ALTLAST N 25 HUTTER-DEPONIE. Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Altlast N 4 "Grünabfalldeponie"

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

16. Februar B e u r t e i l u n g d e r S i c h e r u n g s m a ß n a h m e n ( 1 4 A l t l a s t e n s a n i e r u n g s g e s e t z )

Altlast W 3 Himmelteich

Altlast B 7 Deponie Oberwart

Altlast "Betriebsdeponie Merckens"

Altablagerung "Steinmassl-Grube" Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen

ALTLAST O13 DEPONIE KAPPERN BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSMAßNAHMEN

Altstandort Hoval Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen

Altlast O 8 Mülldeponie Steyr Beurteilung der Sicherungsmaßnahmen

Altablagerung Deponie St. Veit-Grafenhof Beschreibung der Sanierungsmaßnahmen

B e u r t e i l u n g d e r S a n i e r u n g s m a ß n a h m e n ( 1 4 A l t l a s t e n s a n i e r u n g s g e s e t z )

Altlast N 37 Deponie Wiener Neudorf"

Al t a b l a g e r u n g Glanzstoff - T r a i senau

Altstandort BP-Tanklager Linz 2. Gefährdungsabschätzung und Prioritätenklassifizierung

Altlast W 18 "Gaswerk Simmering" Prioritätenklassifizierung nach 14 ALSAG

A l t l a s t O 4 6 D e p o n i e P i e s s l i n g e r - B e u r t e i l u n g v o n S i c h e r u n g s m a ß n a h m e n

Altablagerung Deponie Bachfeld

Altlast N 8 St. Georgi Stollen

Altlast K 21 Betriebsdeponie Heraklithwerke Ferndorf. Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen

6,

Altlast N 52 Angerler Grube

Altablagerung Beizschlammdeponie Ternitz

Altlast K 19 ELAN Tanklager Raiffeisenstraße

Altstandort "MEWA Hütteldorfer Straße"

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Altablagerung Deponie Seebach. Gefährdungsabschätzung und Prioritätenklassifizierung

Praxisbericht Deponie Auenpark

Fachbeitrag Altlasten

Altablagerung Lechnergrube

A l t l a s t O 4 8 S p a t t g r u b e - B e u r t e i l u n g v o n S i c h e r u n g s m a ß n a h m e n

Al t l a s t O 50 S c hw ellenimprägnierung Schne e- g a t t e r n

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

Al t a b l a g e r u n g D e p o n i e R a n n e r s d o r f

Altlast Putzerei Kirchmair Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen

Altablagerung Deponie Schotthof Brucknerstraße

Altstandort "Putzerei Counde"

Al t a b l a g e r u n g D e p o n i e Schotthof B r u c k n e r s t r a ß e

Informationsveranstaltung zur Altlastenausweisung der Altablagerung Pochergraben

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Altablagerung "Mülldeponie Rossau" Beurteilung der Sicherungsmaßnahmen

Altablagerung "Deponie Lavant" Beurteilung der Sicherungsmaßnahmen

Al t a b l a g e r u n g F l a m m g r ube

Altablagerung Süderfeldstraße Flächen-Nr.: /01

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Hausmülldeponie Hollaberergraben

Altlast N 33 Werft Korneuburg

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas

Empfehlungen zur Festlegung der Auslöseschwellenwerte nach 12 der DepV für die Deponie Grauer Wall in Bremerhaven

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas

ALTLAST O53 DEPONIE GUSSWERKSTRASSE BEURTEILUNG DER SICHERUNGSMASSNAHMEN

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Altstandort Putzerei Gassl

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Al t l a s t S T 2 3 Al p e n t e e r

Altlast T 7 Rotteballendeponie Pill. Gefährdungsabschätzung entsprechend 13 ALSAG

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

Altlast T14 Deponie Ochsentanne

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas

Gesundheit und Umwelt

Dokumentation Durchführung eines Leistungspumpversuches im neu erbauten Brunnen TB 11, Wasserwerk Frankenthal

Al t l a s t S T 1 3 Putz e r ei An d r e a

ALTLAST O31 "FA. KEMPL" VORSCHLAG ZUR PRIORITENKLASSIFIZIERUNG

Maudach, Deponien am Grasweg

Altlast O 63 Lokomotivfabrik Krauss - Trafoölschaden

(Grundwasserrichtlinie)

