Natürliche Familienplanung bei Kinderwunsch und unerfülltem Kinderwunsch

Ähnliche Dokumente
Natürliche Familienplanung

Natürliche Familienplanung

Bei der modernen natürlichen Familienplanung

E. Raith-Paula. P. Frank-Herrmann. G. Freundl. Th. Strowitzki. Natürliche Familienplanung heute

Natürliche Familienplanung heute

6 Zyklusbeispiele aus dem Alltag von NFP-Anwenderinnen... 71

Wissenschaftliche Studien des Forschungsprojektes Natürliche Familienplanung

Sanft und ohne Nebenwirkungen

Wissenschaftliche Publikationen in peer-review journals: Erstautor:

Kinderwunsch ist meist erfüllbar

Natürliche Familienplanung heute

E. Raith-Paula. P. Frank-Herrmann. G. Freundl. Th. Strowitzki. Natürliche Familienplanung heute

NFP schnell und sicher erlernen

E. Raith-Paula. P. Frank-Herrmann. G. Freundl. Th. Strowitzki. Natürliche Familienplanung heute

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Natürliche Familienplanung heute

Natürliche Familienplanung heute

Historische Entwicklung der Natürlichen Familienplanung

Verhütungsmethoden. istockphtoto

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

NFP im Zeitalter der Computer und Handys

Das Anti-Müller- Hormon (AMH)

Natürliche Familienplanung heute

Natürliche Familienplanung heute. 3. Auflage

Abschnitt 1 Der Zyklusverlauf in verschiedenen Lebensabschnitten 18

Studien, Publikationen und medizinische Dissertationen zu NFP

Die ersten Tage im Zyklus sind unfruchtbar. Nur in Sondersituationen wird aus Sicherheitsgründen eine Einschränkung gemacht.

Die Effektivität von Zyklusmonitoren zur Bestimmung des fertilen Fensters

Der Partnerschaftliche Weg um eine Schwangerschaft anzustreben oder zuverlässig zu vermeiden

Arbeitsgruppe Natürlich & sicher Das Arbeitsheft

Arbeitsgruppe NFP. Natürlich & sicher. Das Arbeitsheft. Sichere Empfängnisregelung mit Sensiplan Mit Zyklusbeispielen von Pubertät bis Wechseljahre

Warum zwei Stellen nach dem Komma?

Fortbildung am

Ava sensor bracelet. - Klinische Studien - Prof. Dr. Brigitte Leeners Klinik für Reproduktions-Endokrinologie UniversitätsSpital Zurich

Schwanger werden? den richtigen Moment treffen

... pearly der kleine Verhütungscomputer...

Dr. Mansfeld und Dr. Jung informieren: Verhütungsmethoden

I. Honig und Scheiterhaufen: Aus der Geschichte der Empfängnisverhütung 16

Update Notfallkontrazeption Was empfehlen, wie informieren.

für ausscheidende Teilnehmerinnen

Arbeitsgruppe Natürlich & sicher Das Arbeitsheft

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Natürliche Familienplanung heute. 3. Auflage

Kontakte Adressen Internet Bücher

Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation

Hebammen Fortbildung St. Gallen, 10. November Kurzinformation für Hebammen

Angepasstes Management bei ¹unerfülltem Kinderwunschª

No#allkontrazep-on Die neue Op-on

Intrauterine Insemination (IUI) Indikation, Technik, Erfolge

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie

Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD)

Nachwuchs. Jetzt oder nie (mehr)?

für Ärztinne - INER = ELUNG PROF. OR. MEO. JOS EF RÖTZER E.V.

Verhütung in Europa- Unterschiede in Zugang und Anwendung von Kontrazeptiva

Basalthermometer und Zyklus-App mit integriertem Health Coach

Auf den folgenden Seiten finden Sie Erklärungen und Informationen rund um die Studie.

Selbstbestimmte Schwangerschaft

Plattform Sexuelle Bildung. Zeit für das Wunschkind - Wir möchten ein Kind

Der natürliche Weg zum Wunschkind

Fragebogen 1: Frauen. Forschungsprojekt NFP. UniversitätsKlinikum Heidelberg. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Fragebogen bitte senden an:

Tigges Friol Gnoth. Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis. Neue Wege zum Wunschkind

Malteser Arbeitsgruppe NFP (Hrsg.) Das Sensiplan Übungsprogramm Lösungen

FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler

Notfallkontrazeption Die Pille danach für jeden Haushalt!

Arbeitsgruppe NFP Natürlich & sicher Das Arbeitsheft

Wenn zwei sich lieben... Fruchtbarkeit und Kinderwunsch

Die Methode, die fruchtet

Mit Ovy deinen Zyklus verfolgen und verstehen

Naturliche Familienplanung

Ende 2004 wurde eine Studie publiziert, Alternativen zur Pille und deren Bedeutung. Methoden der nicht-hormonalen Kontrazeption.


Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom

Kontrazeption. Brubel Réka

Die Pille wird immer maßgeschneiderter

ellaone Die wirksamste Pille für danach Jetzt rezeptfrei (Liste C)

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis

ivary Eizellreservetest: Ihr persönliches Ergebnis

PRESSEMITTEILUNG. VALLEY ELECTRONICS AG Marienstrasse 16 CH-8003 Zürich valley-electronics.

Effektivität von Dienogest bei Endometriose in Studien belegt

Hormone - Repetitorium

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Arbeitsgruppe NFP Natürlich und sicher Das Arbeitsheft

Arbeitsgruppe NFP Natürlich und sicher Das Arbeitsheft

Arbeitsgruppe NFP Natürlich und sicher Das Arbeitsheft - Mängelexemplar

Literatur. Literatur allgemein

Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve. Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster)

Transkript:

Natürliche Familienplanung bei Kinderwunsch und unerfülltem Kinderwunsch Christian Gnoth, Tanja Freundl-Schütt und Günter Freundl Inhalt 1 Die verschiedenen natürlichen Methoden zur Beobachtung des Zyklus... 1 2 Bedeutung der natürlichen Familienplanungsmethoden (NFP) bei Kinderwunsch und unerfülltem Kinderwunsch... 5 Literatur... 6 1 Die verschiedenen natürlichen Methoden zur Beobachtung des Zyklus Sie sind dadurch charakterisiert, dass eine Frau durch Beobachtung ihres Körpers eine fruchtbare ( fertile window ) und unfruchtbare Zeit im Zyklus findet (Arbeitsgruppe NFP 2015). Die Symptome der Selbstbeobachtung (Übersicht) sind durch die genitalen und extragenitalen Wirkungen der ovariellen Steroide bedingt. Da hormonelle Schwankungen (Abschn. 2) bestehen, ändern sich die Symptome und können bestimmten Zykluszeitpunkten zugeordnet werden. Die Grundvoraussetzung für die Anwendung dieser Methoden ist, dass die Ovulation nur zu einem bestimmten Zeitpunkt im Zyklus erfolgt und dass die Frau zyklusabhängige Zeichen an sich beobachten bzw. messen kann (Frank-Herrmann et al. 2011). Symptome der Selbstbeobachtung Zervixschleim Körpertemperatur (Fortsetzung) C. Gnoth green-ivf: Grevenbroicher Endokrinologie & IVF-Zentrum, Grevenbroich, Deutschland E-Mail: dr.christian.gnoth@green-ivf.de T. Freundl-Schütt G. Freundl (*) Universitätsfrauenklinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland E-Mail: freundl-schuett@unikid.de; freundlg@uni-duesseldorf.de Brustsymptom Mittelschmerz Die Methoden werden seit einigen Jahren international und von der WHO als fertility awareness based methods (FAM) zusammengefasst. Mögliche Indikationen für ihren Einsatz sind der Wunsch nach Kontrazeption oder Konzeption sowie die Verlaufsbeobachtung (Zyklusmonitoring) bei Zyklusund Hormonstörungen. Allen natürlichen Familienplanungsmethoden ist gemeinsam, dass bei Verhütungsabsicht in der fruchtbaren Zeit kein ungeschützter Verkehr stattfinden darf. Umgekehrt haben Studien gezeigt, dass sich die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft durch Verkehr am selbstbeobachteten Konzeptionsoptimum signifikant steigern lässt. " Wesentlich ist ein Verkehr an Tagen mit hochfruchtbarem Zervixschleim zur Maximierung des Konzeptionspotenzials (Fehring 2002). Der eigentliche Abstand zum Eisprung selbst ist dann von untergeordneter Bedeutung (Bigelow et al. 2004). Ein weiterer wichtiger Vorteil der natürlichen Familienplanungsmethoden liegt darin, dass frühzeitig Zyklusstörungen auffallen (Regeltempostörung, fehlender Temperaturanstieg, Blutungsstörungen, u. a.). Hormonelle Kontrazeptiva würden # Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018 K. Diedrich et al. (Hrsg.), Reproduktionsmedizin, Springer Reference Medizin, https://doi.org/10.1007/978-3-662-55601-6_12-1 1

