Immobilien unsere Leidenschaft!

Ähnliche Dokumente
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Einladung zur Gemeindeversammlung

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Pressebulletin der Stadt Bremgarten

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Immobilien unsere Leidenschaft!

Ortsbürgergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Einladung zur 88. Mitgliederversammlung Samstag, 5. Mai 2018, Uhr im Saal des Werk 1 in Gossau SG

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Immobilien unsere Leidenschaft!

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Relitreffs im 6. Schuljahr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Herzlich Willkommen. 15. Vereinsversammlung vom 18. Mai 2017

Aufgabe Gemeindenachrichten am , Erscheint am

Fislisbach St. Agatha

Neuer Leiter Bauamt gewählt

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

insieme Zürcher Oberland 40 Jahre Sportclub insieme Zürcher Oberland SPONSOREN-SPORTTAG 02. Oktober 2016 Dreifach-Turnhalle Kirchwies Egg, 10.

Wir sind für Sie da. Administration. Alltagsunterstützung. Fachberatung. Büroorganisation Kontakt zu Institutionen Korrespondenz

Kinder - Religionsunterricht

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

AMRISWIL 2. MAI 2019 PENTORAMA UHR. Die regionale KONTAKT-PLATTFORM für Ihr UNTERNEHMEN

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Sonntag 18. Januar im Kirchgemeindehaus

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

PROTOKOLL TRAKTANDEN RECHTLICHES SEITE 1 6 ZUR ORDENTLICHEN KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM SONNTAG, 26. NOVEMBER 2017 ANWESENDE: Vorsitz

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

GEMEINDE STALDENRIED

Verein Ostschweizer helfen Ostschweizern (OhO) Die Spendenaktion der Tagblatt Medien Holding AG und der Rheintal Medien. Statuten

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

Frühjahres-Gemeindeversammlung

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Statuten des Vereins "gospelsingers.ch"

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch Richtlinie über die Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen an Vereine und Kulturschaffende

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

G E M E I N D E K I L L W A N G E N

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

- 1 - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT. Inhaltsübersicht

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Datenschutzreglement der Gemeinde Meggen

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Politische Gemeinde Wäldi Gebührenreglement Dienstleistungen

Gemeindeverfassung Buchberg. ab

Einwohnergemeinde MATTEN. Gebührentarif zu Abfall - Reglement

SEEBLICK / GRAFENAU Exklusive, moderne, helle und zentral gelegene 5 ½ Zimmer Attika-Wohnung mit Wintergarten Aabachstrasse Zug

Am Samstag um 10 Uhr morgens gelang es, die jungen Wilden zu filmen. Wildhüter Ernst Nüesch zuständig für Zürich Nord über die Stadtfüchse

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018

Protokoll des Wahlbüros /11:29. Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. September 2017

Königstettner Pfarrnachrichten

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

Mit Leidenschaft für unsere Arbeit und langjähriger Erfahrung in der Metallverarbeitung setzen wir Ihre Ideen um.

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, 56. Sitzung vom

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Läutordnung (vom 16. April 2013)

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

weisungen.kgv_

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden.

Katholische Kirchgemeinde Affoltern a.a. Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 17. Mai 2010, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern a. A.

Männerchor Oberneunforn

In der modern eingerichteten Schreinerei entstehen Möbel von bester handwerklicher Qualität.

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

S T A T U T E N Club Jazz Meile

Transkript:

Immobilien unsere Leidenschaft! Renato Menegola I menegroup.ch +41 71 545 15 15 info@menegroup.ch creative-minds.ch Mitteilungsblatt und Terminkalender der Gemeinde Horn Herausgeber: Gemeinde und Gewerbe Horn 02/2019

MEHR NEUGIERDE, MEHR VOM LEBEN. Das einmalige Nautik-Hotel am Bodensee Mit offenen Augen durch die Welt gehen. Es fällt vieles leichter im Leben, wenn Sie auf Ihre Bank zählen können. Wir von der Thurgauer Kantonalbank kennen und verstehen Ihre Bedürfnisse genau. Weil wir wie Sie im Thurgau verwurzelt sind. Deshalb können Sie sich darauf verlassen, in jeder Lebensphase ehrlich, engagiert und kompetent beraten zu werden. Das macht uns zu der Bank für alle Thurgauerinnen und Thurgauer. www.tkb.ch Wo selbst die Wellen gerne anlegen. Hotel Bad Horn Tel. 071 844 51 51.ch 24 HANDWERKER-SHOP NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN! 5 Jahre Garantie!* *Option Ihr Spezialist mit eigenem Montage- und Serviceteam! Pündtstrasse 1 9320 Arbon Telefon 071 440 40 40 info@manserag.com www.manserag.com www.manser24.ch

Intro Geschätzte Hornerinnen und Horner Die Schweiz befindet sich wieder einmal in einem Wahljahr. Im Herbst stehen Grosskampftage an, wenn es um die National- und Ständeratswahlen geht. Viele Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um einen Sitz in diesen sehr wichtigen Institutionen in Bern. Prestige und eventuell Karrieremöglichkeiten können sich eröffnen und hängen vom Wohlwollen der Wählenden ab. Mit viel Enthusiasmus werden die eigenen Vorzüge angepriesen und aufgezeigt, was man(n) und frau alles verändern möchte. Manchmal wird der und die Gewählte dann aber auch schnell wieder auf den Boden der Realität zurückgeholt. Mitglied in einer Exekutivbehörde zu sein bedeutet tägliches Auseinandersetzen mit seiner Tätigkeit, persönliches Engagement und manchmal auch eine dicke Haut. Nebst diesen stark umkämpften Sitzen in den eidgenössischen Räten müssen aber sehr viele kleine Behördensitze und Kommissionen besetzt werden. Frauen und Männer müssen sich entweder selber melden oder werden durch Parteien oder andere Interessierte angesprochen. Es gilt, sich mit einer möglichen Tätigkeit auseinanderzusetzen. Kann ich es zeitlich einordnen, will ich mich in der Öffentlichkeit exponieren? Was meint meine Familie dazu? Der erste positive Eindruck kann dann unter Umständen in solchen grundsätzlichen Fragen schnell aufgelöst werden. Wenn ich diese Punkte berücksichtige bin ich ausserordentlich glücklich, dass wir an unseren letzten lokalen Wahlen im Februar eine sehr gut besetzte Kandidatinnen- und Kandidatenliste präsentieren konnten. Für Aussenstehende mag es völlig normal sein, dass wir an den Wahlwochenenden immer Stimmenzähler im Gemeindehaus haben. Es ist auch zu begrüssen, dass sich sehr gut qualifizierte Personen nebst ihren fordernden Berufen in die Rechnungsprüfungskommission wählen lassen. Aber Hand aufs Herz würden Sie sich bereit erklären, wenn ich Sie fragen würde? Unter diesen Gesichtspunkten freue ich mich, die scheidenden Mitglieder des Wahlbüros, der Rechnungsprüfungskommission und auch unsere scheidende Gemeinderätin an der Bürgerversammlung vom 20. Mai mit Ehren verabschieden zu dürfen. Teilweise sehr lange Mitgliedschaften finden ein Ende und dürfen gebührend geehrt werden. Nehmen Sie teil an der Versammlung und zeigen damit auch Ihren Dank für die Scheidenden. Ich wünsche Ihnen einen tollen Frühlingsstart. Thomas Fehr, Gemeindepräsident 3

Weitere Informationen unter www.josuran.ch DESIGN DRUCK WEB Grafik, Drucksachen, Websites und Videos Weibel Druck & Design AG Tübach Arbon Telefon 071 841 90 44 weibel-druck.ch NEU: Videoproduktionen Videoproduktionen handy-film.ch handy-film.ch 4

Abstimmungen Eidg. Volksabstimmungen vom 19. Juni 2019 Eidgenössische Vorlage: 1. Bundesgesetz vom 28. September 2018 über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) (BBI 2018 6031) 2. Bundesbeschluss vom 28. September 2018 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Richtlinie (EU) 2017 / 853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) (BBI 2018 6085) Kantonale Vorlage: 1. Botschaft zur Volksinitiative Offenheit statt Geheimhaltung / Für transparente Behörden im Kanton Thurgau Vorlagen Bezirk Arbon: 1. Ersatzwahl Berufsrichter/in Bezirksgericht 2. Ersatzwahl Friedensrichter/in Die Stimmurnen sind im Gemeindehaus Horn aufgestellt: Samstag, 18. Juni 2019, 13.00 -- 14.00 Uhr Sonntag, 19. Juni 2019, 10.00 -- 11.00 Uhr Es wird auf die auf dem Stimmausweis aufgedruckten gesetzlichen Bestimmungen verwiesen. Fehlendes Stimmmaterial kann bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Der Gemeinderat 5

Malerei Plastik Tapeten Fassaden Verlangen auch Sie unverbindlich eine Offerte! Norbert Hildenbrand, Seestrasse 84b, 9326 Horn Tel. 071 841 24 63 Fahrschule EIGENMANN Thomas Eigenmann 079 196 80 78 Seeackerstrasse 24 9326 Horn 6

