Blinde und Sehbehinderte



Ähnliche Dokumente
Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Lichtbrechung an Linsen

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SEHHILFEN FÜR DEN SPORT

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Unsere Philosophie. Modernste Sehtestverfahren

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

ORTHOPTIK und LEGASTHENIE. Helga Daniel Diplomierte Orthoptistin Dipl. Legasthenietrainerin

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

... als nur scharfes Erkennen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Sehbehinderung im Beruf

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Vortrag zur Präsentation

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

MKH. Ihre Augen sind einzigartig. Unser Anspruch ist, diese optimal zu versorgen. Mess- und Korrekturmethode nach H.-J. Haase

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Psychologie im Arbeitsschutz

Joachim Bader Dipl.-Ing. (FH) Sehhilfen für den Sport

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Was ist ein Grauer Star?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Konzepte der Informatik

1 Mathematische Grundlagen

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Fragebogen Kopfschmerzen

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Feiertage in Marvin hinterlegen

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Arten und Formen der Weiterbildung

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Optometrische Untersuchungen und. Beratungen rund um das Sehen. Optometrische Dienstleistungen

Muskelaufbau mit Kettlebells

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Betriebliche Gestaltungsfelder

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Elternzeit Was ist das?

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept


II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Excel Arbeitszeiterfassung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Transkript:

Blinde und Sehbehinderte

1. Gliederung 1. Gliederung 2. Häufigkeit von Sehbehinderung und Blindheit 3. Definition Blind 3.1. Definition Sehbehinderung 4. Ursachen für Sehbehinderungen 5. Merkmale einer möglichen Sehbeeinträchtigung 6. Diagnostik der Sehbehinderungen 7. Therapiemöglichkeiten 8. Sehbehinderung im Unterricht

2. Häufigkeit von Sehbehinderung und Blindheit Nach einer Schätzung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes: - ca. 155.000 blinde Menschen in Deutschland - ca. 500.000 hochgradig Sehbehinderte in Deutschland

3. Definition Blind Nach deutschem Gesetz gilt eine Person als blind, dessen Sehleistung auf dem besseren Auge unter 1/50 (2%) der Norm liegt. Es kann also bei einem blinden Menschen theoretisch noch ein Sehrest vorhanden sein. Meist beschränkt sich dieser auf Hell-/Dunkelwahrnehmung.

3.1 Definition Sehbehinderung Als hochgradig sehbehindert gilt, wer eine Herabsetzung auf 1/20 (5%) bis 1/50 (2%) der Norm (100%) aufweist. Diese Werte können mit einer Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr verbessert werden. Als sehbehindert gilt, dessen Sehschärfe trotz Korrektur in der Ferne und/oder in der Nähe auf 1/3 (30%) bis 1/20 (5%) der Norm (100%) herabgesetzt ist.

3.1 Definition Sehbehinderung Zusätzlich können Probleme wie z.b. erhöhte Blendempfindlichkeit oder Anomalien der Farbewahrnehmung auftreten Der Verlust des Sehvermögens kann das Sehzentrum, periphere Felder oder nur bestimmte Teile der peripheren Felder des Gesichtsfelds in einem oder beiden Augen betreffen.

3.1 Definition Sehbehinderung Man unterscheidet zwischen korrigierbaren und nicht korrigierbaren Sehbeeinträchtigungen: 1.)Die korrigierbaren wie z.b. die Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit, lassen sich weitgehend mit einer Brille oder mit Kontaktlinsen beheben.

3.1 Definition Sehbehinderung 2.) Die nicht korrigierbaren Seheinschränkungen sind häufig angeboren bzw. durch eine Erkrankung oder einen Unfall erworben. Sie betreffen Störungen im Bereich des Sehnervs, der Netzhaut, der Linse oder der Hornhaut.

4. Ursachen für Sehbehinderungen bei Kindern können sein: Pränatale Infektionen: entstehen beispielsweise bei auftretenden Rötelninfektionen während der Schwangerschaft Frühgeborene: Durch die komplexen Schädigungen und mangelnden Reifungsprozesse zu dem verfrühten Termin der Geburt kommt es zu den so genannten Frühgeborenenretinopathien,

4. Ursachen für Sehbehinderungen bei Kindern Geburtstraumen: Durch Sauerstoffmangel unter der Geburt, Hirnblutungen oder mechanische Einwirkungen wie z.b. bei einer Zangengeburt kommt es zu Hirnschädigungen, die auch den Nervus Opticus mit betreffen können, insbesondere im weiteren Verlauf im Hirn Frühkindliche Hirnschädigungen: Hierunter fallen alle Erkrankungen des kindlichen Hirns wie Entzündungen der Hirnhäute, Hirntumoren, Hirnmissbildungen und Ähnliches.

