LOITZER - BOTE. Jahrgang 23 Montag, den 21. Januar 2013 Nummer 01

Ähnliche Dokumente
1 Gemeindegebiet/Dienstsiegel. 2 Rechte der Einwohner

Hauptsatzung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker vom

Hauptsatzung der Gemeinde Rothemühl

Hauptsatzung. der Gemeinde Heinrichsruh

G E M E I N D E B R I E F

:' Votpommem, einen aufgerichteten Greifen mit umgeworfenem Schweif mit der Umschrift

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Plüschow Vom

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e R e d d e l i c h (Textausgabe)

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Hauptsatzung der Gemeinde Leezen

Hauptsatzung der Gemeinden Altenkirchen - Lesefassung -

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe)

Hauptsatzung der Gemeinde Pantelitz

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE WOKUHL-DABELOW. Präambel

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e H o h e n f e l d e - Textausgabe -

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kirchentag Barrierefrei

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe)

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Hauptsatzung der Gemeinde Neu Kaliß

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Video-Thema Begleitmaterialien

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Hauptsatzung der Gemeinde Krusenhagen vom 28. Juli 2011

Niederschrift 13.Sitzung der Gemeindevertretung Ankershagen

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde

P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25.

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Vom 9. September 2004

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund

1 Name/Wappen/Dienstsiegel

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Gemeinde Ostseebad Binz

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Öffentliche Bekanntmachung. Hauptsatzung der Gemeinde Langen Brütz. Präambel

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

H a u p t s a t z u n g. des Amtes Friedland

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Amtsblatt der Stadt Beckum

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Bürgervorsteher/-in und Stellvertreter/-innen

N i e d e r s c h r i f t

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Name/Wappen/Dienstsiegel. (1) Die Gemeinde Metelsdorf führt ein Wappen, eine Flagge und ein Dienstsiegel.

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005)

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Ach, berge meine Tränen.

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Hauptsatzung der Gemeinde Lühburg

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Veranstaltungsplan Januar 2018 Die schönsten Märchen aus aller Welt

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Hauptsatzung der Gemeinde Kluis vom Präambel

Gemeindebrief Februar / März 2015

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

HGM Hubert Grass Ministries

Entschädigungssatzung der Gemeinde Münsterdorf

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

Transkript:

LOITZER - BOTE Bürgerzeitung und amtliches Mitteilungsblatt für die Stadt Loitz u. d. Amt Peenetal Loitz Jahrgang 23 Montag, den 21. Januar 2013 Nummer 01 Foto: Bilderbox Die nächste Ausgabe des Loitzer Bote erscheint am Montag, dem 18. Februar 2013 Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 6. Februar 2013.

Loitz 2 Nr. 01/2013 Kinderfasching Görmin Wiedermal stecken die Zwergenmuttis und alle fleißigen Helfer voller Vorfreude in den Vorbereitungen für den Kinderfasching, der am 2.2.2013 um 14:00 Uhr im Dörphus Görmin stattfindet. In gewohnter Weise wird mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl gesorgt. Das Programm und verschiedene Tanz- und Spielrunden bieten viel Abwechslung für kleine und große Gäste. Auf dass der Saal voll wird und alle zusammen viel Spaß haben werden, wir freuen uns auf Euch... Diana Spiering Lüttes Schlott Hauptstraße 5, 17121 Göslow Tel.: 039992 70711 E-Mail: luettesschlott@t-online.de 25.1.1013,19:00 Uhr Dat is kolt Hans Wilken (Warnemünde) - Mitglied im Bund niederdeutscher Autoren stellt plattdeutsche Texte vor. Film-Abend zur neuen Peenebrücke Am Dienstag, dem 22. Januar 2013 um 19 Uhr zeigt Herr Gerhard Löffler (Bauing. i. R.) aus Rustow bei Annis Partyservice seinen Video-Film über den Bau der neuen Loitzer Peenebrücke. Der Film dokumentiert sehr detailliert und aus nächster Nähe die einzelnen Bauphasen mit fachlichen Erläuterungen. Alle Loitzer und besonders die Zaungäste auf der Fußgängerbrücke sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!

Nr. 01/2013 3 Loitz den Saal zu kommen und ein Lied oder ein Gedicht aufzusagen. Eine süße Belohnung hatte der Weihnachtsmann für jedes Kind. Im voll besetzten Saal freuten sich die Besucher ebenso über die Modenschau und das Märchenspiel der Kinder. Alle erhielten viel Beifall für ihre Darbietungen. Pferdekutschen von Daniel Raus und Tino Volksdorf luden zu einer Rundfahrt durch das Dorf ein. Der Tannenbaum wurde in diesem Jahr von Frau Edith Krüger gestiftet. Der Adventsmarkt endete mit einem Adventsliedersingen in der Trantower Kirche. Der besondere Dank der Gemeinde Sassen-Trantow geht an die Sponsoren, die Agrargenossenschaft Schwingetal, die Trantower Agrar GmbH, den Landwirtschaftsbetrieb Gerhard Raus, die Firma Dietmar Remmert, die Firma Metallbau Gerhard Abel e.k., die Firma Maler Sägebrecht, die Rechtsanwaltskanzlei Eggert, Frau Edith Krüger und die Stadt Loitz, die die Gemeinde wie bereits schon in vielen Jahren zuvor unterstützten. Die Gemeinde bedankt sich beim Kulturverein, Seniorenverein und Heimatverein, bei der Kirchengemeinde Gülzowshof mit dem Posaunenchor, der Jugendfeuerwehr der Gemeinde, der Jagdgruppe Trantow, dem Kindergarten Sassen, Daniel Raus, Tino und Skadi Volksdorf, Ute Krüger, Jürgen Pagels, Hans- Hermann Ribnitz, Silke Turban, den Kindern und Eltern der Gemeinde, Mirko Fähling, Dieter Lindemann, dem Modegeschäft Holz und dem Fahrgeschäft Backhaus für die Gestaltung des Adventsmarktes. Rückblick Adventsmarkt 2012 in Trantow In Zusammenarbeit mit den Vereinen, der Kirchengemeinde und durch die Unterstützung vieler Sponsoren aus der Gemeinde fand am ersten Advent der 9. Adventsmarkt in Trantow statt. Die vielen Besucher waren ein Zeugnis davon, dass man sich hier in gemütlicher Runde mit der Familie und Freunden treffen kann und bei einem Glühwein oder einem Schnäpschen umrahmt von weihnachtlicher Musik beschaulich die Vorweihnachtszeit eingeläutet wird. Die frisch geräucherten Forellen sowie das Wildgulasch waren schnell ausverkauft. So mancher Besucher erwarb an einer der geschmückten Buden ein Weihnachtsgeschenk. Die Bläsergruppe der Kirchengemeinde Gülzowshof eröffnete den Adventsmarkt. Für die Kinder stand den ganzen Nachmittag das Karussell zur kostenlosen Verfügung und es wurde von ihnen wie in jedem Jahr ununterbrochen genutzt. Nur die Ankunft des Weihnachtsmanns konnte sie davon abbringen in

Loitz 4 Nr. 01/2013 Papierentsorgung 2013 des Amtes Peenetal/Loitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald durch die Fa. VEOLIA (Tel. 03831-2790-0 Böken Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Drosedow Montag 28.01., 25.02., 25.03., 22.04., 21.05., 17.06., 15.07., 12.08., 09.09., 07.10., 04.11., 02.12. Düvier Montag 07.01., 04.02., 04.03., 02.04., 29.04., 27.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10., 11.11., 09.12. Görmin Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Göslow Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Groß Zastrow Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Groß Zetelvitz Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Gülzowshof Montag 07.01., 04.02., 04.03., 02.04., 29.04., 27.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10., 11.11., 09.12. Klein Zetelvitz Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Loitz Mittwoch 09.01., 06.02., 06.03., 04.04., 02.05., 29.05., 26.06., 24.07., 21.08., 18.09., 16.10., 13.11., 11.12 Nielitz Montag 07.01., 04.02., 04.03., 02.04., 29.04., 27.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10., 11.11., 09.12. Passow Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Pustow Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Rustow Montag 28.01., 25.02., 25.03., 22.04., 21.05., 17.06., 15.07., 12.08., 09.09., 07.10., 04.11., 02.12. Sassen Montag 07.01., 04.02., 04.03., 02.04., 29.04., 27.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10., 11.11., 09.12. Schwinge Montag 07.01., 04.02., 04.03., 02.04., 29.04., 27.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10., 11.11., 09.12. Schwinge Siedlung Montag 07.01., 04.02., 04.03., 02.04., 29.04., 27.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10., 11.11., 09.12. Sophienhof Montag 28.01., 25.02., 25.03., 22.04., 21.05., 17.06., 15.07., 12.08., 09.09., 07.10., 04.11., 02.12. Sophienhof Ausbau Montag 28.01., 25.02., 25.03., 22.04., 21.05., 17.06., 15.07., 12.08., 09.09., 07.10., 04.11., 02.12. Trantow Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Treuen Montag 07.01., 04.02., 04.03., 02.04., 29.04., 27.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10., 11.11., 09.12. Trissow Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Vierow Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Vorbein Montag 07.01., 04.02., 04.03., 02.04., 29.04., 27.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10., 11.11., 09.12. Voßbäk Montag 28.01., 25.02., 25.03., 22.04., 21.05., 17.06., 15.07., 12.08., 09.09., 07.10., 04.11., 02.12. Wüstenfelde Montag 28.01., 25.02., 25.03., 22.04., 21.05., 17.06., 15.07., 12.08., 09.09., 07.10., 04.11., 02.12. Zarnekla Montag 28.01., 25.02., 25.03., 22.04., 21.05., 17.06., 15.07., 12.08., 09.09., 07.10., 04.11., 02.12. Zarrentin Mittwoch 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 12.06., 10.07., 07.08., 04.09., 02.10., 30.10., 27.11., 24.12. Zeitlow Montag 28.01., 25.02., 25.03., 22.04., 21.05., 17.06., 15.07., 12.08., 09.09., 07.10., 04.11., 02.12. Die Abfuhrtermine gelten ebenso für die Papiertonnen von ALBA. Umfassende Geschichte der Loitzer Brücke In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Pommern - Kultur und Geschichte hat der Historiker Dr. Dirk Schleinert eine siebenseitige, reich bebilderte Geschichte der Brücke in Loitz veröffentlicht. Er hat dazu mit gewohnter Gründlichkeit in den Archiven recherchiert u n d e i n i g e Originalzeichnungen und Beschreibungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert gefunden und veröffentlicht. So ist u.a. eine Reproduktion einer detaillierten Darstellung der alten Klappbrücke aus dem Jahr 1748 zu sehen. Das Heft mit der Geschichte der Loitzer Brücke kann zum Preis von 7 Euro im Rathaus (Ordnungsamt) erworben werden. Außerdem kann man es im Pommerschen Landesmuseum und in der Dombuchhandlung in Greifswald kaufen.

