Modul 1: Verhalten im Geschäftsleben, Teamwork, Umgang mit Social Media

Ähnliche Dokumente
Die LM Lehrlingstraining GmbH

Die LM Lehrlingstraining GmbH

Modul 2: Wirtschaftliches Denken und Umgang mit betrieblichen Ressourcen

Die LM Lehrlingstraining GmbH

Die LM Lehrlingstraining GmbH

Das LM Training für Lehrlingsausbilder

Das LM Sommercamp für Lehrlinge

Das LM Sommercamp für Lehrlinge

ERFOLG HAT ZUKUNFT. Ganz in Ihrer Nähe! Es geht los. Ihr Partner in der modernen Lehrlingsausbildung

ERFOLG HAT ZUKUNFT. Ganz in Ihrer Nähe! Es geht los. Ihr Partner in der modernen Lehrlingsausbildung

Soft-Skills Akademie für Lehrlinge

Modul: Vom Lehrling zum Gesellen

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

ANGEBOTE. Knigge-Seminare

Start-Workshop für neue Auszubildende / BA-Studenten

KONZEPT. lehr-werkstatt eins

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

ECo-C Bildungsstandard Einen Schritt voraus...

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Voll korrekt! - Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist

Willkommen in der Arbeitswelt AZUBI

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR

Der Lehrling das unbekannte Wesen

Vitamin B Mit Netzwerken zum richtigen Arbeitgeber

Kompetent und professionell. Kommunikations- und Etikette- Training für den freundlichen Kundenumgang

Lehrberuf Einzelhandel

Die ersten Tage im neuen Job. Wie Sie in den ersten 100 Tagen punkten

ideenreich in Oberösterreich

JUNG ENGAGIERT ZUVERLÄSSIG

Gesellschafts-Zertifikat Der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Bewerbungsinformationen für Kursleiter

Softskills-Kolloquium. Hasso-Plattner-Institut Wintersemester 2009/10

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Unsere Services für dich!

Lehrlinge :00 16:00 Konfliktmanagement Fritz Schwab. Lehrlinge :00 16:00 Teambuilding Mag.

DUALER STUDIENGANG VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT EIN STARKES DOPPEL STUDIUM UND AUSBILDUNG

FIRMEN TRAININGS. Es geht los. Firmentrainings.at. Wer kein Ziel hat, braucht sich nicht wundern, dass er ganz woanders ankommt Robert F.

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Azubiteamtage 2016 /2017

Forum 2: Weiterbildung als Chance für Betriebe

MELDE DICH JETZT AN!

Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler.

handeln Mit zukunft Trainee-Programm Vertrieb real,- SB-Warenhaus GmbH Personalentwicklung Reyerhütte Mönchengladbach

Azubiteamtage 2018/2019

Forum 2: Weiterbildung als Chance für Betriebe

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen des richtigen Benehmens 23. Einführung 17. Kapitel 1 Freiherr von Knigge und seine moderne Interpretation 25

12. qualityaustria Gesundheitsforum

Vita. Dr. Christoph Schwab Coach Trainer Redner

My Move Model 3 Stufen zum neuen Job. Verabschieden und bilanzieren planen und vorbereiten umsetzen und neu ankommen

Arbeitswelt der Zukunft Generation 50+ im technologischen Wandel

Befragung Social Media und die Arbeitswelt

Vom Schüler zum Azubi Business Knigge für die ersten 100 Tage im Job

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist VORANSICHT

Tel. +43 (0) Respekt im Job und Alltag

Certified Business Manager

Institut für Rhetorik und Kommunikation. Programm 2017/18

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

WEBINAR MARKTZUGANG UND VERTRIEBSPARTNER

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTS- INFORMATIK. Masterstudium

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom.

Social Media für die Stadt Schaffhausen

Trainerprofil. Mein Name: Martina Beckmann. Diplom-Kaufmann

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Institut für Weiterbildung und Training. präsentiert: Stark im Beruf Stark im Leben. Das Lehrlingsprogramm für Unternehmen

Persönlichkeit ist gefragt! ECo-C ist eine Initiative von IPKeurope. Erfolgreich im Leben ECo-C Bildungstandard

Wer ständig übt hat den entscheidenden Vorteil!

BEST PRACTICE INSTITUTE

(1) Umgangs waass? Häää? Dingsformen? (2) Hab ich nicht! (3) Formen? Welche Formen? (4) Nee ehhh Formengedöns kannst de knigge!

Verbreitungsstrategien für Bewegtbildinhalte für Reichweite & Engagement

Richtiges Benehmen Zeitgemäße Umgangsformen

Process Communication Model

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Ausstellerinformation

Ausstellerinformation

Studierenden-Lunch: «Networking 1x1» - auf Menschen zugehen. Donnerstag, 6. Dezember 2018

Tarife 2016 Radio Arabella Wien

Tarife 2014 Radio Arabella gesamt

Seminarreihe Führungsnachwuchs - training

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Man benimmt sich wieder

Richtiges Benehmen Zeitgemäße Umgangsformen

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren.