4. Ursachen für Sehbehinderungen bei Kindern Genetisch bedingte Fehlbildungen: Neben den Tumoren (Retinoblastome), die in einer großen Zahl vererblich auftreten, fallen unter diese Kategorie die angeborenen Kolobome der Iris, Kolobome der Netz- und Aderhaut Diese und weitere Fehlbildungsvarianten lasen sich jedoch nicht immer eindeutig auf genetische Ursachen zurückführen

5. Merkmale einer möglichen Sehbeeinträchtigung verschwommenes, unscharfes Sehen, Schwierigkeiten beim Sehen in die Ferne (an die Wandtafel), beim Beobachten von Versuchen, beim Lesen kleinerer Drucke Organauffälligkeiten: Augenzittern, Augenrollen, Schielen Scheinbares Vorbeisehen an einem fixierten Objekt, keinen Blickkontakt aufnehmen können, verschlafener Blick Anstoßen, Stolpern, Danebengreifen, Fehltritte beim Treppensteigen

5. Merkmale einer möglichen Sehbeeinträchtigung mit der Nase lesen, schiefe Kopfhaltung beim Sehen, Gebrauch nur eines Auges, Blinzeln erhöhte Blendempfindlichkeit, Lichtscheu oder Wunsch nach mehr Licht häufiges Augenreiben, Rötung oder Tränen der Augen Kopfschmerzen oder schnelle Ermüdung bei Aufgaben, die Anforderungen an das Sehen stellen auffallend schlechte Handschrift oder auffällige Veränderungen der Handschrift

6. Diagnostik der Sehbehinderungen Entscheidend in der Erkennung von Sehbehinderungen sind zunächst die Menschen in der engsten Umwelt des Kindes:! Eltern, Kinderkrankenschwestern,Therapeuten! genaue Beobachtung ihrer Reaktionen auf Lichtwechsel, Mimik, Objekte zu testen, auffällige rollende Augenbewegungen

6. Diagnostik der Sehbehinderungen Erst wenn diesen Personen Auffälligkeiten bewusst werden, werden die Ärzte in die eigentliche Diagnostik mit einbezogen.! Screening-Untersuchungen in den Kinderarztpraxen, augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen (die immer noch nicht routinemäßig erfolgen, sondern eine IGEL- Leistung sind ) die eingehendere Diagnostik in Praxen, die entsprechende Möglichkeiten haben, bzw. in Sehbehindertenambulanzen.

6. Diagnostik der Sehbehinderungen Wesentliche Untersuchungsbestandteile sind dabei:! gezielte Prüfung der Pupillenreaktion, Reaktion auf Licht! Fixations- und Folgebewegungen auf Licht und Objekte! Greifreaktionen auf Objekte! Untersuchung mit dem Preferential-looking Test: (Grundlage dabei ist, dass die Kinder automatisch in die Richtung des Streifenmusters schauen, wenn sie es differenzieren können)

6. Diagnostik der Sehbehinderungen Neben den Testmethoden der visuellen Leistungsfähigkeit steht die Untersuchung des Organs selbst: Spalt, Augeninnendruck, Funduskopie, Skiaskopie als einzig sichere objektive Refraktionsbestimmung beim Kind Die Untersuchung des Gesichtsfeldes beim Kind stellt dabei eine besondere Herausforderung dar

7. Therapiemöglichkeiten Therapiemöglichkeiten im eigentlichen Sinne gibt es fast nie, außer der Verordnung einer Brille oder Kontaktlinse, Operationen beim grauen oder grünen Star, Laseranwendungen bei Frühgeborenenretinopathien, Strahlen oder Chemotherapien bei Tumoren. Einzig die Okklusionstherapie kann das Sehvermögen auf geschädigten Augen verbessern Entscheidende Hilfe kann über die Frühförderung für Sehgeschädigte gegeben werden.

Frühförderung Frühförderung nur in fachübergreifender Zusammenarbeit erfolgreich.! Medizinische, psychologische, pädagogische und soziale Maßnahmen als unverzichtbare Bestandteile eines ganzheitlichen Konzepts, in das die Familie einbezogen ist.