2 C. Gnoth et al. Tab. 1 Natürliche Familienplanungsmethoden im Überblick. Die wichtigsten sind Sensiplan für entwickelte und die 2-Tage-Methode (TDM) für Entwicklungsländer Methode Beobachtung Prinzip Kalendermethoden Alte Rhythmusmethoden wie Knaus-Ogino Zyklustage Berechnung fruchtbarer und unfruchtbarer Tage aus der Länge vorangegangener Zyklen Neuentwicklung: Standard- Kein Verkehr von Tag 8 bis Tag 19 Days-Methode (SDM) Temperaturmethoden z. B. Coverline-Methoden Döring-Methode Basaltemperatur (BT) und Kalkulation Berechnung fruchtbarer und unfruchtbarer Tage aus der Veränderung der Basaltemperatur Zervixschleimmethoden Symptothermale Methoden (STM) Ovulationsmethode (OM) modified mucus method (MMM) Creighton-Modell (NaProTechnology) Neuentwicklung: 2-Tage- Methode* (TDM) Rötzer-Methode Double-check-Methoden Sensiplan (Arbeitsgruppe NFP)* Zervixschleim: Menge und Qualität Vorhandensein bzw. Fehlen Zervixschleim und Basaltemperatur, Kalkulation Erkennen fruchtbaren Zervixschleims, Umschlagen der Qualität Fehlender Zervixschleim: unfruchtbar; Vorhandensein von Zervixschleim: fruchtbar Beginn der fruchtbaren Tage durch Erkennen von Zervikalschleim oder Berechnung frühester, potenziell fruchtbarer Tage aus der BT vorangegangener Zyklen Nachweis der Ovulation durch Anstieg der Basaltemperatur Bestätigung der Ovulation durch Umschlagen der Zervixschleimqualität diese maskieren. Durch die Anwendung dieser Familienplanungsmethoden ist eine rechtzeitige diagnostische Abklärung möglich, die bei Kinderwunsch wichtige Zeit sparen kann. Tab. 1 gibt eine Übersicht der verschiedenen natürlichen Familienplanungsmethoden. Die wichtigsten NFP-Methoden werden im Folgenden kurz dargestellt (s. auch Freundl et al. 2010b). 1.1 Kalendermethoden Dieser Methode liegen Berechnungen zugrunde, die sich auf die letzten 6 12 vorangegangenen Zyklen beziehen. Ogino (1932) nahm zur Berechnung der von ihm angegebenen Zeitspanne eine maximale Lebenszeit der Spermien von 3 Tagen an. Knaus (1933) legte als fruchtbare Phase die Zeitspanne von 3 Tagen vor der Ovulation bis 1 Tag nach der Ovulation fest ( originäre Kalendermethode ). Um die Schwankungen der Zyklen zu berücksichtigen, empfahl schließlich Marshall (1963) zur Berechnung der fruchtbaren Zeit die Formel: Kürzester Zyklus minus 18 = 1. fruchtbarer Tag; längster Zyklus minus 10 = letzter fruchtbarer Tag ( modifizierte Kalendermethode ). Diese Rechenmethode ist die am meisten benützte Methode aller periodischen Abstinenzmethoden. Bedingt jedoch durch die großen Schwankungsbreiten der Zyklen und unterschiedlichste Einflüsse auf die Zyklusdauer ergibt sich letztendlich eine relativ hohe Fehlerrate. Die Effektivität der Kalendermethoden schwankt hinsichtlich der Gebrauchssicherheit zwischen 5,9 und 47 Pearl- Index (vereinfacht: ungewollte Schwangerschaften in %/ Jahr). Es ist aber darauf hinzuweisen, dass Kalendermethode und Coitus interruptus häufig zusammen benützt werden. Standard days method (SDM) Die standard days method, eine vereinfachte Kalendermethode, wurde jüngst vom Institute of Reproductive Health an der Georgetown University insbesondere zum Gebrauch in Entwicklungsländern entwickelt. Die Intention war, eine simple Methode zu schaffen, die ohne großen Aufwand durch Health Care Providers verbreitet werden kann. Sie wird Frauen mit einer Zykluslänge zwischen 26 und 32 Tagen empfohlen. Das Prinzip der standard days method ist einfach: Es werden 12 fruchtbare Tage festgelegt, und zwar immer vom 8. bis zum 19. Zyklustag. Die Frauen erhalten eine dem Zyklus nachempfundene Kette mit verschieden farbigen Gliedern für die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage (Cycle- Beads). Eine Studie in 3 Entwicklungsländern ergab eine für den kulturellen Kontext relativ akzeptable Methodensicherheit von 4,8 und eine Gesamtsicherheit von 12 Pearl-Index (Arevalo et al. 2002). Die Tatsache aber, dass primär nur Frauen mit anamnestisch regelmäßigen Zyklen zugelassen waren und dennoch nachträglich 28 % wegen zu langer/zu kurzer

