Jahresauswertung 2018

Ähnliche Dokumente
Auswertung Redaktion: Ricardo Taschke, Tessa Mollenhauer, Michael Janowitz,

Gesamtzahl der Vorfälle 2014 bis Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Jahr 2017 Jahr 2018

1. Einleitung. Anzahl der Vorfälle in den Berliner Bezirken 2015, 2016 und 2017

Entwicklung Anzahl der Vorfälle 2014 bis 2016

Pressemappe. Gemeinsame Pressekonferenz. 13. März von ReachOut und den Berliner Registern

Burschenschafterhaus der Gothia als Treff- und Vernetzungspunkt nationalkonservativer

Register zur Erfassung rassistischer, antisemitischer und rechtsextrem motivierter Vorfälle in Treptow-Köpenick. Auswertung

Politisch motivierte Kriminalität 2012 in M-V: Lorenz Caffier: Zentrale Herausforderung für unseren Rechtsstaat bleibt Rechtsextremismus

Halbjahres-Auswertung 2018

M e d i e n i n f o r m a t i o n zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2017

Anlage 1. Sachverhalte PMK - rechts im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg 2013

auf die Kleine Anfrage Nr.2886 der Abgeordneten Andreas Galau, Thomas Jung und Andreas Kalbitz Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/7054

Hintergründe. Entwicklung der Angriffszahlen

- Auswertung für das Jahr

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2015 Bundesweite Fallzahlen

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2016 Bundesweite Fallzahlen

- Auswertung für das Jahr

Zwischen Menschenfeindlichkeit und demokratischem Engagement

LICHTENBERGER REGISTER

LICHTENBERGER REGISTER

Problemanalyse Idee Umsetzung. Matthias Müller am in Tutzing

Wie rassistischen Anfeindungen gegen Flüchtlinge begegnen?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

PE vom : Rechte, rassistische und antisemitische Angriffe in Ostdeutschland, Berlin und NRW im Jahr 2016

Rassismus begegnen: Politische Bildung gegen Ungleichwertigkeitsvorstellungen - Ansätze und Erfahrungen aus dem Fortbildungsprojekt breit aufgestellt

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Aktivitäten der rechtsextremen Initiative Ein Prozent in Baden-Württemberg

Asylfeindliche Gruppierungen in Sachsen

Register zur Erfassung rassistischer, antisemitischer und rechtsextrem motivierter Vorfälle in Treptow-Köpenick

Verkehrsunfallstatistik 2018 Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich Polizeipräsidium Münster

Diese Entwicklungen sind in einem Land, das geprägt ist durch christlich-jüdische Kultur, nicht hinnehmbar.

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin

im Dialog Diskriminierung Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2017

Gewalt gegen Rettungskräfte

Antisemitismus historisch und heute EINE PRÄSENTATION VON JULIAN FRIEDRICH UND YANNIK PRÖMPERS

Pressemappe. Gemeinsame Pressekonferenz. 8. März von ReachOut und den Berliner Registern

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Jahresbilanz Kriminalität 2016

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie. Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie

Jahresbilanz Politisch Motivierte Kriminalität 2016

Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen in frühkindlicher Pädagogik

Rechtsextremismus im Landkreis Bautzen

Auf einen Blick: Die Berliner Register

Politisch motivierte Kriminalität in Berlin Kurzüberblick -

KURZ INFORMIERT 2018 / 03

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung vorangestellt, wird die Kleine Anfrage im Einvernehmen mit der Ministerin der Justiz wie folgt beantwortet:

«Die Schweiz gehört uns!» Eine Bewegung ausserhalb der öffentlichen Wahrnehmung Bern, 23. Juni 2016

Diskriminierung und Rassismen gibt es an jeder Ecke. Schau hin und melde diskriminierende Vorfälle!

z.b. Beleidigungen, Bedrohung, körperliche Angriffe

Von ismen, -ungen und ionen

Kommunale Präventionsgremien in Deutschland

Rassistische, antisemitische, homophobe und rechtsextreme Vorfälle und Angriffe in Berlin 2009

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006

PRESSESTELLE DES SENATS

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

3475/J-BR/2018. vom Anfrage BEGRÜNDUNG

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen

Pressemappe. Gemeinsame Pressekonferenz. 12. März von ReachOut und den Berliner Registern

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

Handout. Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität. Bilanzpressekonferenz am 18. März 2016 in Potsdam

Politisch motivierte Kriminalität in Berlin Kurzüberblick -

Register zur Erfassung rassistischer, antisemitischer und rechtsextrem motivierter Vorfälle in Treptow-Köpenick. Auswertung

