Seilzugnotschalter Typ HEN BETRIEBSANLEITUNG



Ähnliche Dokumente
Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Busch-Welcome IP-Gateway 2-Draht

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Packard Bell Easy Repair

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

S A L T U S - W E R K

(Lieferumfang z.b. Version C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Aufbereitungsanleitung

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Montage- und Aufbauanleitung

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung

Betriebsanleitung. Osapparat PICCOLO III

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Kleidertransportsystem

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Nokia Mini-Lautsprecher MD /1

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Mounting Kit for 24 Analogue Channels DMS 2400

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wartungs- und Pflegeanleitung

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8

Verpackungsinhalt Produktansicht

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Building Technologies HVAC Products

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Fenster einbauen in 9 Schritten

Mean Time Between Failures (MTBF)

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

89SV80/R1200. Mechanik. Signalverteilerschrank mit doppelseitigen SVT - Elementen. Anwendung. Beschreibung. Schrank. 1KGD D, Ausgabe 01/2010

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Batterie richtig prüfen und laden

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Systemtechnik LEBER <<Kühler>> V

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Transkript:

Seilzugnotschalter Typ BETRIEBSANLEITUNG

Impressum (Original) Dokumenten-Nr.: 94.066329.101 Seilzugnotschalter, Typ Geräte-Sachnr.: 91.043450.xxx Ausgabedatum: 14.04.2011 Änderungsstand: Index 0 Schutzvermerk (gemäß DIN ISO 16016:2002-5) Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. CE-Kennzeichen und Konformität Die EG-Konformitätserklärung wird von der Vossloh Kiepe GmbH, Kiepe-Platz 1, 40599 Düsseldorf ausgestellt. Sie wird unterschrieben von einer von der Geschäftsleitung beauftragten Person. Der benannte Dokumentationsbeauftragte ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Die Konformitätserklärung erklärt, dass die Seilzugnotschalter vom Typ mit der ID-Nr.: 91.043450.xxx konform mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie den harmonisierten Normen DIN EN ISO 13850:2008, DIN EN 60204-1:2006 sowie DIN EN ISO 12100-1:2003 und DIN EN ISO 12100-2:2003 ist. Soweit zutreffend wurden die Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Teil 1 und 2 : 2008 berücksichtigt. Die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG werden gemäß Anhang I Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie eingehalten. www.kiepe-elektrik.com Vossloh Kiepe GmbH Tel.: +49(0)211/7497 0 Kiepe-Platz 1 40599 Düsseldorf Deutschland Fax: +49(0)211/7497 420

Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit...7 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...7 1.2 Gestaltung von Sicherheitshinweisen...8 1.3 Sicherheitshinweise...10 1.3.1 Haftungs- und Gewährleistungsausschluss...10 1.3.2 Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Personenschäden...11 1.3.3 Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Sachschäden...12 1.4 Persönliche Schutzausrüstung...14 2 Transport, Lagerung und Entsorgung...15 2.1 Transport und Verpackung...15 2.2 Lagerung...15 2.3 Entsorgung...16 3 Beschreibung...17 3.1 Einführung...17 3.2 Funktion...19 4 Technische Daten...21 4.1 Allgemeine Technische Daten...21 4.2 Elektrischer Anschluss...24 4.3 Anziehdrehmomente...26

4 Inhaltsverzeichnis 4.4 Gerätekennzeichnung... 26 4.5 Gerätevarianten... 28 4.6 Maße... 29 4.7 Einbauposition und Einbaulage... 30 5 Montage und Demontage...31 5.1 Lieferumfang... 31 5.2 Wichtige Montagehinweise vorab... 32 5.2.1 Allgemeine Anforderungen... 32 5.2.2 Unterkonstruktion, Einbauposition und Einbaulage... 32 5.2.3 Montagebedingungen... 32 5.2.4 Elektrischer Anschluss... 32 5.2.5 Reißleinensystem... 33 5.3 Benötigte Werkzeuge... 33 5.4 Montage... 34 5.4.1 Vorarbeiten... 34 5.4.2 Mechanische Montage... 35 5.4.3 Elektrischer Anschluss... 36 5.4.4 Abschließende Arbeiten... 39 5.5 Demontage... 41 5.5.1 Vorarbeiten... 41 5.5.2 Elektrische Anschlüsse lösen... 42 5.5.3 Mechanische Demontage... 43

Inhaltsverzeichnis 5 6 Wartung...44 6.1 Wartungsübersicht...44 6.2 Benötigte Werkzeuge...44 6.3 Sichtprüfung...45 6.4 Gerät von außen reinigen...47 6.4.1 Verschmutzungen von außen entfernen...47 6.4.2 Vereisungen von außen entfernen...48 6.5 Funktionsprüfung...50 7 Reparatur...54 7.1 Benötigte Werkzeuge...54 7.2 Haube tauschen...54 7.3 Blindstopfen tauschen...56 7.4 Kabelverschraubung tauschen...57 7.5 Signalleuchte tauschen...59 7.6 Druckausgleichselement tauschen...61 8 Inbetriebnahme...62 9 Fehler und Störungen...65 10 Geräte, Ersatzteile und Zubehör bestellen...69 10.1 Geräte bestellen...69 10.2 Ersatzteile und Zubehör bestellen...69