Natürliche Familienplanung bei Kinderwunsch und unerfülltem Kinderwunsch 3 Zyklen ausgeschlossen wurden, lässt vermuten, dass diese Vorgangsweise im Alltag deutlich unsicherer sein dürfte. 1.2 Temperaturmethoden Erstmals 1868 berichtete Squire über einen biphasischen Temperaturverlauf im Zyklus. Nach mehreren Publikationen in den USA erkannte van de Velde (1905) richtig, dass der Temperatursprung mit dem Eisprung zusammenhing. Der erste, der die Schwankungen der Basaltemperatur einer Frau in der Praxis benützt hatte, um unfruchtbare Tage zu bestimmen und der damit eine neue Zeitwahlmethode der Empfängnisverhütung geschaffen hat, war der katholische Pfarrer Wilhelm Hillebrandt 1934 auf der Schwäbischen Alb. Im deutschsprachigen Raum hat v. a. Döring (1954, 1972) die Temperaturmethode weiteren Kreisen bekannt gemacht. Die Temperaturmethode basiert auf dem Anstieg der Körpertemperatur nach dem Eisprung um etwa 0,2 0,4 C oder 0,4 0,8 F. Bedingt wird dieser Anstieg durch einen Anstieg des Progesteronspiegels im Serum, der normalerweise 1 3 Tage nach dem Eisprung auftritt. Diskutiert wird auch eine peripher gefäßkonstringierende Wirkung des Progesterons mit Anstieg der Kerntemperatur. Die Erhöhung der Körpertemperatur bleibt bis zur nächsten Periode erhalten. Bei der strengen Form der Temperaturmethode werden nur die Tage nach der Ovulation, nachdem die Temperatur angestiegen ist, als sicher unfruchtbare Tage gewertet. An diesen ist ungeschützter Verkehr erlaubt. Bei der großzügigeren Form der Temperaturmethode, deren Sicherheit geringer ist, existieren auch präovulatorisch unfruchtbare Zeiten, die mittels einer Rechnung und Betrachtung der letzten 6 bzw. 12 Zyklen ermittelt werden. Für den Beginn der postovulatorisch unfruchtbaren Zeit gilt die Regel, dass sie am Abend des 3. Tages mit erhöhter Körpertemperatur (mindestens 0,2 C) beginnt. Präovulatorisch werden von dem frühesten Tag des Temperaturanstiegs in den letzten 6 12 Monaten 8 Tage abgezogen. Der so bestimmte Tag (8. Tag) ist der letzte unfruchtbare Tag vor der Ovulation. Der Methodenfehler ( perfect use nach WHO) dieser Methode liegt zwischen 0,1 und 1,2 Pearl-Index, der Gebrauchsfehler ( typical use nach WHO) zwischen 0,3 und 6,6 Pearl-Index. 1.3 Schleimmethoden Über Veränderungen der Qualität des Zervikalschleims (CM) im Verlauf eines Zyklus wurde erstmals in Frankreich durch Donne (1837) und Pouchet (1847), in den USA durch Tyler Smith (1855) berichtet. Shettles empfahl erstmals 1949 die CM-Beobachtung zur Familienplanung (Shettles 1949). Weltweit propagiert wurde diese Methode von dem Neurologen J.J. Billings und seiner Ehefrau A. Billings (Billings und Billings 1973). Die Schleimmethode basiert auf dem Erkennen und Interpretieren typischer Veränderungen des Zervikalschleims, die eine Frau am Scheidenausgang als Feuchtigkeit oder Schleim oder feuchtes Gefühl feststellen kann. Die Ovulationsmethode fordert sexuelle Abstinenz nur an den Tagen, an denen eine Frau den Abgang von Schleim oder die entsprechende Sensation am Scheidenausgang selbst beobachtet. Den Beginn des Schleimsymptoms beobachtet man üblicherweise 5 6 Tage vor dem Eisprung. Das Schleimsymptom verschwindet normalerweise etwa 1 2 Tage nach erfolgter Ovulation. Angaben über die Effektivität dieser Methode sind sehr kontrovers. Es werden Methodenfehler zwischen 1,2 und 3 Pearl-Index angegeben, die Gebrauchsfehlerrate der Methode wird als sehr schlecht angegeben und liegt in verschiedenen prospektiven Studien zwischen 15,5 und 34,9 Pearl-Index. Die Methode ist deswegen unter die unsicheren NFP-Methoden einzuordnen. 2-Tage-Methode ( two-day-method = TDM) Die TDM ist eine vereinfachte Schleimmethode, die insbesondere zum Gebrauch in Entwicklungsländern empfohlen wird (Sinai et al. 1999). Dabei stellt sich die Anwenderin zwei Fragen: Habe ich heute Schleim beobachtet? und Hatte ich gestern Schleim beobachtet? Wenn sie beide Fragen mit nein beantworten kann, kann sie ungeschützt Verkehr haben. Vorteil ist, dass die Frau nicht zwischen den verschiedenen Schleimqualitäten unterscheiden muss. Erste prospektive Studien zur Gebrauchssicherheit dieser 2-Tage- Methode haben einen Wert von 14 % ergeben, was das Risiko einer Schwangerschaft auf fast 1/6 reduziert (Arevalo et al. 2004). Ein Vorteil dieser einfachen natürlichen Methode ist, dass sie gut zu lehren und zu verbreiten ist. Einen Nachteil stellt natürlich der fehlende Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten dar und die geringe Sicherheit. 1.4 Symptothermale Methoden Die Kombination von Temperatur- und Schleimbeobachtungen zur Zyklusbeobachtung wurde seit 1949 von dem amerikanischen Gynäkologen Keefe (1949) gefordert. Der österreichische Arzt Dr. Rötzer entwickelte zu diesem Zweck seit den 1960er-Jahren eine Methode (Rötzer 1968), Thyma propagierte 1970 diese sog. double-check-method in den USA (Thyma 1977). Wir haben diese STM-Methode modifiziert und hinsichtlich der Bedürfnisse einer modernen Anwendergruppe ausgiebig getestet (s. auch Arbeitsgruppe NFP 2015; Arbeitsgruppe NFP 2009; Raith-Paula et al. 2013).