Täterarbeitseinrichtung - contra häusliche gewalt

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

Verbreitungswege von Fake News und rechter Hetze im Netz

Antwort. Drucksache 17/577. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

13/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. Begründung

Politisch motivierte Kriminalität in Berlin Kurzüberblick -

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2009

Pressemappe. 29. Februar Gemeinsame Pressekonferenz. von ReachOut, den Berliner Registern und dem Verzeichnis

Zwischen Menschenfeindlichkeit und demokratischem Engagement

Islamfeindliche und antimuslimische Straftaten im Land Bremen

Auswertung Friedrichshain- Kreuzberg

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen

Pressemappe. 1. März Gemeinsame Pressekonferenz. von ReachOut und den Berliner Registern

Sparneigung der Bundesbürger erreicht Tiefststand

Statistische Randnotizen

DUNKELZIFFER UNBEKANNT

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Michael Höntsch, MdL. Rede des Abgeordneten. Haushaltsberatungen 2016 Haushaltsschwerpunkt Inneres und Sport. zu TOP Nr. 22

VI.Politische Partizipation. Grafiken. Tabellen

Chronik rechtsradikaler Aktivitäten im Erzgebirgskreis 2017

Politisch motivierte Kriminalität

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke

Amt für die Gleichstellung von Frau und Mann

Rechtsextremismus im öffentlichen Raum

LICHTENBERGER REGISTER

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2018

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gewaltvorfälle in den einzelnen Berliner Schulen

Transkript:

Jahresauswertung 2018 1 Was ist ein Register Das Register ist eine Sammlung von rechtsextremen und diskriminierenden Vorfällen, die sich in Steglitz-Zehlendorf ereignen. Diese Vorfälle werden von Bürger*innen des Bezirks gemeldet oder durch die Registerstelle, u.a. durch Teilnahme an Veranstaltungen oder Internetrecherche, recherchiert. Die Registerstelle sammelt über das Jahr die Vorfälle und stellt die Ergebnisse in einer Jahres- bzw. Halbjahresauswertung vor. Seit 2016 sind in allen Berliner Bezirken, und damit auch in Steglitz-Zehlendorf, Registerstellen entstanden. Ziel des Registers ist nicht nur die Sammlung und Auswertung von rechtsextremen Vorfällen, sondern vor allem das Sichtbarmachen von Diskriminierung im Alltag. Im Gegensatz zur Statistik der Polizei bezieht das Register nicht nur anzeigerelevante Vorfälle wie Sachbeschädigungen und Übergriffe ein, sondern es werden auch niedrigschwellige Vorfälle aufgenommen, wie Beleidigungen, Bedrohungen und Sprühereien, die aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Anzeige gebracht werden. Das Registrieren solcher Vorfälle in lokalen Anlaufstellen schafft für die Betroffenen einen Raum in dem sie ihre Erlebnisse schildern können und mit ihren Problemen nicht allein dastehen. Durch die Veröffentlichung der Vorfälle und die aktive Beteiligung der Bürger*innen am Register soll langfristig eine Sensibilisierung für die Problematik der Diskriminierung entstehen. Die Ergebnisse des Registers sollen den unterschiedlichen demokratischen Akteur*innen im Bezirk ein detailliertes Bild darüber vermitteln, welche Vorfälle sich im Bezirk ereignet haben und wo sich Schwerpunkte für bestimmte Formen der Ausgrenzung herauskristallisieren. Die Auswertung der Vorfälle findet in enger Zusammenarbeit mit den anderen Berliner Registern statt. Ein Register hat Grenzen. Es kann in die Auswertung immer nur die Fälle einbeziehen, die bei der Polizei, den Anlaufstellen oder der Opferberatung gemeldet wurden. Wenn aus einer Region mehr Meldungen eingehen, kann das an einer sensibilisierten Nachbarschaft liegen, an sich verändernden Meldestrukturen und muss nichts zwangsweise auf ein erhöhtes Aufkommen von Diskriminierung zurückgeführt werden.