Altlast N 6 Aluminiumschlackendeponie

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas

Al t l a s t K 25 "Deponie Tschinow i t s c h "

Grundwassersicherung /-überwachung im Bereich Insel Flotzgrün/Speyer-Süd

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Al t s t a n d o r t K l e d eringer Mineralölraffinerie

Al t a b l a g e r u n g K ö c h l g r ube

Z u s a m m e n f a s s u n g

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Al t a b l a g e r u n g B l i n d e n edergrube

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Altstandort Tankstelle Lorenzoni

Hydrogeologie Klausur vom

Brand SAM automotivegmbh vom

Spinelli Barracks (Flächennummer bis )

Altlast W 2 "Hasswellgasse"

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Nachweis aktiver mikrobieller Abbauzonen im Grundwasserabstrom von Abfallablagerungen

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Bodensanierung Häufige Fragen

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung

Altstandort "Borfabrik Gotramgasse Teilbereich Ost" Gefährdungsabschätzung und Prioritätenklassifizierung

Transkript:

5. Oktober 2000 Beilage zu Zl. 113-1269/00 ALTLAST N 25 HUTTER-DEPONIE Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen 1 Lokalisierung der Verdachtsfläche Bundesland: Niederösterreich Bezirk: Krems Gemeinde: Mautern an der Donau Katastralgemeinde: Mautern Parzellen: 119, 121 Abbildung 1: Übersichtslageplan Umweltbundesamt. Rechtsform: GmbH, Firmensitz: 1090 Wien, Spittelauer Lände 5, Tel. +43/1/31 304-0, Fax +43/1/31 304-5400; http://www.ubavie.gv.at, E-Mail: uba@ubavie.gv.at Zweigstellen: A-5020 Salzburg, Innsbrucker Bundesstraße 47, Tel. +43/662/83 33 57-0, Fax -100; A-9020 Klagenfurt, Siriusstraße 3, Tel. +43/463/34 150-0, Fax -10 Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien; Firmenbuchnummer: FN 187010s. Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Kto. 503.912, BLZ 32000. DVR 0492221

Altlast N 25 Hutter-Deponie Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen 2 2 Verwendete Unterlagen Hydrogeologische Beurteilung, 27. März 1979 Bescheid betreffend die wasserrechtliche Bewilligung der Wasserversorgungsanlage Dunkelsteinerwald, 31. März 1981 Grundwasserschichtenplan vpm 26. August 1987 Dokumentation von zwei Bohrungen und vier Sondierungen, Dezember 1990 Verdachtsflächenmeldung vom 12. August 1991 Stellungnahme betreffend Bodenluftuntersuchungen, 27. Februar 1991 Grundwasseruntersuchungsbericht, 22. April 1991 Bericht über die Herstellung von Probeschürfen, 7. Oktober 1991 Verhandlungsschrift der Wasserrechtsbehörde vom 7. April 1992 Schreiben der Wasserrechtsbehörde vom 11.November 1996 diverse Lagepläne Müllumlagerung Mautern, Kollaudierungsprojekt Wasserrecht, 1., 2. und 3. Bericht, Krems, September 1998 Grundwasserbeweissicherung im Zusammenhang mit der Räumung der ehemaligen Altlast Nr. 24 in der KG Mautern, Gst. Nr. 119, Wien, März und September 1999 Die verwendeten Unterlagen wurden dem Umweltbundesamt vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, der Gemeinde Mautern und der NÖSIWAG zur Verfügung gestellt. 3 Beschreibung der Altablagerung Die Hutter-Deponie befand sich östlich des verbauten Stadtgebietes von Mautern (sh. Übersichtslageplan). In einer ehemaligen Schottergrube wurden bis 1974 auf einer Fläche von ca. 5.000 m² ca. 25.000 m³ Abfälle abgelagert. Abgelagert wurden Aushubmaterial, Bauschutt und Hausmüll. Die Altablagerung befand sich ca. 600 m südlich der Donau am Rande des rechtsufrigen Grundwasserbegleitstromes der Donau im Übergangsbereich von der Austufe zur höheren Terrassenflur. Das Gelände war leicht nach Norden geneigt. (Geländehöhe 196,5-199,0 m ü.a.) Im ehemaligen Deponiebereich wurden folgender Untergrundaufbau angetroffen (ausgehend von der Geländeoberfläche): ca. 4 m feinkörnige, geringdurchlässige Sedimente ca. 8 m gut durchlässige sandige, schluffige Kiese ab 12 m grundwasserstauende tonige Sedimente Im Bereich der ehemaligen Deponie liegt der Grundwasserspiegel bei hohen Wasserständen ca. 1,5 bis 4 m, bei niedrigen Wasserständen ca. 3,5 bis 7 m unter Gelände. Die Deponiesohle lag auf etwa 191 m ü.a. Daraus konnte aufgrund der Geländehöhen eine Mächtigkeit der Schüttungen von 5,5 bis 8 m abgeleitet werden. Bei Schürfen im Ablagerungsbereich wurden Schüttmächtigkeiten von 3,5 bis 5,5 m festgestellt. Ein Teil der Ablagerungen lag daher ständig im Grundwasser.