Nr. 01/2013 5 Loitz Information Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, im Jahr 2012 erhielten Sie einen Abgaben- und Gebührenmehrjahresbescheid und separat einen Gebührenmehrjahresbescheid für den Wasser- und Bodenverband. Beide Bescheide sind weiterhin rechtskräftig, solange bis durch eine Änderung ein neuer Bescheid erstellt wird. Wir möchten Sie daran erinnern, dass die Zahlung der ersten Fälligkeit auf dem 15. Februar 2013 liegt. Die weiteren Zahlungsfälligkeiten entnehmen Sie bitte Ihren Bescheiden. Um eventuellen Unannehmlichkeiten bei verspäteter Zahlung bzw. Nichtzahlung aus dem Weg zu gehen, können Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilen. Bestehende Einzugsermächtigungen behalten ihre Gültigkeit. Kämmerei Sirko und Max übernehmen den Scheck der Mielke-Janzen GbR. Yoga in der Turnhalle Görmin Auch in diesem Jahr möchten wir wieder einen Yogakurs in der Turnhalle Görmin anbieten. Er soll am 18. März 2013 beginnen und umfasst 10 Veranstaltungen. Interessenten melden sich bitte bei Frau Kosel (Tel. 039992 70333). MGH-Koordinatorin In der Sitzung am 10.1. hat die Gemeindevertretung Görmin Frauke Decker aus Trissow zur neuen MGH-Koordinatorin bestellt. Es gab zwei Bewerberinnen. Frauke Decker ist von Beruf Rechtsanwältin. Sie hat vier Kinder und praktiziert zurzeit nicht. Sie ist in der Gemeinde sehr aktiv u. a. als kess-vorsitzende und Mitglied des Gemeindekirchenrates. Sie will die Aktivitäten des MGH fortführen und durch Neues ergänzen. Spontan hat sie für ein Frühlingsfest mit Volkstänzen geworben. Im Gespräch der Gemeindevertreter mit Frau Decker ist die Bedeutung des MGH-Bus als Transportmittel deutlich geworden. Die sehr erfolgreiche Organisation des Schwimmkurses der Grundschüler wäre ohne den Bus nicht möglich gewesen. In enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde soll über die gemeinsame Finanzierung des Transporters nachgedacht werden. Bürgermeister Zobel wird in den nächsten Wochen, sobald die Einführungsformalitäten erledigt sind, die Verbände und Vereine der Gemeinde zu einem Treffen einladen. Wir werden die Zusammenarbeit mit dem MGH organisieren und Schwerpunkte für 2013 setzen. Frau Decker liegt die Koordinierung der traditionellen Feste und die Verbindung zu neuen Aktivitäten sehr am Herzen. Die Gemeindeverterter sind sich sicher, mit dieser Stellenbesetzung ein weiteres erfolgreiches Entwickeln des MGH Dörphus zu einem offenen Treffpunkt für Jung und Alt in Görmin zu unterstützen. Eckhart Zobel Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr der Stadt Loitz Auch der Weihnachtsmann war zugegen Die jungen Brandschützer trafen sich anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung am 03.12.12 im Versammlungsraum der Feuerwehr Loitz. Als Gäste waren erschienen der Stadtvertreter Herr Wittmann, der Amtswehrführer Alexander Thürk sowie sein Stellvertreter Jörg Zimmermann, der Wehrführer Ingo Jührendt, der Stellvertretende Kreisjugendwart Tilo Janzen, der Fachwart für Wettbewerbe des Kreises Robert Wendt sowie der Stellvertretende Amtsjugendwart Stephan Mielke. Maximilian im Angesicht des Weihnachtsmannes. Remo Stock und Tilo Janzen bedanken sich bei Katja Allert für die Unterstützung in der Jugendarbeit. Der Jugendwart der Stadt Loitz, Tilo Janzen, begrüßte die Anwesenden. Nun galt es Bericht zu erstatten über die Jugendarbeit im Ausbildungsjahr 2012. Die Jugendfeuerwehr der Stadt Loitz hat an mehreren Veranstaltungen des Landkreises teilgenommen. Darunter waren der Frühjahrsmarsch in Janow, die Abnahme der Leistungsspange in Loitz sowie der Herbstmarsch in Gützkow. Doch auch außerhalb der Ausbildung im Feuerwehrdienst betätigte sich die Jugendfeuerwehr an einem großen Freizeitangebot ihrerseits. So wurde der Berufsfeuerwehrtag durchgeführt als auch ein Zeltlager zur Verständigung der Völker in Polen. Mit 21 Mitgliedern ist die Jugendfeuerwehr Loitz im Amtsbereich Peenetal/Loitz eine der stärksten Jugendfeuerwehren. Der Amtswehrführer Alexander Thürk freute sich sehr darüber, dass er in seinem Amtsbereich eine so aktive Jugendfeuerwehr vorfinde und hofft, dass die Zusammenarbeit mit den anderen Jugendfeuerwehren noch intensiver wird. Der Wehrführer der Stadt Loitz, Ingo Jührendt, bedankte sich herzlich bei allen Kameraden, die die Jugendarbeit in der Feuerwehr unterstützen und hofft, dass noch viele Kinder und Jugendliche

Loitz 6 Nr. 01/2013 ihren Spaß haben, aber auch viel Wissen aus der Arbeit in der Jugendfeuerwehr ziehen können und vielleicht eines Tages Seite an Seite mit ihm zu Einsätzen aufbrechen werden. Der Stellv. Kreisjugendwart Tilo Janzen beglückwünschte die Jugendleitung zu ihrer erfolgreichen Entwicklung und ist stolz darauf, in seinem Kreis eine so schlagfertige Truppe vorzufinden. Er wünschte den Jugendlichen auch für das kommende Jahr viel Spaß und maximale Erfolge bei den Wettkämpfen. Die Firma Dienstleistungs- & Sicherheitsgroup Mielke-Janzen GbR überreichte der Jugendfeuerwehr einen Scheck im Wert von 150 EUR. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung war es endlich so weit: Der Weihnachtsmann kam mit der Drehleiter.nun konnte die Bescherung ihren Lauf nehmen. Ausgeklungen ist der Abend mit den Jugendlichen bei gemütlichen Spielen sowie einem Videoabend. Abschließend möchte sich die Jugendfeuerwehr der Stadt Loitz bei allen Mitwirkenden und Helfern bedanken, die es ermöglicht haben, ein so tolles und erfolgreiches Ausbildungsjahr 2012 genießen zu können. Vielen Dank!! gez.: Jugendfeuerwehr der Stadt Loitz Neues Make up für das Feuerwehrgebäude Wer im November und Dezember am Feuerwehrgebäude aufmerksam vorbei ging, konnte evtl. beobachten, dass hier etwas los ist. Eine kleine Gruppe von fleißigen Heinzelmännchen hat nämlich über einige Wochen hinweg umher gewerkelt. Die Heinzelmännchen (Kameraden der FFW Loitz) haben mit großem Aufwand den langen Flur und den Saal in neuem Licht erscheinen lassen. An die letzte Renovierung konnten sich teilweise nicht einmal mehr unsere alten Hasen erinnern. Bei einem gemütlichen Zusammensitzen wurde die Idee geboren: Hier müsse etwas passieren! Und schon am nächsten Tag ging es los. Der Flur bekam einen neuen Anstrich. Und mit viel Ausdauer hat Nicole Knuth unser Logo an die Wand gebracht. Und auch der Saal ist endlich mal wieder vorzeigbar geworden. Unser Dank gilt der Stadt Loitz, die uns mit Materialien versorgt haben und natürlich den fleißigen Heinzelmännchen. Bekanntmachung Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften 2011 (Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 - WehrRÄndG 2011) Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gemäß 58 Wehrpflichtgesetz Gemäß 58 des Wehrpflichtgesetzes übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Wehrverwaltung zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vorname, 3. gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) widersprochen haben. Gemäß 18 Absatz 7 Satz 2 MRRG in Verbindung mit 25 MRRG weise ich durch die öffentliche Bekanntmachung darauf hin, dass die Personen, die im Kalenderjahr 2013 das achtzehnte Lebensjahr vollenden, der Datenübermittlung im Rahmen des 58 Wehrpflichtgesetz widersprechen können. Ein Widerspruch gegen die Datenübermittlung ist ab dem 01.07.2011 möglich, da die Rechtsvorschriften gemäß Artikel 13 des Wehrrechtsänderungsgesetzes 2011 zu diesem Termin in Kraft treten. Ein Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift gegenüber dem Amt Peenetal/Loitz - Meldestelle, Lange Straße 83, 17121 Loitz zu erklären. Die Übermittlung der Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung erfolgt bis zum 15.03.2013. 21.01.2013 Der Amtsvorsteher Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Görmin am 29.11.2012 Sitzung Nr. 20/2009-2014 Ort: Bürgerhaus Görmin Die Gemeindevertreter haben nachfolgende Sachverhalte beraten und entschieden: - öffentlicher Teil der Sitzung - 1. Das Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.10.2012 wird mit zwei Stimmenthaltungen angenommen. 2. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Görmin beschließt, die 5 und 6 wie folgt in die von der Gemeindevertretung am 18.10.2012 beschlossene Hauptsatzung der Gemeinde Görmin aufzunehmen: 5 Bürgermeister/Stellvertreter (1) Der Bürgermeister ist gesetzlicher Vertreter der Gemeinde und gleichzeitig Vorsitzender der Gemeindevertretung. Er und seine beiden Stellvertreter werden für die Wahlperiode der Gemeindevertretung gewählt und für die Dauer der Wahlzeit zu Ehrenbeamten ernannt. (2) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen nach 22 Abs. 4 KV M-V unterhalb der folgenden Wertgrenzen: 1. bei Verträgen, die auf einmalige Leistungen gerichtet sind, unterhalb der Wertgrenze von 500,- Euro sowie bei wiederkehrenden Leistungen unterhalb der Wertgrenze von 250,- Euro pro Monat; 2. bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Aufwendungen im Ergebnishaushalt bei einzelnen Aufwandspositionen bis 2.500 EUR, Entsprechendes gilt im Finanzhaushalt für Auszahlungen. Diese Regelung gilt nicht für zahlungsunwirksame Aufwendungen (insbesondere Abschreibungen und interne Leistungsverrechnungen). Soweit eine Deckung der Aufwendungen/Auszahlungen innerhalb des im Deckungsvermerk (Haushaltsplan) auf Grundlage 14 GemHVO festgelegten Deckungskreises gewährleistet ist, entfällt die Zustimmungsbedürftigkeit. 3. bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken unterhalb der Wertgrenze von 500,- Euro, 4. entscheidet über die Vergabe von Aufträgen nach der VOL bis zum Wert von 2.500,- Euro und nach der VOB bis zum Wert von 5.000,- Euro. 5. bei einmaligen und wiederkehrenden Verpflichtungserklärungen der Gemeinde bis zu einer Wertgrenze von 750,- Euro bzw. bei wiederkehrenden Verpflichtungen von 250,- Euro pro Monat können vom Bürgermeister allein bzw. durch einen von ihm beauftragten Bediensteten des Amtes in einfacher Schriftform ausgefertigt werden. Bei Erklärungen gegenüber einem Gericht liegt diese Wertgrenze bei 2.500,- Euro. 6. über Stundungen von Forderungen bis 3.000 EUR und über den Erlass von Forderungen bis 2.000 EUR. (3) Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidungen im Sinne des Absatzes 2 zu unterrichten. (4) Der Bürgermeister entscheidet, wenn das Vorkaufsrecht der Gemeinde ( 24 ff. BauGB) nicht ausgeübt bzw. ausgeübt werden soll. Die Gemeindevertretung ist über die getroffenen Maßnahmen laufend zu unterrichten. (5) Der Bürgermeister ist zuständig für die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach 36 BauGB. Die Gemeindevertretung ist laufend über die getroffenen Entscheidungen zu unterrichten.

