Photovoltaik Netzwerke - Aktuelle Rahmenbedingungen PV. Martina Riel Böblingen, 6. Dezember 2018

Ähnliche Dokumente
PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH - AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN

REGIONALE PHOTOVOLTAIK-NETZWERKE BADEN-WÜRTTEMBERG

Warum überhaupt Energiewende?

Photovoltaik 3.0 Geschäftsmodelle nach dem EEG2017, 27. Oktober 2016 SOLARENERGIE IN BADEN- WÜRTTEMBERG

Mieterstrom und Solaroffensive Baden-Württemberg

Und es lohnt sich doch

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Mit kleineren Solarparks Hürden meistern und Akzeptanz gewinnen! Solarbranchentag Stuttgart

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Vorgaben durch das EEG 2017 für neue Photovoltaikanlagen

Mach s blau! Für 1000 neue Solarstromdächer in der Region bei Gebäudeeigentümern und Mietern. Fragen der Wirtschaftlichkeit

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Photovoltaik in MV heute und in der Zukunft

Status quo, Potenziale und Geschäftsmodelle der Solarwende in Berlin Jörg Simon Berliner Wasserbetriebe, Vorstandsvorsitzender

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

Netzwerk Photovoltaik

Solarstrom speichern und nutzen

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Netzwerk Photovoltaik

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse

Hemmnisse und Akzeptanzprobleme für mehr Solarenergie in Niedersachsen

Stromversorgung in Puchheim

Nutzung von Sonnenenergie

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Photovoltaik Neue Betreiberkonzepte im Zuge der EEG- Novellierung

Solare Eigenversorgung im Einfamilienhaus - braucht sie noch das EEG?

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Mieterstromprojekte in Berlin

Die Neuerungen des EEG. gehen am Markt vorbei! Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis,

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Das Solarkataster Hessen als öffentliches Tool zur Kosten Nutzen Analyse

Mieterstrom aus Photovoltaik Praktische Umsetzungserfahrungen. Annegret-Claudine Agricola Bereichsleiterin Contracting Berliner Energieagentur GmbH

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

Einleitung und Überblick

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner

PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein

Netzwerk Photovoltaik

Ihr Strom kann mehr. Machen Sie Ihr Zuhause zu 100 % autark.»

Solaranlagen für Unternehmen

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

ThEGA-Forum 2015 spezial. Photovoltaik Wie kommen wir zu mehr Zubau in Thüringen? Mirko Jetschny

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Eckhard Pols Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1, Berlin Telefon Fax

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

Solar-Kataster Hessen

NEU. SWK-Solar: Innovatives Pachtmodell. Unkompliziert und schnell ohne eigene Investition!

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Vermarktung von PV-Strom außerhalb des EEG. Stephan Franz, Büro F BEE Werkstatt Energiemarkt,

Ausschreibungen/Marktanalyse

Photovoltaik lohnt sich dreifach! Dein Dach kann mehr! Solarstrom für den Landkreis

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Eigenstromnutzung und Betreiberkonzepte für Gewerbe und Kommune

Soester Solardach! Werden Sie Ihr eigener Stromversorger.

TECHNIK KOSTEN-NUTZEN UND SPEICHERUNG VON SONNENENERGIE

Neue Photovoltaikvergütung seit 1. Januar: So rechnen sich Solaranlagen weiterhin Tipps für Privatleute und Firmen

Bürgerenergie Untermain eg. Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Untermain eg

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Tauberfranken Solar Plus

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

Strombedarf und PV-Ausbau in Puchheim

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

DIE SOLARINITIATIVE RHEINLAND-PFALZ

Bürgerenergiegenossenschaft BENG eg PV-Anlage auf dem FFW-Gebäude Neuried Bürgerinformation

Netzwerk Photovoltaik

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

SOLAR CLUSTER BW IN 2017 UND PLÄNE 2018

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Tauberfranken Solar Plus

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Transkript:

Photovoltaik Netzwerke - Aktuelle Rahmenbedingungen PV Martina Riel Böblingen, 6. Dezember 2018

Landesenergieagentur seit 1994 Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik des Landes Baden-Württemberg durch Unterstützung von Kommunen und KMU s bei Energieeinsparung Nutzung erneuerbarer Energien Rationellen Energieverwendung 1

KEA Kompetenzzentren im Überblick 2

Agenda Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen der Photovoltaikund Solarenergie Klimawandel und Solarenergie Ausbau der Photovoltaik in Baden- Württemberg Kosten der Photovoltaik Solaroffensive der Landesregierung Photovoltaik Netzwerk Baden-Württemberg Bild: Riel EEG-Vergütung und Regelungen Mieterstrom Freiflächenanlagen Photovoltaik und Speicher Speicher-Förderprogramm des Landes Baden- Württemberg 3

Klimawandel? Bild: Riel 4

Klimawandel wir haben keine Zeit mehr Quelle: Semi_RAD; https://semirad.threadless.com/designs/climatechange-a-timeline/home/fine-art-print 5