Aus dem Gemeinderat Erteilte Baubewilligungen Bauherr Bauvorhaben Lage Goran Filipovic, Horn Änderung Fenster- und Türfront Balkon Bahnhofstrasse 3 Parz. Nr. 85 Käser Immobilien AG, St. Gallen Ausbau Dachgeschoss Remise Tübacherstrasse 32 Parz. Nr. 259 Uschi Menzi / Raphael Mayer Erweiterung Wohnraum Dachgeschoss Himmelrichstrasse 3 Parz. Nr. 462 Andreas u. Denise Allenbach, Horn Neuinstallation Photovoltaikanlage Gartenstrasse 10 Parz. Nr. 678 Handänderungen Grundbuch- Veräusserer Erwerber Objekt Eintrag 18.12.2018 Sébastien u. Garneret Foucart, Chaily-Montreux Amadeo Gallo, Horn Nr. S271 19.12.2019 Fortimo Invest Adelheid Aerne, AG, St. Gallen Amriswil 03.01.2019 Anton Josuran, Tübach 07.01.2019 Beat u. Carmen Suhner, Horn 09.01.2019 AXA Leben AG, Winterthur 10.01.2019 Christian Rohner, Horn 23.01.2019 Fortimo Invest AG, St. Gallen 26.02.2019 D+D Immobilien AG, Horn 28.02.2019 Rainer u. Ursula Schäble, Steinach Josef Josuran, Tübach Suhner Liegenschaften AG, Brugg AXA Anlagestiftung, Winterthur Claudia Frei, Niederteufen Heinz u. Susanne Göldi, Horn Realplanbau AG, Widnau Ruth Rohner, Abtwil Claudia Blatter, Horn 3 ½-Zi. Wohnung Seestrasse 87a 3 ½-Zi. Wohnung Seestrasse 113b Nr. S467 Land Grüenau Parz. Nr. 250 3 ½-Zi. Wohnung Seestrasse 113b Nr. S457+459 Mehrfamilienhäuser Seestr. 49+51 Parz. Nr. 428 4 ½-Zi. Wohnung Bogenstrasse 5 Nr. S356 5 ½-Zi. Wohnung Seestrasse 113c Nr. S447 12.12.2019 Büel Immobilien GmbH, Niederuzwil Wohn-Gewerbehaus Tübacherstr. 23 Parz. Nr. 210 Land Seeriet Parz. Nr. 133 3 ½-Zi. Wohnung Seestrasse 99 Nr. S86 7

Beste Aussicht kla r und deutlich IM NEUMARKT 4 9000 ST.GALLEN 071 223 88 44 www.bienzoptik.ch ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag Samstag ab 16:00 Uhr 052 740 02 85 8

Aus dem Gemeinderat Bewilligungen/Genehmigungen/Kenntnisnahmen Gemeinderat Die Staatskanzlei des Kantons Thurgau hat den Gemeinden die Statistische Mitteilung 1/2019 Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2018" zukommen lassen. Am stärksten nahm die Wohnbevölkerung in den drei Bezirk Kreuzlingen, Weinfelden und Münchwilen mit je +1.1% zu. Das Bevölkerungswachstum im Bezirk Arbon nahm im 2018 mit 0.8 % gegenüber dem Vorjahr mit +0,9% etwas weniger zu. Die Gemeinde Horn zählte per 31. Dezember 2018 insgesamt 2'748 Einwohnerinnen und Einwohner. Damit hat die Einwohnerzahl im Vergleich zum Vorjahr (2'737) um +11 zugenommen. An der Gemeindeversammlung vom 16.01.2017 genehmigten die Stimmberechtigten einen Kredit von CHF 982 000 für das Projekt Aufwertung Kirchstrasse / Zentrum. Die gesamten Arbeiten konnten unterdessen abgeschlossen und das Bauwerk der Gemeinde übergeben werden. Per 19.02.2019 hat das Ingenieurbüro Wälli AG die Schlussabrechnung erstellt. Das Projekt schliesst für die Gemeinde Horn mit Gesamtkosten von CHF 1 003 818.25 (inkl. Mwst, exkl. Wasserleitung und Anteil Kath. Kirchgemeinde) gegenüber dem Kostenvoranschlag von CHF 982 000 ab. Die Mehrkosten belaufen sich somit auf CHF 21 818.25 (+2.22%). Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der Schlussabrechnung und dem Abschluss des Projekts. Mit den Änderungen des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer und der zugehörigen Gewässerschutzverordnung wurden die Kantone verpflichtet, unter Anhörung der betroffenen Kreise bis zum 31.12.2018 den sogenannten Gewässerraum festzulegen. Damit soll sichergestellt werden, dass den Gewässern heute und in Zukunft genügend Raum zur Erfüllung ihrer vielfältigen Funktion zur Verfügung steht. Dabei geht es unter anderem um den Schutz vor Hochwasser, den natürlichen Transport von Geschiebe, die Ausbildung einer naturnahen Strukturvielfalt sowie die Entwicklung von standorttypischen Lebensräumen und deren Vernetzung. Der Kanton Thurgau hat für die Festlegung des Gewässerraums ein zweiphasiges Vorgehen gewählt. In der ersten Phase wurde der Raumbedarf durch den Kanton als behördenverbindliche Grundlage für alle im Gewässerkataster enthaltenen Fliessgewässer festgelegt. Die behör- 9

64234 Unsere Sicherheitsbausteine sorgen für zusätzliche Sicherheit in allen Lebenslagen. Hauptagentur Arbon, Gabriele Moretti,Kundenberater St.Gallerstrasse 34,9320 Arbon Tel. +41 58285 19 59, Mobilie+41 76 368 76 28 gabriele.moretti@baloise.ch WirmachenSie sicherer. www.baloise.ch 10

Aus dem Gemeinderat denverbindliche Festlegung hat keine unmittelbare Wirkung auf den Einzelnen. Insbesondere bleiben die Abstandsvorschriften des Planungs- und Baugesetzes anwendbar. Bis die Gewässerraumlinien grundeigentümerverbindlich festgelegt sind, prüft das Amt für Umwelt Gesuche um Unterschreitung der gesetzlich festgelegten Abstände. In Phase 2 haben die Gemeinden auf der Basis der Fachkarte des Kantons für alle im aktuellen kantonalen Gewässerkataster geführten Gewässer den Gewässerraum durch die Festlegung von Gewässerraumlinien grundeigentümerverbindlich zu sichern oder explizit auf eine Festlegung zu verzichten. Die Frist für die Festlegung dieser Gewässerraumlinien dauert bis längstens 31.12.2026. Der Gemeinderat hat vom Regierungsratsbeschluss vom 18.12.2018 über die Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer und dem Auftrag an die Gemeinden Kenntnis genommen. Mit Schreiben vom 23.01.2019 informiert die SBB AG, Personenverkehr, Vertriebsgebiet Ostschweiz, den Gemeinderat über Anpassungen beim Billettautomaten am Bahnhof Horn. Die Anzahl der verkauften Billette an den Automaten in Horn sei aufgrund der Verlagerung der Billettkäufe auf die digitalen Kanäle rückläufig und betrage durchschnittlich noch 67 Billette pro Tag. Davon würden lediglich 13 über den Automaten auf Gleis 2 bezogen. Daher habe die SBB beschlossen, in der Woche ab dem 18. März 2019 den Billettautomaten auf Gleis 2 ersatzlos abzubauen. Der Gemeinderat nimmt das Schreiben vom 23.01.2019 zur Kenntnis, bedauert jedoch diesen Entscheid der SBB. Anlässlich der Sitzung des Gemeinderates vom 10.12.2013 wurde Herr Gerold Häberli vom Gemeinderat als Mitglied der Alterskommission Horn gewählt und hat sich seither engagiert und mit grossem Einsatz für die Anliegen der älteren Horner Einwohnerinnen und Einwohner eingesetzt. Für diesen äusserst wertvollen Beitrag dankt der Gemeinderat Gerold Häberli sehr herzlich. Gerold Häberli hat sich nun entschieden, als Mitglied der Alterskommission zurückzutreten. Der Gemeinderat hat Herrn Bruno Verardo als neues Mitglied gewählt und wünscht Herrn Verardo einen guten Start, viel Kraft und Freude bei der Ausübung seiner neuen Aufgabe. Der Gemeinderat bewilligte das traditionelle Frühschoppenkonzert der Musikgesellschaft Tübach-Horn am Sonntag, 07.07.2019 11

GROSSENBACHER Elektro- und Telefoninstallationen Schalten Sie uns ein. ETAVIS Grossenbacher AG Tübacherstrasse 19g 9326 Horn T 071 841 25 07 www.etavis.ch www.gerster-mulden-metalle.ch 12

Aus dem Gemeinderat auf dem Zollplatz Horn und wünscht allen Musikantinnen und Musikanten sowie allen Besucherinnen und Besuchern bereits heute eine unterhaltsame Veranstaltung mit viel Wetterglück. Der Mobilfunkanbieter, Swisscom AG, hat der Gemeinde mitgeteilt, dass in den nächsten 12 Monaten in der Gemeinde Horn ein Neubau / neuer Standort für den Kapazitätsausbau an der Seestrasse geplant ist. Sollte der neue Standort bekannt sein, wird ein entsprechendes Baugesuch eingereicht. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von dieser Mitteilung. Der Jugendverein Alcatraz Horn" plant ein Beach-Volleyball Plauschturnier auf der Festwiese Horn. Der Gemeinderat bewilligte die geplante Veranstaltung am Samstag 22.06.2019 (Verschiebedatum Sonntag, 23.06.2019) und wünscht den Organisatoren und allen Teilnehmenden bereits heute viel Spass und das nötige Wetterglück. ****************************** Erneuerungswahlen Gemeinderat für die Legislatur 2019 bis 2023 Anlässlich der Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden von Horn sind alle bisherigen und zur Wiederwahl angetretenen Gemeinderäte mit sehr guten Resultaten von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern bestätigt worden. Als neuer Gemeinderat und Nachfolger von Nicole Josuran, welche nicht zur Wiederwahl angetreten ist, haben die Horner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Thierry Kurtzemann mit total 469 Stimmen (absolute Mehr von 322 Stimmen) gewählt. Der Gemeinderat gratuliert allen gewählten ganz herzlich und freut sich bereits heute auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Thierry Kurtzemann Thierry Kurtzemann 13

einfach - schnell - effektiv Energie Vitalität Wohlbefinden Gewicht reduzieren Muskelaufbau Besser Regeneration Persönliche Betreuung Gruppen Coaching Eine Veränderung mit Freude & Spaß zum Erfolg Vita Nutrition Center Seestraße 17 9326 Horn Tel.: 079 151 6532 Freiwilen 11 9300 Wittenbach SG www.dawag.ch Tel. 071 298 23 43 info@dawag.ch Kompetent. Regional vernetzt. Ihre Immobilienvermarkterin Silvia Sieber Tel. 071 227 42 85 s.sieber@hevsg.ch www.hevsg.ch Tübacherstrasse 23 9326 Horn Tel. 071 222 26 12 info@physiotop.ch www.physiotop.ch Manuelle Therapie Sportphysiotherapie Lymphdrainage Beckenboden-Rehabilitation mit Biofeedback 14

