieren 26 13

Konsequenzen für Gemeinden UMSETZUNG Ziele auf übergeordnete Strategien ausrichten Nutzungpläne gemeindeübergreifend erarbeiten 27 Konsequenzen für Bund UMSETZUNG Raumwirksame Sachpolitiken des Bundes konsequent auf das Raumkonzept ausrichten Richtplangenehmigungen am Raumkonzept orientieren Schlüsselprojekte lancieren Innovative Ansätze fördern Erfahrungs- und Wissensaustausch sicherstellen 28 14

Zu vertiefende Fragen UMSETZUNG Verbindlichkeit Schlüsselthemen / Schlüsselprojekte Konkretisierung Umsetzung durch Bund, Kantone, Gemeinden 29 Was ist anders als früher? Neue Herausforderungen : Globalisierung und Internationalisierung, Tertialisierung, demografische Veränderungen (Alterung, Schrumpfung, Wanderungen), Klimawandel mit Folgen; Entstehungprozess: tripartite Erarbeitung, Partizipationsprozess, Foren Stärker auf funktionale Räume fokussiert: Grossräumigere Vorstellungen, kantonsübergreifende Sicht Grosses Gewicht von Metropol- und Agglomerationsräumen Agieren in Handlungsräumen Umsetzungsstrategien: RKCH = Bezugspunkt für alle Ebenen, staatliche und private raumbeinflussende Träger, Anpassung der Raumentwicklungsprozesse (Governance) Arbeit in Projekten, Schlüsselprojekte 30 15

ERFOLGSFAKTOEREN UMSETZUNG Partizipation frühzeitig und breit aller staatlichen Stufen einbeziehen funktionale Räume / Handlungsräume Governance: notwendige formelle und informelle Instrumente Konkrete Umsetzungsüberlegungen Zeit: Es braucht immer viel Zeit für Aushandlungsprozesse 31 16