3 Altlast N 25 Deponie-Hutter Beurteilung von Sanierungsmaßnahmen Die Altablagerung befand sich aus wasserwirtschaftlicher Sicht im Bereich des "Mauterner Feldes", das einen ergiebigen Grundwasserkörper darstellt. Der Grundwasserkörper ist im Bereich der ehemaligen Deponie 8 bis 10 m mächtig. Die Grundwasserströmungsverhältnisse sind stark abhängig von der Wasserführung der Donau. Die Hauptgrundwasserströmungsrichtung ist Nordosten bis Osten, bei Hochwasserführung der Donau dreht die Grundwasserströmung bis Süden. Ca. 800 m östlich der ehemaligen Deponie befinden sich zwei Brunnen der Wasserversorgungsanlage "Dunkelsteinerwald", für die eine Grundwasserentnahme von insgesamt 200 l/s bewilligt ist. Diese Brunnen sind Teil eines überregionalen Wasserversorgungssystems. 4 Untersuchungsergebnisse Im September 1991 wurden acht Schürfe im Deponiebereich durchgeführt. Aus vier Schürfen wurde je eine Probe der Ablagerungen genommen. Aus einem Schürf wurde eine Wasserprobe genommen. Von den Ablagerungsproben wurden Eluate untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen der fünf Proben sind in Tabelle 1 dargestellt. In vier Schürfen wurde das Grundwasser im Bereich der Ablagerungen angetroffen. Tabelle 1: Ergebnisse der Untersuchungen der Eluate und einer Wasserprobe Leitfähigkeit EK CSB EK Summe KW EK ms/m mg/l µg/l Probe 1 55 1a 50 2a < 50 1a Probe 2 68 1a 88 3a 220 2a Probe 3 120 1b 232 3b 70 1a Probe 4 68 1a 102 3b 60 1a Wasserprobe 164-103 - 160 - EK...Eluatklasse entsprechend ÖNORM S 2072 Im Dezember 1990 wurden drei Grundwassermessstellen errichtet. Eine Grundwassermessstelle befindet sich unmittelbar grundwasserstromauf der Ablagerungen, eine Messstelle wurde im Deponiebereich und die dritte unmittelbar grundwasserstromab der Ablagerungen errichtet. Aus den drei Grundwassermessstellen wurden im Februar 1991 Grundwasserproben entnommen. Die Ergebnisse der Grundwasseruntersuchungen sind für ausgewählte Parameter in Tabelle 2 dargestellt.