Aus dem Gemeinderat Rechnungsergebnis 2018 Die Jahresrechnung 2018 der Politischen Gemeinde Horn schliesst im Vergleich zum seinerzeit budgetierten Fehlbetrag von CHF 335 390.00 zwar besser, leider jedoch immer noch mit einem Verlust von CHF 32 886.63 ab und ist somit um CHF 302 503.37 besser als budgetiert ausgefallen. Hauptgründe für das besser als budgetierte Ergebnis sind insbesondere Mehreinnahmen von rund CHF 404 000.00 bei den Steuereingängen sowie geringe Nettoausgaben im Bereich der öffentlichen Sozialhilfe von rund CHF 141 800.00. Leider stehen diesen Mehreinnahmen auch Mehrausgaben z.b. in den Personalaufwendungen von rund CHF 147 000.00, höheren Abschreibungen von rund CHF 64 000.00 sowie höheren Sach- und Betriebsaufwendungen von rund CHF 273 600.00 entgegen. Detaillierte Ausführungen zu den einzelnen Positionen finden Sie im Jahresbericht 2018 welcher Ihnen in Kürze zugestellt wird. Der Gemeinderat beantragt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, anlässlich der Gemeindeversammlung vom 20.05.2019, die Jahresrechnung 2018 mit einem Verlust von CHF 32 886.63 zu genehmigen. Das Eigenkapital der Gemeinde beträgt nach dieser Entnahme CHF 6 892 631.53. Personelles Eintritt von Jolanda Fehrlin ****************************** Der Gemeinderat hat Frau Jolanda Fehrlin per 01.03.2019 als neue Mitarbeiterin / Verwaltungsangestellte im Steueramt gewählt. Frau Fehrlin arbeitete viele Jahre bei der Stadtverwaltung/Steueramt Amriswil und war danach beim Verwaltungsrechenzentrum Abraxas- VRSG im Bereich der Steuerapplikationen tätig. Berufsbegleitend schloss Frau Fehrlin erfolgreich ihre Weiterbildung bei der Schweizerischen Steuerkonferenz ab. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen ihr viel Freude bei der neuen Tätigkeit in Horn. 15

GEBHARD MÜLLER AG HOLZBAU SCHREINEREI CNC-HOLZBEARBEITUNG STEINACH + TÜBACH Holzkonstruktionen Innenausbau Wärmedämmungen Dachfenster, Dachaufbauten Schränke, Türen, Treppen Neubau, Umbau, Unterhalt Rorschacherstrasse 1 9323 Obersteinach Tel. 071 44 66 131 www.ideen-in-holz.ch ELEKTRA Corlitum - unsere Elektra für Kommunikation DIE BESSERE LÖSUNG SUPERSCHNELLES INTERNET FÜR HORN Wir, die Elektra, bauen für Sie das Glasfasernetz der Zukunft bis in Ihre Wohnung. TV Internet Festnetz Mobile Kombinieren Sie Ihr Wunsch-Abo ERFAHREN SIE MEHR unter Tel. 071 841 00 44 (Frau Mazzi ist von 08.00 11.30 Uhr direkt erreichbar) oder senden Sie uns ein Mail an info@corlitum.ch. Gerne infomieren wir Sie auch an einer Demo im Gemeindehaus an der Tübacherstrasse 11. 16

Aus dem Gemeinderat / Bürgersprechstunde 10-Jahre Dienstjubiläum von Stefan Alder Am 01.03.2009, also vor 10 Jahren, hat Stefan Alder die Arbeit auf dem Bauamt der Gemeinde Horn aufgenommen. Der Gemeinderat und die Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen gratulieren ihm herzlich zu seinem 10-Jahr-Dienstjubiläum und nutzen gleichzeitig die Gelegenheit, ihm für seinen zuverlässigen und pflichtbewussten Einsatz im Dienste der Gemeinde Horn ihren besten Dank auszusprechen! Horn, im April 2019 Der Gemeinderat ****************************************************************************** Bürgersprechstunden mit dem Gemeindepräsidenten Die nächsten Bürgersprechstunden-Termine sind am: Dienstag, 16. April 2019, 17.00-18.00 Uhr Dienstag, 18. Juni 2019, 17.00-18.00 Uhr im Gemeindehaus, 1. Stock Gerne nehme ich Ihre Anregungen entgegen oder beantworte Ihre Fragen. Ich freue mich auf Ihren Besuch! Thomas Fehr, Gemeindepräsident 17

Fenster Haustüren Wintergärten FENSTERTECHNIK offizieller Partner Alpsteinstrasse 16 9326 Horn T 071 841 44 43 F 071 841 44 45 www.kf-fenster.ch Ihr Partner, wenn es um Durchblick geht. R.E. Engineering Schweiz GmbH Seestrasse 92, 9326 Horn Tel. 071 / 845 33 73 info@re-engineering.ch www.re-engineering.ch Ihr Partner für Energie & Energieeffizienz Unabhängige und ganzheitliche Energieberatung für Ihre Liegenschaft oder Ihr Unternehmen Experte 18

Rechnungsgemeindeversammlungen Einladung zur Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde und der Schulgemeinde Montag, 20. Mai 2019, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Horn Traktanden Politische Gemeinde ************************************* 1. Wahl von zwei Stimmenzählern 2. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15. Januar 2019 3. Einbürgerungsgesuch Letizia Barbarotto 4. Einbürgerungsgesuch Filippo u. Concetta Barbarotto-Sferrazzo 5. Einbürgerungsgesuch Monika Hermelink 6. Einbürgerungsgesuch Amanda Di Carmine 7. Abnahme Jahresrechnung 2018 8. Allgemeine Umfrage Traktanden Schulgemeinde ************************************* 1. Wahl von zwei Stimmenzählern 2. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15. Januar 2019 3. Abnahme Jahresrechnung 2018 4. Allgemeine Umfrage ************************************* Gemeinderat Schulbehörde Stimmberechtigt sind alle in der Gemeinde wohnhaften Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürger vom erfüllten 18. Altersjahr an. Der Stimmausweis ist mitzubringen. Fehlende oder verloren gegangene Stimmausweise werden durch die Gemeindekanzlei ausgestellt oder ersetzt. Pro Haushalt wird nur ein Exemplar der Botschaft abgegeben. Zusätzliche Exemplare können bei der Gemeindekanzlei Horn bezogen werden. Nicht stimmberechtigte Personen, welche an der Gemeindeversammlung teilnehmen möchten, haben sich vor dem Versammlungstermin auf der Gemeindeverwaltung anzumelden. Personen, welche sich nicht namentlich angemeldet haben, erhalten keinen Zutritt zur Gemeindeversammlung. 19

Goldschmiedeatelier Ursula Farner-Witschi Säntisstrasse 10, 9326 Horn, Tel. 071 841 94 56 Entdecken Sie die grosse Welt der Schokolade! Chocolaterie Kölbener Seestrasse 77 9326 Horn Tel.: 071 841 22 29 www.chocolaterie-koelbener.ch Café Pelikan Schmiedgasse 15 9000 St. Gallen Tel. 071 222 21 77 20

Gratulationen / Altpapiersammlung Herzliche Gratulation zum 80. Geburtstag! Der Gemeinderat gratuliert folgendem Horner herzlich zum Geburtstag und wünscht dem Jubilar alles Gute! Herr Rainer Havenith geb. 23.04.1939 ************************************************************************************* Die nächsten Altpapiersammlungen in Horn: Mittwoch 26. Juni 2019 Schule Samstag 17. August 2019 Schützenverein Mittwoch 25. September 2019 Schule Samstag 02. November 2019 Männerriege / FC Sais Samstag 14. Dezember 2019 Musikgesellschaft Das Altpapier ist am Morgen jeweils bis 08.00 Uhr bereitzustellen. Zeitungen und Illustrierte können zusammen gebündelt werden. Bitte das Altpapier und den Karton gut sichtbar am Strassenrand deponieren. Mit Fremdmaterial (Plastikkleber, Verbundmaterial, Metallklammern etc.) versetztes Altpapier kann nicht angenommen werden. Keine Säcke verwenden! Ungebündeltes oder in Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier wird nicht mitgenommen! Das Das Altpapier muss muss zwingend an an den Sammelpunkten an der Strasse deponiert werden, da da es es sonst nicht eingesammelt wird! 21

ENERGIE HORN Energie Horn AG Feldstrasse 6 9326 Horn Der nächste Winter kommt bestimmt - Ihre Vorteile mit Fernwärme: - 100% erneuerbare Energie aus nachwachsendem Rohstoff aus unserer Region - Keine Wartungskosten für Öltank / Öl- oder Gasbrenner / Kaminfeger - Wärme ohne Aufwand rund um die Uhr verfügbar mehr Komfort - Über 400 Wohnungen sind am Fernwärmenetz der Energie Horn AG angeschlossen - Wechsel auf Fernwärme wird durch Kanton unterstützt Sind Sie interessiert - wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Tel. 071 844 10 70 / Mail: sepp.popp@popp-horn.ch L Fahrschule Ernst Wirth Telefon 071 841 36 75 Mobile 079 218 19 01 9326 Horn www.fahrschule-wirth.ch 22

Zivilstandsnachrichten Auswärts Geborene Jan. 01. Ratajczyk Liv, Tochter des Ratajczyk Dag und der Huang Lifei, von Aesch LU 13. Bezanovic, Todor, Sohn des Bezanovic, Mihael und der Bezanovic geb. Bozoviv Snezana, von Arbon TG Feb. 15. Mock Yara, Tochter des Mock Michel und der Forster Nadin, von Pfäffikon ZH Eheschliessungen Auswärts Getraute März 01. Derungs, Michael, von Lumnezia GR und Pitzner, Marion, von Deutschland, in Amriswil TG Todesfälle In Horn Verstorbene Feb. 24. Inauen, Hermann Johann Baptist, Ehemann der Inauen-Inauen, Josefine, von Appenzell AI, geb. 24. September 1931 März 03. Heuberger, Klara, Witwe des Heuberger Max, von Rickenbach TG + Wilen TG, geb. 19. Januar 1928 Auswärts Verstorbene Feb. März 18. Stephan, Johann Karl, Ehemann der Stephan-Moser Elsa, von Rorschach SG, geb. 26. Mai 1925 03. Danubio, Concetta Maria Antonietta, Witwe des Danubio, Domenico, von Romanshorn TG, geb. 23. September 1938 Auf ausdrücklichen Wunsch wurden einige Zivilstandsnachrichten nicht publiziert. Einwohnerkontrolle 23

