Beteiligungsregelungen

Ähnliche Dokumente
COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm für den promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs nach der Familienphase

Richtlinien. für die Vergabe von Wiedereinstiegsförderungen. für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen

GLEICHSTELLUNGSKONZEPT DER FERNUNIVERSITÄT

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

FAQ-Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm Universität Ulm WICHTIGE ANGABEN

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin auszufüllen)

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin und der antragstellenden Hochschule auszufüllen)

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Medizinische Fakultät


DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre 2018 ANTRAG AUF FÖRDERUNG

Bielefelder Nachwuchsfonds


Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]


Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

PROGRAMM FÜR BILATERALE KOOPERATIONEN NIVEAU I (PCB-I) CONICET/BAYLAT-ANSCHUBFINANZIERUNG 2016 FÖRDERJAHRE

Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen - Zu den Richtlinien des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Graduate Research School (GRS)

Version 3 vom

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Programm der THM zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen in MINT

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Amtliches Mitteilungsblatt 24/2010

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 37 vom , Seite Richtlinie

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Forschungsförderungsprogramm

Leitfaden zur Evaluation der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Mitteilungen der Technischen Universita t Clausthal - Amtliches Verku ndungsblatt -

Empfehlung der 12. Mitgliederversammlung der HRK am Leitlinien für die Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse

Ausschreibung 02/2017 Promotionsstelle bzw. Promotionsstipendium. Interne Förderprogramme der Fachhochschule Dortmund:

Amtliche Bekanntmachungen

Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

Mentoring für Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen in der Medizin: mquadrat[at]rub

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie II - (von der Antragstellerin auszufüllen)

Ausschreibung 01/2017 Promotionsstelle bzw. Promotionsstipendium. Interne Förderprogramme der Fachhochschule Dortmund:

Leitfaden / Juniorprofessuren

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin und der antragstellenden Hochschule auszufüllen)

Richtlinie zur internen Forschungsförderung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Habilitationsverfahren

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum

Die Niedersachsenprofessur

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS IM PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG DER CHANCENGLEICHHEIT FÜR FRAUEN IN FORSCHUNG UND LEHRE (FFL)

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Traumjob Wissenschaft 15

R i c h t l i n i e. Präambel

BRÜCKENPROGRAMM BRÜCKENPROGRAMM CHANCENGLEICHHEIT FÖRDERLINIEN

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg

6.9. Gleichstellungsplan der Fakultät für Biologie

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:

Richtlinien für die Vergabe von Promotionsstipendien im Bereich der Genderforschung (i. d. F. v )

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service. Ausschreibung: "Leonhard-Euler Programm " 2015/2016

Antrag auf Gewährung eines Promotionsstipendiums im Rahmen der Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal

Richtlinie der Universität Siegen zur Vergabe des IHK-Promotionsstipendiums

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Überblick. Förderprogramm

Antrag (Post-)Doktorandinnen mit Kind

ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS DES STIPENDIENPROGRAMMS

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3. Foto: 3D_creation / Shutterstock.com. Karriereleitfaden für Postdocs

Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen- Zu den Richtlinien zum Brigitte-Schlieben-Lange-Programm mit Kind

VERGABERICHTLINIE FÜR DEN POOL FRAUENFÖRDERUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

Richtlinien zur Vergabe der Fördermittel der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Programmausschreibung Forschungsprofessuren (FH!) Forschungsprofessuren (FH!): Das Konzept

Satzung zur Evaluation von Juniorprofessuren. vom

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

für die Ausgestaltung von befristeten wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und

Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs -

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Ordnung der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Tenure-Track-Verfahren und zur Zwischenevaluation von

Nichtamtliche Lesefassung

Richtlinien für die Beantragung eines LVS-Stipendiums für junge Wissenschaftler zu Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronic Fatigue Syndrome

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Richtlinie der Hochschule Hannover über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen. Regelungsgegenstand. Anwendungsbereich

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB!