Fachwissen Ja Nein. Methodenwissen Ja Nein. Arbeitspsychologische Diagnoseverfahren kennen und anwenden können: was, wann, wofür nutzen?

Knigge für Beruf und Karriere

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

Social Media Management Sport (IST-Diplom)

Vorsprung durch Wissen

Studieren am Puls der Wirtschaft!

Stellenangebote Oktober 2015

Leitfaden für die NLP-Ausbildung bei impuls

Ansprache des Bildungs- und Kulturdirektors anlässlich der Lehrabschlussfeier des Berufs- und Weiterbildungszentrums Uri (22./23.

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

An die Mitglieder des Wirtschaftsforums Kleverland e.v. Kleve,

Transkript:

Sommerkurse für Lehrlinge der LBS Amstetten Modul 1: Verhalten im Geschäftsleben, Teamwork, Umgang mit Social Media 1.+2. Juli 2019, LBS Amstetten 8.+9. Juli 2019, LBS Amstetten

Die optimale Ergänzung zur fachlichen Ausbildung. Sie bieten Ihren jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine tolle fachliche Ausbildung. Gerade am Anfang ihrer Karriere brauchen junge Menschen neben fachlichen Fertigkeiten etwas ganz Wesentliches: PERSÖNLICHKEIT! Lehrlinge und junge Mitarbeiter sind das große Kapital Ihres Unternehmens. Heute herrscht ein reger Wettbewerb um die Besten und Fleißigsten ihrer Zunft. Mit unseren Sommerkursen bieten Sie Ihren jungen Mitarbeitern nicht nur eine tolle Ergänzung zu ihrer fachlichen Ausbildung, sondern geben ihnen eine ganz wichtige Botschaft mit: Wir sind stolz auf euch und ihr seid uns wichtig! In den Sommerferien bieten wir heuer zwei Schwerpunkte an: n Modul 1: Verhalten im Geschäftsleben, Teamwork, Umgang mit Social Media n Modul 2: Wirtschaftliches Denken und Umgang mit betrieblichen Ressourcen Unsere Sommerkurse organisieren wir in Kooperation mit erfahrenen Trainern aus dem überbetrieblichen Bereich (LM Lehrlingstraining GmbH). Jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Skriptum, um die gelernten Inhalte wiederholen und nachvollziehen zu können. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mittagessen, Snacks und Getränke stehen für Ihre Lehrlinge bereit. Wir freuen uns, Ihre Lehrlinge heuer im Sommer bei uns begrüßen zu dürfen!

Modul 1: Verhalten im Geschäftsleben, Teamwork, Umgang mit Social Media Verhalten im Geschäftsleben Sich im Berufsleben korrekt zu benehmen will gelernt sein. Der erste Termin beim Kunden, die erste Weihnachtsfeier oder Firmeneinladung und das erste mal eine Krawatte binden kommen bestimmt. Hier erfahren Ihre Lehrlinge die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im Berufsleben. Zentrale Themen: à Der 1. Eindruck, Kleidung und Outfit à Begrüßung, Händedruck, Hierarchien und Rangfolgen à Anrede, Titel à Besucher empfangen à E-Mails / Briefe / Telefon à Höflicher Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten à Verhalten auf der Firmenfeier und am Betriebsausflug à Messestand, Tag der offenen Tür, Small-Talk à Verhalten bei Tisch Meine Pflichten als Lehrling im Team TEAM bedeutet nicht toll ein Anderer macht s. Für viele junge Menschen ist der erste Job die erste richtige Erfahrung mit Teamarbeit. Bei uns erfahren Ihre Lehrlinge, was gegenseitige Unterstützung bedeutet, welche Pflichten man als Lehrling im Unternehmen hat und weshalb Führung eine wichtige Rolle spielt. Zentrale Themen: à Was unterscheidet ein Team von einer Gruppe? à Welche Charaktere können mir im Berufsleben begegnen? à Wie funktioniert Kommunikation und gegenseitige Unterstützung im Team? à Welche Pflichten muss ich als Lehrling erfüllen? à Was bedeutet Verantwortung und Diskretion im Unternehmen? à Weshalb muss ich gewisse Regeln und Vorschriften einhalten? à Wie gehe ich mit Konflikten um?