Schnell und einfach mit dem Smartphone bezahlen: Unter Freunden, in Online-Shops und an der Kasse. Mit Raiffeisen TWINT senden Sie Geld oder fordern es ganz bequem per App an. Jetzt TWINT App herunterladen unter raiffeisen.ch/twint Raiffeisenbank Regio Arbon St. Gallerstrasse 20 9320 Arbon Telefon 071 447 11 11 raiffeisen.ch/arbon Wir machen den Weg frei 24

Informationen der Krankenkassenkontrollstelle / Veranstaltungskalender Krankenkassen-Prämienverbilligung 2019 Die Prämienverbilligungs-Anträge 2019 wurden im Februar 2019 durch das Sozialversicherungszentrum Thurgau (SVZ TG) verschickt. Bitte beachten Sie: Ist auf Ihrem Antrag Ihre aktuelle Krankenkasse nicht aufgeführt, so benötigen wir Ihre aktuelle Krankenkassenpolice ab 01. Januar 2019 in in Kopie. In diesem Fall bitten wir Sie, diese gemeinsam mit Ihrem IPV-Antrag bei uns einzureichen. Ansonsten kann das SVZ TG die Auszahlung nicht vornehmen. Sollten Sie bis Ende Mai 2019 keinen Antrag erhalten haben und sind der Meinung, dass Sie aufgrund Ihrer Steuerfaktoren zum Bezug der Prämienverbilligung 2019 berechtigt sind, melden Sie sich bis spätestens 31. Dezember 2019 bei der Krankenkassenkontrollstelle Horn. Selber ausgestellte Anträge sind ungültig und werden daher nicht bearbeitet. Die Auszahlung der Prämienverbilligung erfolgt direkt an die Krankenkasse. Bei Fragen bezüglich Verrechnung Ihres Guthabens bitten wir Sie, direkt mit Ihrer Krankenkasse Kontakt aufzunehmen. Für weitere Fragen über die Prämienverbilligung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Krankenkassenkontrollstelle ****************************************************************************************** Veranstaltungskalender Auf der Homepage www.horn.ch werden diverse Anlässe publiziert. Damit auch die Veranstaltungen Ihres Vereines oder Ihrer Korporation jeweils erscheinen, können Sie diese ganz einfach selbst eintragen. Besuchen Sie www.horn.ch / Aktuelles / Anlässe. Unter Anlass hinzufügen können Sie Ihren Anlass definieren. Nach einer kurzen Prüfung durch die Gemeindeverwaltung wird der Eintrag veröffentlicht und ist für alle auf der Homepage sichtbar. Dies ermöglicht Ihnen, die Bevölkerung von Horn sowie alle Interessenten über bevorstehende Aktivitäten oder Veranstaltungen zu informieren. Bei Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung unter 058 346 21 21 gerne zur Verfügung. 25 Gemeindeverwaltung

B Ass immobilien Dienstleistungen 3 Kompetente unterstützung und Beratung 3 Durchführung Marktanalyse ihrer immobilie 3 Bestmögliche Vermarktungsstrategie 3 eine Ansprechperson für all ihre Belange 3 Kosten nur im erfolgsfall... Alles dreht sich um Ihr Objekt Remo Bass Domino 389, 9320 Frasnacht Mobile 079 411 81 86 remo.bass@bass-immobilien.ch www.bass-immobilien.ch Wer jetzt auf eine neue Erdgas-Heizung setzt, dem dankt die Natur. St. Galler Stadtwerke 0848 747 900 www.sgsw.ch 26

Informationen aus dem Gemeindehaus Spezielle Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Gemeinderat hat die Öffnungszeiten über die nächsten Feiertage der Gemeindeverwaltung Horn festgelegt. Karfreitag und Ostermontag Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Donnerstag, 18.04.2019, 16.00 Uhr bis Montag, 22.04.2019 geschlossen. Gerne sind wir ab Dienstag, 23.04.2019, 08.00 Uhr wieder für Sie da. (Die Kehrichtabfuhr wird am Mittwoch, 24.04.2019 nachgeholt). Kantonaler Ruhetag Am Mittwoch, 01. Mai 2019 bleibt die Gemeindeverwaltung aufgrund des kantonalen Ruhetages geschlossen. Am Donnerstag, 02. Mai 2019, ab 08.00 Uhr sind wir gerne wieder für Sie da. Auffahrtsdonnerstag und Freitag Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Mittwoch, 29. Mai 2019, 16.00 Uhr bis Sonntag, 02. Juni 2019 geschlossen. Gerne sind wir ab Montag, 03. Juni 2019, 08.00 Uhr wieder für Sie da. (Die Grünabfuhr fällt ersatzlos aus). Pfingsten Am Pfingstmontag, 10. Juni 2019 ist die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. Ab Dienstag, 11. Juni 2019, 08.00 Uhr sind wir gerne wieder für Sie da. (Die Kehrichtabfuhr wird am Mittwoch, 12. Juni 2019 nachgeholt). Bei aussergewöhnlichen Ereignissen (Todesfälle etc.) wählen Sie die Telefonnummer der Gemeindeverwaltung 058 346 21 21 und hören Sie den Telefonbeantworter ab. ******************************************************************************** Start der Badesaison Am Sonntag, 12. Mai 2019 öffnet die Badi Horn ihre Tore! Horner Einwohner erhalten, wie jedes Jahr, die Saisonkarte gratis. Diese kann beim ersten Besuch direkt beim Bademeister bezogen werden. Bereits jetzt wünschen wir Ihnen viele schöne Sommertage in der Badi Horn! Gemeindeverwaltung 27

Bowlingcenter Rietlistr. 5 9403 Goldach.ch auch für Firmenanlässe Ich bin für Sie da. Roman Frei, Generalagent Generalagentur Arbon-Rorschach Roman Frei mobiliar.ch/arbon 003965 6 Multi-Waschprogramme nach Wahl Maximal Lack-schonend und sanft Infos: www.waschstrassen.ch Die Waschstrasse mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis! Walter Peterhans AG, Bruggmühlestrasse 24, 9403 Goldach Tel. 071 841 03 03 28

Informationen aus dem Steueramt Steuererklärung 2018 / Steuerrechnung 2019 Die provisorische Steuerrechnung für das Jahr 2019 erfolgt bis Ende April. Die ordentlichen Zahlungsfristen für die Raten sind folgendermassen festgesetzt: 1. Rate: 31. Mai 2019 / 2. Rate: 31. August 2019 / 3. Rate: 31. Oktober 2019 Sie können auch andere Zahlungsvarianten bei uns beantragen. Wir danken allen, die Ihrer Steuerpflicht pünktlich nachkommen. Steuererklärung / efisc Mit der efisc 2018 können Sie die Erklärung bequem am Bildschirm erstellen. Diese Version steht Ihnen nur über die Homepage der Steuerverwaltung (www.steuerverwaltung.tg.ch) zum Herunterladen zur Verfügung. Bitte reichen Sie die Steuererklärung bis 30. April 2019 vollständig ein, dazu dient Ihnen die Wegleitung (auch auf der efisc enthalten). Für Dokumente, welche Sie wieder benötigen, legen Sie bitte Kopien bei. Die Beilageblätter werden nicht zurück gesandt. Die Akten werden gescannt und nicht in Papierform aufbewahrt. Bitte beachten Sie bei der elektronischen Übermittlung, dass das Hauptformular (Formular 1) mit der unterzeichneten Quittung in jedem Fall einzureichen ist. Weitere Hinweise dazu finden Sie in der Wegleitung ab Seite 7. Das Steueramt Horn füllt keine Steuererklärungen aus. Bei Fragen sind wir jedoch gerne bereit, Ihnen diese zu beantworten. Sollten Sie die Steuererklärung 2018 nicht erhalten haben, so melden Sie sich bitte beim Steueramt. Eigenmietwert Liegenschaft Bitte beachten Sie, dass von Zeit zu Zeit der Index der Eigenmietwerte angepasst wird. Der aktuelle Wert ist aus der Liegenschaftensteuerrechnung 2019 von Ende Januar 2019 ersichtlich. Dieser Wert ist massgebend für die Erklärung 2018. Feuerwehrersatz Nach wie vor besteht die Ersatzpflicht für Personen, welche keinen Feuerwehrdienst leisten von dem Jahr an, in welchem sie den 21. Geburtstag erreichen bis und mit des Jahres, in welchem sie den 50. Geburtstag feiern können. Der Ersatz beträgt 15 % der einfachen Steuer (100%-Steuer bzw. Satzbestimmung) mind. CHF 50.00, max. CHF 500.00. Bei verheirateten Personen gilt die Ersatzpflicht als erfüllt, wenn eine Person Dienst leistet oder das entsprechende Alter erreicht. 29 Steueramt

IHR PROFI FÜRS GRÜN Allen Wünschen gewachsen waldburger-gartenbau.ch Küchen und Badezimmer Riesenauswahl Heimberatung Umbau aus einer Hand Ivano Cassol, Horn Telefon 079 686 41 64 Lebenslange Garantie Montage mit eigenen Schreinern 30