2 Auswertung 2018 Mehr Anlaufstellen - weniger Vorfälle insgesamt - Anstieg von Bedrohungen und Beleidigungen Quantitative Auswertung Im Jahr 2018 dokumentierte die Registerstelle 220 Vorfälle im Bezirk. Das sind 15 Vorfälle weniger als letztes Jahr, die sich u.a. durch den Wahlkampf im Jahr 2017 erklären lassen. Die meisten Vorfälle wurden im Ortsteil Zehlendorf mit 73 Vorfällen erfasst (2017: 67), gefolgt von Steglitz 60 (2017: 90), Wannsee 25 (2017: 18), Lichterfelde 22 (2017: 13) und Dahlem 17 (2017: 20). In Steglitz sind die Vorfälle deutlich gesunken und in Zehlendorf leicht angestiegen. Für das Jahr 2018 ist die Verdreifachung von Bedrohungen/Beleidigungen/Pöbeleien von 8 auf 25 markant. Daneben ist die Zahl der Angriffe leicht gestiegen auf insgesamt 9 (2017: 5) sowie ein Rückgang der Propagandavorfälle 174 (2017:200) und ein Rückgang von Veranstaltungen von 19 auf 4 zu verzeichnen. 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Vorfälle gesamt nach Stadtteil: Vergleich 2016-2018 2016 2017 2018 Es fand eine qualitative Veränderung der Vorfälle statt auf die unter dem Punkt Qualitative Auswertung näher eingegangen wird. Inhaltlicher Schwerpunkt waren Vorfälle, die einen rassistischen Hintergrund hatten. Insgesamt traf dies auf 79 Vorfälle zu, wobei diese Kategorie in Rassismus allgemein (2018:56, 2017:18), anti-muslimischen (2018:14, 2017:25) und anti-schwarzen Rassismus (2018:9) aufgegliedert ist 1. Das zweithäufigste Motiv war die rechte Selbstdarstellung, bei der sich die Zahl mit 77 Vorfällen fast halbiert hat (2017: 136). Vorfälle, die sich gegen politische Gegner*innen richteten blieben konstant bei 21 Vorfällen (2017: 23), ebenso Vorfälle mit einer NS-verharmlosenden Thematik (2018: 20, 2017: 17). Die Anzahl antisemitischer Vorfälle ist im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen (2018: 19, 2017: 6). 1 Diese Kategorie wurde erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 eingeführt.

Die dokumentierten Angriffe hatten bis auf einen Vorfall alle einen rassistischen Hintergrund. Ein weiterer richtete sich gegen LGBTIQ*. Bei den Bedrohungen/Beleidigungen/Pöbeleien waren die meisten antisemitisch (9) oder rassistisch motiviert (9; 3 davon anti-schwarzer Rassismus). Dazu kommen zwei Hitlergrüße. Der Monat mit den meisten Vorfällen war der Juni (28), allerdings war die Anzahl der Vorfälle, gerade in der zweiten Jahreshälfte, weitestgehend konstant mit durchschnittlich 21 Vorfällen im Monat. Qualitative Auswertung Der Einschätzung der Registerstelle nach handelt es sich bei den Täter*innen bzw. Verursacher*innen in Steglitz-Zehlendorf höchstens bei ca. einem Drittel der Vorfälle um

organisierte rechte Strukturen. Der Großteil der Vorfälle geht entweder auf aktive, rechtsgesinnte Einzelpersonen zurück, gehört zum Bereich der Alltagsdiskriminierung oder kann keiner Gruppe zugeordnet werden. Einer der wesentlichen Akteure ist die sog. Identitäre Bewegung ( IB ). Diese trat im Jahr 2018 zum ersten Mal in Steglitz-Zehlendorf mit einem Informationsstand persönlich in Erscheinung (Vorfall 7.1.2018). Zeitweise nahm auch ein AfD- und Gothiamitglied teil, was ebenfalls für eine starke Verflechtung dieser drei Kreise spricht. Bei der Identitären Bewegung handelt es sich um eine völkisch-rassistische Jugendorganisation aus dem Spektrum der "Neuen Rechten", die auch in weiteren europäischen Ländern zu finden ist. Daneben können zahlreiche Aufkleber dem Spektrum der Neuen Rechten wie Bärgida und Merkel-muss-weg zugerechnet werden. Neben der Identitären Bewegung ist die Alternative für Deutschland im Bezirk sehr aktiv, u.a. durch ihren regelmäßig stattfindenden Stammtisch. Ebenso stechen Einzelpersonen- bzw. -aktivitäten heraus, wie der Abgeordnete Andreas Wild (fraktionslos für die AfD im Abgeordnetenhaus), der 2018 immer wieder Aufmerksamkeit auf sich zog, sowohl auf Landes- als auch auf Bezirksebene. So setzte er bspw. seine öffentlichen Kundgebungen von 2017 fort, bei denen er vor allem rassistische Inhalte verbreitet, rief zur gemeinsamen Anreise zu Pegida-Demonstrationen nach Dresden auf oder provozierte durch das Tragen eines Nazi-Symbols im Abgeordnetenhaus. Dazu scheut er auch den Kontakt zu rechten Kreisen nicht, wie u.a. das Treffen mit dem sog. Volkslehrer zeigte (Vorfall 26.11.18). Ihm gegenüber verhält sich die AfD Steglitz-Zehlendorf weitestgehend distanziert. Es sind qualitative Veränderungen der Vorfälle im Bereich Propaganda herauszustellen, die sich nicht nur auf Aufkleber beschränken, sondern vermehrt Schmierereien, den Anstieg von verbaler und körperlicher Gewalt sowie serielle Vorfälle einschließen. Darunter fallen neben der angestiegenen Zahl an Hakenkreuzen vor allem Schmierereien an Orten des ÖPNVs wie Bushaltestellen, aber auch direkte Aktionen wie Sachbeschädigungen - eine Entwicklung, die bereits in der zweiten Jahreshälfte 2017 begann und im Jahr 2018 fortgesetzt wurde. Insgesamt dokumentierte die Registerstelle im Jahr 2018 56 (2017: 36) Vorfälle dieser Art. Ebenso erwähnenswert in diesem Kontext ist der Anstieg der dokumentierten Hakenkreuze. Bei der Auswertung der Schmierereien im Bezirk ist auffällig, dass neben einer inhaltlichen Parole oftmals die Abkürzung AfD vorzufinden war. Dies war bei 18 Vorfällen der Fall. Anzumerken ist, dass für diese Vorfälle nicht zwangsläufig AfD-Mitglieder verantwortlich sein müssen, sondern der Begriff AfD zu einem Kampfbegriff rechtsgesinnter Personen geworden zu sein scheint. Beispiele hierfür sind:

