Sektion 4 - Frühjahrssitzung in Freiburg. Dr. Dietrich Nelle, Interimsdirektor ZB MED

Ähnliche Dokumente
ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften Delegiertenkonferenz AWMF am 6. Mai 2017

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften

PUBLISSO Das Open-Access-Publikationsportal der Lebenswissenschaften: Wissenschaftsunterstützung durch Open-Access-Publikationsangebote Ursula Arning

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Open Access Gold International Open Access Week 2017

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Strategie - Partner - Kompetenzen. Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften

Vorstellung der Open- Access-Muster-Policy und Einsatzmöglichkeiten

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

Open-Access-Beratung aber wie?: Themenfelder und Tools Workshop im Rahmen der Open-Access-Tage 2017 (mit Workshopdokumentation)

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung

Data Center for the Humanities (DCH)

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

PUBLISSO Das Open-Access-Publikationsportal der Lebenswissenschaften: Wissenschaftsunterstützung durch Open-Access-Publikationsangebote

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

German Medical Science

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Bibliotheken und Digitalisierung

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

Das Open Science Labor der TIB

ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

DIE TIB IM FOKUS INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK MITGLIED DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

DIE TIB IM FOKUS INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

Neue Wege der Kooperation aller Beteiligten am Publikationsprozess

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Hintergrundinformationen Evaluierung 2015 und Ergebnisse

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen

Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Bibliotheksordnung. Bibliotheksordnung der TU Wien. (online ) Beschluss des Rektorates vom Beschluss des Senates vom

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in der Medizin Management und Publikation. Seite

Neues ZB MED Führungsduo: Packen wir s an!

Bibliometrie und Open Access

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren)

Was wollen die Autoren?

Birte Lindstädt Management und Publikation von Forschungsdaten Serviceleistungen einer wissenschaftlichen Bibliothek

Das Praxis- und Forschungsnetzwerk. der Hochschulen für den öffentlichen Dienst

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Open Access. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

ZB MED Auf dem Weg zu einer vernetzten digitalen Wissensbasis

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015

Planung des und Arbeiten im open office am Beispiel der Universitätsbibliothek Freiburg

Open Access Angebote der GESIS

Social-Media- Diensten in der Wissenschaft

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

So verwalten Sie Fm

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

D-Grid-Initiative. Dr.-Ing. Stephan Olbrich

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Lebenswissenschaften, das sind Medizin, Pflege-, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften, Gesundheitsökonomie sowie ihre fachlichen

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

NFDI4Earth Aktuelles von der NFDI Ausschreibung

BERICHT ZUM STAND DES NFDI-PROZESSES. Dr. A. López: Nationale Forschungsdateninfrastruktur Wer, was, wann, warum?, Essen,

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Transkript:

Seite Sektion 4 - Frühjahrssitzung 2018 25.-26.04.2018 in Freiburg Dr. Dietrich Nelle, Interimsdirektor ZB MED Lebenswissenschaften sind die Zukunft

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften 25.-26.04.2018 Seite 2 1. ZB MED im Überblick Gemeinnützige Stiftung Informationszentrum Lebenswissenschaften für Medizin, Gesundheit, Ernährung, Agrar und Umwelt Budget: 12.5 Mio. (2017) Beschäftigte: ~ 120 (2017) Universität Köln - Uniklinik/Med.Fakultät UN-Campus Cologne site ~2 Mio. Bände im Bestand (2017) Universität Bonn Naturwiss. Campus ZB MED Informatics Dep. Science Faculty Agriculture Fac. ~ 30,000 lfd. Zeitschriftentitel (2015) > 2 Mio. Suchanfragen in LIVIVO (2017) ~ 2,1 Mio. Downloads bei PUBLISSO (2017)