Reiseplanung Denken Sie bei Ihrer Reiseplanung an die Verlängerung Ihrer Ausweisdokumente. Identitätskarte Wo: Gemeindeverwaltung Horn, Büro 1 Terminvereinbarung: Kein Termin notwendig, während den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mitnehmen: Alte ID oder Verlustschein (kein Passfoto, wird vor Ort gemacht) Kosten: Erwachsene CHF 70.00 / Kinder CHF 35.00 Gültigkeitsdauer: Erwachsene 10 Jahre / Kinder 5 Jahre Bei Minderjährigen muss zwingend ein Elternteil bei der Beantragung dabei sein. Pass Wo: Passbüro Weinfelden Terminvereinbarung: www.schweizerpass.ch oder Tel. 058 345 13 80 Mitnehmen: Alter Pass oder Verlustschein (kein Passfoto, wird vor Ort gemacht) Kosten: Erwachsene CHF 145.00 / Kinder CHF 65.00 Gültigkeitsdauer: Erwachsene 10 Jahre / Kinder 5 Jahre Kombiangebot Pass und Identitätskarte Wo: Passbüro Weinfelden Terminvereinbarung: www.schweizerpass.ch oder Tel. 058 345 13 80 Mitnehmen: Alte ID + Pass oder Verlustschein (kein Passfoto, wird vor Ort gemacht) Kosten: Erwachsene CHF 158.00 / Kinder CHF 78.00 Gültigkeitsdauer: Erwachsene 10 Jahre / Kinder 5 Jahre Bei Fragen steht Ihnen die Einwohnerkontrolle, Tel. 058 346 21 21 gerne zur Verfügung. Einwohnerkontrolle 31

HORN horn-west.ch IHR NEUES ZUHAUSE AM BODENSEE eigentumswohnungen mietwohnungen geschäftsräume AUSKUNFT 071 844 06 66 32

Damit unsere Luft sauber bleibt Rauchgaskontrollen in Horn Gemäss Umweltschutzgesetzgebung haben die Gemeinden den gesetzlichen Auftrag, Feuerungskontrollen an Öl- und Gasfeuerungen bis 350 kw Feuerungswärmeleistung auszuführen. Der Nutzen dieser Rauchgaskontrollen liegt in der Verbesserung der Luftqualität und in der Energieeinsparung. Die Rauchgaskontrollen finden in unserer Gemeinde im Zwei- Jahresrhythmus statt. Im Jahr 2019 ist das Unterdorf von den Überprüfungen der Ölfeuerungen betroffen. Der Gemeinderat wählt die Feuerungskontrolleure (in unserer Gemeinde ist dies der Kaminfegermeister Daniel Gerster, Neukirch-Egnach). Messungen durch Dritte, wie zum Beispiel Messungen im Rahmen von Serviceabonnements, werden gesetzlich nicht anerkannt. Dies wird von einzelnen Bürgern mit Serviceabos als Doppelspurigkeit empfunden. Andere schätzen jedoch die unabhängige Kontrolle für die Servicequalität. Wo kein Abschluss eines Serviceabos vorliegt, ist die amtliche Kontrolle sicher die günstigste Variante, welche nicht nur den lufthygienischen Zustand dokumentiert, sondern dem Heizungsbesitzer auch Auskunft über den Zustand seiner Anlage gibt. Wenn Beanstandungen der Heizanlage festgestellt werden, akzeptiert die Gemeinde Nachkontrollmessungen durch Private, sofern die Meldung auf dem von der Gemeinde zugelassenen Formular erfolgt und anerkannte Messgeräte verwendet werden. Herr Daniel Gerster führt an diesen Anlagen Stichprobenmessungen durch. Sollten Sie zu diesem Thema noch Fragen haben, so steht Ihnen unser Feuerungskontrolleur zur Verfügung: Herr Daniel Gerster Kaminfegermeister, Feuerungskontrolleur mit eidg. FA Schochenhausstr. 10a, 9315 Neukirch-Egnach Tel. 071 477 17 37 info@danielgerster.ch www.danielgerster.ch Gemeindeverwaltung 33

Einladung zur Frühlingsausstellung Samstag/Sonntag, 27./28. April 2019, 10 bis 17 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Team der Zehender Garage AG Seestrasse 33, 9326 Horn Telefon 071 841 33 67 www.zehendergarage.ch Rücksichtnahme von Velofahrern Unfallverhütung Grillieren Velofahrer werden gebeten, sich an die Velowege und die Verkehrsregeln zu halten. Es wird um spezielle Rücksichtnahme auf Fussgänger gebeten, damit es nicht zu einem ungewollten Zusammenstoss kommt. ************************************************************************************ Stellen Sie den Grill standfest auf eine nicht brennbare Unterlage, mit genügend Abstand zu brennbaren Materialien und Gegenständen. Ein Grill muss immer beaufsichtigt werden, Kinder sind nie unbeaufsichtigt in der Nähe zu lassen. Verwenden Sie als Anzündhilfen nie Benzin oder Brennsprit (Explosionsgefahr), besser sind Anzündkamine, Anzündwürfel usw. Löschen Sie die Asche mit Wasser oder lassen Sie sie mind. 48 Stunden ausglühen, bevor Sie sie in einem feuersicheren Behälter entsorgen. Überprüfen Sie bei einem Gasgrill Leitungen und Ventile auf Lecks (Leitung mit Seifenwasser bestreichen, Blasen weisen auf undichte Stellen hin). Schliessen Sie alle Ventile bei Gasgeruch. In der Nähe eines Gasgrills wird nicht geraucht. 34

Sammelstelle Sonderabfälle Sammelstelle Sonderabfälle Samstag, 25. Mai 2019 zwischen 08.00-11.30 Uhr Weitere Termine für die Entsorgung von Sonderabfällen im Jahr 2019: Dienstag, 13. August 2019 Samstag, 09. November 2019 zwischen 08.00-16.30 Uhr zwischen 08.00-11.30 Uhr Bitte beachten Sie, dass sich die Sammelstelle auf dem Welser Areal hinter dem Restaurant Eintracht befindet! Es stehen spezielle Mulden bereit! Es können folgende Produkte aus den privaten Haushalten abgegeben werden: - Haushalts- und Elektrogeräte - Alteisen und Buntmetalle - Leuchtstoffröhren und Sparlampen - Holz (für den Aussenbereich behandeltes Holz sowie ganze Möbelstücke werden nicht angenommen) - PKW- und Motorradbatterien - Styropor - Farben und Lacke, Klebestoffe, Säuren, Laugen, Chemikalien, - Lösungsmittel, Verdünner etc. in Kleinmengen - Medikamente - Keramik und Baustoffe in Kleinmengen Mit der korrekten Sammlung und Entsorgung der verschiedenen Materialien und den damit verbundenen Recyclingmöglichkeiten wird ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Für Entsorgungen ausserhalb dieser Termine stehen Ihnen in der Region verschiedene private Firmen zur Verfügung. Diese nehmen das ganze Jahr mehrheitlich die gleichen Materialien entgegen. Die zwei nächsten Adressen lauten: Zingg Industrieabfälle AG Meggenhus St. Gallerstrasse 60 9327 Tübach Tel. 071 844 10 20 Kurt Eberle AG Kupferwiesenstrasse 9320 Arbon Tel. 071 454 70 10 Bei Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung Horn gerne zur Verfügung! 35

NEUMITGLIED Wir stellen vor: SINA Marketing GmbH Herbalife Nutrition Wir stellen vor: SINA Marketing GmbH & Herbalife Nutrition Seestrasse 28 9326 Horn 079 151 65 32 Nina & Sigi Knecht Die SINA Marketing GmbH wurde 1992 von Nina und Siegfried Knecht gegründet und ist seit 2008 ansässig in Horn. Die GmbH spezialisiert sich sowohl auf den Vertrieb von Produkten aus dem Bereich Ernährung und Gesundheit als auch auf individuelles Business & Produkt Coaching von Mitgliedern und Kunden. Unser Partner, Herbalife Nutrition, ist ein globales Unternehmen im Bereich Ernährung, dessen Ziel eine gesündere Welt ist. Das Unternehmen erfüllt seinen Auftrag für Ernährung mit herausragende Ernährungsprodukten und - programmen das Leben von Menschen positiv zu beeinflussen schon seit 1980. Außerdem sponsert das Unternehmen weltweit über 190 Sportler, Events und Teams, wie zum Beispiel den BSC Young Boys aus Bern. Sina Marketing bietet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich gestützte Produkte im Bereich Gewichtskontrolle, Energie, Sport & Fitness, Nahrungsergänzungen und Kosmetik. Darüber hinaus offerieren wir individuelles Business & Produkt Coaching für alle, die eine neue Perspektive suchen, neben- oder hauptberuflich. www.sinamarketing.com / sigi@sinamarketing.com 36

AGENDA Agenda 30. April 2019 Frühlingsanlass im Zirkus Knie 06. 08. September 2019 Lago Bar am Seefest Horn 03. November 2019 Damenfahrt 29. November 2019 Adventsessen Neues Mitglied Tobler Grafik Grafik Werbung & Digitale Medien Janik Tobler Seestrasse 21 9326 Horn 071 571 36 24 www.toblergrafik.ch Immobilia Factory GmbH Immobilien Amedeo Gallo Zollstrasse 2 9326 Horn 071 534 97 98 www.immobilia-factory.ch Helvetia Versicherungen Versicherung Dario Leasi Theo Glinzstrasse 2 9326 Horn 079 952 97 00 dario.leasi@helvetia.ch 37