Checkliste: Fakultät für Mathematik und Physik

Transkript:

COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm für den promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs nach der Familienphase Beteiligungsregelungen Förderziel und Zielgruppe: Das COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm richtet sich an promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die ihr Forschungsvorhaben aufgrund einer Familienphase unterbrochen haben und den Wiedereinstieg in eine wissenschaftliche Karriere mit Ziel der Professur anstreben. Ziel der Förderung ist es, die Kontinuität der wissenschaftlichen Arbeiten sicherzustellen. Bei der Antragstellung soll dargelegt werden, welche Strategien die Antragstellerin/der Antragsteller bei der auf das Projekt aufbauenden Erlangung der Berufungsfähigkeit verfolgen wird. Dieses Förderinstrument kann nur einmal beantragt werden. Die Förderung umfasst die Finanzierung der eigenen Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter für zwei Jahre und dient dem Abschluss des eigenen wissenschaftlichen Qualifikationsprojekts (i. d. R. mit Qualifikationsziel Habilitation oder Erlangen der Berufungsfähigkeit). Auf diese Weise soll den geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Wiedereinstig in die Wissenschaft erleichtert werden. Sie sieht die volle Einbindung in Forschung, Lehre und akademische Selbstverwaltung an der HHU vor. Die Förderung dient zugleich als Grundlage für fachadäquaten substantiellen wissenschaftlichen Output, z.b. in Form von Drittmitteln, Publikationen, Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen mit Peer Review o.ä. Das Programm steht sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der HHU als auch externen Antragstellerinnen und Antragstellern offen, ist jedoch an die Wiederaufnahme eines Forschungsprojekts mit Beginn der COMEBACK-Förderung gebunden, mit dem Ziel dieses mit Förderende abzuschließen. Das Forschungsprojekt muss zwingend an der HHU angesiedelt sein. Angehörige der Medizinischen Fakultät sind nicht antragsberechtigt, sondern beantragen ggf. eine Anschubförderung/Integrationsförderung Ia oder Ib bei der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät. (http://www.medizin.hhu.de/dekanat/gremien-und-kommissionen/kommissionen/ forschungskommission.html) 1

Förderbedingungen: Abgeschlossene Promotion mit überdurchschnittlichem Ergebnis Antragsstellung i. d. R. max. zehn Jahre nach der Promotion Innovatives, eigenständiges und aussichtsreiches Forschungsprojekt (i. d. R. mit Qualifikationsziel Habilitation oder Erlangung der Berufungsfähigkeit durch habilitationsäquivalenten Karriereverlauf) Eigenständige Publikationsleistungen (Vorzugsweise Erst- und/oder Letztautorenschaften) Betreuung durch eine Professorin bzw. einen Professor und Einbindung in Arbeitsgruppe/WE/Institut o. ä. an der HHU Individuelles konkretes Karriereziel Karrierechancen (wissenschaftliche Laufbahn mit dem Ziel der Professur) Unterbrechung des Qualifikationsvorhabens aufgrund von Elternzeiten und/oder Pflege von Angehörigen für mindestens 6 Monate Wiedereinstieg mit Ziel der Weiterqualifizierung für eine Hochschullaufbahn (Professur), d. h. i. d. R. mit Qualifikationsziel Habilitation bzw. oder Erlangung der Berufungsfähigkeit durch habilitationsäquivalenten Karriereverlauf) Hauptberufliche wissenschaftliche Tätigkeit im eigenen Forschungsprojekt mit mind. 75 % VZÄ Restbeschäftigungsdauer gem. Wissenschaftszeitvertragsgesetz, innerhalb derer das Qualifikationsprojekt voraussichtlich erfolgreich abgeschlossen werden kann Die Antragstellung ist nur für Kandidatinnen und Kandidaten ohne Dauerstelle und ohne Juniorprofessur möglich. Es wird erwartet, dass noch während der Förderphase Drittmittel beantragt werden bzw. ein konkreter Antrag in Vorbereitung ist. Es wird eine aktive Teilnahme am SelmaMeyerMentoring-Programm erwartet. Es wird eine aktive Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung an der Fakultät oder der HHU erwartet. 2