Nr. 01/2013 7 Loitz (6) Der Bürgermeister entscheidet bei Spenden, Schenkungen u. ä. Zuwendungen gemäß 44 KV M-V bis zu einer Wertgrenze von 100,00 EUR. 6 Entschädigung (1) Die Mitglieder der Gemeindevertretung erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der Gemeindevertretung, der Ausschüsse eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 25,00 EUR. (2) Ausschussvorsitzenden und deren Vertretern wird für jede von ihnen geleitete Sitzung eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 50,00 EUR gewährt. (3) Die Gemeindevertretung gewährt für die ehrenamtliche Tätigkeit der sachkundigen Einwohner eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 20,00 Euro für die Teilnahme an Ausschusssitzungen. (4) Der ehrenamtliche Bürgermeister erhält eine monatliche funktionsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 540,00 Euro. (5) Im Falle der Vertretung erhält der Stellvertreter des Bürgermeisters pro Tag eine funktionsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 17,- EUR. Als Vertretung gilt, was über eine Urlaubsvertretung (nach 6 Wochen) hinaus geht. (6) Empfänger von Aufwandsentschädigungen erhalten kein Sitzungsgeld. 3. Die Gemeindevertretung nimmt die Spende in Höhe von 500,00 EUR von der Firma WB Im- und Export W. Beringer mit einer Stimmenthaltung an. Die Spende ist für den nach KV zulässigen Spendenzweck Brandschutz einzusetzen. 4. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Görmin nimmt die Sachspende im Wert von 1.540,35 EUR von der Firma CZIOTEC GmbH Greifswald an. Die Spende ist für den nach KV zulässigen Spendenzweck Sicherung und Förderung eines bedarfsgerechten öffentlichen Angebotes an Bildung- und Kinderbetreuungseinrichtungen einzusetzen. ANLAGE I zum Protokoll Nr. 22 der Gemeindevertretung Sassen-Trantow vom 06.12.2012 nichtöffentliche Tagesordnungspunkte 1. Die Gemeindevertretung Sassen-Trantow stimmt einem Bauantrag in der Gemarkung Trantow zu. 2. Die Gemeindevertretung Sassen-Trantow lehnt grundsätzlich der Ausweisung eines Windenergiegebietes in der Gemeinde Sassen-Trantow, Gemarkung Treuen, ab. Die grundsätzliche Zustimmung bezieht sich nur auf die Ausweisung und nicht auf einen speziellen Investor. 3. Die Gemeindevertretung Sassen-Trantow stimmt der Verlegung des 20 kv-kabels von Mühlenkamp bis Trantow Sandberg nachträglich zu. Gemeindliche Leitungen sind in dem Bereich nicht vorhanden. Die bituminösen Fahrbahnen sind nicht zu beschädigen. 4. Die Gemeindevertretung Sassen-Trantow stimmt einem Bauantrag auf dem in der Gemarkung Pustow gelegenen Flurstück nachträglich zu. 5. Für die Nutzung einer 1-Raum-WE in Sassen wird der Grundmietbetrag angehoben zum nächstmöglichen Termin. 6. Am Berg in Richtung Pfarrwiese wird genehmigt, etwas Schotter/Recyclingmaterial zur Verfügung zu stellen. Der Einbau soll in Eigenleistung erfolgen. Frau Eggert bedankt sich bei allen Gemeindevertretern für die geleistete Arbeit in 2012 und wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest. Beschlussprotokoll über die Sitzung der Stadtvertretung Loitz am 11.12.2012 Sitzung Nr.: 27/2009-2014 Ort: Rathaussitzungssaal E. Zobel Versammlungsleiter Anlage zum Beschlussprotokoll Nr. 20 der Sitzung der Gemeindevertretung Görmin vom 29.11.2012 - geschlossener Teil der Sitzung 1. Die Gemeindevertretung Görmin stimmt dem Bauantrag auf Umbau und Erweiterung der Viehanlage auf dem in der Gemarkung Görmin gelegenen Flurstück zu. 2. Die Gemeindevertretung Görmin stimmt einem Ratenzahlungsantrag zu. Protokoll über die Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Sassen-Trantow am 06.12.2012 Sitzung Nr. 22/2009-2014 Trantow: Vereinshaus Am Storchennest Die Gemeindevertreter haben nachfolgende Sachverhalte beraten und entschieden: - öffentlicher Teil der Sitzung - 1. Das Protokoll der Sitzung vom 11.09.2012 wird mit 8 Ja- Stimmen und 1 Enthaltung bestätigt. 2. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sassen-Trantow beschließt einstimmig die Hauptsatzung der Gemeinde Sassen-Trantow. 3. Die Gemeindevertretung Sassen-Trantow stimmt der Leistungserhöhung des Blockheizkraftwerkes der Biogasanlage in Mühlenkamp von 150 kw elektrischer Leistung auf 637 kw elektrischer Leistung auf dem in der Gemarkung Mühlenkamp, Flur 2 gelegenem Flurstück 23/4 zu. K. Eggert Vorsitzende der Gemeindevertretung Durch die Stadtvertretung wurden nachfolgende Sachverhalte beraten und beschlossen: - öffentlicher Teil der Sitzung - 1. Bestätigung des Protokolls der Sitzungen der Stadtvertretung vom 22.11.2012 Das Protokoll wird in vorliegender Form mit genannten Änderungen einstimmig bestätigt. 2. Ergänzung der Vereinbarung zum Geh-/Radweg Demmin-Rustow Es wird kein Beschluss gefasst, die Problematik ist noch mal mit dem Straßenbauamt zu erörtern. 3. Benennung von verdienten Bürgern im Ehrenamt zur Auszeichnung durch den Amtsvorsteher Hier werden benannt durch die Stadtvertretung: Antje Weier - Düvier, Andreas Mandelkow - Loitz, Hannelore Maaß - Sophienhof H. Rösicke Präsident der Stadtvertretung Anlage zum Beschlussprotokoll der Sitzung der Stadtvertretung vom 11.12.2012 über den geschlossenen Teil der Sitzung 1. Ankauf von Flächen Die Stadtvertretung Loitz stimmt dem Ankauf von Grundstücken in der Gemarkung Loitz zu. 2. Verkauf eines Grundstückes Die Stadtvertretung beschließt, ein Flurstück in der Gemarkung Loitz, Eigentümer die Stadt Loitz, in Größe von 966 qm, zu verkaufen. 3. Verkauf eines Grundstückes Die Stadtvertretung Loitz stimmt dem Verkauf des in der Gemarkung Loitz gelegenen Flurstücks in Größe von 310 qm zu. 4. Nachtrag Pachtvertrag Die Stadtvertretung stimmt dem Nachtrag zum Pachtvertrag mit der Solarfaktor GmbH zu.

Loitz 8 Nr. 01/2013 Sprechstunde fällt aus Die Sprechstunde, die durch das Sachgebiet Bauordnung des Landkreises Vorpommern-Greifswald, Herrn Suhr, in Loitz im Rathaus wahrgenommen wird, fällt am 08. Februar 2013 aus. Der Bürgermeister Bibliothek bleibt geschlossen Werte Leserinnen und Leser, die Bibliothek in der Diesterweg-Grundschule Loitz bleibt während der Winterferien in der Zeit vom 04. - 15. Februar 2013 geschlossen. Der Bürgermeister Der Bürgermeister gratuliert nachträglich Frau Kirsten Alms in 17121 Loitz, OT Düvier, welche am 06.01.2013 seit 10 Jahren ihre gewerbliche Tätigkeit als Berufsbetreuerin ausübt. Der Aufgaben- und Tätigkeitsbereich wandelte sich im Laufe der Zeit, nicht zuletzt aufgrund der veränderten Umwelt- und Lebensbedingungen sowie auch zunehmende Belastung der Füße durch das Fortschreiten der Industrialisierung und wechselnde Modetrends sorgten für eine rasche Entwicklung auf fußpflegerischem Gebiet. Ein prozentual hoher Anteil an älteren Menschen in der Gesellschaft bringt einen explosionsartigen Bedarfszuwachs an fußpflegerischen Maßnahmen mit sich. In der Med. Fußpflege werden Tätigkeiten auf dem Gebiet der Heilkunde ausgeführt, die von Ärzten nicht mehr abgedeckt werden. Seniorenheime, Pflegestationen und Seniorenverbände signalisieren akuten Handlungsbedarf durch professionell geschultes Personal. Der Podologe richtet ein breit gefächertes Tätigkeitsfeld aus, das sich nicht allein mit dem großen Gebiet der krankhaften Veränderungen der Haut und Nägel befasst, sondern auch an der prophylaktischen Betreuung des Patienten mitarbeiten muss. Dazu zählen u. a. die Behandlung von Hornhaut, Hautrissen, Fußwarzen, Hühneraugen, Nagelveränderungen und das Anpassen von Nagelprothesen, Druck- und Reibungsschutz und Zehenorthoplastiken. Hinzu kommt die Beratung der Patienten über prophylaktische Maßnahmen und die geeignete Pflege der Nägel, Füße und Beine. Besondere Bedeutung hat die sachgemäße Behandlung von Risikopatienten wie Diabetiker, Bluter und Rheumatiker. Diese bilden eine immer größere Patientengruppe in der Podologie. Am 15.12.2012 hat sie die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und bedankt sich bei allen, die sie während der 3-jährigen Ausbildung unterstützt haben. Der Bürgermeister der Stadt Loitz gratuliert ganz herzlich zur Praxiseröffnung und wünscht Fuß um Fuß einen guten Start in die Selbstständigkeit. Neue Praxis eröffnet! Was tun, wenn Sie beim Gehen Beschwerden haben, wenn Ihnen der Schuh drückt, wenn Ihnen die Nägel eingewachsen sind oder wenn Sie sonst Probleme mit Ihren Füßen haben? Evangelische Kirchengemeinde St. Marien Loitz Marktstraße 166, 17121 Loitz Tel.: 039998 30310, www.kirche-loitz.de Endlich hat Loitz eine Podologin. Am 09.01.2013 eröffnete Frau Melanie Schuldt Am Postberg 1 eine Podologische Praxis. Die gelernte Arzthelferin entschied sich für eine zweite Ausbildung als Padologin, um sich auf selbständige Füße zu stellen. Die Tätigkeit im Bereich der Medizinischen Fußpflege/Podologie ist eine nicht ärztliche Heiltätigkeit, die unterstützend und ergänzend auf dem Gebiet der Dermatologie und Orthopädie wirksam wird. Wir laden ein zu den Gottesdiensten: Freitag, 25.01.2013 15:30 Uhr Pflegeheim am Kälberteich Sonntag, 27.01.2013, Septuagesimae (70 Tage vor Ostern) 10:00 Uhr Lutherkirche 14:30 Uhr Vorbein Sonnabend, 02.02.2013 17:00 Uhr Rustow Sonntag, 03.02.2013, Sexagesimae (60 Tage vor Ostern) 10:00 Uhr Lutherkirche Sonntag, 10.02.2013, Estomihi - Sonntag vor der Passionszeit 10:00 Uhr Lutherkirche Sonnabend, 16.02.2013 17:00 Uhr Rustow