Füchse im Siedlungsgebiet Seit Mitte der 1980er-Jahren haben Füchse in der ganzen Schweiz wie auch im übrigen Europa stark zugenommen. Parallel dazu werden auch in verschiedenen Städten, Agglomerationen und Dörfern mehr und mehr Füchse beobachtet. Heute kommen Füchse bereits in über 30 der grössten Städte der Schweiz vor. Allein die Stadt Zürich beherbergte schon 1999 eine Fuchspopulation mit mindestens 500 geschätzten Altfüchsen, mit klar zunehmender Tendenz. Füchse in den Siedlungsräumen sind also durchaus keine Seltenheit mehr, sondern gehören beinahe schon zum alltäglichen Erscheinungsbild der Siedlungsgebiete. Entwicklung der Fuchsbestände 1967 erreichte von Nordosten her die Tollwut-Epidemie auch die Schweiz. Aufgrund dieser für Wildtiere tödlich verlaufenden Krankheit zusammen mit intensiven Bekämpfungsmassnahmen mit massiven Abschüssen und Bauvergasungen brachen die Fuchspopulationen zusammen. Trotz allem konnte dadurch die Tollwut nicht zum Verschwinden gebracht werden. Die Ausrottung der Tollwut gelang erst durch Impfung der Füchse mit ausgelegten Ködern. Die Schweiz ist nun seit 1999 wieder völlig frei von Fuchstollwut. Die Beseitigung dieser Krankheit, die früher Fuchsbestände in regelmässigen Abständen reguliert hatte, ermöglichte eine Erholung der Fuchspopulationen. Heute gehen Schätzungen davon aus, dass der Fuchsbestand in der Schweiz rund doppelt so hoch ist wie vor Beginn der Tollwutepidemie, und dies trotz relativ intensiver Bejagung. Aber auch bei Fuchsbeständen gibt es kein unermessliches Wachstum; einer Zunahme sind Grenzen gesetzt. Diese Grenzen sind in jedem Lebensraum anders und hängen hauptsächlich von der Nahrung, Schlafplätzen und Verstecken, wo Jungfüchse aufgezogen werden können, ab. Nahrungswahl der Füchse: Reich gedeckter Tisch Füchse gelten als sogenannte Nahrungsopportunisten: sie fressen praktisch alles, was ihnen vor die Schnauze kommt und können sich dem Angebot problemlos anpassen. Scher- und Feldmäuse machen in der Regel einen Grossteil der Nahrung aus. Füchse sind aber keineswegs nur reine Mäusejäger. Früchte und Beeren, Aas, Vögel, Insekten und Regenwürmer gehören ebenso zum Speisezettel. Der Siedlungsraum bietet zusätzlich einen reich gedeckten Tisch: Abfälle im weitesten Sinn, Kehrichtsäcke, Komposthaufen und Gärten stellen für Füchse eine beinahe unerschöpfliche Nahrungsquelle dar. Fleisch, Fisch, Geflügel, Wurst, Speckschwarten, Knorpel, Knochen, Rüstabfälle wie Karotten- und Kartoffelschalen, gekochte und gebackene Speiseresten sind nur einige Beispiele von solchen Siedlungsabfällen. Eine Untersuchung in der Stadt Zürich zeigte, dass bis zu 75% (!) der im Magen von Füchsen gefundenen Nahrung direkt oder indirekt vom Menschen stammen. Konfliktpotential von Siedlungsfüchsen Auch im Thurgau sind die Fuchsbestände als relativ hoch einzustufen. Obwohl im Thurgau jährlich ca. 2000 Füchse auf der Jagd erlegt werden und ca. 750 Füchse dem Strassenverkehr zum Opfer fallen, nehmen die Bestände kaum merkbar ab. Der nahe Kontakt zum Siedlungsraum und zu den Menschen birgt auch ein zunehmendes Konfliktpotential. Es entstehen Schäden an Haustieren (Hühner, Kaninchen) oder in Gärten. Die Nähe von Füchsen weckt bei vielen Leuten auch Ängste: Füchse können Krankheiten wie Tollwut oder Fuchsbandwurm übertragen. Bei beiden Krankheiten ist das Risiko für den Menschen als relativ gering einzustufen bei Einhaltung gewisser Vorsichtsmassnahmen (Kontaktvermeidung mit Füchsen; Gemüse und Beeren gut waschen): Tollwut ist seit mehreren Jahren ausgerottet und das Risiko sich mit Fuchsbandwurm anzustecken liegt bei ca. 1-2 Fällen pro 1 Mio. Einwohner. Die meisten Konflikte entstehen dadurch, dass sich viele Personen über die von Füchsen verursachte Unordnung im Garten ärgern oder sich durch die Anwesenheit der Füchse belästigt fühlen. 38

Füchse im Siedlungsgebiet Vor allem, wenn Füchse gefüttert werden, verlieren sie teilweise ihre natürliche Scheu vor dem Menschen und können zudringlich werden. In vereinzelten Fällen kann dies auch in Beissunfällen enden. Füchse sind zwar nicht aggressiv, bleiben aber letztlich auch bei Fütterung immer Wildtiere, was unbedingt durch die Bevölkerung respektiert werden muss. Die meisten Nahbegegnungen mit Füchsen ereignen sich im Frühling und Frühsommer. In dieser Zeit müssen die führenden Fähen (weibliche Füchse) enorme Mengen an Nahrung für ihre Jungen beschaffen und sind deshalb häufiger unterwegs auch am Tag. Jungfüchse unternehmen im Verlauf des Frühsommers ihre ersten Erkundungsausflüge und begegnen dabei den Menschen oft erfahrungslos neugierig. Lassen sich Füchse von den Siedlungen fernhalten? Bei Konflikten mit Füchsen im Siedlungsraum wird der Ruf nach Entfernung der Füchse häufig sehr schnell laut. In vielen Fällen ist es jedoch aus Sicherheitsgründen nicht möglich, Füchse innerhalb der Siedlungen zu schiessen. Zudem muss das Schiessen von weiblichen Füchsen während der Jungenaufzucht aus tierschützerischen Gründen abgelehnt werden, da die Jungtiere qualvoll zugrunde gehen würden. Auch mit solchen Massnahmen wäre das Siedlungsgebiet längerfristig nicht frei von Füchsen zu halten, da jeder entfernte Fuchs schnell durch einen zuwandernden Artgenossen ersetzt wird, solange das Siedlungsgebiet eine so attraktive Ressource für Füchse darstellt. Etliche Konflikte lassen sich jedoch durch richtiges Verhalten vermeiden. Die folgenden Verhaltensempfehlungen zielen hauptsächlich darauf ab, Füchse als Wildtiere zu respektieren und keine zusätzliche Nahrung zur Verfügung zu stellen: Keine Füchse füttern Keine gefüllten Katzen- und Hundefressnäpfe unbeaufsichtigt draussen stehen lassen Kehrichtsäcke erst am Morgen nach draussen stellen Komposthaufen zudecken Hühner und Kaninchen über Nacht in Stall verbringen Jungfüchse nicht streicheln und nicht mit ihnen spielen Zudringliche und neugierige Füchse vehement verscheuchen Allfällige, unumgängliche Abschüsse und Einfänge sollen nur durch die Jagdorgane ausgeführt werden. 39

Badi Horn! Badi Horn ist neu verpachtet! Ich möchte mich kurz vorstellen. 27 Jahre war ich in den Bündner Bergen, genauer gesagt in Klosters und Davos zuhause und seit zwei Jahren am schönen Bodensee. Am Donnerstag, 18.April um 11.30 Uhr öffne ich meine Tore für diese Saison und freue mich euch, auf ein Getränk begrüssen zu dürfen. Am Samstag 20. April veranstalte ich ab 11:30 Uhr einen Oster-Apéro, zu dem ich Sie herzlich einlade. Conny Simon Und Team 40

Die beiden Kirchgemeinden informieren ÖFFENTLICHES EIERFÄRBEN Mittwoch, 17. April, von 9.00-11.30 Uhr Schöpferische und kreative Helferinnen und Helfer sind ins Kirchgemeindehaus eingeladen, um Eier zu färben. Mit verschiedenen Techniken und Materialien werden kunstvolle Einzelstücke hergestellt, die nach den Gottesdiensten an den Kartagen in der evangelischen und katholischen Kirche verkauft werden. Der Erlös kommt dem Horner Dorfprojekt zugute. ÖKUMENISCHER VORÖSTERLICHER GOTTESDIENST, Donnerstag, 18. April, 15.00 Uhr Traditionsgemäss findet in der Cafeteria im Seniorenzentrum ein vorösterlicher Gottesdienst statt. Auch wenn Sie nicht im Seniorenzentrum wohnen, sind Sie dazu eingeladen. ÖKUMENISCHES OSTERLOB AUF DEM FRIEDHOF, Ostersonntag, 21. April, 7.45 Uhr, danach Osterfrühstück im Kirchgemeindehaus Wir laden Sie zum feierlichen Osterlob ein. Die Andacht auf dem Friedhof wird die Bläsergruppe musikalisch begleiten. Im Anschluss sind alle zum Osterfrühstück ins Kirchgemeindehaus eingeladen. ÖKUMENISCHER TAIZÉGOTTESDIENST ATEMPAUSE um 19.30 Uhr Ostermontag, 22. April, in der katholischen Kirche Sonntag, 5. Mai, in der evangelischen Kirche Gerne laden wir Sie zu diesen meditativen und lichtvollen Gottesdiensten ein. ÖKUMENISCHER BIBELGESPRÄCHSKREIS, jeweils um 19.30 Uhr Montag, 29. April, im Kirchgemeindehaus, Jona, Kapitel 3 Mittwoch, 15. Mai, im katholischen Pfarramt, Jona Kapitel 4 Jeden Monat besteht die Gelegenheit, sich mit der Heiligen Schrift näher auseinander zu setzen. Im Zentrum steht jeweils ein im Voraus bestimmter Text. Den Text anschauen, besprechen, Fragen stellen, Antworten suchen und überdenken im Blick auf unser alltägliches Leben das ist Bibelgespräch. Der Kreis ist offen und alle sind jederzeit willkommen auch wenn Sie nur einmal schnuppern möchten. 41

Die evang. Kirche informiert LIEBE HORNERINNEN UND HORNER ZU FOLGENDEN VERANSTALTUNGEN LADEN WIR SIE BESONDERS EIN: FREITAG, 10. MAI, 14.00 UHR: CAFÉ FÜR TRAUERNDE in den Räumen des Alten Pfarrhauses Amriswil, Bahnhofstrasse. Thema: Darf es mir wieder gutgehen? Vom Umgang mit dem schlechten Gewissen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Evangelischen Pfarramt, Tel. 071 841 17 64. SONNTAG, 12. MAI, 10.00 UHR, EVANG. KIRCHE: Festlicher Gottesdienst zur Konfirmation. Sieben jungen Menschen unserer Kirchgemeinde (Melina Fuchs, Alina Jau, Ilaria Hartmann, Larissa Rapp, Indira Schlumpf, Timo Sidler und Yannick Widmer) wird in diesem festlichen Gottesdienst der Segen Gottes zugesprochen. Den anschliessenden Apéro wird die Musikgesellschaft Tübach-Horn musikalisch bereichern. MITTWOCH, 22. MAI 2018, 09.30-17.30 UHR Seniorenreise der evangelischen Kirchgemeinde Horn: Läderach Schoggi-Erlebnis in Bilten. Anmeldung bis 14. Mai im Evang. Pfarramt (Tübacherstrasse 26 9326 Horn oder: 071 841 17 64 oder pfarramt@evang-horn.ch). MONTAG, 27. MAI, 17.00 UHR, EVANGELISCHE KIRCHE: Chinder-Chile. Wie immer warten eine spannende Erzählung, Lieder zum Mitsingen, eine Überraschungsaktion und ein feiner Apéro auf alle, die dabei sein möchten! SONNTAG, 16. JUNI, 11.00 UHR, EVANGELISCHE KIRCHE: Kirchgemeindeversammlung: Rechnungsgemeinde. Herzliche Einladung! Eine gesegnete Frühlingszeit wünschen Ihnen Karin Kaspers-Elekes und Tibor Elekes, Pfarrerehepaar 42