4 C. Gnoth et al. Sie ist heute unter dem Namen Sensiplan weltweit geschützt und benutzt den sog. double-check, d. h. zwei Indikatoren, um den Beginn und das Ende der fruchtbaren Zeit zu bestimmen. Der Beginn der fruchtbaren Zeit wird erfasst durch das Schleimsymptom und eine Kalkulationsregel, die aus den zurückliegenden Zyklen den frühesten denkbaren fruchtbaren Tag ermittelt ( Minus-8-Regel ). Sollte der Zervixschleim schon davor beobachtet werden ( fühlen oder sehen ), gilt ab diesem Zeitpunkt potenzielle Fruchtbarkeit. Das Ende der fruchtbaren Zeit wird bestimmt durch die Ermittlung des Temperaturanstiegs ( Drei-höhere- Temperaturwerte-über-sechs-niedere-Regel ) und den Umschlag des Schleimsymptoms. Alle Beobachtungen werden am besten in ein standardisiertes Zyklusdatenblatt oder heutzutage in ein Computerprogramm eingegeben. Das Lernen dieser Selbstbeobachtungsmethoden hat sich als erstaunlich einfach und sicher gezeigt. Aus den heute vorliegenden Auswertungen prospektiver Studien können wir von einer Gebrauchssicherheit von 1,8 bis 2,5 % (Pearl-Index) ausgehen (Freundl 1999; Frank- Herrmann et al. 2007). Die von uns modifizierte und gelehrte symptothermale Methode Sensiplan ist insofern eine lebende Methode, als sie durch Ergebnisse einer durch die Sektion Natürliche Fertilität (früher Forschungsprojekte NFP an der H.-H.-Universität Düsseldorf) betreuten prospektiven Beobachtungsstudie laufend überwacht und ggf. korrigiert wird, wenn sich Unzulänglichkeiten in der Methode einstellen (Frank-Herrmann et al. 2007). Frank-Herrmann et al. (2011) haben das Wesentliche des Zyklusmonitorings mit Sensiplan wie in der Übersicht dargestellt zusammengefasst. Zyklusmonitoring mit Sensiplan Eine optisch biphasische Temperaturkurve ist so gut wie immer Beweis für die stattgefundene Ovulation. Ausnahme: das seltene spekulative LUF-Syndrom ( luteinized unruptured follicle ). Der Ovulationszeitpunkt liegt meist 1 oder 2 Tage vor der ersten höheren Messung oder am Tag der höheren Messung selbst bzw. am letzten Tag mit spinnbarem, transparentem Zervixschleim +1 Tag. Eine hypertherme Phase von <10 Tagen ist ein Hinweis auf eine Lutealinsuffizienz Ein sog. Dip oder Nadir als Ovulationstagzeichen muss nicht sein. Zackige Temperaturkurven haben meist mit fehlerhafter Messtechnik zu tun. Langsame Temperaturanstiege sind nicht pathologisch. Der Temperaturanstieg ist oft relativ gering und lässt keinen Rückschluss auf die Höhe des Progesteronspiegels zu, da ab 6 ng/ml kein weiterer Anstieg erfolgt. Rezidivierende Zervixschleimphasen geben Hinweis auf die (schwankende, wellenförmige) östrogene Aktivität bei Oligo- und Amenorrhö. Ovulations- und Lutealphasendiagnostik können gezielt terminiert werden. Im Hinblick auf Zykluscomputer und Softwareprogramme, die heute zunehmend in der Familienplanung eingesetzt werden, verweisen wir auf entsprechende Publikationen (Freundl et al. 2010a). 1.5 Effektivität und Stellenwert natürlicher Methoden zur Familienplanung Hinsichtlich der Effektivität der unterschiedlichen fertility awareness methods (FAB) lässt sich unschwer erkennen, dass Beobachtungsmethoden immer effektiver sind als Kalendermethoden und dass die Effektivität der Methoden mit einer Vereinfachung der Regeln immer mehr abnimmt. " Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass Frauen mit einem hohen Anspruch an Effektivität nur mit modernen Doublecheck-Methoden verantwortungsvoll bedient sind. Nur die letzteren Methoden können mit effektiven anderen Methoden wie Pille oder Spirale konkurrieren. Etwa 22 % der Paare in Deutschland haben Kinderwunsch, weshalb auf einen Aspekt noch besonders hingewiesen werden muss: Nicht selten wird 20 Jahre verhütet, bevor an die Gründung einer Familie gedacht wird. Dies hat zur Folge, dass mit zunehmendem Alter die Angst vor dem verpassten Kind auftritt. Diese Angst ist im Übrigen nicht unbegründet, denn über 80 % der Deutschen berücksichtigen die nachlassende Fertilität mit zunehmendem Alter bei ihren Planungen oft nur unzureichend. Natürliche Familienplanung spannt also den Bogen zwischen Kontrazeption und Reproduktion. " Empfehlung Eine verantwortungsvolle Kontrazeptionsberatung von heute muss daher an die Erfüllung des Kinderwunsches von morgen denken. (Fortsetzung)

