Von der Kaufentscheidung zur fertigen Anlage

Ähnliche Dokumente
Eigenverbrauch, Umsatzsteuer, Ertragssteuer die steuerliche Behandlung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher

Steuerrechtliche Fragen für PV-Anlagenbetreiber

Sonnencent-Förderprogramm der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) für PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen

Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim

Mitteilung der Steuernummer für die Auszahlung der Einspeisevergütung mit Erklärung zur Besteuerung der Umsätze

Kauf und Betrieb einer eigenen Photovoltaikanlage

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Photovoltaik ohne Finanzamt - Eine Anleitung

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung

Sonnige Aussichten - mit einer Photovoltaikanlage

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Tauberfranken Solar Plus

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

Tauberfranken Solar Plus

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Solarstromspeicher Förderprogramme

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Fragebogen zur Teilnahme am Forschungsprojekt Schwarmspeicher Cochem-Zell

UMSCHREIBUNG EINER STROMERZEUGUNGSANLAGE (BETREIBERWECHSEL)

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Wirtschaftlichkeit Photovoltaik. Steuer Photovoltaik. Einfamilienhaus Arztpraxis Gewerbebetrieb Schule

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Steuerliche Rahmenbedingungen bei Photovoltaikanlagen. Beim Eigenverbrauch fällt es schwer Steuergerechtigkeit zu verstehen.

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch

Photovoltaik im Gewerbe Besichtigung einer Anlage und Bildung einer Arbeitsgruppe

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Photovoltaikanlagen Ein Überblick über die steuerlichen Folgen

Photovoltaik-Experten seit 1996

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

Merkblatt Photovoltaikanlage: Ihr (steuerlicher) Wegweiser

Quelle:

BBV Schwerpunkttag Erneuerbare Energien. Batteriesysteme für PV-Anlagen. Martin Kaltenhauser-Barth Dipl. Wirtschaftsing. (Fh)

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat

SolarZentrum Hamburg. Expertenkreis Photovoltaik

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Intelligente Energielösungen

VARTA STORAGE KfW-Programm 275 / Effizienzhaus 40 Plus

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Allgemeine Informationen zu Solarstromanlagen

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Das clevere Solarkonzept Ihrer Stadtwerke Neu-Isenburg

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

Anlagen an oder auf einem Gebäude. Freifläche oder Gebäude im Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

MERKBLATT PHOTOVOLTAIKANLAGE - IHR (STEUERLICHER ) WEGWEISER

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Kirchner Solar Group Herzlich willkommen!

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Herzlich Willkommen. Photovoltaik

Photovoltaik und Strom-Speicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Meldungsnummer (siehe Einspeisezusage): Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß 48 EEG

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Und es lohnt sich doch

Häufig gestellte Fragen

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Merkblatt kleine PV-Anlagen: Hinweise zum Betrieb einer PV-Anlage und zum Ende der Förderdauer

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Speichern Sie Ihre Energie

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Photovoltaik Neuheiten 2012

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Geldanleger, die mit Solaranlagen Steuern sparen wollen

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Antrag für die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen zur CO 2 - und Energieeinsparung

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe

Transkript:

Photovoltaik Dachanlage Von der Kaufentscheidung zur fertigen Anlage Claus Menig Energieelektroniker Dipl.-Ing. Energie- und Wärmetechnik 22 Jahre Erfahrung in der Solarbranche Projektmanager für Photovoltaikanalgen bei ageff

Sie haben sich für die Anschaffung einer Photovoltaik Dachanlage entschieden Angebot(e) einholen - wie geht s weiter? Das Angebot sollte u.a. folgende Kriterien erfüllen: Betreiber der PVA (Photovoltaikanlage) = Angebotsempfänger Technisch machbar (Platzbedarf, Leitungen etc) Erfüllung der Förderkriterien schlüsselfertig? Regionaler Anbieter? Aus einer Hand?

Wer ist Anlagenbetreiber? Anlagenbetreiber und Stromanschlußnehmer sollten die gleiche Person sein, da sonst: Verkauf an Dritte -> EEG-Umlage auf Eigenverbrauch Kein Vorsteuerabzug möglich Abschreibungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber! -> ggf. Stromanschlußnehmer ändern!

EEG Umlage bei Anlagen > 10 kwp Wenn die PVA > 10,0 kwp (Modulnennleistung) hat, ist für den Eigenverbrauch EEG Umlage abzuführen (40%). Keine Anlage > 10 kwp, wenn zwischen der Inbetriebnahme der ersten Anlage und der zweiten Anlage mehr als 12 Monate liegen, somit keine EEG Umlagepflicht obwohl mehr als 10 kwp installiert sind.

Stromanbieter und Netzbetreiber Stromanbieter: Betrieb einer PVA hat selten Einfluß auf den Stromliefervertrag, nur wenn z.b. eine Mindestabnahmemenge vertraglich vereinbart ist Wechsel jederzeit möglich Bei sogenannten Cloudlösungen wird der Betrieb der PVA mit der Stromlieferung verknüpft Netzbetreiber: Zur Vergütung des nach EEG eingespeisten Strom gesetzlich verpflichtet Anmeldung und Genehmigung der PVA (auch der KFZ- Ladestation) erforderlich Weitere Nachweise nach Installation der Anlage durch Installateur

Finanzamt Betrieb einer PVA zählt als unternehmerische Tätigkeit und unterliegt somit grundsätzlich der Umsatzsteuer Aufnahme dieser unternehmerischen Tätigkeit ist innerhalb eines Monats beim zuständigen Finanzamt anzuzeigen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung einreichen (mit individueller Prognoseberechnung)