Nr. 01/2013 9 Loitz Sonntag, 17.02.2013, Invokavit - 1. Sonntag der Passionszeit 10:00 Uhr Lutherkirche Freitag, 22.02.2012 15:30 Uhr Pflegeheim am Kälberteich Sonntag, 24.02.2013, Reminiszere 10:00 Uhr Lutherkirche 14:30 Uhr Vorbein Blaukreuz Wir laden ein zu den Gruppen & Kreisen: Posaunenchor Chor Kinderchor Konfitreff in der Lutherkirche mit Alfred Kasch im Gemeinderaum mit Michael Jandek im Gemeinderaum mit Michael Jandek im Jugendhaus mit Michael Jandek montags 19:00 Uhr montags 19:00 Uhr mittwochs 19:30 Uhr mittwochs 13:30 Uhr im Jugendhaus mit Pastor Gienke Hauptkonfirmanden 1 dienstags 14:00 Uhr Vorkonfirmanden mittwochs Hauptkonfirmanden 2 17:00 Uhr (im Pfarrhaus) mittwochs 18:00 Uhr Christenlehre Klasse 1-4 nach Stundenplan Im Jugendhaus Klasse 5-6 mittwochs 17:00-18:00 Uhr Pfadfinder im Jugendhaus freitags 14:45-16:15 Uhr Junge Gemeinde im Jugendhaus dienstags 18:00-20:00 Uhr Mädchenkreis im Jugendhaus donnerstags um 14:00 Uhr Frauenkreis im Gemeinderaum um 18:30 Uhr Termine: 5.2., 5.3. Frauenhilfe im Gemeinderaum um 15:00 Uhr mit Sabine Lübbert Termine: 21.2., 21.3., 18.4. Seniorenkreis Licht und Leben - 50 plus - im Gemeinderaum 15 Uhr Termine: nach telefonischer Vereinbarung Seniorenkreis Graue Haare - Buntes Leben im Gemeinderaum um 14 Uhr. Termine: 19.2., 19.3. Mutter-Kind-Kreis mit Manuela Müller um 15:00 Uhr im Sternchenzimmer des ev. Kindergartens Termine: 6.2., 6.3. DFMGB Dt. Frauen Missions-Gebets-Bund um 15 Uhr im Gemeinderaum mit Frau Nemitz Termine: 14.2., 14.3. Seniorentreff der Sozialstation im Hospital um 14:00 Uhr. Termine: 24.1., 28.2., 28.3. Spielenachmittag im Gemeinderaum um 14 Uhr Termine: 12.2., 12.3. Männerkreis Männerkreis Loitz im Gemeinderaum um 14:00 Uhr. Rustow 9:30 Uhr im Gutshaus Termine: 21.2., 14.3., 25.4. KiBiWo 2013 Alle Kinder der 1. - 6. Klassen sind wieder herzlich eingeladen zur Kinderbibelwoche unter dem Thema Jakob - gib nicht auf! Wir beginnen am Sonntag, den 3.2.2013 um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Lutherkirche und treffen uns danach von Montag bis Freitag jeweils 9-15 Uhr zum gemeinsamen Essen, Spielen, Singen, Geschichten hören und erleben. Meldet euch bitte an bei Nils Koepnick (Tel. 30352) oder im Kirchenbüro (Tel. 30310). Wir freuen uns auf euch! Für die nachmittägliche Kaffeezeit freuen wir uns sehr über fleißige Kuchenbäcker, die sich in die ausliegenden Listen eintragen oder per Telefon Bescheid geben, an welchem Tag sie backen können. Danke! Nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Kinder, die es möglich gemacht haben, dass sowohl die Kinder der Grundschule am letzten Schultag in der Marienkirche als auch die Gemeinde in Vorbein am Heiligen Abend ein so schönes Krippenspiel erleben durften. Nur durch euer Engagement und das eurer Eltern sind solche Momente möglich. Neujahrspredigt 2013 in der Lutherkirche zu Loitz über die Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr.13,14 Liebe Neujahrsgemeinde! Fritz Reuter erzählt in einer seiner Läuschen und Rimels von zwei Freunden, die gemeinsam in den Rostocker Hafen wandern, um sich dort einmal in Ruhe umzusehen. Dabei beobachten sie Seeleute, die unermüdlich ein Tau aus einem Schiff ziehen. Einem der beiden wird das schließlich langweilig und er möchte weitergehen. Aber der andere hält ihn mit bedeutsamer Miene fest: Weist wat? De Jungs, de hebben dat En n awschneden. Geht es uns am Anfang des neuen Jahres auch ein wenig so? Da kommt ein Jahr nach dem anderen, aber immer noch plagen wir uns mit demselben Tau. Auch der alte Maya-Kalender der mittelamerikanischen Indianer, der am 21. Dezember des vergangenen Jahres, also genau vor 10 Tagen endete, hat nicht das Ende der Welt gebracht. Hat der Rostocker Jung doch recht: De hebben dat En n awschneden? Dabei haben wir gerade am Neujahrstag so viele Erwartungen. Ist auch dieser Tag im Grunde nur eine aufgedonnerte Attrappe, hinter der sich erst einmal nichts, gar nichts verbirgt? Rückschauend haben wir für vieles zu danken; der gestrige letzte Tag des Jahres hat das deutlich werden lassen: Wir haben Frieden, viele von uns leben im Wohlstand. Wir haben eine neu, großflächige Kirche, die Nordkirche. Und doch sagt uns der Neujahrstag unausweichlich: Eins ist klar - wir sind nicht am Ziel. Nein, nun geht es wieder los - Tag für Tag, 365mal - Is dat En n doch awschneden? Gibt es gar kein Ziel? Auf all diese Fragen möchte unsere neue Jahreslosung uns eine Antwort geben. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Das heißt: 1. So kann es nicht bleiben. Was wir gegenwärtig an Kriegen und an gefährlichen Abenteuern am Rande neuer Kriege erleben - das kann und darf nicht so bleiben. Dass jährlich viele Millionen Menschen verhungern und wir unsere Ackerböden lieber dazu missbrauchen, Sprit zu produzieren anstatt Lebensmittel für Hungernde - das kann und darf nicht so bleiben. Dass Millionen von Lebensmitteln bei uns Jahr für Jahr im Müll landen und in anderen Teilen der Welt die Menschen darben - das kann und darf nicht so bleiben. Dass einige wenige Wirtschaftskonzerne mit ihren Profitinteressen bestimmen, wie wirtschaftliche und politische Entscheidungen fallen, ohne zu fragen, welche Folgen das für die betroffenen Menschen hat - das kann und darf nicht so bleiben. Dass in unserer Kirche Geld und Rentabilität höher geachtet werden als Gottes Verheißungen und der Dienst für alle Menschen - das

Loitz 10 Nr. 01/2013 kann und darf nicht so bleiben. Dass eine nicht geringe Gruppe in unserer Gesellschaft sich der eigenen Arbeit und Verantwortung für andere Mitbürger hinter Gesetzen und Sozialsicherungen bewusst entzieht - das kann und darf nicht so bleiben. Dass deutsche Soldaten im Ausland für sinnlose Zwecke tot oder invalid geschossen werden; dass unser Land im Geheimen riesige Waffenexportgeschäfte abwickelt - das alles kann und darf nicht so bleiben. Wir haben hier keine bleibende Stadt. So geht es nicht weiter. Wir sind nicht am Ziel. Der Neujahrstag ernüchtert uns radikal. Aber was nun? 2. Die Suche geht weiter. Monatelang werden wir nun im neuen Jahr mit einem Feuerwerk von Plänen, Absichten, Gedanken, Versprechen erfreut werden. Es ist doch Wahl im Jahr 2013. Bunt knallen die Raketen in den Himmel - schwarz und rot, grün und gelb, eine bunter als die andere. Und wir wissen im Voraus: sie alle werden sich - kaum gezündet - wieder in Nichts auflösen. Doch leider kann man darüber nicht schmunzeln, sondern nur erschrecken. Überall suchen Menschen - und viele ehrlichen Herzens - die neue, gerechte Gesellschaft - im Nahen Osten, in Südamerika, in den USA, in Rußland, in den europäischen Staaten - aber wie macht man das? Die zukünftige Stadt suchen wir, sagt uns unsere Jahreslosung. Alle Kirchen wollen die Sache Jesu voranbringen; aber wie macht man das? Mit Strukturen, mit Geld, mit Strategien oder doch im Hören auf Gottes Wort und in der Zuwendung zu allen Menschen. Die Suche geht weiter - wie bei der Frau in einem Gleichnis Jesu. Wenn wir uns doch alle wieder als Suchende verstünden; und nicht einige schon immer sich als überlegene Wegweiser gebärden würden! Dann wäre schon viel geholfen. Denn nicht wir bauen die neue Stadt, die neue Gesellschaft, die neue Kirche, sondern nur Gottes Geist und Gottes Segen vermögen das. Wird unsere Suche je Erfolg haben? Und da überrascht uns die so vertraute Jahreslosung nun doch noch einmal tüchtig. Wir suchen die zukünftige Stadt. Darunter verstehen wir seit eh und je das neue Jerusalem, Gottes vollendete Zukunft. Die lateinische Bibel spricht deshalb auch ganz schlicht von der futurischen Stadt. Aber im Griechischen steht an dieser Stelle ein ganz anderes Wort, ein Verb: melloo; und bezeichnet nur am Rande das Zukünftige, das Kommende. Wir können es in der Tat schwer übersetzen, weil wir im Deutschen dafür gar kein völlig entsprechendes Wort haben. Die Engländer haben es da besser: Sie können sagen: the coming city und damit ausdrücken, dass dieses Kommen nicht erst in der Zukunft zu erwarten ist, sondern der Prozess des Kommens schon in vollem Gange ist. Und da sind wir plötzlich auf den Spuren Jesu, der nicht von der kommenden Stadt, sondern von dem nahen Reich Gottes sprach und damit nichts anderes meinte als: Das Reich Gottes ist da, ist da, weil ich da bin. Und dann müssten wir übersetzen: Wir haben hier keine Stadt, die so bleibt, wie sie nun einmal ist. Wir sind unterwegs auf der Suche nach der kommenden, noch mehr, nach der im Kommen begriffenen, ja nach der mit Jesus bereits in unsere Welt gekommenen Stadt. Da bekommt sogar der Neujahrstag als Kalendertag eine besondere Botschaft. Wir beginnen nicht ein neues Jahr, sondern das neue Jahr ist da, ganz und gar, jetzt wird als letzte Zahl die 13 geschrieben. entdecken und finden. Und wir dürfen dabei mithelfen, anderen die Augen zu öffnen, wie im Geschehen unserer Tage und unseres Lebens Gott selber gegenwärtig ist. Was lassen wir uns dieses Licht immer wieder durch die dunklen Folien der Gegenwart verdunkeln. Weihnachten geht weiter: Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk, allen Völkern und allen Menschen ohne jeden Unterschied gilt: Der Heiland ist geboren. Der Himmel ist tatsächlich hier, wie es über dem Eingang der Marienkirche in Loitz steht, hier mitten unter uns. Junge und alte Menschen haben in gleicher Weise die Chance, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Wir alle wissen nicht, was Gott mit uns vorhat, wie er uns führt. Aber das wissen wir: Es ist ein Jahr des Herrn. So wird diese zuerst so düster wirkende Jahreslosung zu einem hellen Licht. Wir sind - weiß Gott! - nicht am Ziel. Es kann auch nicht so bleiben, wie es ist. Unsere Suche geht weiter. Aber das Neue ist doch schon da. Gott schenke uns offene Augen, im neuen Jahr IHM zu neu begegnen. Amen. Dr. Horst Gienke Kirchengemeinden Görmin und Dersekow-Levenhagen Gottesdienste Sonntag, 03.02.2013, Sexagesimä 14:00 Uhr in Görmin Sonntag, 10.02.2013, Estomihi 09:30 Uhr in Levenhagen mit anschließendem Kirchenkaffee Sonntag, 17.02.2013, Invokavit - 1. Sonntag der Passionszeit 09:30 Uhr in Dersekow Sonntag, 24.02.2013, Reminiszere - 2. Sonntag der Passionszeit 14:00 Uhr in Görmin mit anschließendem Kirchenkaffee Chor Die Chorproben finden jeden Montag von 19:30-21:00 Uhr im Pfarrhaus Dersekow unter der Leitung von Hr. Bartholomäus statt. Senioren Die Senioren treffen sich am 19.02. um 14:30 Uhr im Pfarrhaus Dersekow. Kindernachmittage In Dersekow findet der nächste Familiennachmittag am 23.02. um 14:30-17:00 Uhr statt. 3. Das Neue ist schon da. Und plötzlich sind alle Sorgen, dass dat En n awschneden is und auch das neue Jahr nur wieder alten Trott zu bieten hat und es immer neu im Kreis herumgeht wie einst bei den Pferden mit ihrem Häckselbaum, vorbei. Wir suchen Jesus und sein Reich im neuen Jahr. Ihm dürfen wir begegnen, in den Gottesdiensten der Gemeinde, am Tisch des Herrn, in den Bibelstunden und beim Singen der Choräle. Aber weit darüber hinaus. Mitten in unseren Alltag will er kommen. Da sollen wir ihn erleben. Das macht Neujahr nun wirklich zu einem neuen Anfang: Augen auf! Jesus ist unterwegs - zu Lande, zu Wasser und im Weltall. Er ist der Herr über Himmel und Erde, über die Reiche dieser Welt, die so dahin torkeln und sich tatsächlich oft im Kreise drehen, weil sie kein neues Ziel mehr vor Augen haben. Er ist der Herr im Leben und im Sterben; er ist auferstanden, lebt und ist der Herr aller Menschen, ob sie an ihn glauben oder nicht. Allen bringt er seine Nähe, seine heilende, tröstende, stärkende Nähe, die zur Liebe befähigt und Hoffnung freisetzt. Mitten in unseren Familien, an unseren Arbeitsplätzen, in den Schulen und Universitäten, überall ist Jesus dabei, durch die Tür zu kommen. Deshalb Augen auf! Wer ihn sucht, wird ihn Termine im März Weltgebetstag der Frauen am 02.03. um 14:00 Uhr im Dersekower Gemeinderaum Bibelwoche vom 05. - 08.03. jeweils um 19:30 Uhr im Dersekower Gemeinderaum Gemeindefreizeit vom 22. - 24.03. auf Hiddensee Alle Termine und Veranstaltungen finden Sie auch auf der Internetseite der Kirchgemeinde unter www.kirchengemeinde-dersekow.de. Adresse: Evangelisches Pfarramt Dersekow E.-Thälmann-Str.12 17498 Dersekow Pastor Dr. Irmfried Garbe Tel.: 03834 5650 Fax: 03834 886273 E-Mail: dersekow@pek.de