Antragstellung: Schriftlicher Antrag beim Prorektor für Forschung und Transfer in Kopie an die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte mit folgenden Unterlagen: Motivationsschreiben auf Grundlage des bisherigen Karriereverlaufs Exposé zum geplanten Forschungsvorhaben (Stand der Forschung, Fragestellung, Zeit- und Projektplan auch als Chart sowie Zielsetzung über max. 5 Seiten) Tabellarischer Lebenslauf über die bisherige wissenschaftliche und berufliche Karriere (Publikationen, eingeworbene Drittmittel, Lehrleistung, Preise, Auslandsaufenthalte, Gremienarbeit etc.) Darstellung des individuellen konkreten Karriereziels und Einschätzung der eigenen Karriereperspektiven für die Laufbahn der Professur sowie Vorlage eines individuellen Karriereplans Schriftliche Nachweise (Promotionsurkunde, Arbeitszeugnisse, Auszeichnungen etc.) Unterstützungsschreiben der aufnehmenden Professorin oder des Professors aus dem hervorgeht, dass es sich um ein aussichtsreiches Forschungsprojekt (i. d. R. mit Qualifikationsziel Habilitation) einer dafür qualifizierten Wissenschaftlerin bzw. eines qualifizierten Wissenschaftlers handelt, dass das Qualifikationsziel (i. d. R. Habilitation oder Erlangung der Berufungsfähigkeit durch habilitationsäquivalenten Karriereverlauf) voraussichtlich bis zum Ende der Förderung und innerhalb der noch vorhandenen Restbeschäftigungsdauer gem. Wissenschaftszeitvertragsgesetz abgeschlossen werden kann, dass die benötigten räumlichen, finanziellen und personellen Ressourcen (fester Arbeitsplatz mit Raumangabe, Labore, Verbrauchsmaterialien, weitere Sachmittel, Geräteinfrastruktur, administrative Unterstützung etc.) zur Durchführung des Forschungsvorhaben durch die aufnehmende Professorin bzw. Professor zur Verfügung gestellt werden, dass die aufnehmende Professorin bzw. der Professor die Mentoring-Funktion übernimmt und die Einbindung in das lokale Arbeitsumfeld (Forschung, Lehre, akademische Selbstverwaltung) sowie eine Vernetzung in der nationalen und internationalen Forschungs-Community aktiv unterstützt, dass Mittel zur Karriereentwicklung nach individueller Vereinbarung (z. B. im Rahmen der Personalentwicklung) zur Verfügung gestellt werden und eine Freistellung erteilt wird, dass eine Überbrückungsfinanzierung nach Ende der COMEBACK-Förderung bis zur Beendigung der Qualifikationsphase (bei entsprechend positivem Verlauf) aus Eigenmitteln der aufnehmenden Professorin bzw. Professors bereitgestellt wird, falls das Qualifikationsziel zum Auslauf der Maßnahme noch nicht erreicht wurde und die Antragstellerin bzw. der Antragssteller noch über keine Eigenmittel zur Weiterfinanzierung der eigenen Stelle verfügt. 3