Frühförderung Wichtge Förderziele: Förderung von Wahrnehmung Bewegung Interaktion Kommunikation Sprache Vermittlung von Kompensationstechniken Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten Unterstützung bei der sozialen Entwicklung

Frühförderung Inhaltlich ist folgendes Konzept gegeben: Zunächst wird die Fixation des Lichtes stimuliert, bei entsprechenden Fortschritten: Folge- und Fixationsbewegungen,Greifreaktionen, Koordination von Auge und Hand, z.t. mit unterschiedlichen Farbreizen. besonders gutes Instrument: die Lightbox viele einfache Hilfsmittel wie Taschenlampen mit unterschiedlichen Größen, Farbfolien, sich drehende Lampen, Lichterketten, Discokugeln

Rehabilitation Gleichzeitig zur Frühförderung kann ab dem Vorschulalter mit der Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen begonnen werden!die eigentliche optischen Rehabilitation bei Kindern geeignet: die verschiedenen Visolettlupen, die aufgrund der Akkommodationsfähigkeit der Kinder zu sehr hohen Vergrößerungsfaktoren führen. auch Bildschirmlesegeräte werden in einzelnen Fällen schon früh mit Erfolg eingesetzt.

Rehabilitation! Ziel: Einschränkungen der Sehfunktionen so weit wie möglich ausschalten! wesentlich ist dabei das Schädigungsmuster, nicht die Ursache (zentrale oder periphere Schädigung)! Vergrößernde Hilfen: optische und elektronische! Spezielle Hilfsmittel: z.b Großschrifthilfen an an Maschinen! Weitere optische Hilfsmittel: Kantenfilter! Unabdingbar: umfassende und fundierte Beratung und individuelle Lösungsansätze

8. Sehbehinderung im Unterricht

Betroffene Lebensbereiche Kommunikation Orientierung und Bewegung Aktivitäten des täglichen Lebens Länger andauernde Aufgaben, die ein Sehen in der Nähe erfordern

Sitzplatz Auf gute Beleuchtung achten Schülerinnen und Schüler mit einer Sehbehinderung sollten in der Regel vorne sitzen Neigungsverstellbare Arbeitsplatte

Tafelbild Starke Kontraste (saubere Tafel, weiße/gelbe Kreide) Monokular/ Binokular Elektronisches Bildschirmlesegerät mit Tafelkamera Verbalisierung durch Lehrer/in Durchschrift / vom Nachbarn abschreiben Kopien der Unterlagen mit Tafelbild

Textvorlagen & Bilder Kontraste Vergrößerungskopien Lesenpfeil, Leseschablone Arbeitsblätter auf dem Computer (individuelle Schriftgröße, Fettdruck, Zeilenabstand) Text auf Kasette Umfangreiche Texte am Tag zuvor ausgeben Bildschirmlesegerät Grafiken an Sehvermögen adaptieren Bilder mit weniger visueller Information bieten mehr Übersicht

Schreiben Wenn schreiben auf normalen Linien schwer fällt: dickere, evtl. rote Linien Farbige Schreibflächen statt Linien Filzschreiber, Tintenroller und Fineliner geben mehr Kontrast als Bleistifte

Projektionen/ Videos In Augenhöhe projizieren Overheadfolien direkt als Kopie geben Naher Platz vor Projektionsfläche Ergänzende Beschreibungen (insbesondere bei Videos)

Landkarten Arbeit mit Atlas oft besser handhabbar Farbige Vergrößerungskopien Zusätzliche Markierungen mit Markeroder Filzstift (Overlayfolien)

Naturwissenschaftlicher Unterricht Bei Experimenten: Schüler treten ganz nah heran; Versuchsanordnung und Durchführung des Experiments sollte genau beschrieben werden Bei Betrachtung von Modellen Gelegenheit und Zeit geben, sie aus der Nähe zu betrachten

Geometrie Wenn Bleistifte benutzt werden, sollten es weiche sein, evtl. dünner Filzstift Zirkel für Filzstifte Große Zahlen bei Lineal und Geodreieck Millimeterpapier mit verstärkten Linien Genauigkeitstoleranz bei geometrischen Zeichnungen (individuell nach Art der Sehschädigung)

Klassenarbeiten Arbeitszeitverlängerung bis doppelte Zeit, abhängig von: - Art/ Qualität der Vorlagen - Beherrschung der Sehhilfen

Allgemeine Hinweise Handlungsorientertes Lernen Adaption durch Reduktion Orientierung an aktuellen Erfahrungen und Erlebnissen Zeitzugaben auch im gesamten Unterricht Kinder sollten mit Namen angesprochen werden

Allgemeine Hinweise Vermeiden von Wörtern wie da und dort in Verbindung mit Zeigegesten Perspektive des sehbehinderten Kindes einnehmen Verbalisierung und Vergegenständlichung In Fächern wie Sport, Werken, Technisches Zeichnen und Textilarbeit sollten Alternativen innerhalb des Unterrichtsbereiches gefunden werden