6 Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheit 7 1 Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Seilzugnotschalter vom Typ werden gemäß den Sicherheitsanforderungen der DIN EN 620 und in Übereinstimmung mit der DIN EN ISO 13850 als beidseitig zu betätigende Not-Halt-Geräte an ortsfesten Förderanlagen in Steuerstromkreisen eingesetzt. Gemäß dem BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen Anwendung der DIN EN ISO 13849 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung können die Seilzugnotschalter als Not-Halt-Geräte in Sicherheitssteuerkreisen bis Performance Level PLe eingesetzt werden. Diese beschreibt die bestimmungsgemäße Verwendung, die mechanische Montage/Demontage an den Befestigungspunkten des Seilzugnotschalters, den elektrischen Anschluss sowie die Wartung, Reparatur, Inbetriebnahme und Fehlersuche/- behebung des Seilzugnotschalters. Diese enthält keine Angaben zur Verwendung und Handhabung des Reißleinensystems bzw. der Steuerung. Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes und eigenmächtige Veränderungen am Gerät und dessen Komponenten können zu Personen- und Sachschäden führen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Stellen sie sicher, dass auch nach unvorhergesehener Fremdeinwirkung auf das Gerät die bestimmungsgemäße Verwendung in keiner Weise beeinträchtigt wird. Die vorliegende Dokumentation ist als Teil des Produktes zu betrachten und muss während der Lebensdauer des Produktes behalten werden und dem jeweiligen Besitzer/Benutzer zur Verfügung stehen. Die Dokumentation muss an jeden nachfolgenden Eigentümer des Produktes weitergegeben werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört insbesondere, dass Sie alle Tätigkeiten mit und an dem Gerät anhand dieser durchführen. Arbeiten an dem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt wurden, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen. Als Fachkraft berechtigt werden darf nur, wer aufgrund seiner Ausbildung, Erfahrung bzw. Unterweisung sowie seiner Kenntnisse über einschlägige Normen, Gesetze, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften, allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln und Betriebsverhältnisse in der Lage ist, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden kann. Für Arbeiten, die

8 1 Sicherheit Fachkenntnisse, z. B. in Elektrotechnik, Mechanik und Pneumatik voraussetzen, müssen Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation eingesetzt werden. Beachten Sie die örtlich vorgeschriebenen Anweisungen des Betreibers. Weitere Informationen zur Definition von Fachkräften können Sie z. B. der DIN VDE 0105 Teil 100, EN 50110-1 entnehmen. Durch die bestimmungsgemäße Verwendung schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gerät und dessen Komponenten 1.2 Gestaltung von Sicherheitshinweisen Die Klassifizierung von Gefahren erfolgt in Anlehnung an ISO 3864-2 und ANSI Z535.6 mithilfe der Schlüsselworte Gefahr, Warnung und Vorsicht bei Personenschäden, Achtung bei Sachschäden und Hinweis zur Vermittlung allgemeiner Informationen. In der vorliegenden Dokumentation werden die Gefahren und Hinweise wie folgt eingestuft und dargestellt: Gefahr bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen (Verkrüppelung) die Folge. Warnung bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn die gefährliche Situation nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen (Verkrüppelung) die Folge sein.

1 Sicherheit 9 Vorsicht bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn die gefährliche Situation nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein. Achtung bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn die schädliche Situation nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden. Hinweis Hinweis bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen. Piktogramme Zur Verdeutlichung der Gefahrenquelle werden die folgenden Piktogramme verwendet. Die Piktogramme können in allen Gefahrenstufen auftreten. Piktogramm Art der Gefahr Gefahren aller Art, außer die Gefahr wird durch das nachfolgende Piktogramm gekennzeichnet. Verletzungen durch gefährliche Spannungen und Ströme. Verletzungen durch Quetschen. Verletzungen durch zu heiße oder zu kalte Oberflächen. Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen (ESD-Schutz). Tab. 1-1: Piktogramme für grundsätzliche Gefahrenquellen

10 1 Sicherheit 1.3 Sicherheitshinweise Alle Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden (zur Definition von Fachkräften siehe Abschnitt 1.1: Bestimmungsgemäße Verwendung, Seite 7). Beachten Sie außerdem unbedingt die Sicherheitshinweise in den folgenden Abschnitten. 1.3.1 Haftungs- und Gewährleistungsausschluss Warnung vor unsachgemäßer Ausführung der Arbeiten Durch unsachgemäße Ausführung entstehen Gefahren für Personen und Schäden am Gerät. Die Vossloh Kiepe GmbH übernimmt keine Haftung für Gefahren und Schäden, die durch unsachgemäße Ausführung entstehen, wenn Sie die Arbeiten am Gerät selbst durchführen. Wir empfehlen dringend alle Arbeiten am Gerät von der Firma Vossloh Kiepe GmbH durchführen zu lassen. Warnung Die Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen werden, kann zu Personen- und Sachschäden führen. Die Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Standards entsprechen. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Wahrung von Gewährleistungsansprüchen nur Original-Ersatzteile.

