HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Ähnliche Dokumente
HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,9-2,9-3,0

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,9-3,0-2,8

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,4-4,7-4,5

2015/2014. Mrz Feb Jan Dez. - Bestand Insgesamt ,9-2,3-1,6

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele dieser Anträge waren Erstanträge (bitte nach Jahren und Regionen darstellen)?

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Degen (SPD) vom betreffend Entwicklung der Oberstufen in Hessen und Antwort

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

HESSISCHER LANDTAG. Die Anzahl und der Anteil für die öffentlichen und privaten Schulen sind der Anlage 2 zu entnehmen.

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2013/2014 (11. Durchgang)

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2012/2013 (10. Durchgang)

Aug Jul Jun Mai. - Bestand Insgesamt ,5-7,5-7,0

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2016/2017 (14. Durchgang)

Jun Mai Apr Mrz. - Bestand Insgesamt ,0-6,8-6,4

2018/2017. Jan Dez Nov Okt. - Bestand Insgesamt ,4-5,9-4,5

2017/2016. Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,0-4,6-4,5

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen 2050mwelt

Statistische Berichte

Anlage 1 Drs. 19/5075 zu Frage 1 und Frage 2

Top 10 Kommunalförderung (absolut)

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Statistische Berichte

HESSISCHER LANDTAG. Zuschlag für selbstständige Schulen 5 % 297,6 Stellen Zuschlag für nicht selbstständige Schulen 4 % 1.

Kreis Bergstraße Außenstelle Gelnhausen (jetzt Frankfurt bzw. Fulda)

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Statistische Berichte

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

Kommunalwahlen in Hessen am 6. März Vorbemerkung

HESSISCHER LANDTAG. In welcher Höhe wurden Landesmittel im Rahmen der kommunalisierten Landesmittel abgerufen?

Kleine Anfrage. der Abg. Henzler (FDP) vom betreffend Integrationshelfer und Antwort. der Sozialministerin. Drucksache 15/

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Neue Ergebnisse aus dem Frühinformationssystem regio pro

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Bevölkerung und Haushalte

Satzung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) über die Festlegung der Verbreitungsgebiete für UKW-Hörfunk

HESSISCHER LANDTAG. Die Fragen 1 und 2 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet:

HESSISCHER LANDTAG. Wie verteilen sich die Fälle nach Frage 1 auf männliche bzw. weibliche Kinder bzw. Jugendliche?

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend Frauenhausplätze in Hessen und Antwort. des Sozialministers

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Die Kleine Anfrage beantworte ich im Einvernehmen mit dem Hessischen Kultusminister wie folgt:

Statistische Berichte

HESSISCHER LANDTAG. a) An wie vielen Schulen wird Ethikunterricht in welchen Jahrgangsstufen derzeit durchgeführt?

Statistische Berichte

203,4 Mio. VERSORGEN & MODERNISIEREN GESCHÄFTSFELD

Stand: März eins für alle alles für einen

Hessisches Statistisches Landesamt. Umwelt in Zahlen

Anzeige nach 18 KrWG für die Träger gewerblicher Sammlungen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Anzeige nach 18 KrWG für die Träger gemeinnütziger Sammlungen

Gesetz über die Regierungspräsidien und Regierungsbezirke des Landes Hessen und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften. Vom 16.

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. B. Lösung Schaffung eines Änderungsgesetzes, das die notwendigen Änderungen vornimmt.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklung der Schulen in freier Trägerschaft und Antwort

Jugendämter in Hessen

Ausgabe Jahre Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Entwicklungen im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt

DOKUMENTATION. CDU Bundesgeschäftsstelle / Pressestelle. Die Kommunalwahl Hessen 2006 am vorläufiges amtliches Endergebnis -

Statistische Berichte

Statistische Berichte

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Lehrkräfte sind derzeit an hessischen Schulen mit befristeten Verträgen im Einsatz?