Nr. 01/2013 11 Loitz Der Bürgermeister der Gemeinde und der Amtsvorsteher des Amtes Peenetal/Loitz gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren ganz herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und Lebensfreude Loitz Herrn Manfred Geisler am 01.02. zum 84. Geburtstag Herrn Manfred Oesterreich am 04.02. zum 73. Geburtstag Frau Irmgard Bahr am 05.02. zum 86. Geburtstag Herrn Norbert Hartwig am 05.02. zum 80. Geburtstag Frau Elfriede Wichmann am 05.02. zum 77. Geburtstag Frau Waltraud Berner am 06.02. zum 79. Geburtstag Herrn Helmut Kesterke am 06.02. zum 70. Geburtstag Frau Gertraud Schmidt am 06.02. zum 75. Geburtstag Frau Anni Seeliger am 06.02. zum 76. Geburtstag Frau Christel Bollhagen am 07.02. zum 61. Geburtstag Frau Dietlinde Nast am 07.02. zum 75. Geburtstag Herrn Rudi Drückler am 08.02. zum 65. Geburtstag Frau Rosemarie Jager am 08.02. zum 66. Geburtstag Frau Marta Fitzner am 09.02. zum 87. Geburtstag Frau Ursula Medrow am 09.02. zum 74. Geburtstag Frau Margitta Metzlaff am 09.02. zum 60. Geburtstag Frau Heidemarie Specht am 09.02. zum 69. Geburtstag Frau Regina Breitsprecher am 10.02. zum 63. Geburtstag Herrn Wolfgang Laatsch am 10.02. zum 75. Geburtstag Frau Renate Klockziem am 11.02. zum 70. Geburtstag Herrn Roland Reggentin am 11.02. zum 61. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Häusler am 12.02. zum 65. Geburtstag Herrn Klaus Kißling am 12.02. zum 64. Geburtstag Frau Gerda Schulz am 12.02. zum 73. Geburtstag Frau Gerda Vierkant am 12.02. zum 78. Geburtstag Frau Sabine Lübbert am 14.02. zum 64. Geburtstag Herrn Günter Neuser am 14.02. zum 66. Geburtstag Frau Giesela Sokolowski am 14.02. zum 76. Geburtstag Frau Hannelore Jacobs am 15.02. zum 77. Geburtstag Frau Erika Moseleit am 15.02. zum 67. Geburtstag Frau Ingrid Urbrock am 15.02. zum 72. Geburtstag Frau Helene Diedrich am 16.02. zum 91. Geburtstag Frau Erika Pätzold am 16.02. zum 73. Geburtstag Herrn Günter Zander am 16.02. zum 73. Geburtstag Frau Renate Breitsprecher am 17.02. zum 75. Geburtstag Frau Heidemarie Gembus am 17.02. zum 65. Geburtstag Herrn Klaus Mittag am 17.02. zum 60. Geburtstag Frau Ingelore Schulz am 18.02. zum 62. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Weidemann am 19.02. zum 65. Geburtstag Herrn Helmut Kunischewski am 20.02. zum 76. Geburtstag Frau Karin Moses am 20.02. zum 67. Geburtstag Herrn Wolfgang Rädler am 20.02. zum 60. Geburtstag Herrn Franz Schink am 21.02. zum 81. Geburtstag Herrn Manfred Witteck am 21.02. zum 73. Geburtstag Frau Gisela Eggert am 22.02. zum 64. Geburtstag Frau Erika Fandrich am 22.02. zum 62. Geburtstag Frau Erna Wichmann am 23.02. zum 85. Geburtstag Frau Erika Melle am 24.02. zum 71. Geburtstag Herrn Gerhard Pittelkow am 24.02. zum 61. Geburtstag Herrn Fredi Winter am 24.02. zum 73. Geburtstag Herrn Klaus Czosnowski am 25.02. zum 70. Geburtstag Frau Marianne Großmann am 25.02. zum 81. Geburtstag Herrn Norbert Preuß am 25.02. zum 61. Geburtstag Herrn Walter Kemper am 26.02. zum 62. Geburtstag Frau Rosi Wendt am 26.02. zum 78. Geburtstag Frau Ursula Behm am 27.02. zum 88. Geburtstag Frau Inge Dobring am 27.02. zum 73. Geburtstag Frau Gertrud Krüger am 27.02. zum 82. Geburtstag Frau Ingrid Möller am 28.02. zum 74. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Schade am 28.02. zum 71. Geburtstag Loitz OT Düvier Herrn Joachim Bohn am 07.02. zum 87. Geburtstag Herrn Hans-Dieter Hückstädt am 22.02. zum 65. Geburtstag Loitz OT Gülzowshof Herrn Paul Wähler am 19.02. zum 81. Geburtstag Frau Gisela Käding am 27.02. zum 70. Geburtstag Loitz OT Nielitz Herrn Gunibert Schulz am 05.02. zum 61. Geburtstag Frau Ingrid Bunkowski am 08.02. zum 70. Geburtstag Herrn Dieter Maschmeier am 20.02. zum 71. Geburtstag Loitz OT Rustow Frau Renate Schwadtke am 06.02. zum 75. Geburtstag Herrn Heinz Bening am 09.02. zum 74. Geburtstag Herrn Siegfried Timm am 13.02. zum 64. Geburtstag Herrn Klaus Meyer am 17.02. zum 69. Geburtstag Frau Irmgard Knuth am 23.02. zum 76. Geburtstag Herrn Günter Schwadtke am 27.02. zum 74. Geburtstag Loitz OT Sophienhof Frau Ursula Krüger am 10.02. zum 64. Geburtstag Frau Edith Menz am 14.02. zum 77. Geburtstag Frau Helga Kallon am 20.02. zum 64. Geburtstag Frau Roseluise Raatz am 29.02. zum 73. Geburtstag Loitz OT Vorbein Herrn Günter Wähler am 18.02. zum 76. Geburtstag Loitz OT Wüstenfelde Herrn Otto Münster am 04.02. zum 79. Geburtstag Loitz OT Zeitlow Frau Brigitte Zimmermann am 08.02. zum 65. Geburtstag Herrn Kurt Zimmermann am 15.02. zum 65. Geburtstag Frau Rita Kuball am 19.02. zum 72. Geburtstag Frau Brunhild Mrosowski am 21.02. zum 67. Geburtstag Görmin Herrn Karl-Heinz Behrendt am 06.02. zum 63. Geburtstag Herrn Lothar Lenke am 12.02. zum 66. Geburtstag Frau Adelheid Steinle am 19.02. zum 68. Geburtstag Herrn Harold Lenke am 20.02. zum 68. Geburtstag Görmin OT Böken Frau Elisabeth Czinczoll am 07.02. zum 78. Geburtstag Herrn Erwin Zander am 21.02. zum 60. Geburtstag Görmin OT Göslow Frau Anneliese Ilius am 13.02. zum 64. Geburtstag Frau Elke Maier am 13.02. zum 69. Geburtstag Herrn Adolf Müller am 25.02. zum 73. Geburtstag Görmin OT Groß Zastrow Herrn Adolf Schneider am 11.02. zum 85. Geburtstag Frau Käthe Schneider am 20.02. zum 81. Geburtstag Görmin OT Passow Frau Charlotte Harloff am 02.02. zum 88. Geburtstag Frau Rosemarie Schreier am 06.02. zum 62. Geburtstag Herrn Felix Lichtenfeld am 11.02. zum 73. Geburtstag Herrn Wolfgang Thoms am 16.02. zum 64. Geburtstag Frau Adelheid Lissek am 19.02. zum 76. Geburtstag Görmin OT Trissow Herrn Helmut Bahls am 13.02. zum 61. Geburtstag Herrn Alfred Leichsenring von Kostka am 28.02. zum 60. Geburtstag

Loitz 12 Nr. 01/2013 Sassen-Trantow OT Sassen Herrn Horst Tessnow am 04.02. zum 79. Geburtstag Frau Elisabeth Behm am 16.02. zum 78. Geburtstag Herrn Willi Gladrow am 17.02. zum 72. Geburtstag Frau Walli Tessnow am 25.02. zum 77. Geburtstag Frau Gertraud Gladrow am 27.02. zum 70. Geburtstag Sassen-Trantow OT Vierow Frau Lieselotte Oelze am 21.02. zum 73. Geburtstag Sassen-Trantow OT Groß Zetelvitz Frau Erika Schuldt am 16.02. zum 86. Geburtstag Sassen-Trantow OT Mühlenkamp Herrn Hans Joachim Schleede am 04.02. zum 82. Geburtstag Sassen-Trantow OT Pustow Herrn Manfred Lieberenz am 01.02. zum 60. Geburtstag Sassen-Trantow OT Trantow Frau Brigitte Diedrich am 14.02. zum 60. Geburtstag Herrn Helmut Radloff am 14.02. zum 73. Geburtstag Sassen-Trantow OT Treuen Herrn Horst Grawe am 01.02. zum 62. Geburtstag Frau Erika Wieting am 07.02. zum 73. Geburtstag Puppenspiel Ein besonderes Event in der Vorweihnachtswoche war das Puppenspiel von Rositas Puppenbühne Friedenstheater aus Mexiko. Frau Scharnweber hatte über das Mehrgenerationshaus alle Kinder der Schule und im Anschluss alle der KITA zu diesem Spektakel geladen. In einer gelungenen Aufführung erlebten die Kinder was es heißt zu teilen. In der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Zwei befreundete Häschen stritten sich um Futter und verloren sogar ihre Freundschaft. Doch unsere Kinder standen mit Rat zur Seite und Missverständnisse konnten aufgeklärt werden. Die Kinder waren begeistert, vielen Dank von Frau Scharnweber und an die Puppenspielerin. Ehejubilare zum 50. Hochzeitstag am 09.02. Herrn Manfred und Frau Eugenie Karl aus Loitz OT Vorbein Grundschule Peenetal Görmin Weihnachtliches Programm in der Grundschule Pünktlich zur Adventszeit luden die Schüler und Lehrer der Grundschule Görmin alle Eltern, Familienangehörige und Bürger Görmins zum Weihnachtskonzert in die Turnhalle ein. Alles war wunderschön geschmückt. Die Bühne bereit, die Sitzplätze reichten kaum aus und schon kam auch der Weihnachtsmann zu einem Lied der Klassen 3 und 4. Mit viel Spaß und Freude erlebten die Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm, bei dem besonders der Chor, geleitet von Frau Schulz, musikalisch glänzte. Im Anschluss an die Aufführung gab es Kuchen, Kaffee und Tee. Die technischen Kräfte der Schule haben mit viel Liebe das Café eingerichtet und geben einen kleinen Obolus. Es gab selbst gebackenen Kuchen. Vielen Dank an die fleißigen Bäckerinnen, vielen Muttis. Die Adventszeit ist eingeläutet Weihnachtszeit kann beginnen! Fußballtraining einmal anders Am Montag, dem 17.12.2012 hatten die Schüler der 3. und 4. Klasse aktive Gäste zu Besuch - 2 Sportler vom DFB sowie den Fußballtrainer der Kinder von Görmin, Ronny Witthus. Die Freude war natürlich groß, denn die Schüler lieben die sportliche Betätigung. In den zwei Unterrichtsstunden, die von den Gästen gestaltet und geleitet wurden, war jeder in Bewegung. Laufspiele sowie Übungen mit Fußbällen waren eine Vorübung für die folgende Fußball-Europa Meisterschaft. Ob Junge oder Mädchen, alle beteiligten sich mit Fairness und sportlichem Ehrgeiz an dem Wettkampf. Zum Abschluss überreichten die Gäste ein vorträgliches Weihnachtsgeschenk - einen Fußball. Die Schüler der 3. und 4. Klassen bedanken sich für die schönen Stunden. Diesterweg-Grundschule Loitz Die kleinen Schüler der Diesterweg-Grundschule präsentierten sich ganz groß und gaben dem Jubiläumsjahr damit einen würdigen Abschluss Loitz. In ihren schönen Kostümen hatten sie in den langen Stuhlreihen in Platz genommen. Das Stillsitzen ist den Mädchen und Jungen der Loitzer Grundschule an diesem Abend aber gar nicht so leicht gefallen und das aus einem guten Grund: Die Turnhalle war bis auf den allerletzten Platz voll besetzt. Eltern, Großeltern und andere Gäste wollten den Auftritt der Kinder einfach nicht verpassen. Mit dem großen Adventsprogramm fand jetzt auch das Jubiläumsjahr der Einrichtung seinen Abschluss.

