Newsletter Ausgabe 3 / Dezember 2014

Ähnliche Dokumente
Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

LEADER in Bayern / Motor der Regionalentwicklung / Konferenz / 6. Juli 2018 / Wildpoldsried

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Die Leader-Förderung in Bayern

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse,

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014

Lokale Aktionsgruppe (LAG) bergaufland Ostallgäu

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Routen im Westallgäu

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Initiative AktivRegion

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Initiativen zur regionalen Entwicklung im LAG-Gebiet. Karten

Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks. Protokoll

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Auswertung Umfrage Projektträger. Februar 2019

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Lokale Entwicklungsstrategie (LES)

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Regionale Entwicklungsstrategie (RES)

IHK Schwaben. Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu. Strategierunde Wirtschaft

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber,

Regionalkonferenz am im Kurhaus Bad Aibling

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Lebensmittelverschwendung

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

LILE Rhein-Wied. Öffentliche Auftaktveranstaltung am um Uhr in Rheinbreitbach

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach

Projekt-/Konzeptbeschreibung

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion

2. LAG-Lenkungsausschuss 2016

Liebe/r Teilnehmende,

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Wir sind dran: Mobilität für alle - Impulse aus den Nachbarländern aufgreifen. Dienstag, 26. September 2017 Schloss Aulendorf

LokaLe. Entwic)lungs strategie les

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

Stärkung der Wertschöpfung aus regionalen Produkten mithilfe des EU-Programmes LEADER am Beispiel der Region Allgäu, Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bürgerbefragung zur Marke Allgäu

Lokale Entwicklungsstrategie zur Bewerbung für das EU-Förderprogramm LEADER

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

LAG Chiemgauer Alpen LEADER

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Workshop Guben. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

LEADER-Strategietreffen 2017

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Regionales Entwicklungskonzept Oberallgäu. 2. Treffen der Arbeitsgruppe 2 Wertschöpfungsorientierte Ländliche Wirtschaft

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Universität feiert ihr 50-jähriges Bestehen und das Universitätsklinikum blickt auf 25 Jahre stationäre Universitätsmedizin zurück.

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am

Allgäu & Tirol barrierefrei

Aalen. Heidenheim. Dillingen. Günzburg. Ulm. Neu-Ulm. Mindelheim. Biberach a.d.r. Memmingen Kaufbeuren. Marktoberdorf. Kempten.

Lokale Entwicklungsstrategie

Kulturherberge Gelnhausen

Herzlich willkommen im Lindenberger Hof

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit

Es ist Zeit, Werte zu schaffen.

DOKUMENTATION SCHRIFTLICHES UMLAUFVERFAHREN ZUM PROJEKT DONAUTÄLER 2

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

VEREINSSATZUNG Lokale Aktionsgruppe Landkreis Kelheim e.v.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

der Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung

NEWSLETTER 1. QUARTAL 2018

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

Arbeiten für Schwaben.

Transkript:

Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Vorbereitungen für die neue LEADER-Förderperiode sind zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossen. Am 25. November 2014 hat unsere Lokale Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten die knapp 300-seitige Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2014-2020 ofiziell übergeben. Über die Abgabe der Lokalen Entwicklungsstrategie freuen sich v. l.: Ethelbert Babl und Dr. Alois Kling (AELF Kempten), Carolin Mathes und Mariam Issaoui (wbf mbh), Landrat Elmar Stegmann, BM Martin Beckel, BM Markus Eugler. Ferner soll das touristische Proil geschärft und als wichtiges Standbein der Region fortentwickelt werden. Auch die daseins- und gesundheitsvorsorgenden Angebote sollen durch speziische Maßnahmen für künftige Generationen erhalten bleiben, indem wir angemessen auf die Folgen des demographischen Wandels reagieren. Zu guter Letzt ist es unser Anliegen, unsere Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu sichern und innovative Konzepte zu erproben. Das Strategiepapier soll bis Februar 2015 durch eine Expertenjury im Landwirtschaftsministerium begutachtet und bepunktet werden. Ob unsere LAG erneut als LEADER-Region für die kommenden sieben Jahre anerkannt wird, werden wir gegen Ende Februar 2015 erfahren. Bis dahin wird die Westallgäu-Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbh (wbf mbh) die vorausgewählten Startprojekte sowie weitere Vorhaben gemeinsam mit potentiellen Projektträgern vorbesprechen und diese für die nächste Sitzung unseres Entscheidungsgremiums vorbereiten. Eine erste Gremiumssitzung wird nach der Auswahlentscheidung des Landwirtschaftsministeriums stattinden. Unseren Bürgerinnen und Bürgern, Vereinsmitgliedern, Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie unseren Bürgermeistern möchte ich an dieser Stelle nochmals herzlich für ihr einzigartiges Engagement danken. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, geruhsame Feiertage sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Als Strategiepapier der Regionalentwicklung fasst die LES die Stärken, Potenziale und Chancen, aber auch die Schwächen, Risiken und Bedarfe unserer Heimat in vier Entwicklungszielen zusammen. In der neuen LEADER-Förderperiode wird es darum gehen, unsere natürlichen Ressourcen dauerhaft zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Landrat Elmar Stegmann 1. Vorsitzender Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.v. INHALT Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Vorwort des 1. Vorsitzenden 1. Neuwahl des Entscheidungsgremiums 2. Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2014-2020 3. Vorstellung LEADER-Projekte 3.1 Studie: ÖPNV Westallgäu-Vorarlberg Phase I 3.2 Jugendlabyrinth Lindenberg 3.3 Staufner Buind 3.4 Regio-Schmecker Allgäu-Oberschwaben 3.5 Lindenberger Kulturfabrik und Deutsches Hutmuseum 3.6 Neue Ideen für s Allgäu Ideenwettbewerb 2020 4. Weihnachtsferien in der wbf mbh 1