Ergebnisse aus dem Projekt "Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen" Teil1: Schulentlassene und Übergänger aus der

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Dr. Spies (SPD) vom betreffend notärztliche Versorgung in Hessen und Antwort

IP-Schutz für elektrische Produkte

6. März. zu den. Wahlbeteiligung. Kreiswahlen. Seite 1 2 2

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

Transkript:

18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/5909 22. 10. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Ellen Enslin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 27.06.2012 betreffend Erstellung der Eröffnungsbilanzen bei den Kommunen und Antwort des Ministers des Innern und für Sport Vorbemerkung der Fragestellerin: Noch immer läuft der Umstellungsprozess der kommunalen Haushaltswirtschaft auf das doppische Rechnungswesen. Aus der Antwort des Ministers des Innern und für Sport auf die Kleine Anfrage 18/5144 sowie aus Informationen der kommunalen Spitzenverbände ist ersichtlich, dass die verzögerte Erstellung von Jahresabschlüssen über mehrere Jahre der Regelfall bleiben wird. Dies gefährdet den mit der Einführung der Doppik verlangten Steuerungsgedanken. Eine Steuerung des Haushalts durch die verordnetenversammlung, die Gemeindevertretung oder den Kreistag setzt voraus, dass die Eröffnungsbilanz und die Jahresabschlüsse zeitnah vorgelegt werden. Diese Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1. Wie viele Eröffnungsbilanzen sind bereits fertiggestellt und von den Rechnungsprüfungsämtern geprüft worden? Von den 447 hessischen Städte, Gemeinden und en haben bisher 251 ihre Eröffnungsbilanzen fertiggestellt und von den Rechnungsprüfungsämtern prüfen lassen. Aufgeteilt auf die einzelnen Regierungsbezirke ergeben sich folgende Zahlen: Regierungsbezirk Darmstadt 133 Regierungsbezirk Gießen 57 Regierungsbezirk Kassel 59 Summe: 249 Hinzu kommen noch die Eröffnungsbilanzen der Frankfurt am Main und der Landeshauptstadt Wiesbaden. Frage 2. Bezogen auf die fertiggestellten und geprüften Eröffnungsbilanzen: Welcher Prozentanteil der Bilanzsumme wird im Durchschnitt durch Eigenkapital gedeckt? Regierungsbezirk Darmstadt Regierungsbezirk Gießen Regierungsbezirk Kassel 37,4 v.h. 49,0 v.h. 36,1 v.h. Durchschnittswert insgesamt: Frankfurt am Main Landeshauptstadt Wiesbaden 40,8 v.h. 66,2 v.h. 56,8 v.h. Bei dem für den Regierungsbezirk Kassel angegebenem Durchschnittswert für das Eigenkapital konnten die Kommunen im Hersfeld-Rotenburg nicht berücksichtigt werden, da dem Regierungspräsidium Kassel die hierfür erforderlichen Angaben nicht zur Verfügung standen. Eingegangen am 22. Oktober 2012 Ausgegeben am 25. Oktober 2012 Druck und Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags Postfach 3240 65022 Wiesbaden

