Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ähnliche Dokumente
Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Fernsehen Medienkompetenz Werbung Castingshows Scripted-Reality Schleichwerbung Körperbild Schönheitsideale

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. "Weil wir es wert sind!" 12.00

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Finanzführerschein Klasse M. Dein Money-Tuning. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Finanzkompetenz Handytarife Vertragsrecht

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Themenblätter im Unterricht, Nr. 74. Terrorabwehr und Datenschutz

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Verschwörungstheorie Fake Glaubwürdigkeit Fake News Informationskompetenz Social Media Youtube. ARD, ZDF und Deutschlandradio

Das Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen. Medien & Information. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Wert und Werte. RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals. Medien & Information

Internetrecherche Suchmaschinen Google Informationssuche. Constantin Schnell

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Dennis Digital. Eure Fragen zum Internet. (c) Planet-schule.de / SWR und WDR. Medien & Information. Soziale Netzwerke

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Transkript:

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Aktiv gegen Cyber-Mobbing Herausgeber/Autor: Saferinternet.at / Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation Gesamturteil: gut Die einzelnen Bereiche wurden folgendermaßen bewertet: Methodik & Didaktik: gut Fachlicher Inhalt: gut Formale Gestaltung: gut 2

Die ausführliche befindet sich am Ende des Dokuments. Kurztext Das Material bietet eine fachlich korrekte und informative Einführung in das Thema Cyber-Mobbing. Dabei verbleibt es nicht auf der abstrakten Ebene, sondern bietet zahlreiche anwendungsbezogene Anregungen für Lehrende und Schulleitungen, diesem Phänomen sowohl präventiv als auch intervenierend zu begegnen. Die Informationsblätter und Unterrichtsübungen sind überwiegend pädagogisch sinnvoll und methodisch abwechslungsreich gestaltet. Kritik lässt sich in Bezug auf die vage Formulierung von Lernzielen, die unzureichende Angabe des einzuplanenden Zeitumfangs sowie der empfohlenen Zielgruppe üben. Eine zentrale Schwierigkeit ist hinsichtlich der Übertragbarkeit dieses österreichischen Materials auf den Schulunterricht in Deutschland zu sehen. So können einige Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen zu rechtlichen Fragen oder bestehenden Beratungsangeboten nicht ohne Adaptation umgesetzt werden. Insgesamt kann das Material jedoch mit gewissen Einschränkungen für den Einsatz in der Sekundärstufe 1 empfohlen werden. Sagen Sie uns, wie es war! Wir freuen uns über Kommentare auf unserer Website. Konnten Sie von dieser Bewertung profitieren? Haben Sie Erfahrungen mit dem Material im Unterricht gesammelt und möchten diese teilen? www.materialkompass.de 3

Bibliografie Titel Aktiv gegen Cyber-Mobbing Untertitel Vorbeugen - Erkennen - Handeln Verlag / Herausgeber Saferinternet.at / Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation Autor/in Barbara Amann-Hechenberger, Barbara Buchegger, Elke Prochazka, Sonja Schwarz, Marlene Kettinger Direkter Link zum Material Link zur Übersichtsseite Link zu weiteren Informationen des Anbieters Schlagworte Cyber-Mobbing Fachliche Beratung Birgitta Loucky-Reisner Preis kostenlos Erscheinungsjahr 2014 Materialformat Download, Printprodukt Materialtyp und Hinweise für weiterführendes Arbeiten Informationen, Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsmaterialien für Lernende, Hintergrundinformationen für die Lehrperson, Hinweise auf ergänzende Medien, Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen, Weiterführende Adressen / Fachstellen 4