Natürliche Familienplanung bei Kinderwunsch und unerfülltem Kinderwunsch 5 2 Bedeutung der natürlichen Familienplanungsmethoden (NFP) bei Kinderwunsch und unerfülltem Kinderwunsch Korrelationsstudien mit täglicher Follikulometrie und LH-Messung haben gezeigt, dass der selbstbeobachtete Zervixschleim-Peak eine enge Korrelation zur Ovulation aufweist (Freundl et al. 1984; Gnoth et al. 1996; Guida et al. 1999; Ecochard et al. 2001; Fehring 2002). So konnte man erwarten, dass hier die Chance gegeben ist, dass NFP ein erweitertes Zyklusmonitoring durch die Patientin, auch als natural cycle monitoring method (NCM-Methode) bezeichnet, anbieten kann (Gnoth et al. 2003). Damit ließ sich die Kompetenz der Patientin für die Basisdiagnostik und den fertilitätsoptimierten Sexualverkehr nutzen. Prospektive Daten zeigen, dass Patientinnen mit Kinderwunsch bzw. unerfülltem Kinderwunsch in der Lage sind, bereits nach einer kurzen Einführung zur Selbstbeobachtung das fertile Fenster nach der symptothermalen Methode auf Anhieb sicher vorherzusagen und nachweisbar ihr Konzeptionspotenzial zu steigern (Frank-Herrmann et al. 2017). Für die NFP fand sich eine hohe Empfängniswahrscheinlichkeit am Höhepunkt des Schleimsymptoms und an den 2 Tagen zuvor. Nach Bigelow et al. (2004) die Daten entstammen der Europäischen Datenbank Fertili spielt die Qualität des Schleimsymptoms innerhalb des fertilen Fensters eine deutlich größere Rolle als die Nähe zur Ovulation: Sexualverkehr einen Tag vor der Ovulation mit weniger guter Zervixschleimqualität hat demnach eine niedrigere Konzeptionschance als 3 Tage vorher, jedoch mit optimalem Zervixschleim. Daher empfehlen die Autoren Paaren mit Kinderwunsch, sich unabhängig vom genauen Ovulationszeitpunkt einfach an der besten Zervixschleimqualität zu orientieren (Bigelow et al. 2004; Scarpa et al. 2007). Mit der Zervixschleimbeobachtung kann überdies ein größeres fertiles Fenster identifiziert und damit eine höhere Schwangerschaftswahrscheinlichkeit erreicht werden als mit Teststreifen zur LH-Bestimmung, die nur die kurze periovulatorische Phase erfassen (Stanford et al. 2002). Eine prospektive Studie mit 2055 Zyklen von 851 Frauen konnte darüber hinaus belegen, dass ein einzelner, optimal platzierter Verkehr im fertilen Fenster das reproduktive Potenzial dieses Zykluses voll ausschöpft. Demnach sind viele Verkehre unter reproduktiven Gesichtspunkten nur notwendig, wenn dieser optimale Zeitpunkt nicht bekannt ist. Diese Information ist vor allem für subfertile Paare wichtig, von denen wir wissen, dass mit zunehmender Dauer eines unerfüllten Kinderwunsches die sexuelle Aktivität ohnehin abnimmt (Bilian et al. 2010). Die Effekte durch Konzeptionsoptimierung werden bei hochfertilen Paaren, die sehr schnell eine Schwangerschaft erzielen, weniger messbar sein bzw. nicht zum Tragen kommen. Allerdings sind sie von großer Bedeutung für Paare mit eingeschränkter Fruchtbarkeit (s. oben). 2.1 Diagnostik Die Temperaturhochlage dauert 12 15 Tage, und die Temperaturwerte liegen i. d. R. um mindestens 0,2 C über der Temperaturtieflage. Der Temperaturanstieg erfolgt idealerweise innerhalb von 1 2 Tagen. Diskrete Follikelreifungsstörungen zeigen sich in einer verlängerten Follikelphase. Bei verlängerten Follikelphasen kommt es aufgrund der verzögerten Follikelentwicklung zu einer relativen Hyperandrogenämie, die sich bei regelmäßiger Wiederholung auch in anderen Symptomen (z. B. der Haut und der Körperbehaarung) entsprechend zeigt. Liegen polyfollikuläre Ovarien vor oder ist die Patientin übergewichtig, zeigt die ständig in gewissem Ausmaß stattfindende Aromatisierung der Androgene zu Östradiol entsprechende Effekte an der Cervix uteri mit sehr langen Schleimphasen, allerdings ohne dass hochfruchtbarer Zervixschleim auftritt. Das Ausmaß der Beeinträchtigung durch die gestörte Follikelreifung lässt sich an der Lutealphase ablesen. Zunächst ist diese diskret verkürzt, die Zykluslänge insgesamt noch normal lang. Die Temperaturhochlage zeigt einen glockenförmigen Verlauf. Bei der Verkürzung auf <11 Tage und dem zusätzlichen Auftreten von prämenstruellen Schmierblutungen ist das Vollbild einer Corpus-luteum-Insuffizienz erreicht. Gelegentlich ist der Temperaturanstieg in dieser Situation zusätzlich verlängert, und die Temperaturdifferenz erreicht nicht 0,2 C. Neben einer primären oder sekundären hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz kommt hier ursächlich z. B. auch ein FSH-Rezeptor-Polymorphismus in Frage, wobei dort die Zykluslängen oft stark schwanken (Greb et al. 2005). Mit Abnahme der ovariellen Funktionsreserve kommt es zu einer akzelerierten Follikelreifung, die sich in einer verkürzten Follikelphase, zunächst ohne Zeichen der Corpusluteum-Beeinträchtigung, zeigt. Später addieren sich die Zeichen der Corpus-luteum-Insuffizienz, die Zyklen verkürzen sich. Kurz vor dem Ausklingen der ovariellen Funktion kommt es dann zu einer Zyklusverlängerung und anschließendem Ausbleiben der Blutung. Auch in sehr langen Zyklen kann der Ovulationszeitraum nach Wochen durch den Umschlag der Zervixschleimqualität erkannt werden, die eine Reaktivierung der hypothalamisch-hypophysären ovariellen Achse anzeigt.