Jazz - Serenade Tony Heidegger, Saxophon Hector Ceravolo, Piano Andy Leumann, Percussion 26.05.2019 18.00 Uhr Kirche am See 9326 Horn KOLLEKTE

Die kath. Kirchgemeinde informiert Wir freuen uns, Sie besonders zu folgenden Feiern in die katholische Kirche einladen zu dürfen: PALMSONNTAGSLITURGIE MIT PALMWEIHE, Sonntag, 14. April, 10.00 Uhr Die Kinder und Jugendlichen werden mit ihren gesegneten Palmen in die Kirche einziehen. Das Palmbinden findet am Samstag, 13. April, von 09.00 bis 11.00 Uhr, in der Oase statt. Dazu sind alle Kinder und Jugendlichen herzlich eingeladen. Bitte bringt eine Gartenschere mit. Alles weitere Material steht zur Verfügung. GRÜNDONNERSTAG, 18. April, Gottesdienst & Konzert Das Rachmaninov-A-Cappella-Ensemble mit seinen liturgischen Gesängen aus der orthodoxen Kirche wird im Gottesdienst für eine besondere musikalische Begleitung sorgen. Das Solisten-Quartett wird anschliessend ein Konzert in der Pfarrkirche geben. Die vier Sängerinnen und Sänger begeistern ein breites Publikum und ermöglichen eine Begegnung mit den Traditionen einer anderen christlichen Konfession sowie der ukrainischen Kultur. Ein eindrucksvolles, besinnliches Erlebnis in der Zeit der Vorbereitung auf Ostern. Der Eintritt ist frei, um eine freiwillige Kollekte wird gebeten. KARFREITAG, 19. April: 09.50 Uhr: Kindergottesdienst in der Oase: Veronika begegnet Jesus 10.00 Uhr: Karfreitagsliturgie mit Bildern von Sieger Köder. Musikalische Vertiefung der Leidensgeschichte durch Graziella Nibali (Querflöte). OSTERNACHTFEIER AM KARSAMSTAG, 20. April, 21.00 Uhr: Orgel und Trompete werden die nächtliche Feier musikalisch begleiten. Im Anschluss sind alle zum Apéro mit Eiertütschen eingeladen. Am Ostersonntag, 21. April, findet die Auferstehungsfeier um 11.00 Uhr statt. ERSTKOMMUNIONFEIER, Sonntag, 5. Mai, 10.00 Uhr Sieben Kinder empfangen in diesem Jahr die Heilige Erstkommunion: Bachmann Ben, Zelgstr. 13; Di Benedetto Asia, Tübacherstr. 12a; Dos Santos Gomes Tiago, Seestr. 47; Giger Malea, Alleestr. 4; Hochuli Gilles, Flurstr. 1; Monti Giulia, Seeackerstr. 1; Posthumus Kim, Gartenstr. 18. Wir wünschen den Erstkommunionkindern und ihren Familien einen unvergesslichen Festtag und Gottes Segen. FAMILIENGOTTESDIENST & RECHNUNGSGEMEINDE, Sonntag, 19. Mai, Im Familiengottesdienst um 10.00 Uhr wirkt die JUBLA Horn mit. Im Anschluss an die Feier findet die Rechnungsgemeinde in der Oase statt. 44

Katholische Kirche Horn Gründonnerstag, 18. April 2019 mnsikalische Begleitnng im Gottesdienst nm 19 Uhr anschliessend Konzert Eintritt frei freiwillige Kollekte

Infos aus der Bibliothek Bücher-Kafi Die neuen Bücher sind da! Die Frühjahrssaison hält wieder viele neue Bücher für Sie bereit zum Schnuppern, Schmökern und Ausleihen. Horner Bibliothek Moschtihuus Tübacherstrasse 19 9326 Horn Tel. 077 480 27 64 biblio@schule-horn.ch www.hornerbibliothek.info/netbiblio Samstag, 4. Mai 2019 10.00 11.30 Uhr Dazu verwöhnen wir Sie mit Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns, Sie in der Bibliothek begrüssen zu dürfen und wünschen Ihnen einen beschwingten Lesefrühling. Das Bibliotheksteam ÖFFNUNGZEITEN: Montag 17.00 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00 Uhr Donnerstag 09.00 10.30 Uhr Samstag 10.00 11.30 Uhr 46

Infos aus der Bibliothek Kinderveranstaltungen 2019 Geschichtenkoffer Neue, lustige und spannende Geschichten erzählt für Kinder von 4 6 Jahren jeweils am Mittwoch von 15.30 16.30 Uhr in der Bibliothek. 22. Mai, 30. Oktober, 20. November, 18. Dezember Eintritt: Fr. 5.--, ohne Anmeldung Bücherzwerge Buchstart Wir laden Kinder zwischen 1 und 3 Jahren und ihre Begleitpersonen ein, Sprache hautnah zu erleben und zu geniessen. Zusammen werden wir Finger- und Wortspiele ausprobieren und mit Reimen und Liedern bereits einfache Geschichten erzählen. Jeweils am Montag, 16.00 16.30 Uhr 6. Mai, 9. September, 4. November, 2. Dezember Eintritt: frei, ohne Anmeldung Wir freuen uns, Sie in der Bibliothek begrüssen zu dürfen Das Bibliotheksteam 47

WIWA Verein Jugendtreff Horn Einladung zur Hauptversammlung 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir laden Sie herzlich ein zur 33. Hauptversammlung des Vereins Jugendtreff Horn am: Dienstag 7. Mai 2019 um 18:30 Im «WIWA Raum», UG des evangelischen Kirchgemeindehauses Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl Protokollschreiber 3. Wahl der Stimmzähler 4. Protokoll der HV 2018 5. Jahresbericht vom Vorstand und des Leiters 6. Jahresrechnung 2018 und Revisorenbericht 7. Genehmigung der Rechnung 2018 8. Änderung Statuten 9. Budget 2019 10. Genehmigung Budget 2019 11. Wahl neue Vorstandsmitglieder. Zur Verfügung stellt sich: Tanja Glanzmann, Michaela Scheier 12. Antrag auf Wahl eines zusätzlichen Vorstandsmitglied durch den Vorstand ohne ausserordentliche HV 13. Diverse Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Mit freundlichen Grüssen WIWA-Verein Jugendtreff Horn Karolin Halter, Präsidentin 48

Rägebogefisch / Mittagstreff im Seniorenzentrum Schnuppertage in der Spielgruppe Rägebogefisch Wer Spielgruppenluft schnuppern möchte, hat dazu am 21. Mai 2019 zwischen 14.00 und 15.00 Uhr in unserer Indoorspielgruppe Gelegenheit. Wo: Tübacherstrasse 8, 9326 Horn Der Schnuppertag der Waldspielgruppe wird am 24. Mai 2019 von 9.00 bis 10.00 Uhr stattfinden. Treffpunkt am Waldeingang in wetterfester Kleidung. Weitere Infos erhaltet ihr unter www.raegebogefisch.ch. Wir freuen uns auf Euch! ******************************************************************************** Mittagstreff im Seniorenzentrum Jeden Monat findet zweimal der Mittagstreff jeweils donnerstags um 11.30 Uhr statt. Die Daten fürs 2. Quartal 2019: 25. April 2019 20. Juni 2019 09. Mai 2019 04. Juli 2019 23. Mai 2019 Wir bieten Ihnen für CHF 14.-- ein Mittagessen mit Suppe, Hauptgang und Dessert inkl. Kaffee an. Auch das Mineralwasser ist im Preis inbegriffen. Bitte melden Sie sich jeweils bis spätestens Dienstagmittag an, unter: Tel. 071 844 05 70. Vor dem Mittagstreff, von 10.30 bis 11.30 Uhr steht Ihnen die Geschäftsleitung ohne Voranmeldung für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. Sie haben natürlich auch die Möglichkeit nach Absprache das Mittagessen öfters bei uns zu geniessen. Wir freuen uns, Sie bald als Gast begrüssen zu dürfen! Kurt Schmid, Heimleiter Seniorenzentrum 50

Spatzenhöck Liebe Spatzenmütter und Spatzen! Unser Spatzenhöck findet an folgenden Mittwochmorgen jeweils von 09.00 bis 11.00 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus statt: Die nächsten Termine: 24. April 2019 12. Juni 2019 08. Mai 2019 26. Juni 2019 22. Mai 2019 03. Juli 2019 Alle Termine findet ihr auch unter www.spatzenhöck-horn.ch. Neue Spatzen sind jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Euch! Kontakt: Meli Karin, Aachstrasse 4, 9326 Horn Tel. 071 840 02 56 oder E-Mail: karin.meli@gmx.ch Giger Stefanie, Himmelrichstrasse 5, 9326 Horn Tel. 071 440 12 46 oder E-Mail: steffi-giger@gmx.ch ************************************* GESUCHT werden auf Sommer 2019 NEUE GASTGEBERINNEN FÜR DEN SPATZENHÖCK HORN Da meine Tochter Fabia im Sommer 2019 in den Kindergarten kommt, möchte ich mich nach über fünf Jahren vom Spatzenhöck verabschieden und mich neuen Herausforderungen stellen. Deine Aufgaben als Gastgeberin wären, zwei Mal im Jahr neue Daten abzumachen, zu publizieren und jeden zweiten Mittwoch (ohne Ferien) von 8.45 Uhr bis 11.15 Uhr im Kirchgemeindehaus anwesend zu sein. Da gehst du auf neue Gesichter zu und koordinierst das Einrichten und Aufräumen. Man kann diese Aufgaben auch sehr gut in einem Team aufteilen. Es wäre grossartig, wenn sich einige Engagierte finden könnten, damit der beliebte Treffpunkt für Mamis aus Horn und Umgebung erhalten bleibt! Kontakt: Karin Meli,Aachstrasse 4, 9326 Horn 071 840 02 56 karin.meli@gmx.ch www.spatzenhöck-horn.ch 51