Fach/Zielgruppe Fach/Fächer Fächerübergreifend, Ethik / Lebenskunde, Informatik / Technik, Projekttage, Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre / Gemeinschaftskunde/ Politik / Politik und Wirtschaft, Verbraucherbildung, Vertretungsunterricht Zielgruppen 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse Inhalt Inhaltsangabe Das Material "Aktiv gegen Cyber-Mobbing. Vorbeugen - Erkennen - Handeln" des Österreichischen Herausgebers Saferinternet.at umfasst 54 Seiten und gliedert sich in sieben Kapitel. Die ersten sechs Kapitel bieten Lehrkräften und Schulleitungen eine Einführung in das Thema. In diesem Rahmen wird definiert, was unter Cyber-Mobbing zu verstehen ist und wie sich das Phänomen unter Schüler/innen darstellt. Entlang der drei Phasen Vorbeugen, Erkennen und Handeln werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Schule aktiv gegen Cyber-Mobbing vorgehen kann. In einem kurzen Abschnitt wird darüber hinaus thematisiert, was Lehrer tun können, die selbst zu Opfern geworden sind. Zudem werden Informationen zu rechtlichen Bedingungen und Beratungsstellen gegeben (beides in Bezug auf Österreich) sowie weiterführende Links und Materialien aufgeführt. Das siebte Kapitel widmet sich konkret der didaktischen Umsetzung im Unterricht. Es umfasst drei Informationsblätter für Schüler/innen und acht Übungen zum Thema Cyber-Mobbing. Themenwahl Medienkompetenz Grundwissen und Recht, Soziale Netzwerke, Datenschutz, Gewalt im Netz / Risiken im Netz 5

Methodik & Didaktik Indikatoren Erreichte Punkte Schüler- / Zielgruppenorientierung 5 Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler/innen angesprochen fühlen. Die Erfahrungen und Interessen der Schüler/innen werden aufgenommen. Die Materialien ermöglichen die Anbahnung individueller Lernwege. Offene Lernatmosphäre 5 Das Material bietet Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglicht es den Schüler/innen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegenstand einzubringen. Zielorientierung 2 Es werden Bildungsziele, Lernziele oder Bezüge zu Curricula formuliert und im Material sichtbar integriert. Es werden für jede der acht Übungen Ziele formuliert. Jedoch bleiben die Formulierungen häufig auf der Ebene der Handlungsbeschreibung stehen und es findet keine Orientierung an Kompetenzen statt (Beispielsweise: "Gemeinsam Auswege aus einer Cyber-Mobbing-Situation überlegen" in Übung 1). Zudem ist nicht immer ersichtlich, inwiefern die Ziele auch durch die Übung erreicht werden können (Beispielsweise: "Feedback annehmen" in Übung 2). Handlungsorientierung 5 Das Material sieht eigene Erfahrungen der Schüler/innen durch Phasen der Erprobung, Anwendung und Reflexion vor. Kompetenzorientierung 5 Die Aufgabenstellungen tragen den für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen Rechnung (insb. Wissen und Fertigkeiten sowie Handlungs-, Reflexions- und Urteilsfähigkeit). Methodenorientierung 5 Die im Material enthaltenen Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind sinnstiftend und können lerngruppengerecht ausgestaltet werden. Sie tragen dazu bei, den Lerngegenstand angemessen erschließen zu können und befördern die Methodenkompetenz. Sozialformen 5 6

Die im Materialbaustein enthaltenen Methoden sind vielseitig und beinhalten auch kooperative Arbeitsweisen. Fragen der Arbeitsteilung, Gruppendynamik und Koordination werden in die Arbeitsaufträge integriert. Arbeitsaufträge 5 Die Arbeitsaufträge sind durchdacht, zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und differenziert. Didaktischer Begleittext 2 Das Material enthält einen Begleittext für Lehrkräfte, der eine tragfähige Hilfestellung darstellt. Die Materialauswahl wird begründet und Wege werden aufgezeigt, wie ein produktiver Umgang entlang eines roten Fadens mit ihnen erfolgen kann. Die acht Übungen werden im Rahmen des Materials vergleichsweise knapp beschrieben. So werden den Lehrenden weder Informationen zur konkreten Zielgruppe (Klassenstufe/ Fach etc.) noch Angaben zur zeitlichen Planung an die Hand gegeben. Sonstiges -2 auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Es wird auf Videos und Fotos von externen Internetseiten wie digizen.org, youtube.com oder projuventute.ch zurückgegriffen. Didaktisch sind diese Quellen durchaus geeignet. Jedoch besteht die Gefahr, dass dieses Material nicht mehr verfügbar ist. Da Übungen auf diesen Medien aufbauen, muss dies als problematisch angesehen werden. Erreichte Punktzahl 37 von 50 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Fachlicher Inhalt Indikatoren Erreichte Punkte Sachrichtigkeit 5 Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet zugleich ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Lebensweltbezug 5 7