Altlast N 25 Hutter-Deponie Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen 4 Tabelle 2: Ergebnisse der Grundwasseruntersuchungen Messstelle 1 2 3 Richtwert GW-Bereich gw-stromauf Deponiebereich gw-stromab Parameter Einheit Leitfähigkeit µs/cm 435 725 480 - Chlorid mg/l 12,5 22 12,5 - Kalium mg/l 4,5 25 10 - KMnO4-Verbrauch mg/l 2,5 22,8 6,3 - Ammonium mg/l <0,05 5,25 1,2 0,1-1,6 Chrom µg/l <2 <2 41 100-250 Blei µg/l <1 <1 22 40-200 Richtwert...international übliche Maßnahmenschwellenwerte (Berliner Liste, LAWA, Baden- Württemberg) 5 Gefährdungsabschätzung Im Bereich der Verdachtsfläche "Hutter-Deponie" wurden ca. 25.000 m³ Aushubmaterial, Bauschutt und Hausmüll abgelagert. Sickerwasser konnte aus den Ablagerungen Schadstoffe in erhöhtem Ausmaß aufnehmen. Bei den Eluatuntersuchungen wurde bei fast allen Proben ein sehr hoher chemischer Sauerstoffbedarf festgestellt (Eluatklasse bis 3b, sh. Tabelle 1). Auch die Kohlenwasserstoffkonzentrationen in den Eluaten waren auffällig (Eluatklasse max. 2a). Die Ablagerungen stellten daher eine erhebliche Gefährdung für das Grundwasser dar. Der Grundwasserspiegel liegt im Bereich der Altablagerung in geringer Tiefe. Bei hohen Grundwasserständen reicht das Grundwasser stellenweise bis 1,5 m unter die Geländeoberfläche, bei niedrigen max. 7 m. Die Ablagerungen waren ca. 3,5 bis max. 8 m mächtig. Teile der Ablagerungen lagen ständig im Grundwasser. Es fand daher eine kontinuierliche Auslaugung der Ablagerungen statt. Grundwasseruntersuchungen zeigten, dass im Deponiebereich eine Beeinträchtigung des Grundwassers stattfand. Diese Beeinträchtigung war auch noch im unmittelbaren Abstrombereich nachweisbar. International übliche Richtwerte (Maßnahmen-schwellenwerte) für Ammoniumkonzentrationen wurden in den Grundwasserproben aus dem Deponiebereich und aus dem Abstrombereich überschritten (sh. Tabelle 2). Eine deutliche Beeinflussung der Grundwasserqualität war auch anhand der erhöhten Chlorid- und Kaliumkonzentrationen und der erhöhten elektrischen Leitfähigkeit erkennbar. Im Grundwasserabstrom wurden auch erhöhte Schwermetallkonzentrationen festgestellt (Chrom, Blei), die aber die Richtwerte nicht überschreiten. Ungefähr 800 m entfernt von der Altablagerung befinden sich zwei Brunnen einer überregionalen Wasserversorgungsanlage. Entsprechend den großräumigen Grundwasserströmungsverhältnissen lag die Altablagerung im Einzugsbereich dieser Brunnen.