2 Hessischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/5909 Frage 3. Frage 4. Welche Kommunen haben Eröffnungsbilanzen fertiggestellt, die kein Eigenkapital, sondern einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag ausweisen? Wie hoch ist jeweils der Fehlbetrag? Regierungsbezirk Darmstadt Gemeinde/ Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Groß-Gerau 6.597.884,37 Offenbach 68.821.348,68 Im Regierungsbezirk Gießen weist keine der Kommune mit einer geprüften Eröffnungsbilanz einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag auf. Regierungsbezirk Kassel Gemeinde/ Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Bad Emstal 9.629.591,58 Werra-Meißner-Kreis 2.200.667,00 Frage 5. Frage 6. Mit welchen Maßnahmen - jenseits der aufsichtsbehördlichen Instrumente der Kommunalaufsicht - beabsichtigt die Landesregierung die Kommunen bei der fristgerechten Erstellung von Jahresabschlüssen zu unterstützen? Wie beabsichtigt die Landesregierung sicherzustellen, dass die Kommunen die noch nicht beschlossenen Jahresabschlüsse beschließen, bevor die Pflicht zur Erstellung eines Gesamtabschlusses nach 112 Abs. 5 S. 2 HGO zusätzliche Kapazitäten bindet? Die Aufstellung der Jahresabschlüsse nach 112 Abs. 1 HGO und der Gesamtabschlüsse spätestens zum 31. Dezember 2015 nach 112 Abs. 5 HGO sind Pflichtaufgaben der kommunalen Selbstverwaltung, deren ordnungsgemäße Erfüllung von den Kommunen in eigener Verantwortung sicherzustellen ist. Den Kommunen bleibt es vorbehalten, dabei auf externen Sachverstand zurückzugreifen. Die anfallenden Kosten sind von den Kommunen zu tragen. Die Landesregierung empfiehlt den Kommunen, bei der Aufstellung der Jahresabschlüsse und der Gesamtabschlüsse die Möglichkeiten der interkommunalen arbeit zu prüfen. Soweit die Voraussetzungen nach der "Rahmenvereinbarung zur Förderung der Interkommunalen arbeit" vom 2. Dezember 2011 erfüllt sind, können die beteiligten Kommunen im Rahmen der Haushaltsmittel eine finanzielle Unterstützung aus dem Landesausgleichsstock erhalten. Für drei interkommunale Kooperationen in diesem Bereich konnten bereits Bewilligungen auf Grundlage der Rahmenvereinbarung ausgesprochen werden. Frage 7. Wie steht die Landesregierung vor dem Hintergrund der erheblichen Verzögerungen zu der Forderung der kommunalen Spitzenverbände (siehe etwa Stellungnahme des Hessischen Städtetages vom 02.08.2011 S. 21 f.), die Erstellung eines zusammengefassten Jahresabschlusses und eines Gesamtabschlusses nur von Kommunen mit mehr als 50.000 Einwohnern zu verlangen? Der Jahresabschluss soll die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage dokumentieren. Ohne Einbeziehung der Jahresabschlüsse der Eigenbetriebe, Unternehmen, Einrichtungen, Sondervermögen etc., die aus der Haushaltswirtschaft der Gemeinde ausgegliedert worden sind und für die Sonderrechnungen geführt werden, wäre diese Dokumentation unvollständig. In diesem Bereich können ungleich höhere finanzielle Risiken bestehen, als in der Haushaltswirtschaft der Gemeinde selbst. Erst der Gesamtabschluss vermittelt ein vollständiges Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gemeinde. Die daraus zu gewinnenden Informationen sind wichtige Grundlagen für Entscheidungen, die zu langfristigen Belastungen der Haushaltswirtschaft führen und die stetige Aufgabenerfüllung durch die Gemeinde gefährden können. Jede Ausnahme, die von der Verpflichtung zur Aufstellung des Gesamtabschlusses zugelassen wird, führt zu Einschränkungen bei der Vermittlung des Gesamtbildes. Deshalb wird in 112 Abs. 5 HGO lediglich zugelassen, Aufgabenträger von nachrangiger Bedeutung nicht in den Gesamtabschluss einzubeziehen.

Hessischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/5909 3 Vor diesem Hintergrund vermag die Landesregierung den Vorschlag, Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern nicht zur Aufstellung eines Gesamtabschlusses zu verpflichten, nicht zu unterstützen. Das bei einem Aufgabenträger bestehende potenzielle Risiko ist nicht von der Einwohnerzahl der Gemeinde, sondern vom finanziellen Engagement des Aufgabenträgers und seines Geschäftsfeldes abhängig. Die Landesregierung ist nicht der Auffassung, dass mit einer Befreiung der Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern vor der Pflicht zur Aufstellung des Gesamtabschlusses die bestehenden Rückstände bei der Aufstellung der Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse beschleunigt aufgearbeitet werden können. Frage 8. Zu welchem Zeitpunkt sollen die an die aktuelle Rechtslage angepassten Verwaltungsvorschriften zur HGO und GemHVO erscheinen? Die überarbeiteten Verwaltungsvorschriften zur Gemeindehaushaltsverordnung sind mit Schreiben vom 27. August 2012 in das gesetzlich vorgeschriebene Anhörungsverfahren gegeben worden. Die Anhörungsfrist beträgt zwei Monate. Nach der Auswertung der Stellungnahmen und der etwaigen Überarbeitung des Entwurfs folgt das weitere Beteiligungsverfahren. Unter Berücksichtigung des dafür notwendigen Zeitbedarfs werden die Verwaltungsvorschriften nicht vor Ende November 2012 veröffentlicht werden können. Die Verwaltungsvorschriften zu den haushaltsrechtlichen Vorschriften der Hessischen Gemeindeordnung werden z.z. vorbereitet. Sie werden voraussichtlich Mitte Oktober 2012 in das Anhörungsverfahren gegeben. Bei dem oben beschriebenen Zeitbedarf werden sie nicht vor Mitte Januar 2013 veröffentlicht werden können. Frage 9. Welche Stellenausstattung besitzen die einzelnen Rechnungsprüfungsämter der Kommunen (Planstellen und besetzte Stellen jeweils nach Besoldungsstufen)? Siehe Tabellen als Anlage. Frage 10. Über welche personelle Ausstattung verfügt das Referat IV 4 Kommunales Haushaltsrecht des HMdIS (Planstellen und besetzte Stellen jeweils nach Besoldungsstufen)? Ist eine personelle Erweiterung geplant? Das Referat IV 4 Kommunales Haushaltsrecht ist mit einer Stelle der Besoldungsgruppe A16 ausgestattet, die auch besetzt ist. Für eine Erweiterung der personellen Ausstattung steht keine Planstelle zur Verfügung. Wiesbaden, 12. Oktober 2012 Boris Rhein Anlagen

Anlagen Frage 9. Welche Stellenausstattung besitzen die einzelnen Rechnungsprüfungsämter der Kommunen (Planstellen und besetzte Stellen jeweils nach Besoldungsstufen)? Regierungsbezirk Darmstadt Darmstadt Offenbach (stellv. AL) Bad Homburg Hanau Rüsselsheim / in (stellv.al) gd 4 x A 12 0,5 x EG 10 3 x A 12 0,25 x EG 9 0,5 x A 10 1 x A 7 1 x EG 5 1 x A 8 15,0 1 x EG 15 10,0 6,5 0,25 x EG 9 7,0 1 x EG 8 0,75 x EG 8 5,75 (stellv. AL) / in 1 x EG 5 3 x EG 12 13,0 1 x A 8 gd 10,0 4 x A 12 6,5 0,5 x EG 10 0,25 x EG 9 7,0 0,25 x EG 9 0,5 x A 10 1 x EG 8 0,75 x EG 8 5,75 Bergstraße Darmstadt- Dieburg Groß-Gerau Hochtaunus- Kreis 2 x A 13 10 x A 12 1,5 x A 11 gd 7 x A 12 7 x A 11 3 x EG 11 8 x A 12 3 x A 13 gd 0,5 x EG 8 18,0 21,0 0,5 x EG 8 12,5 1 x EG 8 14,0 2 x A 13 10 x A 12 1,5 x A 11 gd 5 x A 12 3 x EG 11 7,38 x A 12 5 x A 11 0,5 x EG 8 18,0 16,0 0,5 x EG 8 11,88 1 x EG 8 13,0