Umgang mit Social Media Facebook, Twitter, Whats-App und unzählige weitere Kommunikationsplattformen im Internet bestimmen zunehmend unser Leben. Doch nur die wenigsten Menschen wissen, welche Gefahren mit der Preisgabe unserer Daten verbunden sind nicht ohne Grund ist Social Media zum Milliardengeschäft geworden. Zentrale Themen: à Weshalb sind Gründer von Plattformen so reich, wenn ihre Apps gratis sind? à Was finden wir über uns im Internet? à Was wissen Facebook und Co über uns ohne dass wir es wissen? à Was posten meine Freunde und wie gehen wir mit Gefühlen online um? à Welchen Schaden können wir uns und unserem Unternehmen zufügen? à Achtung vor dubiosen Lockangeboten online à Youtuber, Blogger und Gamer als neue Informationsquellen? à Cybermobbing à Knigge-Regeln für einen sicheren online Umgang

Die Referenten Mag. Jürgen Lichtkoppler Daniel MENDL, MSc Curriculum Vitae Jürgen Lichtkoppler ist Absolvent der BWL an der WU-Wien und eines MBA Studiums (UBC Vancouver in Kooperation mit der Donau Universität Krems). Zuletzt zeichnete er als Prokurist für den Bereich Finanz- und Rechnungswesen eines internationalen Handelskonzerns verantwortlich. Schwerpunkte seiner Arbeit als Unternehmensberater, Trainer und Geschäftsführer der "Lichtkoppler Unternehmensberatung GmbH" sind betriebswirtschaftliche Optimierungen und Workshops nach der Lichtkoppler-Methode. Weiters ist er Lektor für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Wels. Jürgen Lichtkoppler ist verheiratet und Vater einer Tochter und eines Sohnes. Curriculum Vitae Daniel Mendl war erfolgreich bei einem Autohaus der Porsche Gruppe tätig, wo seine Begeisterung für den Vertrieb geweckt wurde. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Daniel schon intensiv mit der faszinierenden Welt der Kommunikation. Neben seinem Studium (JKU Linz) war Daniel im Marketing der Johannes Kepler Universität tätig und vertrat diese als Berater und Vortragender auf nationalen und internationalen Bildungsveranstaltungen. Heute gestaltet Daniel spannende Workshops und Seminare rund um das Thema Kommunikation. Daniel ist Lektor an der Fachhochschule Steyr und Vortragender für diverse Bildungsinstitute. Seine Freizeit widmet Daniel seiner großen Leidenschaft, dem Bootssport. Trainingsschwerpunkte n Motivation n BWL n Rhetorik / Kommunikation n Teamwork n Konfliktmanagement n Umgang mit Social Media n Outdoor Training Referenzen (Auszug) n Fachhochschule Oberösterreich (Wels) n Qualifizierungsverbund OÖ n Far East Land Bridge Ltd. n Interspar n TGW n Raiffeisen n Elektro Kammerhofer Trainingsschwerpunkte n Kommunikation / Rhetorik / Präsentationstechnik / Moderation n Vertrieb / Verhandlung n Konfliktmanagement n Kampfrhetorik / Schlagfertigkeit n Knigge für junge Arbeitnehmer und Lehrlinge n Umgang mit Social Media n Generation Z: Die neue Generation in der Arbeitswelt Referenzen (Auszug) n Johannes Kepler Universität Linz n Kepler Society Absolventenverein der Johannes Kepler Universität Linz n Fachhochschule Oberösterreich (Steyr) n Verbund Hydropower AG n Hueck Folien GmbH n GW St. Pölten Integrative Betriebe n Rosenbauer International AG

Leopold Maderthaner-Platz 2 3300 Amstetten Tel. 07472 62786 Fax DW106 www.lbsamstetten.ac.at office@lbsamstetten.ac.at Verhalten im Geschäftsleben, Teamwork, Umgang mit Social Media Beschreibung und Nutzen: In diesem Kurs erwerben die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Lehrjahre Basiskompetenzen für einen korrekten Umgang im beruflichen Umfeld. Die Lehrlinge lernen Benimmregeln für den Umgang mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten und erfahren, weshalb sie in ihrer Position wichtige Imageträger des Unternehmens sind. Darüber hinaus erfahren sie grundlegende Verhaltensregeln für einen erfolgreichen Auftritt auf Messen, Firmenfeiern und am Tag der offenen Tür. Das Seminar wird ergänzt durch einen Themenblock zum Umgang mit sozialen Medien (Facebook und Co). Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vermeidung von Imageschäden des Betriebes durch unpassendes Verhalten auf sozialen Netzwerken. Inhalt: Faktoren erfolgreicher Teams und Teamübungen (Pflichten des Lehrlings im betrieblichen Team) Knigge und Verhalten Grundlagen der Kommunikation Verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien Umgang mit Konflikten Motivation Praxisbeispiele und Übungen Kosten: 550,- excl. MwSt (75% Förderung möglich!) 1.7.2019 9.25-16.15 8UE + 2.7.2019 7.25-15.45 8UE (Gesamt 16 UE) oder 8.7.2019 9.25-16.15 8 UE + 9.7.2019 7.25-15:45 8 UE (Gesamt 16 UE) Schülerwohnhausplatz wird benötigt: JA NEIN Ich möchte, dass mein Lehrling. an dieser Ausbildung teilnimmt und übernehme die Kosten! Fa..... firmenmäßige Zeichnung und Stempel