Evaluationsverfahren: Eine Förderentscheidung wird auf Basis der eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie eines Auswahlgesprächs mit dem Prorektor für Forschung und Transfer und der Gleichstellungsbeauftragten mit der Antragstellerin bzw. dem Antragsteller und der aufnehmenden Professorin bzw. des Professors getroffen. Die Förderentscheidung wird ca. drei Monate nach Ende der Ausschreibungsfrist bekannt gegeben. Mittelvergabe: Gefördert werden eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Umfang von 100% der gesetzlichen Arbeitszeit für die Dauer von zwei Jahren. Diese werden in Voll- oder vollzeitnaher Teilzeit (mind. 75 %) gewährt. Die Bezahlung erfolgt nach EG 13 TV-L. Innerhalb des Programms können max. zwei Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler gleichzeitig gefördert werden. Die Fördermittel werden in einem wettbewerblichen Verfahren über eine offene Ausschreibung vergeben. Eine neue Antragsrunde erfolgt, sobald eine Stelle zur Verfügung steht und wird frühzeitig bekannt gegeben. Es werden Mittel zur Karriereentwicklung aus dem GSB in Höhe von 1000 p. a. bereitgestellt. Beendigung der Förderung: Sollte die Wissenschaftlerin oder der Wissenschaftler vorzeitig die HHU verlassen oder das Qualifikationsprojekt ohne Abschluss nicht weiterführen, wird die Förderung beendet. Eine Rückzahlung der bisher gezahlten Mittel ist nicht vorgesehen. Die Förderung endet spätestens drei Monate nach dem Antrag auf Zulassung zur Habilitation bzw. dem Antrag auf Einleitung des Habilitationsverfahrens. Die oder der Geförderte teilt dem Prorektor für Forschung und Transfer die Antragstellung umgehend mit, damit die Förderung rechtzeitig beendet werden kann. Verlässt die oder der Vorgesetzte die HHU, wird eine dem Einzelfall gerecht werdende Übergangsregelung unter Mitwirkung des Prorektors für Forschung und Transfer sowie der Gleichstellungsbeauftragen angestrebt, die dem Ziel des COMEBACK-Programms dient. Eine Weiterführung der Förderung ist an ein Forschungsprojekt an der HHU gebunden. Berichtspflichten: Nach Ablauf des ersten Förderjahres Kurzer schriftlicher Bericht (max. 5 Seiten) der oder des Geförderten an den Prorektor für Forschung und Transfer in Kopie an die Gleichstellungsstelle über den Fortgang des Forschungsvorhabens und über die Planungen zu dessen Weiterführung inkl. Publikationsleistungen 4

Drittmittelanträge Lehrtätigkeit Engagement in der akademischen Selbstverwaltung Weitere individuell relevante Leistungsparameter (internationale Aktivitäten, Preise, Konferenzen, Transferaktivitäten etc.) Fortschreibung des Karriereplans Evaluationsgespräch der/des Geförderten und der/des Vorgesetzten sowie dem Prorektor für Forschung und Transfer und der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten über den Fortgang des Qualifikationsprojektes Nach Förderende: Schriftlicher Bericht (5 bis 10 Seiten) der/des Geförderten zum Fortgang des Forschungsvorhabens über die gesamte Förderphase an den Prorektor für Forschung und Transfer in Kopie an die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte inkl. Publikationsleistungen Drittmittelanträge Lehrtätigkeit Engagement in der akademischen Selbstverwaltung Weitere individuell relevante Leistungsparameter (internationale Aktivitäten, Preise, Konferenzen, Transferaktivitäten etc.) Karriereplan nach Ende der COMEBACK-Förderung Abschlussgespräch der Wissenschaftlerin/des Wissenschaftlers sowie dem/der Vorgesetzten und dem Prorektor für Forschung und Transfer sowie der Gleichstellungsbeauftragten über den Verlauf des Qualifikationsvorhabens und die weiteren Karriereperspektiven. Formlose Rückmeldung der/des Geförderten sechs Monate nach Ablauf der COMEBACK-Förderung an den Prorektor für Forschung und Transfer in Kopie an die Gleichstellungsbeauftragte inkl. Auskunft über den beruflichen Verbleib Darstellung der Bedeutung der Förderung für die Weiterführung der wissenschaftlichen Laufbahn Weitere Informationen unter: www.hhu.de/gleichstellung 5