Newsletter Ausgabe 3 / Dezember 2014 1. Neuwahl Entscheidungsgremium Im Oktober 2014 wählten die Mitglieder des Vereins Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.v. in einer außerordentlichen Versammlung das Entscheidungsgremium für die LEADER-Region ab 2015. Das Gremium besteht aus den gesetzlichen Vertretern der im Verein zusammengeschlossenen 21 Gebietskörperschaften der Landkreise Lindau und Oberallgäu sowie aus 40 Wirtschafts- und Sozialpartnern. Zusammen bilden sie die Entscheidungsebene in der Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee. Weitere Infos zum Entscheidungsgremium: www.wbf-mbh.de/index.shtml?wbf_eg 2. Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2014-2020 Die LES wurde dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten am 25. November 2014 ofiziell übergeben. Die Auswahlentscheidung über die erneute Anerkennung der LAG Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee als LEADER-Region wird gegen Ende Februar 2015 erwartet. Im Wesentlichen beinhaltet die LES die mit den Bürgern in gemeinsamer Verantwortung erstellte SWOT-Analyse, 4 Entwicklungs- und 13 Handlungsziele, 10 LAG-Startprojekte, 34 quantitative und qualitative Indikatoren sowie 14 Projektauswahlkriterien. Weitere Infos zur LES 2014-2020: www.wbf-mbh.de/index.shtml?wbf_les2014_2020 Dabei zeigte sich, dass das bisherige Fahrplankonzept im grenzüberschreitenden Verkehr mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln bereits vollständig ausgereizt ist und nicht mehr optimiert werden kann. Um die seit 2009 bestehende grenzüberschreitende Busverbindung von Lindau über Bregenz nach Scheidegg auch ab 2015 zu sichern, einigten sich die Stadt Lindau, der Landkreis Lindau und der Markt Scheidegg gemeinsam mit dem Lindaupark und dem Vorarlberger Verkehrsverbund, einen jährlichen Zuschuss von insgesamt 25.000 Euro zu leisten. So kann der Landbus Unterland aus Österreich mit seinen zwei Linien weiterhin im Stundentakt von Lindau/ Berliner Platz über Lochau bis nach Bregenz (Linie 14a) bzw. zweistündlich über Oberhochsteg nach Scheidegg fahren (Linie 12). Mit diesem grenzüberschreitenden Busangebot leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die PKW-Flut zwischen dem Land Vorarlberg und dem Landkreis Lindau zu reduzieren, darin sind sich Landrat Elmar Stegmann, Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker und Bürgermeister Ulrich Pfanner einig. www.wbf-mbh.de/index.shtml?wbf_oepnv 3.2 Jugendlabyrinth Lindenberg Ziel des Jugendlabyrinths war es, die Stadtgeschichte von Lindenberg im Allgäu künstlerisch umzusetzen. Das Labyrinth wurde im freien Raum - im Stadtpark von Lindenberg installiert. 3. Vorstellung LEADER-Projekte In der LEADER-Förderperiode 2007-2013 initiierte die LAG Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee insgesamt 75 LEADER-Projekte. In unseren Newslettern wollen wir Sie künftig über unsere laufenden und abgeschlossenen Vorhaben informieren: 3.1 Studie: ÖPNV Westallgäu-Vorarlberg Phase I Bei der Studie ging es um die Darstellung der Potentiale im grenzüberschreitenden Verkehr und die Entwicklung von Konzepten für ergänzende grenzüberschreitende Busverbindungen und deren Überprüfung auf Umsetzbarkeit. Foto: Jugendlabyrinth, Manfred Hagel 2