Main-Kinzig- Kreis Main-Taunus- Kreis Offenbach Dreieich Referat Revision und Datenschutz Rödermark Odenwaldkreis Rheingau- Taunus-Kreis Wetteraukreis Bad Vilbel 1 x A 16 / in 3 x EG 13 3 x A 13 1 (stellv.amt sltg.) 5 x A 12 6 x EG 11 1 x EG 8 19,0 1 x A 16 0,5 x EG 6 13,5 0,27 x EG 6 10,27 1 x EG 8 11,0 4,0 / in 3 x EG 12 3 x A 13 8 x A 12 1 x A 9 (stellv. Amtsltg) 2, 1,0 x A 9 5,5 x EG 11 1 x EG 8 19,0 0,46 x EG 6 11,06 0,27 x EG 6 10,27 1 x EG 8 11,0 0,5 x A 9 1,5 0,4 x A 9 1,4 1 x E 14 5 x A 12 8 x E 11 2 x E 10 3 x A 12 9,0 1 x E 6 15,0 1 x E 14 3 x A 12 7 x E 11 2 x E 10 4,0 6,0 1 x E 6 13,0 1 x E 8 2,0 1 x E 8 2,0

Regierungsbezirk Gießen Gießen Limburg- Weilburg Marburg- Biedenkopf Vogelsbergkreis Lahn-Dill- Kreis Universitätsstadt Marburg Wetzlar Universitätsstadt Gießen Limburg 2 x A 15 4 x A 12 6,5 x A 11 0,5 x A 12 9 x A 11 0,5 x A 9 2 x EG 12 2,78 x EG 10 2,17 x EG 9 0,75 x A 13 3,8 x A 12 0,8 x E 13 2,5 x E 11 1 x E 9 4 x E 11 0,5 x EG 9 0,5 x EG 5 12,0 0,5 x EG 6 12,5 1 x A 9 md 1,2 12,21 10,95 0,65 x E 6 15,5 2 x A 15 1 x EG 5 8,0 4 x E 11 1 x EG 5 7,0 7,5 3,97 x A 12 5,96 x A 11 0,5 x A 12 7x A 11 0,5 x A 9 2 x EG 12 2,78 x EG 10 2,03 EG 0,75 x A 13 3,8 x A 12 0,8 x E 13 2,75 x E 11 0,5 x E 9 0,5 x EG 5 11,43 0,5 x EG 6 10,5 1 x A 9 m.d 1,2 12,21 10,81 0,65 x E 6 14,25 1 x E 5 7,0 0,5 x EG 9 1 x EG 5 7,0 2,0 2,0 7,5

Regierungsbezirk Kassel Kassel 3 x A 13 gd 8 x A 12 2 x EG 12 1 x A 6 17,0 3 x A 13 gd 3 x EG 12 0,5 x A 10 1,5 x EG 6 17,0 (zum 30.06.: 16,77) Baunatal 0,5 x EG 11 0 3,5 0,6 x EG 11 0,7 x EG 10 0 3,3 LK Fulda 4,5 x A 11 3 x EG 9 1,5 x A 9 / A 10 0,5 x EG 5 11,5 3,15 x EG 9 1,5 x A 9 0,5 x EG 5 11,15 LK Hersfeld- Rotenburg 1,7 x A 10 10,7 1,7 x A 10 10,7 LK Kassel 7 x A 11 1 x A 9 gd 1 x EG 15 16,0 7 x A 11 1 x A 9 gd 0,6 x EG 15 0,5 x EG 6 14,1 Schwalm- Eder-Kreis 2 x EG 9 2 x EG 6 10,0 2 x EG 9 1,64 x EG 6 8,64 LK Waldeck- Frankenberg 3 x EG 10 1 x EG 5 10,0 ab 01.09.201 2 3 x EG 10 1 x EG 5 ab 01.09.201 2 10,0 Werra- Meißner-Kreis 1 x A 8 11,0 3,5 x A 11 1 x A 8 10,5

Frankfurt am Main 1 x B 3 Wiesbaden 1 x A 16 1 3 x A 13 9 x A 13s 15 x A 12 6,5 x A 11 3 x EG 13 3 x A 14 13 x A 12 2 x A 10 2 x EG 8 1 x EG 8 55,5 1 x B 3 25,0 1 x EG 15 1 3 x A 13 8 x A 13s 15 x A 12 5,5 x A 11 1,85 x EG 13 2 x EG 14 4 x EG 11 1,96 x EG 8 1 x EG 8 51,31 20,0 (davon sind nach Angaben der 10 MA Teilzeitkräfte)