Nr. 01/2013 13 Loitz Die Diesterweg-Grundschule feierte 2012 ihren 125. Geburtstag. Und somit war in dem ersten Schulhalbjahr richtig viel los. Bei allen Veranstaltungen gaben sich die Kleinen Mühe wie die Großen, so auch beim Jahresabschlussprogramm. Zwei Schülerinnen waren für die Moderation des Abends in Weihnachtsmäuse-Kostüme geschlüpft. Geschickt, wie Mäuse es von Natur aus nun mal sind, schufen sie Verbindungen zwischen den einzelnen Darbietungen. Eltern und Großeltern bekamen dabei zahlreiche schöne Fotomotive geboten, denn die einzelnen Klassen hatten sich auch optisch sehr viel einfallen lassen. Wie die erste Klasse die die Geschichte der Weihnachtstanne erzählte. Bei einem Gespräch mit der stellvertretenden Schulleiterin Liane Wippersteg wurde schnell klar, dass nicht alle kleinen Künstler an dieser Stelle genannt werden können. Den kräftigen Applaus hatten sich alle Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse wirklich verdient. Während der Pause bummelten die Gäste über den Adventsmarkt im Speisesaal und im Handumdrehen waren Holzarbeiten, Gestecke und nicht zu vergessen die duftenden Waffeln und Würstchen im Schlafrock verkauft. Liane Wippersteg spricht von einem erfüllten ersten Halbjahr, an das sich sicher Schüler, Lehrer, Horterzieher und die Familien der Kinder noch lange gern erinnern werden. Text/Foto: Ulrike Rosenstädt/Nordkurier Beratungspause Es war einmal Was geschieht, wenn Rotkäppchen auf den Froschkönig trifft??? Die Schülerinnen und Schüler der 5b haben sich dazu tolle Dinge ausgedacht. Jeder schrieb, veränderte, ergänzte und durchdachte sein neues Märchen über Wochen. Die Eltern und Lehrer brachten ihre Ideen ein und gaben so manchen guten Ratschlag, sodass jedes Kind stolz seine eigene Geschichte fertigstellen konnte. Manch einer vermischte verschiedene Märchen, berichtete von einer modernen Oma als Freundin des Frosches, verwandelte das Rotkäppchen zum Frosch, besorgte sich im Taucher-Shop einen Anzug, um in den Brunnen zu steigen, unterstellte Rotkäppchen, die Kugel im Schmuckladen gestohlen zu haben Die Fantasie kannte kaum Grenzen. Mit selbst gemalten märchenhaften Bildern verschönerten die Kinder ihr Ergebnis und stellten es der Klasse vor. Regionale Schule Loitz Rückblicke Musikalische Experimente Interessante Entdeckungen machten die Schüler der 10. Klassen in den letzten Wochen bei dem freien Vertonen des Gedichtes Nacht von Adolf Schönberg. Die Aufgabe, dieses nach typischen Merkmalen des Impressionismus zu erproben und praktisch umzusetzen, forderte jeden Einzelnen heraus, bereitete Spaß und testete die Teamfähigkeit der Gruppen. Dabei wurden vorhandene Instrumente ebenso genutzt, wie Geräte für die Klangerzeugung. Die abschließenden Präsentationen gelangen den Teams gut und machten Mut für neue Projekte. Wenke aus dem Märchenwald Felix in Aktion Die tollen Märchenschreiber! Im selbst gestalteten Einband, im Märchenbuch der Klasse, sind nun alle Geschichten eingebunden. Täglich überrascht ein Kind die Gruppe mit seinem modernen Märchen und trägt zu manchem Schmunzeln oder Nachdenken bei. Beifall ernten alle Geschichtenschreiber! In den nächsten Wochen wollen die Kinder mit ihrem Märchenbuch in die Grundschule gehen und ihre alten Freunde und Lehrerinnen damit überraschen. Viel Spaß! Schnappschüsse Auf dem Spielplan der 7. Klassen steht momentan Webers Der Freischütz. Fleißig und ideenreich setzen die einzelnen Gruppen die Wolfschluchtszene um. Nachdem das Stück besprochen und die Aufgaben verteilt wurden, legten die Schüler los. Sprecherrollen verteilen, Geräusche und Instrumente auswählen, probieren, ändern, Abläufe besprechen, Requisiten wählen oder bauen

Loitz 14 Nr. 01/2013 es gab genug zu tun. Wildschweine, Blitz und Donner entstanden, die Tafel diente als Bühnenhintergrund, Holzscheite wurden als Feuerstelle aufgetürmt, Gewürze vermengten sich als Zutaten für das Zaubergebräu und Silberkugeln wurden mit Kellen in die Töpfe gelassen Die Sprecherrollen waren begehrt. Sophia und Kevin als Max und Kaspar beim Gießen der Freikugeln Max-Oliver, Anne und Sophie stellen die Geräusche dar. Mit der Aufführung begeisterten die Darsteller ihre Mitschüler ungemein. Vielleicht wagen sie sich mutig an neue Inszenierungen. Viel Erfolg dabei! Wir wünschen allen Menschen unserer Gemeinde ein gesundes neues Jahr 2013! Die Kinder und Erzieher aus dem Haus der kleinen Füße Kita Kunterbunt Loitz Verein Kinder haben keine Bremse Kinderlärm ist Zukunftsmusik - und so erfüllen unsere Einrichtung wieder die verschiedensten Töne. Zurzeit ist es etwas lauter, denn die Kinder haben noch die ganze Woche Gelegenheit, ihre Weihnachtsgeschenke im Kindergarten auszuprobieren. Über Feuerwehr, sprechenden Teddy, Lerncomputer, tanzende Puppe... gibt es viel zu bestaunen und die interessanten Austauschgespräche untereinander, bestärken uns Erzieher immer wieder in der Tatsache - Spiel ist Lernen! Für unsere Schnullerbande begann das neue Jahr noch mit einem nachträglichen Weihnachtsgeschenk - sie konnten ihr neues Bad in Gebrauch nehmen. Termine 30.01.2013 Schulmeisterschaften im Handball, 7. - 10. Klassen 31.01.2013 Schulmeisterschaften im Handball, 5. - 6. Klassen 01.02.2013 1. - 3. Std. planmäßiger Unterricht 4. Std. Zeugnisausgabe, Klassenleiterstunde 4. - 15.02.2013 Winterferien Frau D. Lenz Kita Haus der kleinen Füße Görmin Viel haben wir uns als Einrichtung und als Verein in diesem Jahr vorgenommen. Mit einer neuen Aktion starten wir gleich im Januar. Regelmäßig findet am letzten Sonntag (erstmals 27.01.) von 15:00-17:00 Uhr, für 3- bis 7-jährige Kinder unser Kinonachmittag in der Einrichtung statt. (Aushänge erfolgen) Ohne Bremse - und Gesundheit für alle starten wir durch! Bis bald! Kita Lütt Görnkoppel Sassen Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr! Immer wieder in den ersten Tagen im neuen Jahr hört man diese Worte und wir wollten mal auf den Grund gehen, was diese Erwachsenen damit eigentlich meinen. Gesund sein, das wollen wir doch alle. Wir wollen in der nächsten Zeit herausfinden, was wir selber tun können, um gesund und fit zu werden und zu bleiben. Im Dezember waren bei uns ganz andere Dinge wichtig. Wir hatten eine ruhige und entspannte Adventszeit mit vielen Höhepunkten. Unsere Theaterfahrt nach Greifswald ist allen noch lebhaft in Erinnerung. Am Nikolaustag hatten wir alle Eltern

Nr. 01/2013 15 Loitz eingeladen, um auch sie weihnachtlich einzustimmen. Wir gaben eine eigene Vorstellung. Auf dem Programm stand Der Wolf und die sieben Geißlein. Das Üben in den vorangegangenen Wochen hat sich wirklich ausgezahlt und so konnten die Kinder mit ihren schauspielerischen Die Geißenmutter hatte alle ihre Leistungen wirklich überzeugen. da war die Freude sieben Geißlein wieder groß! Das Wichtigste war aber natürlich der Besuch vom Weihnachtsmann. Bei bestem Winterwetter hat er den beschwerlichen Weg auf sich genommen, um allen Kindern ein kleines Geschenk zu überreichen. FSB Dorfclub Sophienhof Landkreis Vorpommern-Greifswald Aber nun genug mit den Schlemmereien der vergangenen Weihnachts- vom Weihnachtsmann. Alina war sichtlich angetan zeit. Jetzt wird es Zeit unseren Körper wieder in Schwung zu bringen; ihn gesund und fit zu machen für das Jahr 2013, denn es wartet garantiert wieder ein spannendes und ereignisreiches Jahr auf uns alle. Sport frei! sagen alle Kinder und Erzieher von der lütten Görnkoppel! Caritasverband Region Vorpommern Begegnungsstätte, Beethovenstr. 07 Tel.: 03998 222343 17109 Demmin Veranstaltungsplan - Februar 2013 Di. 05.02. 12:30 Uhr Schwimmhalle Greifswald Do. 07.02. 13:00 Uhr Kegeln in Pensin mit anschließendem Kaffeetrinken Mo. 11.02. 14:30 Uhr ROSENMONTAG Mi. 13.02. 11:00 Uhr Fahrt nach Möllenhagen Gaststätte zum Eichenhof anschließend Besuch des Schiemann- Museum Do. 14.02. 11:00 Uhr Fahrt nach Möllenhagen Gaststätte zum Eichenhof anschließend Besuch des Schiemann- Museum Di. 19.02. 13:00 Uhr Alpenländisches Kräuterhaus Vortrag Frau Gawrich Do. 21.02. 13:00 Uhr Singenachmittag Di. 26.02. 13:00 Uhr Kegeln in Pensin mit anschließendem Kaffeetrinken Do. 28.02. 12:30 Uhr Schwimmhalle Greifswald Für Feierlichkeiten stellen wir Ihnen gerne unsere Räumlichkeiten zur Verfügung. (werktags ab 16:00 Uhr) Michael Schleede Leiter der Begegnungsstätte

Loitz 16 Nr. 01/2013 Veranstaltungen für den Monat Februar 2013 für die Orte Sophienhof, Zeitlow, Wüstenfelde, Kletzin, Ückeritz und Tutow 04.02.13 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle Gymnasium 06.02.13 14:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag mit Tutow Treff: Gemeinderaum 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 11.02.13 14:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag mit Kletzin und Ückeritz Treff: Kulturzentrum 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle Gymnasium 13.02.13 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 18.02.13 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle Gymnasium 19.02.13 14:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag mit Sophienhof, Zeitlow und Wüstenfelde in Sophienhof Treff: Feuerwehrraum 20.02.13 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 25.02.13 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle Gymnasium 27.02.13 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof Veranstaltung für den Monat Februar 2013 Bereich Loitz 13.02.13 14:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag in Loitz Treff: Kompetenzzentrum Veranstaltung für den Monat Februar 2013 Bereich Sassen 27.02.13 14:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag in Sassen Treff: Jugendclub Termine für Kassierungen: 02.02.2013 von 10:00-11:30 Uhr 23.02.2013 von 10:00-11:30 Uhr im Korl Loitz am Loitzer Hafen. Termine für 2013 Anglerball 2. März 2013 Annis Partyservice Anangeln 4. März 2013 Bollwerk Abangeln 5. Oktober 2013 Bollwerk Der Vorstand Ortsverband der AWO Loitz Veranstaltungen des Ortsvereins der AWO Loitz für den Monat Februar 2013 montags donnerstags Karten- und Brettspiele anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen Spielnachmittag der Mitglieder in Rustow bei Kaffee und Kuchen (Geburtstagsfeier) 27.02.2013 Versammlung Filmvorführung mit Herrn Dr. J. Winter (Brückenbau in Loitz) Beginn.14:00 Uhr M. Sandström Telefon: 039998 10523 Der Loitzer Anglerverein informiert Der Anglerverein Loitz e. V. muss bis Ende Februar 80 % der Beiträge an den LAV abrechnen. Aus diesem Grund fordert er seine Mitglieder auf, bis zum 28.2.2013 die Beiträge für 2013 zu entrichten!!! Angelberechtigungen können bei den Sportfreunden Frische oder Klempahn erworbn werden. Fischereiabgabemarken sind ebenfalls erhältlich. SV Loitzer Eintracht Ohne ein gutes Konzept geht nichts In unserem Verein arbeiten alle Mitglieder ehrenamtlich. Wir sehen dies als gesunde Voraussetzung für ein sportlich und sozial faires Miteinander. Natürlich steht sportlicher Erfolg an oberster Stelle, doch soll dieser durch Spaß, Fleiß und eine starke Gemeinschaft erreicht werden. Wir sehen den gesamten Verein als ein Team. In diesem Team geht jeder mit jedem offen und ehrlich um. Diese Basis soll der Grundstein für eine solide sportliche Weiterentwicklung werden. Hallenturniere der Junioren D-Junioren am Samstag, 26. Januar 2013 in Ducherow C-Junioren am Samstag, 27. Januar 2013 in Grimmen C-Junioren am Samstag, 02. Februar 2013 in der Sporthalle Loitz ab 9:00 Uhr B-Junioren am Samstag, 02. Februar 2013 in der Sporthalle Loitz ab 13:00 Uhr Bambini am Sonntag, 10. Februar 2013 in Grimmen Herren-Hallenturnier um den Penne-Pokal der Stadt Loitz am Samstag, 16. Februar Beginn um 9:00 Uhr Alte Herren Hallenturnier am Sonntag, 17. Februar in Loitz ab 9:00-13:00 Uhr