Warum gerade ein Labyrinth? Ich bin der Meinung es eignet sich sehr gut für einen Weg durch die Geschichte. Denn die Geschichte verläuft auch nicht geradlinig. Und ein Labyrinth lehrt uns unter anderem: Fasse ein Ziel ins Auge, geh los und lasse dich von einem langen Weg nicht beirren. Das heißt in unserem Fall: Der Weg von der Stadterhebung 1914 bis in die heutige Zeit, fasst Helmut Caprano, Initiator es LEADER-Projekts, die Idee zusammen. Der Wunsch nach gestaltungsfähigen Flächen zum Bemalen und Sprühen im Stadtgebiet wurde immer wieder von Schulen und Jugendlichen geäußert. Diesem Wunsch nachkommend hat sich im Zusammenhang mit der 100-jährigen Stadtgeschichte von Lindenberg im Allgäu ein guter Anlass für ein außergewöhnliches Projekt geboten. Gemeinsam mit Schülern und Künstlern aus Lindenberg wurden im September 2014 auf 108 Quadratmetern Fläche insgesamt rund 80 Bilder, Installationen und Collagen gestaltet, die die 100-jährige Geschichte der Stadt erzählten. www.wbf-mbh.de/index.shtml?wbf_jugendlabyrinth 3.3 Staufner Buind Der Heimatdienst Oberstaufen e.v. besitzt im Zentrum von Oberstaufen ein großes Grundstück mit insgesamt 16.118 Quadratmetern. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre hat der Heimatdienst dort ein altes Bauernhaus renoviert und nutzt dieses Gebäude heute als Heimatmuseum das Strumpfarhaus. Als Teil des Staufner Buinds wurde das Strumpfarhaus zusammen mit der Alpe Vögelsberg im September 2014, am Tag des offenen Denkmals, feierlich eingeweiht. Hunderte Einheimische und Gäste kamen zur Einweihung durch Pfarrer Dr. Johannes Netzer. Fotos: wbf mbh Ziel des Projekts war und ist es, den südlichen Teil der Strumpfarwiese als Buind (Obstgarten bzw. ländlicher Park) zu gestalten und die Gebäude samt Außengestaltung als eine möglichst harmonische und authentische Einheit darzustellen. Hierbei sollen die verschiedenen landwirtschaftlichen und landschaftlichen Elemente unserer Region mit einem Bezug zur Vergangenheit und zur Gegenwart verknüpft werden. Der landwirtschaftliche Park soll mit Veranstaltungen zu den Themen Naturpark Nagelluhkette sowie gesunde Ernährung auf der Basis von regionalen Produkten zu einer Begegnungsstätte für Bürger und Gäste werden. www.wbf-mbh.de/index.shtml?wbf_buind 3.4. Regio-Schmecker Allgäu-Oberschwaben Eine starke Premiere in der Dampfsäg von Sontheim feierten die ersten Regio-Schmecker aus Allgäu-Oberschwaben, die im September 2014 standesgemäß gekürt worden sind. Mehr als 70 Produkte von rund 50 Erzeugern wurden bei dem Produktwettbewerb eingereicht. Fast 40 davon wurden mit dem Zertiikat in Silber ausgezeichnet, weitere 13 Auszeichnungen in Gold verlieh die Jury um Alt-Landrat Dr. Hermann Haisch von der Stiftung LandZunge. Schon mehrfach wurde im Landkreis Ravensburg der Produktwettbewerb Regio-Schmecker durchgeführt. Er ermittelt qualitativ und geschmacklich herausragende Produkte aus der Region Allgäu-Oberschwaben, zeichnet sie aus und macht sie bekannt. Neben Aussehen, Geruch und Geschmack spielte bei der Bewertung der Produkte auch deren Erzeugung eine Rolle. 3