Der Lerngegenstand wird so dargestellt, dass Verknüpfungen zur Lebenswelt der Schüler/innen eindeutig ersichtlich sind. Kontroversität / Pluralität / Multiperspektivität 5 Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht. Sie lassen sich zueinander in Beziehung setzen und können entsprechend verglichen, abgewogen und kritisch beleuchtet werden. Handlungsmöglichkeiten / Veränderbarkeit 5 Der Lerngegenstand wird nicht als gegeben und starr, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Wertorientierung 2 Das Material stellt Fragen nach Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit in einen gesellschaftlichen Kontext. Wertorientierung ist nicht nur eine individuelle, sondern auch eine strukturell (verbraucher)politische Anforderung. Diese Kritik bezieht sich auf Übung 8 "Ich über mich", in der Schüler/innen anhand zweier fiktiver Social Media Profilseiten folgende Frage bearbeiten sollen: "Welche Angaben, Formulierungen etc. in den dargestellten Profilen könnten Ausgangspunkt für Cyber-Mobbing-Attacken sein?" Der Ansatzpunkt wird somit bei den möglichen Opfern und deren individuellen Handlungsweisen gewählt. Damit suggeriert diese Übung eine Legitimation von Cyber-Mobbing, sobald Jugendliche sich selbst auf gewisse ("falsche") Art und Weise im Netz präsentieren, und wird daher im Hinblick auf die Wertorientierung als bedenklich eingestuft. Sachgerechte Darstellung / Analyse 5 Die fachlichen Perspektiven auf den Lerngegenstand ermöglichen eine angemessene Untersuchung. Die jeweils entscheidenden Aspekte und Informationen werden vollständig und nicht verzerrend dargeboten. Sie sind auch mit Blick auf die Quellen korrekt und aktuell. Einflussnahme / Lobbyismus 5 Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Unternehmen, Parteien sowie wissenschaftliche oder politische Richtungen, sondern benennt sie vergleichend und unparteiisch. Inhaltliche Strukturierung 3 Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Schüler/innen nachvollziehbar ist und ein kumulativer Lernprozess möglich ist. Die Struktur bietet genügend Raum für didaktische Anpassungen. 8

Es wäre stringenter gewesen, wenn auch die Übungen in die drei passenden Dimensionen Vorbeugen, Erkennen und Handeln eingeteilt worden wären. So wirken die verschiedenen Unterrichtsentwürfe eher willkürlich ausgewählt und aneinander gereiht. Sonstiges -5 auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Dieser Punktabzug bezieht sich nicht auf die Qualität und Güte des Materials, sondern auf deren Anwendbarkeit in deutschen Schulen. Aufgrund der Österreichischen Herausgeberschaft beziehen sich viele der wichtigen (rechtlichen/ beratungsbezogenen) Informationen auf die Situation in Österreich. Einige der Übungen und Informationsblätter, die sich der Gesetzesgrundlage und möglichen Anlaufstellen im Problemfall widmen, sind so nicht für Lehrende an Schule nin Deutschland brauchbar und bedürfen einer - mehr oder weniger aufwändigen - Adaptation. Erreichte Punktzahl 30 von 45 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Formale Gestaltung Indikatoren Erreichte Punkte Gesamtform 5 Die äußere Form des Materialbausteins entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie trägt auch durch strukturierende Elemente wie Überschriften und Inhaltsverzeichnis zur Erschließung des Materialbausteins bei und weist dadurch eine eingängige Struktur auf. Abbildungen 3 Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen ergänzen das Material. Ihr inhaltlicher Bezug zum jeweiligen Themenfeld ist eindeutig erkennbar. Die Informations- und Arbeitsblätter für Schüler/innen sind recht schlicht gestaltet und haben jeweils einen großen Textanteil. An der einen oder anderen Stelle wäre eine ergänzende Grafik oder Illustration von Vorteil. Typografie / Seitengestaltung / Informationsdesign 5 9

Die Aufteilung der Seiten sowie die Verwendung von Schriftarten, -größen, -formen und -farben folgen einem ebenso erkennbaren wie stringenten Konzept. Die Verwendung grafischer Elemente (Linien, Rahmen, Formen, Icons etc.) unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Adressatenbezug 5 Die gesamte formale Gestaltung erfolgt alters- bzw. jahrgangsstufengerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe (z. B. ein bestimmtes soziales Milieu) zugeschnitten zu sein. Modulare Verwendung 5 Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht eingesetzt werden (keine übermäßigen technischen oder rechtlichen Einschränkungen der Vervielfältigung). Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Hier vielleicht positiv hervorheben, dass es Platz für Notizen gibt und dass die zahlreichen Querverweise auf andere Kapitel die Leserführung unterstützen. (vielleicht 2 Punkte plu?) Erreichte Punktzahl 23 von 30 Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. 10