5 Altlast N 25 Deponie-Hutter Beurteilung von Sanierungsmaßnahmen Zusammenfassend zeigten die Untersuchungen folgendes: Sickerwasser aus den Ablagerungen stellt eine erhebliche Grundwassergefährdung dar eine Grundwasserbeeinträchtigung im Deponiebereich wurde bereits nachgewiesen die Altablagerung liegt im Einzugsbereich einer überregionalen Wasserversorgungsanlage Die Altablagerung "Hutter-Deponie" verursachte daher eine erhebliche Gefahr für das Grundwasser. 6 Sanierungsmaßnahmen Im Zeitraum von Oktober 1997 bis April 1998 wurde die Hutter-Deponie geräumt. Insgesamt wurden etwa 22.200 m³ (37.797,88 t) abgelagertes Material entfernt. Bei den entfernten Ablagerungen handelt es sich um Bauschutt vermischt mit sandigem Material und Hausmüll bzw. verrottetes organisches Material sowie untergeordnet um leere Blechgebinde und Karosserieteile. Die Räumung der Altablagerung erfolgte in 2 Abschnitten. Im ersten Abschnitt wurde das Gelände der Hutter-Deponie gerodet. Anschließend wurde im November 1997 mit den Aushubarbeiten im nördlichen Deponiebereich begonnen. Die Aushubarbeiten im ersten Abschnitt der Räumung erfolgten bis knapp über dem Grundwasserspiegel (193,5 m ü.a.). In der zweiten Räumungsphase wurden die abgelagerten Abfälle im Grundwasser entfernt. Während der Räumung wurde eine Grundwasserhaltung durchgeführt. Dazu wurde im November 1997 nordöstlich der Deponie ein Schachtbrunnen errichtet. Die Wasserhaltung wurde am 11. November 1997 in Betrieb genommen. Da die Zulaufmenge zum Brunnen am Beginn der Wasserhaltung zu gering war, wurden zur Steigerung der Entnahmemenge zusätzlich insgesamt 3 Pumpen direkt in den durch die Räumungsarbeiten entstandenen Grundwasserteich gesetzt. Durch diese Maßnahmen war es möglich ca. 80 l/s zu fördern, wodurch sich eine Grundwasserspiegelabsenkung von ca. 1 m einstellte. Die Räumung der Ablagerungen im Bereich des Grundwassers waren Ende Jänner 1998 abgeschlossen. Die Wasserhaltungsmaßnahmen wurden im Februar 1998 eingestellt. Nach der Entfernung der abgelagerten Abfälle wurde das Areal im Zeitraum von Jänner bis April 1998 mit Aushubmaterial sowie Schotter und Kies bis etwa 193,5 m ü.a. wiederverfüllt. Insgesamt wurden zur Verfüllung rund 11.336 m³ Material verwendet. Darüber wurde reines Aushubmaterial (ca. 10.000 m³) aufgebracht. Anschließend wurde die verfüllte Fläche mit einer etwa 0,5 m mächtigen bewuchsfähigen Schicht abgedeckt. Während der Sanierung der Altlast wurden an 3 Terminen Grundwasserproben aus den Grundwassermessstellen im Abstrom der Altablagerung entnommen und unter anderem die Konzentrationen für Metalle bestimmt. Die Metallkonzentrationen waren an allen drei Probenahmeterminen unauffällig und lagen großteils unter der Nach-

Altlast N 25 Hutter-Deponie Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen 6 weisgrenze, weshalb die Metallkonzentrationen bei der Grundwasserbeweissicherung nach der Sanierung nicht mehr ermittelt wurden. Um festzustellen, ob nach der Entfernung der abgelagerten Abfälle eine Verbesserung der Grundwasserqualität zu beobachten ist, wurden Grundwasseruntersuchungen durchgeführt. In Tabelle 3 werden ausgewählte Grundwasseranalysenergebnisse aus dem Abstrom der Altablagerung zum Zeitpunkt der Gefährdungsabschätzung, den Analysenergebnissen aus dem Abstrom ein Jahr bzw. eineinhalb Jahre nach der Räumung der Altlast gegenübergestellt. Parameter Einheit vor der Räumung nach der Räumung GWMSt.3 B4 B5 B4 B5 ZP. der Ga 10.2.1999 30.8.1999 el.l. µs/cm 480 380 370 380 370 K mg/l 10 2,4 2,5 2,6 2,6 KMnO 4 mg/l 6,3 13,6 9,3 0,8 0,3 NH 4 mg/l 1,2 0,01 <0,01 0,02 0,01 Chrom mg/l 0,041 n.a. n.a. n.a. n.a. Blei mg/l 0,022 n.a. n.a. n.a. n.a. GWMSt...Grundwassermessstelle; ZP...Zeitpunkt; Ga...Gefährdungsabschätzung; el.l...elektrische Leitfähigkeit; KMnO 4...Kaliumpermanganatverbrauch; NH 4...Ammonium; n.a...nicht analysiert; Tabelle 3: Ausgewählte Grundwasseranalysenergebnisse zum Zeitpunkt der Gefährdungsabschätzung und nach der Räumung Die Grundwasseranalysenergebnisse zeigen vor allem am letzten Probenahmetermin nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen einen deutlichen Rückgang der Grundwasserverunreinigung. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die ehemalige Deponie vollständig geräumt wurde. Nach der Räumung zeigt sich eine deutliche Verbesserung der Grundwasserqualität. Für die deponiespezifischen Parameter ist generell eine Abnahme der Konzentrationen zu beobachten. Auch die vor der Sanierung vorhandene Belastung des Grundwassers durch Schwermetalle (Chrom, Blei) kann nicht mehr nachgewiesen werden. Die Altlast Hutter-Deponie ist daher als saniert zu bewerten. DI Birgit Moser