6 C. Gnoth et al. " Empfehlung Die korrekte Aufzeichnung und die richtige Interpretation der sich im Zyklus ändernden Symptome helfen, hormonelle Analysen richtig zu terminieren und zu interpretieren, da Einschränkungen einer laboranalytischen Momentaufnahme wegfallen. Zur Einbeziehung der NFP in die Diagnostik wurde in der Zeit vom 01.05.2004 bis 31.10.2007 an der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen der Universität Heidelberg eine Studie zur Selbstbeobachtung des individuellen fertilen Fensters im Zyklus durch die Kinderwunschpatientin: diagnostische Bedeutung und spontane Schwangerschaftsrate durchgeführt (Frank-Herrmann et al. 2017). Damit zeigt sich ein neuer Ansatz im Bereich der Gesundheitsförderung und Basisdiagnostik bei Kinderwunschpatientinnen. Hier ergab sich u. a., dass 80 % der Patientinnen, die NFP anwandten, das 3-tägige Ovulationsfenster ( 48 bis + 24 h) auf Anhieb getroffen haben, 9 % lagen vor und 11 % nach diesem Fenster. Literatur Arbeitsgruppe NFP (2009) Natürlich und Sicher. Arbeitsheft, 8. Aufl. Trias, Stuttgart Arbeitsgruppe NFP (2015) Natürlich und sicher, 17. Aufl. Trias Verlag, München Arevalo M, Jennings V, Sinai I (2002) Efficacy of a new method of family planning: the Standard Days Method. Contraception 65:333 338 Arevalo M, Jennings V, Nikula M, Sinai I (2004) Efficacy of the new TwoDay Method of family planning. Fertil Steril 82:885 892 Bigelow JL, Dunson DB, Stanford JB, Ecochard R, Gnoth C, Colombo B (2004) Mucus observations in the fertile window: a better predictor of conception than timing of intercourse. Hum Reprod 19:889 892 Bilian X, Heng Z, Shang-chun W, Xiao-ping J, Chang-hai H, Wen-qi S, Zhen-wu L (2010) Conception probabilities at different days of menstrual cycle in Chinese women. Fertil Steril 94:1208 1211 Billings JJ, Billings EL (1973) Determination of fertile and infertile days by the mucus pattern: developement of the ovulation method. In: Uricchio WA (Hrsg) Proceedings of a research conference on natural family planning, Airlie House, Virginia 1972. Human Life Foundation, Washington, DC, S 149 170 Döring G (1954) Die Bestimmung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau mit Hilfe der Körpertemperatur. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York Döring G (1972) Empfängnisverhütung mit Hilfe der Temperaturmethode. Dtsch Ärztebl 69:963 966 Ecochard R, Boehringer H, Rabilloud M, Marret H (2001) Chronological aspects of ultrasonic, hormonal, and other indirect indices of ovulation. BJOG 108:822 829 Fehring RJ (2002) Accuracy of the peak day of cervical mucus as a biological marker of fertility. Contraception 66:231 235 Frank-Herrmann P, Heil J, Gnoth C, Toledo E, Baur S, Pyper C, Jenetzky E, Strowitzki T, Freundl G (2007) The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study. Hum Reprod 22:1310 1319 Frank-Herrmann P, Sottong U, Baur S, Raith-Paula E, Strowitzki T, Freundl G (2011) Natürliche Familienplanung Sensiplan eine moderne,. verlässliche Methode. Gynäkologe 44:17 22 Frank-Herrmann P, Jacobs C, Jenetzky E, Gnoth C, Pyper C, Baur S, Freundl G, Goeckenjan M, Strowitzki T (2017) Natural conception