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften 25.-26.04.2018 Seite 3 2. Ausgangslage Desiderate aus der Evaluierung Formulierung und konsequente Umsetzung strategischer Konzepte in allen Leistungsbereichen Verstärkung des Austauschs mit den fachwissenschaftlichen Communities Ausbau anwendungsbezogener Eigenforschung mit gemeinsamen Berufungen Vorhandene Stärken Reichhaltiger digitaler und analoger Bestand als Infrastrukturbasis OA-Aktivitäten UN-Campus Ganzheitlicher Blick auf gesamte Bandbreite der Lebenswissenschaften Qualifizierte und engagierte Mitarbeiterschaft Science Faculty Agriculture Fac. Baustellen ZB MED Forschung, Vernetzung mit Fach-Communities, kontinuierliche Verbreiterung der Wissensbasis, Informatics neue Dep. Dienstleistungen, Internationalisierung, Drittmitteleinwerbung,

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften 25.-26.04.2018 Seite 4 3. Konsequenzen Inhaltliche Konsequenzen Mit Wiss. Beirat klares Profil entwickelt und in Programmbudget (zentrales Grundlagendokument für Leibniz-Institute) umgesetzt (s. folgende Folien) Zahlreiche neue Kooperationen mit Akteuren aus den Lebenswissenschaften Organisatorische Konsequenzen 01.10.2016 Neue Institutsleitung 01.12.2016 Neuer Wissenschaftlicher Beirat 01.01.2018 Organisationsreform (u.a. Geschäftsbereich kfm.-adm. Geschäftsführung, Lebenswissenschaftlicher Dienst, Bündelung der traditionellen Bibliotheksaufgaben, Ausbau von Informationsdiensten, Open Access, Forschungsdatenmanagement und digitaler Langzeitarchivierung 15.02.2018 Doppelspitze Wiss. Leitung/kfm. adm. Geschäftsführung 01.05.2018 Berufung Wiss. Leitung mit Uni Köln 15.05.2018 Berufung W2-Professur mit TH Köln Q2-2018 Berufung W2-Professur mit Uni Bonn

Working on next generation services for life sciences - ZB MED September 2017 Seite 3. Profilbereiche ZB MED: Übersicht Literaturversorgung Informationsdienste - LIVIVO Open Access - PUBLISSO Forschungsdatenmanagement Digitale Langzeitarchivierung Forschung ZB MED als Wissenszentrum für die Lebenswissenschaften

Working on next generation services for life sciences - ZB MED September 2017 Seite 4. Literaturversorgung Organisation vollständigen Zugangs zum publizierten Wissen Versorgungslandkarte Neue Versorgungsstrategie Lizenzierungskonsortien Open Access, Transformationslizenzen Erschließung von Open-Access-Literatur Informationsdienste

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften 25.-26.04.2018 Seite 7 5. Informationsdienste / LIVIVO Großer Bestand: ~60 Millionen qualitätsgesicherte Datensätze Gesamte Bandbreite der Lebenswissenschaften abgedeckt Erschließung grauer Literatur z.b. von Leibniz, Ressortforschung Erschließung deutscher und nicht-englischer Literatur Intelligente Suchtechnologie Automatische Erweiterung um Synonyme in mehreren Sprachen Neue Funktionalitäten aus eigener Forschung (im Aufbau) Knowledge Environment als Datenbank zur Verknüpfung aller verfügbaren Informationen aufgebaut Grundlage für Aufbau neuer Dienstleistungen Vervollständigung des Portfolios der Lebenswissenschaften (Psychologie mit ZPID) Einbindung auch selbständiger Forschungsdaten (im Aufbau) Einbindung von Faktendatenbanken (im Aufbau) Informationskompetenz