Eltern mit Wirkung Kinonachmittag Samstag, 27. April 2019 in der Oase 1. Kindergarten 2. Klasse: Papa Moll 13.30 Uhr bis ca. 15.20 Uhr 2. 4. Klasse: The Croods 15.30 Uhr bis ca. 17.20 Uhr Eintritt frei Kioskverkauf mit Getränken, Süssigkeiten und Popcorn jeweils vor dem Film und in der Pause. Kosten: Je 50 Rappen, bitte Kleingeld mitnehmen 52

Schnellschte Horner / Pro Senectute Schnellschte Horner 8. Mai 2019, 17.00 Uhr, Sportplatz Feldstrasse Horn Am Mittwoch, 08. Mai 2019 werden wiederum die Schnellschte Horner erkoren! Start ist um 17.00 Uhr auf dem Sportplatz an der Feldstrasse. Mädchen und Buben ab der 1. Klasse sind startberechtigt und messen sich beim Lauf über 60 Meter, Weitsprung und Weitwurf (Änderungen vorbehalten). Für alle Teilnehmer haben wir einen kleinen Preis bereit. Die drei Zeitschnellsten pro Jahrgang (Mädchen und Buben) erhalten zudem Medaillen. Die Teilnahme am Wettkampf ist gratis. Der Anlass findet nur bei trockenem Wetter statt. Und zudem dürfen die jeweils Dorfschnellsten der Jahrgänge 2004 bis 2012 am 21. August 2019 am Kantonalfinal Swiss Athletics Sprint 2019 in Kreuzlingen teilnehmen. Achtung: Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über die Klassenlehrer. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 2. Mai 2019. Nachmeldungen sind am Wettkampftag bis 16:30h auf dem Sportplatz möglich. Ein freiwilliges Helferteam des Turnvereins wird auch dieses Jahr eine Festwirtschaft führen, wo Speis und Trank angeboten wird. Weitere freiwillige Helfer sind jederzeit herzlich willkommen. Weiter Auskünfte erteilt das Schulsekretariat (071 844 02 90). Auf viele sportbegeisterte Jugendliche freut sich das OK Schnellschte Horner ****************************************************************************************** Eingesandtes Beckenbodentraining für die Frau in Arbon Beckenbodentraining lohnt sich, denn ein gesunder, elastischer Beckenboden wirkt sich positiv auf den Rücken, die Haltung und das Sexualleben aus und wirkt einer Inkontinenz entgegen. Entdecken Sie Ihre versteckte Beckenbodenmuskulatur. Erfahren Sie, wie diese funktioniert und wie Sie sie im Alltag optimal einsetzen können. In diesem Training wird Ihre Wahrnehmung geschult und der Beckenboden trainiert und mobilisiert. Der Kurs ist nach dem BeBo Konzept aufgebaut. Die Lektionen werden wöchentlich, jeweils freitags ab 10.05.2019 bis 05.07.2019 von 08.30 bis 10.00 Uhr im Kulturzentrum Presswerk, Hamelstrasse 15 in Arbon durchgeführt. Eine Probelektion wird angeboten. Anmeldung und Auskunft: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83. 53

ü60-terminkalender Kaffee-Treff Mittwochmorgen ab 09.30 Uhr im Lido 17. April 2019 1. / 15. / 29. Mai 2019 12. / 26. Juni 2019 Jassnachmittage 14.00 Uhr im Lido Mittwoch, 24. April 2019 Donnerstag, 9. Mai 2019 Donnerstag, 23. Mai 2019 ü60 fit und zwäg Jeden Dienstag 15.30 Uhr Gymnastik in der Mehrzweckhalle Horn Der Unkostenbeitrag beträgt Fr. 5.- pro Person und Stunde. Während der Frühlingsferien vom 8. 4. 22. 4. 2019 und vom 30. 5. 12. 6. 2019 findet kein ü60 fit und zwäg statt. Wanderungen mit Peter Wirz Dienstag, 16. April 2019 auf den Ottenberg Abfahrt: Bahnhof Horn 11.59 Uhr nach Weinfelden Aufstieg zum Restaurant Stelzenhof ca. 1 ½ Std. ( Höhendifferenz 237m), Zvierihalt Rückweg zum Bahnhof Weinfelden ca. 1 Stunde Es besteht die Möglichkeit mit dem Auto zum Stelzenhof zu fahren. Donnerstag, 16. Mai 2019 zur Glinzburg Treffpunkt: 13.00 Uhr Bahnhof Horn Wanderung (Wanderzeit ca. 2 Std.): Tübach Tübacherwald Glinzburg mit Zvierihalt Tübach Hornbach Horn Auskunft für beide Wanderungen bei zweifelhafter Witterung: Peter Wirz Tel. 071 845 26 59 Velotour mit Heinz Enz Dienstag, 11. Juni 2019 zur Waldschenke Romanshorn Treffpunkt: 13.30 Uhr Gemeindehaus Horn Auskunft bei zweifelhafter Witterung: Heinz Enz Tel. 079 609 57 53 Frühsommerwanderung mit Bruno Verardo Mittwoch, 19. Juni 2019 ab Mittag, Details s. Schaukasten Für detailliertere Angaben zu den Aktivitäten beachten Sie bitte den Schaukasten des Gemeindehauses. Anlässe auch einsehbar unter: www.horn.ch/de/aktuelles/anlaesseaktuelles/ Kontaktadresse: Marianne Mäder 071 446 71 10 54

Horner Kreis 55

Was man im Wald darf und was nicht Aufforderung mit Augenzwinkern: Der neue Wald- Knigge gibt ein paar einfache Tipps, damit es dem Wald und uns allen gut geht. Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei treffen ganz unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aufeinander. Die einen geniessen die Ruhe, die anderen treiben Sport, wieder andere sind auf der Suche nach dem grössten Pilz oder einer seltenen Blume. Das kann zu Konflikten führen was nicht nur dem friedlichen Miteinander schadet, sondern letztlich auch dem Wald. Der Wald steht allen offen. Der Zutritt ist mit wenigen Einschränkungen frei, erfordert aber unseren Respekt als Gast. Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat darum einen Wald-Knigge mit 10 Verhaltenstipps für den respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Kein Mahnfinger, sondern ein witzig illustrierter Denkanstoss. Die Zeichnungen stammen aus der Feder des Cartoonisten Max Spring. Die Verhaltens-Tipps geben unter anderem Hinweise zum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefahren im Wald, zum Ausführen von Hunden oder zum Sammeln und Pflücken. Der Wald-Knigge schliesst mit einem Thema, das vielen Waldbesuchenden zu wenig bewusst ist. Immer mehr Leute gehen auch in der Dämmerung und nachts in den Wald. Doch gerade dann sind viele Tiere darauf angewiesen, dass sie sich ungestört erholen oder auf Futtersuche gehen können. Beim Wald-Knigge haben 20 Trägerorganisationen mit ganz unterschiedlichen Interessen mitgemacht von WaldSchweiz, dem Verband der Waldeigentümer, über das Forstpersonal bis hin zu Umwelt- und Bildungsorganisationen, Sportverbänden, Pilzfans und Jägern. Ihnen allen ist ein respektvolles Nebeneinander im Wald ein Anliegen. Wir respektieren einander Wir beschädigen und hinterlassen nichts Machen auch Sie mit! Den ganzen Wald-Knigge können Sie unter www.waldknigge.ch einsehen und in beliebiger Anzahl bestellen oder herunterladen. Er ist übrigens auch für die Schule geeignet. Mehr Infos zum Wald unter: www.waldschweiz.ch Wir sammeln und pflücken mit Mass

Perspektive Thurgau 57

SlowUp / Kuh Bag slowup Bodensee Schweiz Sonntag, 25. August 2019 Autofreier Erlebnistag für die ganze Familie Startet ihr Tag nicht auch oftmals mit einer Fahrt im Zug, Bus oder im eigenen Auto? Seit dem Jahre 2000 findet jährlich der berühmte slowup statt. Ein Tag voller Bewegung, Spass und Entdeckungen auf Velos, E-Bikes, Skates oder zu Fuss. Geniessen Sie den Sonntag, 25. August 2019 komplett anders und freuen Sie sich auf einen erlebnisreichen, motorlosen Verkehr auf mehr als 40 km abgesperrten Strecken. Bereits zum 20. Mal dürfen Sie die schönsten Strassen der Schweiz einen Tag lang ganz ohne Motorenlärm geniessen. Die Gemeinde Horn wird bei der Rundstrecke ebenfalls durchfahren. Die Tübacher- und die Seestrasse werden demzufolge während dieser Zeit gesperrt. http://www.slowup-bodenseeschweiz.ch/, slowup-horn@bluewin.ch Koordinationsteam Horn slowup 2019 ****************************************************************************************** KUH BAG Der KUH-BAG bietet eine einfache Sammelmöglichkeit für gemischte Kunststoffe aus Haushalten. Du leistest damit einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung, zudem reduzierst du CO2-Emissionen; denn mindestens 50 Prozent des gesammelten Kunststoffs werden in den Recyclingkreislauf zurückgeführt. Das ideale 2er-Team - KUH- BAG und Kehrichtsack 10er Rolle à 60l Fr. 20.- 10er Rolle à 35l Fr. 14.- Erhältlich auf der Gemeindeverwaltung. 58