Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter



Ähnliche Dokumente
LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Großbeerener Spielplatzpaten

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Bürgerhilfe Florstadt

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Lösungen mit Strategie

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Partnerschaftsentwicklung für KMU

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Pressemitteilung Nr.:

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

allensbacher berichte

Die Pflege-Ausbildung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Was ist Peer-Beratung?

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wirtschaftsprüfung und -beratung auf der Basis von Vertrauen, Kompetenz, Erfahrung, Loyalität und Leistung

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Paten für f r Ausbildung

Sehr geehrte Damen und Herren

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Kindergarten Schillerhöhe

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

J+S-Coach Das Leiterteam pflegen

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Entscheiden Sie sich...

Der neue Jugendmonitor

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Transkript:

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung. Zum Teil haben Jugendliche Schwierigkeiten Ihre Stärken zu erkennen, diese auszubauen und zu nutzen. Sie können daher den Anforderungen der heutigen Berufs- und Arbeitswelt nicht mehr gerecht werden und verlieren somit das Ziel eines guten Schulabschlusses und einer anschließenden Ausbildung aus den Augen. Im Projekt Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche beim Übergang zwischen Schule und Beruf soll den Jugendlichen diese Unterstützung zukommen. Die Jugendlichen sollen durch ehreamtliche LernbegleiterInnen beim Lernen ergänzend zu den schulischen Angeboten begleitet und gefördert werden. Das Ziel ist es, die Chance der Jugendlichen auf einen guten Schulabschluss und den Übergang in eine Berufsausbildung zu erhöhen.

Ihre Aufgabe Die Lernbegleitung wird individuell gestaltet und vorab mit den LernbegleiterInnen und der Schule besprochen. Ihre Kompetenzen sind die Grundlage der Lernbegleitung und daraus können verschiedenste Aufgaben resultieren, wie zum Beispiel: ~ Individuelle Lernunterstützung in Mathematik, Deutsch, Englisch, sowie im lebenspraktischen Bereich ~ Sprachförderung durch Leseübungen und Kommunikation ~ Förderung von Schlüsselkompetenzen, wie Durchhaltevermögen, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Sorgfalt ~ Erkennen und Förderung von Stärken ~ Stärkung des Selbstbewusstseins ~ Begleitung der Berufswegeplanung ~ AnsprechpartnerIn sein Das Projekt darf nicht als ehrenamtliche Nachhilfe, sondern als individuelle Unterstützung für die Jugendlichen, verstanden und gesehen werden. Im Idealfall wird der Lernbegleiter zur Ansprechperson in allen Lebenslagen der Jugendlichen. (Projektleitung)

Ihr Gewinn Als LernbegleiterIn profitieren Sie nicht allein vom Gefühl einem Jugendlichen zu helfen und ihn weiterzubringen, sondern auch durch den Austausch mit anderen LernbegleiterInnen und der Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen. Weitere Gewinne für Sie könnten sein: ~ Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen ~ Wachsen an Herausforderungen ~ Bürgerschaftliche Teilhabe an der Gesellschaft ~ Alternative Freizeitbeschäftigung ~ Sammeln von Erfahrungen ~ Persönliche Anerkennung Man muss sicher eine gewisse Strenge haben, um etwas zu erreichen und natürlich auch Zeit. Diese jungen Menschen haben nicht gleich Vertrauen zu einem ihnen zur Seite gestellten, vorerst fremden, Erwachsenen. Es sind die kleinen Schritte, die den Zugang zu den Jugendlichen schaffen. Aber der Erfolg hat auch mir persönlich eine enorme Bestätigung gegeben. (Lernbegleiterin)

Die Kooperation Die Lernbegleitung findet in enger Kooperation mit den beteiligten Schulen, den Gemeinden und Städten sowie den bereits vorhandenen Netzwerken vor Ort statt. LehrerInnen und die Schulleitung sowie die SchulsozialarbeiterInnen und JugendberufshelferInnen wählen die Jugendlichen für das Projekt aus und sprechen im Vorfeld mit den Jugendlichen und deren Eltern. Die Jugendlichen nehmen freiwillig am Projekt teil und zeigen sich motiviert, ihre aktuelle Situation zu verbessern. Die Schule kann Ihnen auch als Ansprechpartner zur Seite stehen, sowie Materialien und Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Die am Projekt beteiligten Schulen sind daran interessiert, einen Kreis an ehrenamtlich engagierten LernbegleiterInnen aufzubauen und in die Schule zu integrieren. Im Landkreis Waldshut beteiligen sich Schulen aus dem gesamten Landkreis. Die SchülerInnen besuchen die 8. und 9. Klassen der Haupt- und Förderschulen, verschiedene Klassen der Beruflichen Schulen, wie das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und das Berufseinstiegsjahr (BEJ), oder die Berufsfachschulen.

Unsere Unterstützung ~ Professionelle und persönliche Begleitung durch die Projektleitung ~ Hilfestellung in schwierigen Situationen ~ Themenspezifische Fortbildungen, gestaltet durch fachkundige ReferentInnen aus verschiedenen Bereichen ~ Moderierter Erfahrungsaustausch mit anderen LernbegleiterInnen vor Ort in regelmäßigen Abständen ~ Enger Kontakt zu den beteiligten Schulen und Netzwerken vor Ort ~ Bescheinigung über die ehrenamtliche Tätigkeit Ansprechpartnerin im Landkreis Waldshut: Nicole Schäfer Landratsamt Waldshut, Jugendamt, Abt. Jugend, Bildung, Prävention Telefon: 07751 86 43 46 Nicole.Schaefer@landkreis-waldshut.de www.landkreis-waldshut.de www.jugend-landkreis-waldshut.de Konzeption & Gestaltung: Büro Jürgen X. Albrecht /// www.j-x-albrecht.de