6. Forschungsdatenmanagement Ziel: Etablierung als führendes Kompetenz-, Beratungs- und Vernetzungszentrum Beraten Publizieren Vernetzen Forschung FAQs http://www.publisso.de/openaccessberaten/faqs/forschungsdaten/ persönliche Beratung Workshops mit unterschiedlichen Zielgruppen Vorträge Tutorials https://www.youtube.com/playlis t?list=pljyls0fdtmq0xfz613j sblml4zruyowfx DOI-Service Lebenswissenschaftliche Forschungsdatenrepositorien (auf Basis von re3data.org) http://www.publisso.de/openaccesspublizieren/forschungsdaten/forsc hungsdatenrepositorien/ Publikationsinfrastruktur (Fachrepositorium Lebenswissenschaften) Geplant: Aufbau eines Data-Journals DINI/nestor AG Forschungsdaten Vorträge auf lebenswissenschaftlichen und bibliothekarischen Tagungen AK Forschungsdaten der Leibniz- Gemeinschaft Automatische Annotierung Wissensgraphen Text und Data Mining Interoperabilität Pilotprojekte zum systematischen Forschungsdatenmanagement Beteiligung an 12. März 2015 24. Februar 2015 Konsortien für Forschungsdaten (z.b. MI-I, NFDI4Life) ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften 25.-26.04.2018 Seite 8

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften 25.-26.04.2018 Seite 9 7. Open Access/ Publikationsportal PUBLISSO Publizieren in Open-Access: Freier Zugang zu Informationen Publizieren: Erstveröffentlichungen über PUBLISSO, mit German Medical Science (GMS) und der Publikationsplattform Lebenswissenschaften (Living Handbooks) Beratung: Workshops, Seminare und Website (FAQs) Vernetzung: Vorträge auf lebenswissenschaftlichen und bibliothekarischen Tagungen; Vertretung in Gremien (z.b. LeibnizOpen AG, DINI AG e-pub) Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen steigern Vereinfachte Publikation von Zweitveröffentlichungen in OA Erleichtertes Auffinden z.b. durch Einbindung in LIVIVO Reputation von Open-Access-Publikationen steigern Impact Factor bzw. alternative Metriken für OA-Journals Kontakt: Dr. Ursula Arning Leitung Programmbereich Open Access, digitale Langzeitarchivierung, Forschungsdatenmanagement Arning@zbmed.de SynOA PUB BMBF gefördertes Projekt: neue Tools für OA Publikationen, z.b. Kongressabstracts

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften 25.-26.04.2018 Seite 10 8.1 Querschnittsbereich Lebenswissenschaftlicher Dienst Querschnittsaufgaben Fachliche Expertise Fachreferat Lebenswissenschaften Informationsvermittlung / Fachinformation Kommunikation und Vernetzung mit den Forschenden in den Lebenswissenschaften Kontinuierlicher Austausch durch aktives Engagement in Foren und Netzwerken der Fachgemeinschaft Anbahnung kooperativer Projekte zur forschungsbasierten Entwicklung von innovativen Mehrwertdiensten Drittmittelstelle Kombination des fachlichen Transfers mit der Einwerbung von Drittmitteln Unterstützung der Kooperationspartner in allen Verfahrensschritten

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften 25.-26.04.2018 Seite 11 8.2. Drittmittel-Aktivitäten 2015 2018 12 Anzahl Drittmittelanträge 2015-2017 10 8 6 4 2 0 2015 2016 2017* Erfolgreich Nicht erfolgreich * Umfasst auch positiv evaluierte Skizzen, deren Vollantrag noch aussteht.

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften 25.-26.04.2018 Seite 12 9. Was uns vorantreibt

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften 25.-26.04.2018 Seite 13 10. Zeitplanung Transformation ZB MED Interimsdirektor; Neuer Wiss. Beirat Berufung W2 mit Uni Bonn Berufung W2 mit TH Köln Berufung W3 mit Uni Köln Einleitung Verfahren Wiederaufnahme Leibniz-Gemeinschaft Evaluierung durch Wissenschaftsrat/Leibniz- Gemeinschaft 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Evaluierung von ZB MED GWK- Beschluss Klausur Wiss. Beirat Organisationsreform Neue kfm. Geschäftsführung Strategieentwicklung abgeschlossen Wiederaufnahme Leibniz-Gemeinschaft Stand: 12.04.2018