Das Bibcamp - 16./17. Mai 2008

Ähnliche Dokumente
Evaluation zum BibCamp 2011

DasBarCampWolfsburgist einneuesformatfürdie digitalekultur

"Senioren mobil im Alter 2011"

photocase.com

Die Informationswissenschaften im Wissenschaftsportal B 2 I. Hans-Christoph Hobohm Christoph Nitrowski. Fachhochschule Potsdam B2A? B 2 I!

Das Barcamp Braunschweig startet in die fünfte Runde. Braunschweig /30. November 2014 Haus der Wissenschaft Braunschweig

WarmUp Session. Frank Feldmann Kai-Uwe Hellmann

HR/Employer Branding Camp 2016 (#hrc16) Das Barcamp für Arbeitgebermarketing & Recruitingstrategien

Programm. Offene Kommunen NRW Beteiligung Engagement Kooperation Transparenz

COinS und Zotero. Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Wır würden gerne mehr Stımmen ım bıblıothekarıschen Dıskurs hören.

Be focused Was treibt unser Business?

VOWiki Informationen für Autoren

"Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege

Konzept. Durchführung nach dem BarCamp-Prinzip. Organisation und mediale Präsenz

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland

& - #- 9 : :! 7 : > 9 ; * % :

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Abbildungsverzeichnis

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Die Workshop-Wochen an der Universität Bayreuth

Evaluation zum BibCamp 2013

SPONSORING PLONE KONFERENZ MÜNCHEN 2012 PROFESSIONELLES CONTENT MANAGEMENT UM WAS GEHT ES? WEN INTERESSIERT DAS? WAS IST PLONE?

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

Szenenwechsel für die Kommunikation

How To BuFaK. Bundes Fachschaften Konferenz einfach erklärt!

SPONSOREN-INFORMATION

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. E-Examinations: Chances and Challenges

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern

Evaluation der Tagung GML Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft.

Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Anti-Rassismus-Tag

BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business

Das Internet im Wandel

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah

WISSEN TEILEN. WISSEN VERMEHREN.

Auswertung der Fragebögen zum BibCamp³

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Workshop Transformations-Coach & Programmierung der Urzelle

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Trialog = Begegnung³

1. Newsletter Heimathafen KiEWi e.v. Ausgabe März 2018

DIE JUNGE GENERATION UND VERWALTUNG

HOTELCAMP 2018 SPONSORENPAKETE SEITE 1 VON 5

Sponsoreninformationen Barcamp Berlin 2017

Auswertung der Evaluationsbögen

MOOCs und Barcamps. Neue Lern-Formate für die Volkshochschulen?

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

BID Kongress 2010 Christel Mahnke, Goethe-Institut

Die Vermessung des Unternehmens. Zukunftssicherung durch erfolgreiche Unternehmensführung

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

ABSCHLUSSBERICHT. KONTAKTPERSON:

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB

1. STEOP Session 21. Januar 2013

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Referent: Ulf Preuß M.A. Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

DAS BARCAMP FÜR DIE HOTELLERIE WERDEN SIE SPONSOR!

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Evidenzbasierte Patientenberatung I SS10 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen: 25 Anzahl der

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

Protokoll Workshop 1 Berufsorientierung und Praxiselemente

Digitaler Wandel / Arbeitswelt 4.0 und die LIFO -Methode - Trends, die uns verändern

1. Evaluationsbericht

Das Barcamp-Format als offener und kooperativ gestalteter Bildungsraum

Workshop Transformations-Coach & Programmierung der Urzelle

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Traderwoche im März in Österreich

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Dokumentation Workshop Fachtag

Großgruppen-Moderation

Bericht über die 4. Mitteldeutsche Logistikkonferenz in Magdeburg

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers. Praxistagung 2017.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Alter Steinbruch Herdecke. Start in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt 29. April 2015

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)


Ausgabe 02/2018. Weitere Informationen finden Sie auf Stadtmarketing vernetzt:

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Konzeptpapier. Beschluss der CSUnet-Convention 2011.

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Seminar-Evaluation: Wandel der Arbeit (Prof. Ernst-H. Hoff) Rahmen WS 2006/07. zuviel PowerPoint (1)

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Future Mobility Days 10. und 11. Februar 2017 BarCamp Jam Hackathon. Das Mobilitäts-Event für Macher, Gestalter, Coder und Visionäre!

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main

Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam

Rückblick Köln 2016 Der Texter als Unternehmer

Transkript:

Das Bibcamp - 16./17. Mai 2008 von Chaline Timmerarens und In Kooperation von FH Potsdam und Humbolt-Universität Berlin wurde dieser Tage das neuartige Konzept der Unkonferenz erstmals auf das bibliothekarische Umfeld angewendet. Der folgende Bericht zeigt Ablauf, Tendenzen und Ergebnisse dieser Veranstaltung, die ganz unter dem Zeichen des Web 2.0 stand. Die Fachhochschule Potsdam, als eine praxisorientierte Ausbildungseinrichtung für Information Professionals, war zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin Treffpunkt für die erste bibliothekarische Unkonferenz im deutschsprachigen Raum. Studierende des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH Potsdam organisierten gemeinsam mit Berliner BibliothekarInnen dieses Barcamp unter dem Motto Bibliothek 2.0 - Von der Theorie zur Praxis. Ein Barcamp ist eine Unkonferenz, das heißt, dass es keine Vortragenden und ZuhörerInnen im klassischen Sinne einer Konferenz gibt. Auch ein festes Programm existiert vorher nicht. Vielmehr kann jede/r Teilnehmer/in zu Beginn der Unkonferenz eigene Themen vorschlagen, die anschließend gemeinsam diskutiert werden. Daraus entsteht der Programmablauf für den folgenden Tag. Der große und weiträumige Veranstaltungssaal Schaufenster der FH Potsdam bot ein ideales Umfeld für diese Programmfindungsdiskussion am Freitagnachmittag. Abb.1: Entwerfen des Programms Die Pausen und die leckere Verköstigung, gesponsert von der ekz, Sun microsystems, Citavi und editura, sorgten für eine lockere Atmosphäre, die es ermöglichte, dass sich die TeilnehmerInnen angeregt unterhielten.