Warum Photovoltaik? Klimawandel 1,5 C - Ziel 30 60 % verbleibt im Boden 30 60 % verbleibt im Boden 70 90 % verbleibt im Boden aus Perspektiven der europäischen Solarenergie (Eike Weber), PV-Symposium Bad Staffelstein, März 2015 Quelle: Prof. Claudia Kemfert 2018 Abgeleitete Maßnahmen aus dem Pariser-Klima- Abkommen 6

Photovoltaik = Klimaschutz 7

Photovoltaik-Zubau in Baden-Württemberg 6.000 1.200 Stromerzeugung [GWh] 5.000 4.000 3.000 2.000 Zubau Stromerzeugung 1.000 800 600 400 Zubau [MWp] 1.000 200 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: UM BW, 2018, Erneuerbare Energien in Baden Württemberg 2017 0 8

Photovoltaik in Baden-Württemberg 10000 Arbeitsplätze in der Solarbranche in BW 8000 6000 4000 2000 0 2013 2014 2015 Quelle: Sustain Consult/GWS 2016, Studie zu Beschäftigungswirkungen der Energiewende in Baden-Württemberg; GWS/Agentur für Erneuerbare Energien 2017 9

Preisentwicklung PV-Anlagen 10

Kosten der Photovoltaik PV-System Invest /kw Ertrag kwh/kw*a Stromkosten Cent/kWh PV-Freifläche xmw 700 1000 4,3-5,9 PV-Aufdach 10 500 kw 900-1300)* 1000 8-12 PV-Fassade ZSW realisiert 2270 620 31 PV-Fassade Potential)** 1000-1300 620 12-16 Angaben zur Freifläche und Fassade: ZSW PV-Aufdach laut BSW und Solar Cluster BW Recherche Annahmen: Abzinsrate 5%, Betriebskosten 1%/a, Laufzeit 25 Jahre )* Kosten abhängig von Dachbeschaffenheit, Installationsart, Blitzschutz, Gerüstkosten etc. Fassade realisiert: PV-Leistung 150W/m²; entspricht 15% PV-Wirkungsgrad, Diff.kosten 340 /m² )** Fassade Potential: Diff.kosten 150-200 /m²; 40Jahre Laufzeit 11

Stromerzeugungskosten im Vergleich 12

EEG-Umlage 13

Solaroffensive Baden-Württemberg Maßnahmen Ziel: Ausbau der Solarenergie beschleunigen - Informations- und Beratungskampagne für Photovoltaik - Förderprogramm für Batteriespeicher und solare Wärmenetze - Änderung der regulatorischen Hemmnisse 14

Landesweite Koordination Solar Cluster und KEA Aufbau von 12 regionalen Photovoltaik-Netzwerken verteilt über BW Landesweit koordiniert Akteure aus Energieagenturen, Vereinen, Wirtschaftsförderung, Initiativen, IHKs, Firmen, Handwerkskammern, Kommunen, Landkreisen, Naturschutzverbänden, etc. www.photovoltaik-bw.de 15

Ziele der PV-Netzwerke Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg beschleunigen Aktive, dauerhafte Netzwerke in allen Regionen Vielfältige Akteure motivieren Vernetzung und Austausch fördern Motivation und Begeisterung für PV steigern Mit guten Beispielen Hemmnisse überwinden Karin Vögele, Bauträgerin und Immobilienmanagerin Radolfzell 16

Maßnahmen und Angebote Information Beratung Dach-, Fassaden- und Freiflächenanlagen PV für Gewerbe PV-Mieterstrom und Balkon-PV Wirtschaftlichkeit und PV-Rechner... Erstberatung zu Photovoltaik-Anlagen Kontakte zu regionalen Akteuren und Anbietern Analyse von Hemmnissen zum PV-Ausbau und Ermittlung von Lösungsansätzen Wissenstransfer Regelmäßige Vernetzungstreffen Austauschplattform Fachveranstaltungen (z. B. Solarbranchentag) Workshops und Weiterbildung Exkursionen zu guten Umsetzungsbeispiele 17

Rahmenbedingungen Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2017 Wesentliche Eckpunkte für Solarenergie Ziele: Jährlicher Zubau von etwa 2,5 GW (2017: 2,1 GW) atmender Deckel mit Anpassung in beide Richtungen 52 GW Gesamtdeckel (wird ca. 2020 erreicht) EEG-Umlage für Eigenverbrauch (für Anlagen > 10 kwp 40 %-Anteil) Anlagen mit Nennleistung bis 100 kw feste Einspeisevergütung Anlagen mit Nennleistung 100 kw bis 750 kw Pflicht zur Direktvermarktung Anlagen größer 750 kwp Ausschreibung Jährliches Ausschreibungsvolumen 600 MW (3x200) Mieterstrom Länderöffnungsklausel für Freiflächenanlagen 18