Nr. 01/2013 17 Loitz SV Loitzer Eintracht Junioren Bolzen statt Facebook, Fußball statt Internet und Computerspiele. Dazu müssen wir wieder die Kids in Zukunft begeistern. Spiele an der frischen Luft statt in muffigen Räumen sitzen. In einer Mannschaft Fußball spielen, Erfolge feiern oder in Niederlagen Kameradschaft zeigen. Dies muss das Ziel sein. Die Jugendabteilung der SV Loitzer Eintracht möchte alle Jugendlichen von vier bis 17 Jahren ansprechen. Gebt euch selber eine Chance, heraus aus dem Alltag, hinaus an die frische Luft. Aus diesem Grund bieten wir für die Altersklassen Bambinis, F- Junioren, E-Junioren, D-Junioren, C-Junioren, B-Junioren die Möglichkeit, sich bei uns im Fußballsport zu begeistern. Ab dem fünften Lebensjahr könnt ihr erste Erfahrungen mit dem runden Leder sammeln. Wenn ihr Interesse am Fußball habt, meldet euch bei den Jugendtrainern oder direkt bei unserem Jugendobmann, Herrn Helmut Becker, Handy 0162 9753904. Außerdem sucht die Jugendabteilung noch Übungsleiter und Schiedsrichter für die Junioren. Falls Sie Lust und Laune haben, bei einer Jugendmannschaft als Übungsleiter oder als Schiedsrichter tätig zu werden, würde sich der Jugendobmann Helmut Becker, Handy 0162 9753904 über Ihren Anruf freuen. Unsere Internetseite: www.loitzer-eintracht.de Trainingszeiten der Junioren-Mannschaften in der Sporthalle Loitz F-Junioren: Geburtsjahr 2004 und jünger montags von 16:45-18 Uhr. Übungsleiter: die Herren Pust und Herrmann. E-Junioren: Geburtsjahr 2002 und jünger mittwochs von 16:30-18:00 Uhr Übungsleiter: die Herren Asmus und Schuster D-Junioren: Geburtsjahr 2000 und jünger montags von 15:15-16:45 Uhr Übungsleiter: Herr Isenberg C-Junioren Geburtsjahr 1998 und jünger dienstags von 15:00-16:30 Uhr Übungsleiter: Herr Krakau und Kirsch B-Junioren: Geburtsjahr 1996 und jünger mittwochs von 18-19:30 Uhr Übungsleiter: Herr Heimer Bambinis: Geburtsjahr 2006 und jünger donnerstags von 16:45-18:00 Uhr Sporthalle Grundschule Übungsleiter: Herr Milkoski Spendenaufruf der SV Loitzer Eintracht Junioren Trotz schwerer finanzieller Zeiten würden sich die Loitzer Eintracht - Junioren über eine Spende von Ihnen sicher freuen. Jeder Euro wird für die Nachwuchsarbeit verwendet. Deshalb, wenn Sie mal ein paar Euro übrig haben sollten, können Sie diese auf das Konto der Sparkasse Neubrandenburg- Demmin, BLZ: 15050200, Konto Nr. 330001787 einzahlen oder überweisen. Die Junioren wären ihnen sehr dankbar. Sylvester De letzte Nacht von t ganze Johr wat düchtig fiert, is doch kloor. De ganze Nacht dat knallt und zischt, de Himmel vuller buntes Licht. De Minschen jubeln und freugen sich, nur Hund und Katt, de mögen dat nich. Dat Zischen und dat lude Knalln, deit de Diere öwerhaupt nich gefalln. Vör Angst seuken sei sich ein Versteck, so mancher krüppt woll schnell unner t Bett. Löt sich den nächsten Dach noch nich sein, kickt ierst werrer rut, wenn de Luft is rein. In deser Nacht wat so mancher Breifkasten nich öwerläben, de Polenböller beend den Kasten sien Läben. So manche Poot wat sich verbrennt, und manche Schüün find uck er End. De Füerwehr und de Ärzteschaft, de freugen sich nich up dese Nacht. Üm Mirrernacht wat dat vergangne Johr afschafft. Üm de Stunn Null, is dat Knallen denn ganz dull. Dat niege wat mit Sekt begrüßt, du staunst, so manche fremde Fru die küßt. Poor Pannkauken warn uck noch etten, einer her bestimmt Semp in, künk up wetten. Dejeniege, de den mit Semp hät erwischt, hät sich trotzdem genüsslich sien Mul afwischt. De Gastgeberfru fröcht sich, wat s dat förne Sok, ick häf doch in ein Semp rinmockt? Egol, dat wöden jo alle upetten, vielleicht häf ick dat mit den Semp doch vergäten. De ganze Nacht wat danzt und sungen, bet taun Schluß blieben meist bloß de Jungen. Dat geiht denn noch bet drei, Klock vier, bet nich miehr schmeckt dat letzte Bier. De ierste Dach in t niege Johr, is denn ganz ruhig, is doch kloor. Denn wat sich utschloppen, manch einer licht noch in t Beer mit alle Soken. Denn fingt dat niege Johr werrer an und allet fingt von vörn werrer an. Manch einer hät sich für t niege Johr wat vörnommen, öwer mit de Tied is de Vörsatz wechkommen. Mit den Vörsatz wier t doch beten Schiet, egol, bet nächstet Sylvester is jo noch beten Tied. Hermann Ribnitz Impressum Loitzer - Bote, Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: Der Bürgermeister Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich. Sie wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Stadt verteilt. Darüber hinaus kann der Loitzer - Bote über die Stadtverwaltung gegen Entrichtung der Portogebühren bezogen bzw. aboniert werden. 3.800 Exemplare Gemäß 7 Abs. 4 des Landespressegesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vom 6. Juni 1993 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen

Loitz 18 Nr. 01/2013 Anzeigenservice wird bei uns ganz G R O S S geschrieben! WERBUNG Ihr persönlicher Ansprechpartner Andreas Kutowsky Tel. 0171/9 71 57 30 VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG die ankommt Ich bin telefonisch für Sie da. Kirsten Bunge Tel. 039931/ 5 79 50 Röbeler Straße 9 17209 Sietow Telefon: 03 99 31/5 79-0 Telefax: 03 99 31/5 79-30 Internet: www.wittich.de e-mail: a.kutowsky@wittich-sietow.de / k.bunge@wittich-sietow.de

Nr. 01/2013 19 Geburtstagsglückwünsche... AZweb Bequem Familienanzeigen online gestalten und schalten Ihre Vorteile Loitz Familienanzeigen Familienanzeigen Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer 15 %bei Preisvorteil AZweb gültig bis 31. August 2013! goldenen Hochzeit danken wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich. Ein besonderer Dank gilt unserer Tochter, unserem Schwiegersohn, den bei der Online-Buchung: Enkelkindern und Urenkeln, der 4 verlängerte Annahmeschlüsse 4 wenn Sie Ihre Anzeige online buchen, Kuchenbäckerinnen. nutzen Sie Ihre 15 % Preisvorteil! 4 Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige www.familienanzeigen.wittich.de Ihre Privatanzeige mit AZweb Familie Schindel und den fleißigen Des Weiteren danken wir dem Ministerpräsidenten Herrn Sellering, dem Bürgermeister Herrn Sack, Anni s Partyservice und DJ Acky. Alfred und Erika Meier Loitz, im Dezember 2012 BEILAGENHINWEIS ein Teil dieser Ausgabe enthält eine Beilage von ALCEDO GMBH LEVENHAGEN Fam. Kaupp 72178 Waldachtal 1 (Ortsteil Lützenhardt) Nördlicher Schwarzwald Telefon 0 74 43 / 96 62-0 Fax 0 74 43 / 96 62 60 nken... Einmal an sich selber de Romantikwochenende Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension und p. P. Verwöhnprogramm ab 149, Schwarzwaldversucherle immer Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Übernachtungen mit Halbpension p. P. ab 199, Verwöhnpauschale Fasching dem Trubel entfliehen... Termin: 7. bis 14. Februar 4 oder 7 Übernachtungen mit Halbpension 1 x festliches 6-Gang-Menü 1 x Kaffee und Kuchen p. P. 1 x romantische ab Fackelwanderung 258, Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.hotel-breitenbacher-hof.de oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an.

Loitz 20 Nr. 01/2013 hausbau leben ausbau vermietung garten Bauen & Wohnen Vollbiologische Kleinkläranlagen mit Zulassung, aktueller Stand der Technik Antragstellung - Planung - Lieferung Montage - Inbetriebnahme - Wartung alles aus einer Hand Eigenleistung möglich Alther Pumpen GmbH Am Helmshäger Berg 6a 17489 Greifswald Telefon: 0 38 34/5 75 60 www.alther.de alther-pumpen@t-online.de Tel. 0 39 61/22 21-0 Fax 0 39 61/21 04 75 info@gugas.de Zehntfeldweg 17 17087 Altentreptow Flüssiggasvertrieb Installation Gastechnik Flaschengas Autogas www.gugas.de Verputzen mit der Rolle Streichputze sind eine ideale Renovierungs- Alternative für alle, die etwas anderes ausprobieren wollen als Raufaser und Acrylfarbe. Moderne Produkte werden einfach mit der Rolle aufgetragen und bringen dennoch die optischen und bauphysikalischen Eigenschaften eines vollwertigen mineralischen Wandputzes mit. Die Verarbeitung ist ganz einfach. Die Wand sollte trocken und staubfrei sein. Losen Unterputz und AUB Kläranlagen GmbH Steinhagen lose Tapeten entfernen. Größere Schäden oder alte Rauputze glätten und ausbessern. Zur Verbesserung der Haftung und zur Regulierung des Saugverhaltens einen Sperrgrund aufbringen. Der fertige Streichputz wird gut durchgerührt, am besten mit einer Bohrmaschine mit Rührquirl. Nach dem Auftragen des Putzes bleiben noch 10 bis 20 Minuten Zeit, um der Oberfläche eine individuelle Note zu geben. (Quelle: djd) seit 1994 18442 Steinhagen An der B 194 Nr. 6 Planung und Genehmigung Wartung & Service aller Fabrikate gut + preiswert Lieferung & Einbau von vollbiologischen Kläranlagen, Nachrüstsätzen, Regenwassersammelbehältern in allen Größen Selbsteinbau möglich www.aub-abwasser.de 03 83 27/6 07 93 Elektroinstallation Elektromeister Lothar Schröder Unsere Leistungen: Malerarbeiten aller Art Fußbodenverlegearbeiten Fassadenarbeiten Wärmedämmung Alexander Ott Treptower Str. 14 17109 Demmin Mobil: 0173 2318688 Tel. 03998 201215 Fax: 03998 258994 www.mmott.de malermeister.ott@web.de Winterarbeitsbekleidung stark gesenkt! TIPP GEBÄUDE-DÄMMUNG Zieht es bei Ihnen durch alle Ritzen? Fühlen sich die Wände kalt an? Die meiste Wärme verliert ein Haus über die Außenwände. Deshalb spart Wärmedämmung im Altbau zwei Drittel Heizkosten ein - sofern auch die Heizung erneuert wird. Breite Straße 132 17121 Loitz % 03 99 98-1 02 28 Fax 03 99 98/1 20 34 e-mail: elektro.schroeder@nexgo.de - durchgehend geöffnet -