Das Kooperationsprojekt der LandZunge GbR mit ihren Partner-LAGen Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee, Kneippland Unterallgäu und Regionalentwicklung Oberallgäu sowie dem AELF und der Allgäu GmbH möchte den regionalen Lebensmittelhandwerkern Anerkennung verschaffen und die Konsumenten auf die Einzigartigkeit jedes dieser im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneten Produkte hinweisen. Während der rund anderthalbjährigen Bauphase wurde das ehemalige Industriegebäude der Firma Reich zur neuen Kulturfabrik samt Deutschem Hutmuseum umfunktioniert. Die Kulturfabrik beinhaltet neben den Museumsräumlichkeiten auch die Tourist-Information der Stadt, einen Wechselausstellungsbereich sowie einen Veranstaltungssaal. Zudem werden Besuchern der Kulturfabrik beste Speisen und Getränke im industrie-architektonischen Ambiente des Kesselhauses geboten. Fotos: Premiere Regio-Schmecker, Ernst Fesseler www.wbf-mbh.de/index.shtml?wbf_regioschmecker 3.5 Lindenberger Kulturfabrik und Deutsches Hutmuseum Die Lindenberger Kulturfabrik samt Deutschem Hutmuseum öffnete am 13. Dezember 2014 ihre Pforten. Fotos: Kulturfabrik, Richie Müller; Huttornado, Daniel Strauch; Bei dem Projekt ließen über sechs Millionen Euro Zuschüsse aus unterschiedlichen Fördertöpfen an die Stadt Lindenberg. Die Mittel setzen sich zusammen aus LEADER (rund 1 Mio. Euro), Städtebauförderung (rund 2,2 Mio. Euro), Kulturfonds (1,8 Mio. Euro) sowie aus Mitteln der Bayerischen Landesstiftung (über 800.000 Euro). http://www.wbf-mbh.de/index.shtml?wbf_huterlebnis 4

3.6 Neue Ideen für s Allgäu Ideenwettbewerb 2020 Ländliche Räume stehen heute vor großen Herausforderungen: der demographische Wandel, ein anhaltender Strukturwandel und die Energiewende sind nur ein paar Beispiele. Auch das bayerische Allgäu ist davon betroffen. Um die Zukunft im Allgäu noch ein Stückchen erfolgreicher, lebens- und liebenswerter zu gestalten, wurde der allgäuweite Ideenwettbewerb Neue Ideen für s Allgäu von den vier LAGen Kneippland Unterallgäu, Regionalentwicklung Oberallgäu, Bergaufland Ostallgäu und Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee ins Leben gerufen. Auch dieses Mal werden wieder Projektideen und kreative Lösungsansätze aus allen Lebensbereichen im Allgäu gesucht: Wirtschaft, Energie und Mobilität; Natur, Umwelt und Landwirtschaft; Soziales, Gesundheit und Demographie; Freizeit und Tourismus; Ortsentwicklung und Lebensqualität; Bildung, Kunst und Kultur. 4. Weihnachtsferien in der wbf mbh Weihnachtszeit - Zeit, innezuhalten und das vergangene Jahr mit all seinen Höhen und Tiefen Revue passieren zu lassen. Weihnachtszeit - Zeit, um all das Alte loszulassen und dem neuen Jahr mit Hoffnung und Freude entgegenzutreten. Weihnachtszeit - Zeit für unsere besten Wünsche für Euch: Frohsinn, Besinnlichkeit, Ruhe und Herzlichkeit! Die Westallgäu-Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbh (wbf mbh) macht Weihnachtsferien und schließt ihre Geschäftsstelle in der Zeit vom 24. Dezember 2014 bis 06. Januar 2015. Ab dem 07. Januar 2015 stehen Ihnen die drei Mitarbeiterinnen des LAG-Managements wie gewohnt mit Rat und Tat zur Seite. In diesem Sinne wünscht Ihnen das wbf-team eine gesegnete Weihnachtszeit, besinnliche Feiertage und ein gesundes neues Jahr! Zur Bewerbung aufgerufen sind auch die Projektträger der vorausgewählten Startprojekte der LAG Westallgäu-Bayerischer Bodensee sowie sämtliche Personen, die mit ihren Projektideen bereits bei der wbf mbh vorstellig geworden sind! Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2015. Ausführliche Hinweise und das Teilnahmeformular inden Sie unter www.neue-ideen-allgaeu.de. IMPRESSUM UND KONTAKT Herausgeber Westallgäu-Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbh (wbf mbh) Bahnhofstraße 8 88161 Lindenberg Tel.: 08381 89164-84 Fax: 08381 89164-85 E-Mail: info@wbf-mbh.de URL: www.wbf-mbh.de 5