rates in subfertile couples following fertility awareness training. Arch Gynecol Obstet 295:1015 1024 Freundl G (1999) European multicenter study of natural family planning (1989 1995): efficacy and drop-out. Adv Contracept 15:69 83 Freundl G, Suberg D, Flynn AM, Diemer HP (1984) Naturliche Familienplanung (symptothermale Methode) und objektive Ovulations parameter eine Pilotstudie. [Natural family planning (symptothermal method) and objective ovulation parameters a pilot study]. Geburtshilfe Frauenheilkd 44:368 374 Freundl G, Frank-Herrmann P, Gnoth C (2010a) Cycle monitors and devices in natural family planning. J Reproduktionsmed Endokrinol (Sonderheft) 7:90 96 Freundl G, Sivin I, Batar I (2010b) State-of-the-art of non-hormonal methods of contraception: IV. Natural family planning. Eur J Contracept Reprod Health Care 15:113 123 Gnoth C, Frank-Herrmann P, Bremme M, Freundl G, Godehardt E (1996) Wie korrelieren selbstbeobachtete Zyklussymptome mit der Ovulation? [How do self-observed cycle symptoms correlate with ovulation?]. Zentralbl Gynakol 118:650 654 Gnoth C, Frank-Herrmann P, Freundl G (2003) Angepasstes Management bei unerfülltem Kinderwunsch. Geburtshilfe Frauenheilkd 63:124 129 Greb RR, Grieshaber K, Gromoll J, Sonntag B, Nieschlag E, Kiesel L, Simoni M (2005) A common single nucleotide polymorphism in exon 10 of the human follicle stimulating hormone receptor is a major determinant of length and hormonal dynamics of the menstrual cycle. J Clin Endocrinol Metab 90:4866 4872 Guida M, Tommaselli GA, Palomba S, Pellicano M, Moccia G, Di CC, Nappi C (1999) Efficacy of methods for determining ovulation in a natural family planning program. Fertil Steril 72:900 904 Keefe E (1949) A practical open-scale thermometer for timing human ovulation. N Y Med J 49:2554 2555 Knaus H (1933) Die periodische Frucht und Unfruchtbarkeit des Weibes. Zentralbl Gynäkol 57:1408 Marshall J (1963) The infertile period. Helicon Press, Baltimore Ogino K (1932) Über den Konzeptionstermin des Weibes und seine Anwendung in der Praxis. Zentralbl Gynakol 12:721 732 Raith-Paula E, Frank-Herrmann P, Freundl G, Strowitzki T (2013) Natürliche Familienplanung heute, 5. Aufl. Springer, Heidelberg Rötzer J (1968) Erweiterte Basaltemperaturmessung und Empfängnisregelung. Arch Gynäkol 206:195 214 Scarpa B, Dunson DB, Giacchi E (2007) Bayesian selection of optimal rules for timing intercourse to conceive by using calendar and mucus. Fertil Steril 88:915 Shettles LB (1949) Cervical Mucus: cyclic variations and their clinical significance. Obstet Gynecol Surv 4:614 623 Sinai I, Jennings V, Arevalo M (1999) The TwoDay Algorithm: a new algorithm to identify the fertile time of the menstrual cycle. Contraception 60:65 70 Stanford JB, White GL, Hatasaka H (2002) Timing intercourse to achieve pregnancy: current evidence. Obstet Gynecol 100:1333 1341 Thyma P (1977) The double-check method of family planning, 1. Aufl. Modern Printing Co, Fall River Velde T van de (1905) In: De Erven F (Hrsg) Über den Zusammenhang zwischen Ovarialfunktion, Wellenbewegung und Menstrualblutung und über die Entstehung des sog. Mittelschmerzes. Bohn, Haartem