Vergütung für PV Strom Einspeisevergütung und Eigenverbrauch (im Dezember 2018) PV-Systemgröße Einspeisevergütung bis 10 kwp für den Anteil > 10 kwp bis 40 kwp Für den Anteil > 40 kwp bis 100 kwp über 100 kwp Direktvermarktung; anzulegender Wert (Börse + Marktprämie) 11,59 ct/kwh 11,27 ct/kwh 10,07 ct/kwh anzuleg. Wert 10,47 ct/kwh EEG-Umlage zu bezahlen bei Eigenverbrauch Verbraucher ist Betreiber der PV Anlage: bis 10 kwp keine Umlage; ab 10 kwp 40% der EEG-Umlage (2,72 ct/kwh 2,56 ct/kwh) Verbraucher ist nicht Betreiber der PV Anlage: volle EEG-Umlage (6,79 ct/kwh 6,41 ct/kwh) 19

Vermarktung von PV-Strom Einspeisung des PV-Stroms Vergütungssatz (EEG, 20 Jahre) Direktvermarktung (+0,4 Cent/kWh) Direktlieferung Mieterstrom Eigenverbrauch vor Ort Selbstverbrauch Speichersysteme Variante Eigenverbrauch: Verpachten der PV Anlage Überlassung zur Nutzung Verpächter: Planung, Finanzierung, Errichtung, Wartung Pächter: Monatliche Pachtzahlung an Verpächter, Eigennutzung des Stroms und Überschusseinspeisung 20

Mieterstrom Ziele Mehr Photovoltaik im urbanen Raum PV in Gebäuden ermöglichen, die von mehreren Parteien genutzt werden Mieterstrom aus Photovoltaik soll sich für Mieter und Vermieter lohnen Direktverbrauch im direkten Umfeld und Quartierlösungen Vertrags- und Wahlfreiheit wahren freie Wahl zwischen Stromanbietern Mieterstrom sinnvoller Baustein für die Energiewende Umsetzung Komplex Anforderungen (z. B. Messkonzepte, Definitionen, regulatorische Vorgaben ) Relativ großer Aufwand lohnt bei größeren Einheiten Dienstleister einbinden 21

Freiflächenanlagen in BW Regelungen Freiflächen nur auf Konversionsflächen, Deponien und entlang von Autobahnen und Schienenwegen Länderöffnungsklausel im EEG: Erlaubt Freiflächen in benachteiligten Gebieten in Baden- Württemberg (100 MW/ 200 ha) Gilt nur für Anlagen größer 750 kwp Preisbildung über Ausschreibung Genehmigung erforderlich (Bebauungsplan) Darstellung der Flächenkulisse Gemarkungsscharf auf www.energieatlas-bw.de http://www.lel-web.de/app/ds/lel/a3/online_kartendienst_extern/karten/58748/index.html 22

Trend: PV + Speicher 23

Solarstromspeicher Ziele Eigenstromverbrauch erhöhen Strombezugskosten sparen Größere Unabhängigkeit Quelle: RWTH Aachen 24

Motivation der Käufer von Stromspeichern * ISEA RWTH Aachen - aus Speichermonitoring Jahresbericht 2017 im Auftrag des BMWi 25

Förderung netzdienlicher Batteriespeicher Eckpunkte der Förderung in Baden-Württemberg Ziel: Beförderung des Baus von Photovoltaikanlagen Umfang rund 2 Millionen bis Ende 2019, Verlängerung/ Aufstockung denkbar Echter Finanzzuschuss, kombinierbar mit Förderprogrammen des Bundes Förderung bis 30 kwp 2018: 300 Euro/kWh 2019: 200 Euro/kWh größer 30 kwp 2018: 400 Euro/kWh 2019: 300 Euro/kWh Max. Leistung Netzanschlusspunkt 50 Prozent 60 Prozent Verhältnis von Nennleistung der PV zu nutzbaren Speicherkapazität 1,2 kwp : 1 kwh 1,2 kwp : 1 kwh Bonus von 250 bei prognosebasierter Betriebsstrategie des Speichers 26

Fazit Photovoltaik: einfach, ökologisch, günstig Preisentwicklung für Photovoltaik Freiflächenanlagen aktuell 4,3 Cent; Größere Dachflächenanlagen 6 Cent Weitere Effizienzverbesserungen und sinkende Anlagenpreise Photovoltaik lohnt sich bei Eigenverbrauch, aber auch bei Volleinspeisung (je nach Strompreis) Kombination mit Elektromobilität Kombination mit Speichern (perspektivisch) Photovoltaik generiert lokale Wertschöpfung Photovoltaik lohnt sich für Klimaschutz Erhöhung des jährlichen Zubaukorridor auf 10 Gigawatt Abschaffung EEG-Umlage auf Eigenverbrauch Faire Wettbewerbsbedingungen = Einführung eines CO2-Preises 27

Vielen Dank! KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Kaiserstr. 94 a, 76133 Karlsruhe Martina.Riel@kea-bw.de Tel. (07 21) 9 84 71 48 Bild: KEA 28