Des Weiteren wurden im Jahr 2018 mehr Hakenkreuze sowie NS-verharmlosende Vorfälle dokumentiert. Insgesamt handelt es sich um 20 Hakenkreuze. Davon sind zwei Sachbeschädigungen, da an nicht bzw. halböffentlichen Räumen gemeldet, und ein Hakenkreuz im Kontext eines antisemitischen Mobbings. Im Jahr zuvor waren es nur neun Hakenkreuze. Die Registerstelle erfasste mehrere Vorfälle als serielle Vorfälle, also Vorfälle, die sich entweder thematisch glichen oder auf eine Person/Institution abzielten und daher in Bezug zueinanderstanden. Thematisch ist hierbei bspw. die Mobilisierung gegen den Migrationspakt zu nennen. Zielbezogene Vorfälle waren bspw. die rechten Angriffe auf eine Steglitzer Schule im Dezember und das Mobbing eines jüdischen Schülers, das im Sommer bekannt wurde. Diese Vorfälle verdienen besondere Aufmerksamkeit. Beide Vorfälle fanden im Schulumfeld statt und reihen sich ein in eine erhöhte Anzahl an Vorfällen, die aus dem Schulumfeld gemeldet wurden. Die im Sommer bekannt gewordenen antisemitischen Mobbing-Vorfälle an einer Schule erklären zwar die leicht gestiegene Anzahl an Vorfällen in Zehlendorf. Der Anstieg der antisemitischen Vorfälle ist jedoch auch ohne Zählung der seriellen Vorfälle deutlich. Die Zahl der Bedrohungen/Beleidigungen/Pöbeleien sind im Jahr 2018 in Steglitz-Zehlendorf stark angestiegen. Dieser Anstieg von dokumentierten Bedrohungen etc. auf 25 (2017:8; 2016:4) kann einerseits auf die höhere Bekanntheit bzw. Vernetzung des Registers im Bezirk zurückgeführt werden, und zeigt andererseits, dass es auch in Steglitz-Zehlendorf einen hohen Anteil solcher Vorfälle gibt. Da diese größtenteils im Alltagsgeschehen stattfanden und es sich bei den Täter*innen, sofern bekannt, nicht um bekannte Rechtsextreme handelt, ist auch davon auszugehen, dass die Täter*innen selbst nicht dem rechten oder rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden können, wohl aber ihre Taten/Äußerungen. Dies spricht für eine Klimaveränderung, die auch im öffentlichen Diskurs - gerade was Migrant*innen angeht - zu sehen ist und die dazu führt, dass die Verbreitung von Klischees etc. auch von der sog. Mitte der Gesellschaft aufgenommen wird. Positiv hervorzuheben ist, dass es in Steglitz-Zehlendorf sechs Vorfälle gab, bei denen Dritte eingeschritten sind und so den Angriff etc. abmildern konnten. In den Jahren zuvor erfasste die Registerstelle mehr Vorfälle, was in erster Linie mit den beiden Wahlkämpfen zu erklären ist. Zudem wurden mehrfach Aufkleber der rechtsextremen Kleinstpartei Pro-Deutschland aufgenommen, die im Jahr 2018 nur noch vereinzelt vorkamen. Hintergrund des Rückgangs ist die Auflösung der Partei. Des Weiteren ging die Aktivität der Identitären Bewegung im Bezirk zurück - sowohl qualitativ als auch quantitativ. Gab es 2017 noch mehrere Großaktionen mit Aufkleberserien im zwei- oder dreistelligen Bereich, so wurden 2018 nur einzelne Aufkleber und diese in geringerer Anzahl