Ausführliche "Aktiv gegen Cybermobbing" ist ein gut geeignetes Material für Schulleitungen und Lehrende der Sekundarstufe 1. Es sensibilisiert für die Thematik, gibt zahlreiche Anregungen für präventive und intervenierende Handlungsmöglichkeiten und bietet konkrete Unterrichtsvorschläge, die zu großen Teilen pädagogisch sinnvoll und methodisch abwechslungsreich gestaltet sind. Verschiedene Medien (u.a. Bild, Video, Poster) kommen zum Einsatz und es werden handlungsorientierte Unterrichtskonzepte vorgeschlagen, die Methoden- und Medienkompetenz fördern können. Zudem werden stets verschiedene Varianten angeboten, so dass eine Anpassung an die individuelle Schülerschaft erleichtert wird. Der gewählte Komplexitätsgrad überzeugt ebenso wie die Balance zwischen theoretischen Hintergrundinformationen und praktischen Handlungstipps. Die Einführung in das Thema erfolgt auf Basis wissenschaftlicher Literatur und bietet damit einen differenzierten Blick auf verschiedene Formen, Ursachen und Schweregrade von Cyber-Mobbing. Hierbei findet keine einseitige Verteuflung digitaler Medien statt. Vielmehr werden die Unterschiede von "herkömmlichem" Mobbing zu Cyber-Mobbing nachvollziehbar hergeleitet. Ein gut gewähltes Fallbeispiel macht die zuvor dargelegte Definition anschaulich und stellt den Bezug zur Praxis her. Das Material ist gut strukturiert. Die Querverweise auf andere Kapitel innerhalb des Dokuments aber auch auf weitere Materialien des Herausgebers saferinternet.at sind sehr hilfreich. Insbesondere die Unterteilung in die drei, bereits im Titel genannten, Bereiche des Vorbeugens, Erkennens und Handelns machen die verschiedenen Phasen und damit verbundenen Anforderungen sehr gut deutlich. So setzen die aufgezeigten Handlungsoptionen nicht erst beim vorgefallenen Problem an, sondern es wird bereits für eine Primär-Prävention im Sinne einer Stärkung von Schul- und Klassenklima sensibilisiert. Darüber hinaus ist die visuelle Gestaltung des Materials stringent, schlicht und passend. Elemente wie Kästen, Pfeile oder Icons setzen gute Schwerpunkte. Es ist genügend Platz für eigene Notizen der Lehrkräfte. Ein erster Kritikpunkt bezieht sich auf die Darstellung der relevanten Medien im Zusammenhang mit Cyber-Mobbing unter Schüler/innen. Diese kennzeichnet sich zum einen durch eine verwirrende Vermischung von Hard- und Software ("Soziale Netzwerke, E-Mail und Handy") und zum anderen entspricht sie nicht dem aktuellen Stand der Medienentwicklung. So wird nicht von internetfähigen Smartphones gesprochen, die auch 2014 unter Jugendlichen bereits weit verbreitet waren, sondern von (klassischen) Handys. Ein zweiter Kritikpunkt bezieht sich auf das siebte Kapitel. So ist die sinnvolle Struktur (Vorbeugen Erkennen Handeln) in diesem Abschnitt leider nicht wiederzufinden. Die Auswahl dieser voneinander unabhängigen Unterrichtseinheiten wird nicht weiter begründet oder eingeordnet. Hier lässt sich noch anschließen, dass die Angabe von Leinzielen, Zeitumfang und Zielgruppe recht vage bleibt und die Übung acht eher zum Thema Privatsphäre als zum Thema Cyber-Mobbing passt. In Bezug auf die Anwendbarkeit des österreichischen Materials auf den Schulunterricht in Deutschland liegt die zentrale Schwierigkeit in der Länderspezifik der rechtlichen Grundlagen und möglichen Beratungsstellen. Zwar nicht der Großteil, aber doch das eine oder andere Modul des Materials, kann daher nicht ohne eine umfangreiche Adaptation eingesetzt werden. Insgesamt kann das Material unter Würdigung der Stärken und Berücksichtigung der Kritikpunkte als gut bewertet werden. Mit den genannten Einschränkungen bietet es eine hilfreiche Grundlage mit großem Fundus an Handlungsoptionen und sensibilisierenden Informationen. 11