Nr. 01/2013 21 Loitz Kauf von privat Bei Interesse Mail an aga-mueritz@web.de Familienhaus mit Weitblick Kroppach, 11. Dezember 2012 Kindern eine Zukunft schenken ist das erklärte Ziel der Reiner- Meutsch-Stiftung FLY & HELP. Für das Jahr 2013 liegt der Förderschwerpunkt auf dem Bau von weiteren Schulen in Afrika und Südostasien. Die faszinierende Tour Abenteuer Weltumrundung war 2012 mit 32 Multivisions-Shows zu Gast in ganz Deutschland und verzeichnete tolle Erfolge. 20.000 Zuschauer ließen sich begeistern für die Idee der Stiftung FLY & HELP. Viele Menschen gaben bereitwillig Spenden, die ihren Weg und vollständigen Einsatz in die Projekte 2013 für die Bildung der Kinder finden werden. Denn auch im nächsten Jahr stehen wieder große Vorhaben an. In Afrika werden durch FLY & HELP fünf neue Schulen in Ruanda entstehen. Im Partnerland von Rheinland-Pfalz engagiert sich der Westerwälder Unternehmer Reiner Meutsch schon seit Jahren für die Verbesserung der Grundschulbildung. Zwei weitere Projekte befinden sich im Nordosten auf dem afrikanischen Kontinent in Äthiopien. Eine Schule wird in Mekuabia gebaut, direkt an der Hauptstraße nach FLY & HELP baut 10 neue Schulen in 2013 Nefas, die andere in Yesero, 10 km von Nefas entfernt auf dem Weg nach Lay-gayinet. Beide werden in bewährter Zusammenarbeit mit der Deutschen Welthungerhilfe auf den Weg gebracht. Auch in Myanmar (Südostasien) werden zwei Gemeinschafts-Projekte durchgeführt: der Bau zweier Grundschulen im flutgefährdeten Dorf Chet Kan und in Kya Oe. Schulen sind derzeit in vielen Gemeinden Myanmars nur provisorische und mit eigenen Mitteln errichtete einfache Gebäude aus Holz oder mit Wänden aus Bambusmatten und Dächern aus Palmblättern, die den starken Regenfällen nur bedingt lange standhalten. Aber der Bildungshunger ist groß und FLY & HELP möchte auch den Kindern ärmerer Familien eine Grundschulbildung ermöglichen. Für die Zion Schule in Surutupalli (Südindien) übernimmt die Stiftung das Gehalt von zwei Lehrern für ein Jahr. Diese Schule ist integriert im Kinderheim Zion Home und bietet bis zu 150 Mädchen und Jungen in ländlicher Umgebung Unterkunft und Schulbildung. Aufgrund seines unermüdlichen Einsatzes Traumhaus an der Mecklenburgischen Seenplatte - Nähe Waren (Müritz) Einfamilienhaus, Baujahr 2001 ca. 500 m 2 Wohn- und Nutzfläche ca. 4.000 m 2 Grundstück kompl. eingezäunt Außenpool Sauna Weinkeller Kachelofen u.v.m. Blick auf die Müritz Reiten Golfen und Wassersport in unmittelbarer Nähe Bootshaus in der Sietower Bucht wird der Wohltäter und Globetrotter Reiner Meutsch mit seiner Stiftung im nächsten Jahr dann 5.000 weiteren Schülern Bildung ermöglicht haben. Und das mit einem Fördervolumen von ca. 350.000 Euro. Unser Ziel ist es, 100 Schulen bis 2025 zu bauen. Ich bin sehr froh, dass so viele Menschen FLY & HELP unterstützen, denn jeder noch so kleine Beitrag hilft uns dabei, den Kindern eine Zukunft zu schenken! Sein Beruf und seine Leidenschaft für das Fliegen führen Reiner Meutsch um die ganze Welt. Dadurch erhält er viele Einblicke in das Leben der Menschen in anderen Ländern. Einige Begegnungen haben mich zutiefst berührt. In persönlichen Gesprächen erzählten mir Menschen, wie anders ihr Leben verlaufen wäre, wenn sie einen Zugang zu schulischer Bildung gehabt hätten. Dadurch entstand in mir der Wunsch, etwas zu bewegen und zu verändern. Die Idee zu meiner Stiftung FLY & HELP besteht schon lange. Reiner Meutsch bietet auch in 2013/2014 wieder sieben Delegationsreisen und damit die Möglichkeit an, sich persönlich vor Ort von der Entwicklung der Schulprojekte mit eigenen Augen zu überzeugen. Hintergrundinformationen sind abrufbar unter www.fly-and-help. de. Wer helfen und (s)einen Beitrag für eine bessere Welt leisten möchte, für die Kinder, die unsere Zukunft bedeuten, kann dieses mit einer Spende bewirken. Denn mit einer guten Schulbildung wird der Grundstein für diese sichere Zukunft gelegt. Und das Gute daran. Alle Spendengelder fließen 1:1 in die Bildungsprojekte, da ich alle Kosten privat übernehme bzw. diese durch Sponsoren abgedeckt werden, verspricht Reiner Meutsch. (Spendenkonto: Westerwald-Bank (BLZ 573 918 00), Kto. Nr.: 5550) +++ Hauptziel der 2009 gegründeten Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP ist die Förderung von Schulbildung. Mit Hilfe der Spenden errichtet die Stiftung neue Schulen, Kindergärten und Waisenhäuser in Entwicklungsländern. Bis 2025 sollen insgesamt 100 Projekte rund um den Globus mit Spendengeldern initiiert, gefördert und betreut werden. Weitere Informationen unter www.fly-and-help.de +++

Loitz 22 Nr. 01/2013

Nr. 01/2013 23 Loitz fit und gesund durch die kalte Jahreszeit Anzeige Die Mischung macht s Man muss nicht auf Köstlichkeiten verzichten, um sich besser und agiler zu fühlen. Es kommt lediglich auf die richtige Kombination an. Wer gerne Fleisch isst, kann mit einer Fülle köstlicher Wintergemüse wie Rotkohl, Rosenkohl oder auch Kürbis abwechslungsreiche Gerichte zubereiten. Als Nachtisch zur Kugel Eis einen frischen Winterobstsalat aus Orangen, Äpfeln und Birnen servieren schon wird daraus ein ausgeglichenes und vitaminreiches Menü. Viel trinken ist ebenso wichtig. Mindestens 1,5 Liter täglich sollten es laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sein. Ein Mineralwasser hilft zusätzlich, die Säure- Basen-Balance im Gleichgewicht zu halten und so das Wohlbefinden zu steigern. Sport und Bewegung an der frischen Luft kurbeln den Kreislauf an. Wem es draußen zu kalt ist, der kann seinen Säure- Basen-Haushalt auch durch Saunagänge unterstützen. Durch die Hitze und regelmäßige Wiederholungen werden Säuren regelrecht aus dem Körper geschwitzt.

Loitz 24 Nr. 01/2013 Inh. Jürgen Schwenk Partyservice Rentnerversorgung Lieferservice in modernen vorgewärmten Porzellantellern großes Essen 4,20 und kleines Essen 3,40 03 99 98/3 13 60 Funk 0 15 20/270 73 90 Speiseplan Februar 2013 Essen 1 Essen 2 Kita/Grundschule/Real/Gymn. Speiseplan vom 01.02. - 03.02.2013 Freitag Fischbouletten, Soße Kartoffelpüree, Salat Samstag Sonntag Speiseplan vom 04.02.13-10.02.13 Rentner/ Erwachsene Fischbouletten, Soße Kartoffelpüree, Salat Grützwurst mit Sauerkraut Salzkartoffel, Obst Gebratener Schweinebauch, Salzkartoffel, Sommergemüse Pudding Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wruckeneintopf, Pudding Kochklops, Salzkartoffel Kapernsoße, Möhrenrohkost Rühreier mit Spinat Salzkartoffel, Kompott Schnitzel, Rosenkohl, Salzkartoffel Putenrahmgeschnetzeltes Spaghetti, Obst Speiseplan vom 11.02.13-17.02.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Schichtkohl, Salzkartoffel, Pudding Jägerschnitzel, Leipziger Allerlei, Salzkartoffel Curryhuhn, Reis, Salat Gulasch, Nudeln, Gewürzgurke Gedünsteter Seelachs Salzkartoffel, Kompott Speiseplan vom 18.02.13-24.02.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Pichelsteiner Eintopf, Pudding Hackbraten, Salzkartoffel Buttererbsen, Soße Hefeklöße mit Fruchtsuppe Hühnerfrikassee, Risotto Krautsalat Bechamelkartoffel, Bratwurst Orangensaft Speiseplan vom 25.02.13-03.03.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Chili con Carne Baguette, Pudding Hähnchenbrust naturell Paprikasoße, Reis, Salat Eierkuchen mit Apfelmus und Zucker Bratklops, Mischgemüse Salzkartoffel Gebratenes Seelachsfilet Kartoffelpüree, Soße Gurkensalat Wruckeneintopf, Pudding Kochklops, Salzkartoffel Kapernsoße, Möhrenrohkost Rühreier mit Spinat Salzkartoffel, Kompott Schnitzel, Rosenkohl, Salzkartoffel Putenrahmgeschnetzeltes Spaghetti, Obst Gebratene Leber, Zwiebelfett Kartoffelpüree, Kompott Mecklenburger Kammbraten Salzkartoffel, Rotkohl Schichtkohl, Salzkartoffel, Pudding Jägerschnitzel, Leipziger Allerlei, Salzkartoffel Curryhuhn, Reis, Salat Gulasch, Nudeln, Gewürzgurke Gedünsteter Seelachs Salzkartoffel, Kompott Kartoffelpuffer mit Apfelmus Schweinebraten, Salzkartoffel Soße, Wachsbohnen Pichelsteiner Eintopf, Pudding Hackbraten, Salzkartoffel Buttererbsen, Soße Prager Kammsteak, Bratkartoffel Gemischter Salat Hühnerfrikassee, Risotto Krautsalat Bechamelkartoffel, Bratwurst Orangensaft Brathering mit Stampfkartoffel Zwiebelfett, Obst Sauerbraten, Klöße, Soße Rotkohl Chili con Carne Baguette, Pudding Hähnchenbrust naturell Paprikasoße, Reis/SK, Salat Geschmorte Rippchen, Soße Bayrisch Kraut, Salzkartoffel Bratklops, Mischgemüse Salzkartoffel Gebratenes Seelachsfilet Kartoffelpüree, Soße Gurkensalat Zigeunerspieß, Bratkartoffel Fruchtmilch Rinderroulade, Salzkartoffel Grüne Bohnen, Soße Über Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe in unseren Speisen können Sie sich bei unserem Personal erkundigen! 09.03.13 Loitz Peenetalhalle Beginn: 14.30 Uhr Kartenvorverkauf Rathaus 03 99 98-1 53 21 oder 03 99 98-1 53 16 Ticket-Hotline 0 38 34-50 72 85 und unter www.tixoo.com STEUERN 2013 Abzug von Rentenversicherungsbeiträgen Wie im Alterseinkünftegesetz festgeschrieben, erhöht sich auch 2013 der Steuervorteil für die Altersvorsorge. Von dem Arbeitnehmeranteil können dann 52 Prozent steuerlich geltend gemacht werden. Das bedeutet eine Entlastung von 22 Euro bei einem Jahresbruttolohn von 30.000 Euro. Ebenfalls angehoben wird der Abzugsbetrag für Beiträge in eine private Altersvorsorge in Form sogenannter Rürup-Verträge. Der abziehbare Anteil steigt auf 76 Prozent. (Quelle: NVL) Wengert_pixelio.de