Abb. 2: Intensive Diskussion in den Pausen Anschließend wurden die ausdiskutierten Themen zeitlich fixiert und bestimmt, in welchen Räumen welche Veranstaltung stattfinden sollte. Der Abend klang mit einer lustigen Slideshow-Karaoke aus und ging in eine Party über. Am Samstag wurden die einzelnen Programmpunkte in fünf parallelen Workshops besprochen. Dabei wurde lebhaft über Themen wie zum Beispiel Katalog 2.0, Lernen 2.0 und Gender 2.0 diskutiert. Insbesondere der Stand der Bibliothek im Web 2.0-Umfeld war die zentrale Diskussionsgrundlage. Es wurde auch Kritik an der Web 2.0-Welle geübt, die das bisherige Bibliothekswesen zu überschwemmen droht. Wir denken aber, dass nicht die ganzen Masse an neuen Anwendungen in die Bibliothek Einzug halten soll, sondern die aktive Beteiligung einer neuen Generation von BenutzerInnen sollten wir als Information Professionals zulassen und fördern. Es kam ein Konsens zustande, sich konstruktiv und kritisch mit diesen neuen Entwicklungen auseinandersetzen zu müssen. Trotzdem dürfen die bewährten Tugenden der BibliothekarInnen nicht vergessen werden.

Abb. 3: Workshop Die Form der Unkonferenz ermöglichte es, dass in einer offenen und gleichberechtigten Diskussion ein Ideenaustausch zustande kam. Interessante Einsichten wurden gewonnen und neue Projekte und Kooperationen bahnten sich an. So haben wir beide, zusammen mit ein paar unserer KommolitonInnen aus Potsdam und Berlin, spontan entschieden, dass wir auch eines der neuen Web 2.0-Tools nutzen wollen: Es wurde der Blog BibliothekarInnen sind uncool erstellt. Darin wollen wir darstellen, wie wir uns unsere neue Arbeitswelt vorstellen, und außerdem soll das uncoole Image von BibliothekarInnen im Besonderen und InformationswissenschaftlerInnen im Allgemeinen ein bisschen aufgepeppt werden. Die Organisation des Bibcamps unterschied sich von der einer normalen Konferenz. Im Vorfeld waren regelmäßige persönliche Treffen, aber auch die Onlinekommunikation von entscheidender Bedeutung. Das dafür eingerichtete Wiki diente gleichzeitig als Homepage des Barcamps, auf der die TeilnehmerInnen bereits Wochen vor Beginn der Veranstaltung Themenvorschläge eintragen konnten. Bei den Arbeitstreffen wurden persönliche Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche festgelegt und ein besonderes Augenmerk auf die strukturierte Protokollierung und Moderation gelegt. Für die Sponsorengewinnung war ein frühzeitiges und konkretes Konzept sowie der persönliche Kontakt wichtig. Eine gute technische Vorbereitung der Konferenzräume hinsichtlich des WLAN spielte eine große Rolle, da viel Gebrauch von Web 2.0 Anwendungen gemacht werden sollte. Ständiges Bloggen und Streamen eines Live-Videos waren feste Bestandteile der Unkonferenz

Abb.4: BloggerInnen bei der Arbeit Abb.5: Auch ein Maskottchen durfte nicht fehlen: "Horst der Biber"

Bei der Organisation war vor allem daran zu denken, flexibel zu bleiben und den TeilnehmerInnen die Freiheit zu lassen, Abläufe umzustoßen. Das Barcamp lebt von kollaborativen Entscheidungen und Arbeitsweisen. Es gelang uns mit dieser Unkonferenz, nicht nur Menschen aus dem Bibliotheksbereich, sondern auch aus der Informatik und Pädagogik zusammenzuführen. Die rund 70 TeilnehmerInnen kamen aus ganz Deutschland. Wir denken, dass dieses erste größere Treffen der Bibliothek 2.0 Community mit den Möglichkeiten des persönlichen Erfahrungs- und Ideenaustausches das Netzwerk mit vielen neuen Akteuren noch enger knüpfte. Somit haben alle TeilnehmerInnen für die zukünftige Entwicklung der gemeinsamen Vision von einer innovativen und kundenorientierten Bibliotheksarbeit eine gute Voraussetzung geschaffen. Die Begeisterung der Teilnehmenden hat dazu geführt, dass solch ein Bibcamp nun jährlich und an wechselnden Orten stattfinden wird. Wer nicht teilnehmen konnte, hat die Möglichkeit, sich auf dem ständig weitergepflegten Wiki des Bibcamps ein Bild von der Themenvielfalt und den Erkenntnissen der Unkonferenz zu machen und sich natürlich auch aktiv an der Entwicklung neuer Ideen beteiligen. Abbildungsverzeichnis Abb.1: Entwerfen des Programms Abb.2: Intensive Diskussion in den Pausen Abb.3: Workshop Hans-Christoph Hobohm Abb.4: BloggerInnen bei der Arbeit Abb.5: Auch ein Maskottchen durfte nicht fehlen: "Horst der Biber"