Erläuterungen zur Punkte- und Notenvergabe Jeder einzelne Bewertungsindikator kann mit 0-5 Punkten bewertet werden. Pro Bereich gibt es außerdem die Möglichkeit bis zu 5 Sonderpunkte zu vergeben oder abzuziehen. Punktevergabe 5 Punkte: Kriterium ist vollständig erfüllt 4 Punkte: Kriterium ist weitestgehend erfüllt 3 Punkte: Kriterium ist nur teilweise erfüllt 2 Punkte: Kriterium ist kaum erfüllt 0 Punkte: Kriterium ist nicht erfüllt Für den Bereich "Didaktik & Methodik" ist eine max. Punktzahl von 50 (45 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Fachlicher Inhalt" ist eine max. Punktzahl von 45 (40 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Gestaltung" ist eine max. Punktzahl von 30 (25+ 5 Sonderpunkte) möglich. Gewichtung Die Bereiche "Didaktik & Methodik" und "Fachlicher Inhalt" gehen mit jeweils 42 %, der Bereich "Formale Gestaltung" mit 16% in die Gesamtnote ein. Die Gesamtbewertung erfolgt also in Prozentpunkten. Notenbremsen 1. 2. 3. Ein didaktisch oder inhaltlich als mangelhaft bewertetes Material wird auch in der Gesamtbewertung mit dieser Note bewertet. Wenn ein Material didaktisch und inhaltlich mit ausreichend bewertet wird, kann es auch durch eine gute formale Gestaltung nicht die Gesamtnote befriedigend erhalten, sondern wird insgesamt mit ausreichend bewertet. Die Bewertung der formalen Gestaltung kann die Gesamtwertung um maximal eine Stufe verändern. Beispielrechnung Beispielrechung max. Punktzahl Gewichtung Teilbereich erreichte Punktzahl Prozentpunkt Didaktik 50 42% 34 28,56 gut Fachinhalt 45 42% 25 23,33 befriedigend Gestaltung 30 16% 9 4,80 ausreichend Gesamt 125 100% 68 56,69 befriedigend Notenschlüssel Finale Aufteilung der Noten Gesamtnote Prozentpunkte von Prozentpunkte Bis sehr gut 100 82,57 Note 12

gut 82,53 64,88 befriedigend 64,85 47,18 ausreichend 47,15 35,39 mangelhaft 35,38 0,00 Die Noten im Einzelnen Ein Material gilt dann als sehr gut (4 Sterne) wenn es die Kriterien nahezu oder vollständig erfüllt. Einwände liegen dann nur in sehr geringem Umfang vor. Eine gute (3 Sterne) Bewertung erfolgt, wenn Einwände nicht mehr nur vereinzelt und marginal vorliegen, aber auch einen bestimmten Umfang nicht überschreiten im Gesamturteil ist es trotz bestimmter Kritikpunkte in weiten Teilen empfehlenswert. Ein Material wird als befriedigend (2 Sterne) eingestuft, wenn einerseits Kritikpunkte zu umfangreich für eine weitgehende Empfehlung sind und andererseits das Material in seinen anderen Teilen eine lohnensund empfehlenswerte Qualität aufweist. Die Lehrkraft sollte prüfen, welche Auszüge des Materials verwendet werden können oder welche Anpassungen nötig sein könnten. Wenn die Einschränkungen des Materials so umfangreich und schwerwiegend vorliegen, dass die guten und empfehlenswerten Bestandteile des Materials zwar durchaus vorhanden sind, dies aber nicht mehr in einem größeren Umfang, wird das Material als ausreichend (1 Stern) betrachtet. Ein Material ist mangelhaft (0 Sterne), wenn die Kriterien insgesamt so mangelhaft erfüllt werden, dass ein guter inhaltlicher Kern kaum oder gar nicht erkennbar ist. 13

Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projekts 'Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen' ab 2016. Zwischen 2010 und April 2014 finanzierte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Materialkompass über Projektmittel. Ab Mai 2014 trug der Verbraucherzentrale Bundesverband das Portal. Das Bewertungsraster basiert auf den 'Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung', den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur 'Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen' (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass 14