Umsatzsteuer Bei Regelbesteuerung: Eigenverbrauch ist unentgeltliche Wertabgabe und zu versteuern (Bemessungsgrundlage ist der Einkaufspreis zum Zeitpunkt des Umsatzes) Umsatzsteuer für Kauf der PVA wird verrechnet Kleinunternehmerregelung möglich, wenn Jahresumsatz 17.500 nicht überschreitet Dann kein Vorsteuerabzug möglich (Anschaffung der PVA!) Eigenverbrauch wird nicht versteuert Empfehlung: Wechsel in die Kleinunternehmerregelung nach 5 Jahren

Einkommensteuer Einnahme-Überschußrechnung Entstehender Gewinn zählt zu Einkünften aus Gewerbebetrieb (Anlage G) Falls Gewinnerzielungabsicht wiederlegt werden kann, keine einkommensteuerliche Berücksichtigung Abschreibung: Über 20 Jahre linear Sonderabschreibung 20% über die ersten 5 Jahre möglich Bei Nachweis einer Investitionsabsicht auch Investitionsabzugsbetrag möglich (vor der eigentlichen Investition)

Versicherung der PVA PV-Allgefahrenversicherung empfehlenswert besonders Blitzeinschlag (besser Überspannungsschäden) und Tierbiß Prüfen ob die PVA in der bestehenden Gebäudeversicherung mitversichert werden kann Bei alten Verträgen evtl. deutlich höherer Beitrag Überspannungsschäden teilweise nicht gut abgedeckt Falls ungünstig, separate Versicherung abschließen

Fördermöglichkeiten KfW L-Bank Stadt Freiburg Badenova EWS Sonnencent Programm 275 Erneuerbare Energien Speicher 10% der Speicherkosten läuft zum Jahresende aus Förderprogramm Land BaWü Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher Förderbaustein 6 Photovoltaik Stromspeicher 10 % der Speicherkosten 1050 wenn Ökostrom-AKTIV-Kunde ebenso 450 für KFZ Ladestation 6 ct je eingespeiste kwh wenn EWS-Kunde Bsp 6 kwp mit 4200 kwh Netzeinspeisung: 4200/6 x 0,06 = 42 /a (+ weitere 42 je geworbenem Kunden)

Größe (Kapazität) der Batterie Wirtschaftlich optimal, wenn der nächtliche Verbrauch gerade so abgedeckt werden kann. Jahresstromverbrauch / 365 * 0,4 Beispiel Jahresverbrauch 3650 kwh: 3650/365 = 10 kwh in 24h Davon 40% in der Nacht = 4 kwh

Förderprogramm Land BaWü Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher 2018: 2019: 300 /kwh 200 /kwh Auftragsvergabe erst, wenn Förderzusage zugestellt (Bearbeitungszeit derzeit ca. 7 Wochen!) PV-Anlage (in kwp) muß Faktor 1,2 größer sein als Batterie (in kwh), Beispiele: 4kWh / 6kWp 6kWh / 6kWp 6kWh / 10kWp nachträgliche Erweiterung der Batterie möglich

Förderprogramm Stadt Freiburg Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen 10 % der Nettoinvestitionskosten (Speicherkosten), max. 2000 Nur Lithium-Batterien Antrag spätestens 6 Monate nach Durchführung der Maßnahme

Zählersituation In bestimmten Fällen neuer Zählerschrank notwendig Sollte Inhalt des Angebotes sein (Umsatzsteuer!)

separater Zähler für Heizstrom jeweils eigener Stromkreis für Heizung und Haushalt PVA kann nur an einem Stromkreis angeschlossen werden

separater Zähler für Heizstrom Lösung 1 Beide Zähler in Reihe schalten Nicht jeder Netzbetreiber lässt entsprechendes Messkonzept zu

separater Zähler für Heizstrom Lösung 2 Einbau eines 4 Quadrantenzählers Nur möglich bei Strombezug von badenova (Wärme Duo)

separater Zähler für Heizstrom Lösung 3 Betrieb der Heizung über Haushaltszähler 2 Zählerplätze eingespart Wirtschaftlich nur sinnvoll bei geringem Verbrauch der Heizung Freie Wahl des Stromanbieters

separater Zähler für Heizstrom Lösung 4 Beibehalten beider Zähler PV-Eigenverbrauch nur für Haushalt Wirtschaftlich sinnvoll bei hohem Verbrauch der Heizung Freie Wahl des Stromanbieters

KFZ - Ladestation Zurückerstattung der MwSt, wenn auf einer Rechnung mit der PVA Solares Überschußladen möglich Evtl. Größe der Batterie erhöhen 450 Zuschuß wenn badenova Ökostrom aktiv Kunde Meldung beim Netzbetreiber

Montage der PVA Absturzsicherung für Monteure Einhaltung Vorschriften der Berufsgenossenschaft Bei fahrlässigem Verhalten kann Anlagenbetreiber mitverantwortlich sein Meldung an Hausratversicherung, da erhöhtes Einbruchsrisiko

Nachweise und Meldungen nach Installation der Anlage Fertigmeldung etc. beim Netzbetreiber (Installateur) Meldung Bundesnetzagentur (Betreiber) Bei Anlagen mit Speicher zusätzlich: Meldung Marktstammdatenregister (Betreiber) Bei L-Bank Förderung Meldung Speichermonitoring-bw (Betreiber) Verwendungsnachweis etc. (vom Installateur)

Wartung und Reinigung Wartung Sichtkontrolle mindestens jährlich permanente Überwachung und Dokumentation der Erträge Wartung durch Installationsbetrieb alle 3-5 Jahre sinnvoll Reinigung je nach Verschmutzung der Module jährlich am besten im Frühjahr vor den Ertragsstarken Monaten Mai und Juni mit weicher Bürste oder Schwamm nicht mit dem Hochdruckreiniger!

EEG - Einspeisevergütung

Vielen Dank!