gemeldet. Ein Grund hierfür scheint die ausgebliebene Großmobilisierung, die es in den beiden Jahren zuvor gab, zu sein. Ebenso fielen die angekündigten und durchgeführten Demonstrationen von Bärgida im Bezirk weg, die es noch im Jahr zuvor gegeben hatte. Ausgangslage Bezirk Um den Bezirk Steglitz-Zehlendorf im berlinweiten Vergleich besser einschätzen zu können, ist es wichtig sich vor Augen zu führen, dass es sich nicht um einen Innenstadtbezirk (Volksmund innerhalb des Rings ) handelt. So sind gerade die körperlichen und verbalen Angriffe, Bedrohungen, Beleidigungen und Pöbeleien vor dem Hintergrund zu sehen, dass der Bezirk weder ein touristischer Schwerpunkt ist noch eine ausgewachsene Partyszene hat, und es wenig hochfrequentierte Umsteigebahnhöfe oder größere Einkaufsgebiete gibt. Daneben ist bei der Einschätzung der Registervorfälle zu berücksichtigen, dass Steglitz- Zehlendorf der Bezirk ist, in dem das Register zuletzt aufgebaut wurde und daher der Bekanntheitsgrad noch nicht sehr groß und die Vernetzung weiterhin ausbaufähig ist. Erläuterungen Einige der Vorfälle sind aus Schutz der Betroffenen nicht veröffentlicht worden und auch so gekennzeichnet. Der Großteil der dokumentierten Vorfälle waren Vorfälle, die im öffentlichen Raum stattfanden. Die Dunkelziffer, die bei allen Kategorien hoch sein dürfte, ist daher gerade in abgeschlossenen Räumen, wie dem Wohnumfeld, Behörden, Schulen, Uni-Alltag etc. zu berücksichtigen. Thematische Dunkelfelder sind u.a. Behindertenfeindlichkeit, Obdachlosenfeindlichkeit, Antiziganismus und Vorfälle, die sich gegen LGBTIQ* richten. Im Jahr 2018 wurde die neue Kategorie anti-schwarzer Rassismus eingeführt, weswegen es noch keine Vergleichsdaten in dieser Kategorie gibt. Zum Teil werden Vorfälle gemeldet, die auf mehrere Kategorien zutreffen. Dies betrifft vor allem Propagandavorfälle. Hier wird nach reichlicher Überlegung die Kategorie gewählt, die schwerwiegender erscheint bzw. die überwiegt. Ausblick Mit der Auswertung der Vorfälle der dritten Jahresauswertung steht das Register in Steglitz- Zehlendorf weiterhin erst am Anfang seiner Möglichkeiten. Bisher haben hauptsächlich bereits sensibilisierte Menschen aus dem Bezirk Vorfälle gemeldet. Da es nicht an demokratischen und engagierten Initiativen und Vereinen im Bezirk mangelt, lässt der steigende Bekanntheitsgrad und das Interesse vieler Menschen an Ereignissen in ihrer Nachbarschaft auf eine stärkere Einbeziehung der Bürger*innen in Zukunft hoffen. Darüber hinaus soll das Register ein Sprachrohr für die Betroffenen von Diskriminierung werden. Um die Bekanntheit des Registers zu steigern und damit in Zukunft Betroffene in ihrer Nachbarschaft ein offenes Ohr und Unterstützung finden, ist geplant, weitere Anlaufstellen zu gewinnen. Bis das Register so funktioniert, wie es theoretisch geplant ist, wird es jedoch noch Zeit brauchen. Von einer Dunkelziffer an Vorfällen ist auszugehen. Da die Aussagekraft

mit der Anzahl der Vergleichsdaten steigt, können fundierte Entwicklungen oder Trends für Steglitz-Zehlendorf nur unter Vorbehalt benannt werden.