1 Sicherheit 11 1.3.2 Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Personenschäden Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise, um Personenschäden zu vermeiden: Lebensgefahr durch Stromschlag Um eine Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit zu vermeiden, beachten Sie grundsätzlich die fünf Sicherheitsregeln: 1. Freischalten. 2. Gegen Wiedereinschalten sichern. 3. Spannungsfreiheit prüfen. 4. Erden und kurzschließen. 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Die fünf Sicherheitsregeln werden vor den Arbeiten an der elektrischen Anlage in der oben genannten Reihenfolge angewandt. Nach den Arbeiten werden sie in der umgekehrten Reihenfolge wieder aufgehoben. Gefahr Die in das Gerät geführten Leitungen dürfen nicht die Mechanik im Gerät blockieren Verwenden Sie für die Befestigung der Leitungen die im Gerät zur Verfügung stehenden Befestigungsschellen. Fassen Sie die Leitungen ggf. mit Kabelbindern sinnvoll zusammen. Die außerhalb des Geräts verlegten Leitungen dürfen nicht den Auslösehebel bzw. den Rückstellhebel blockieren. Warnung Die Geräte dürfen nur in Steuerstromkreisen eingesetzt werden. Warnung vor herabfallenden Teilen Bei Arbeiten am Gerät besteht Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile. Tragen Sie einen Schutzhelm und Sicherheitsschuhe um Kopf und Füße vor Verletzungen zu schützen.

12 1 Sicherheit Vorsicht vor Quetschen Beim Betätigen des Auslösehebels bzw. des Rückstellhebels besteht die Gefahr sich die Hand zwischen dem Gehäuse und dem Auslösehebel bzw. Rückstellhebel zu verletzen (z. B. Quetschungen, Prellungen). Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, um Ihre Hände zu schützen. Trennen Sie vor Arbeiten am Gerät die Reißleine vom Auslösehebel, um ein versehentliches Betätigen des Auslösehebels zu vermeiden. Vorsicht vor Verbrennen oder Festfrieren Das Gerät nimmt die Temperatur der Umgebung bzw. der Anlage an und kann sehr heiß bzw. sehr kalt werden. Bei hohen Temperaturen besteht Verbrennungsgefahr. Bei negativen Temperaturen besteht die Gefahr des Festfrierens. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, um Ihre Hände zu schützen. 1.3.3 Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Sachschäden Bei den Arbeiten am Seilzugnotschalter müssen Sie folgende Sicherheitshinweise beachten, um Schäden am Gerät zu vermeiden: Achtung Wenn in dieser nicht anders angegeben, dann müssen Sie die Schraubverbindungen beim Zusammenbau immer genau so aufbauen und sichern, wie sie ursprünglich in dem von Vossloh Kiepe GmbH gelieferten Gerät realisiert wurden. Verwenden Sie im Rahmen des Zusammenbaus bei Schraubverbindungen immer neue Schraubensicherungselemente. Achtung Schraubverbindungen, die unter Vorgabe eines Anziehdrehmomentes hergestellt werden, müssen bei Wieder- bzw. Neumontage mit dem entsprechenden Anziehdrehmoment erstellt werden. Beachten Sie hierzu bitte die Angaben in dieser. Elektrische und mechanische Schraubverbindungen können unterschiedliche Anziehdrehmomente haben. Die Reihenfolge beim Herstellen der Schraubverbindungen ist ggf. zu beachten.

1 Sicherheit 13 Eindringen von Schmutz und Nässe bei beschädigten Dichtungen Wenn die Dichtung der Haube beschädigt ist, können Schmutz und Nässe in das Gerät eindringen und das Gerät und seine Komponenten beschädigen. Prüfen Sie die Dichtung vor dem Zusammenbau auf Beschädigungen. Tauschen Sie bei beschädigter Dichtung die Haube. Eindringen von Schmutz und Nässe bei beschädigten Dichtungen Dichtungen von Kabelverschraubungen und Blindstopfen altern, so dass die Dichtigkeit der Geräte nach dem Öffnen der Kabelverschraubungen bzw. Blindstopfen nicht mehr sichergestellt ist. Ersetzen Sie Kabelverschraubungen und Blindstopfen nach jedem Öffnen durch neue Kabelverschraubungen und Blindstopfen. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Kabelverschraubungen und Blindstopfen. Eindringen von Schmutz und Nässe Verwenden Sie nur Leitungen mit zulässigen Leitungsquerschnitten, sonst können Schmutz und Nässe in das Gerät eindringen und das Gerät beschädigen. Die zulässigen Leitungsquerschnitte sind in Kapitel 4: Technische Daten, Seite 21 angegeben. Eindringen von Schmutz und Nässe Kontaktsprays, Fette und Öle können die Dichtungen des Geräts beschädigen. Benutzen Sie Kontaktsprays, Fette und Öle nicht ohne die Zustimmung der Vossloh Kiepe GmbH (Kontaktdaten siehe Impressum).

14 1 Sicherheit Beschädigung von Komponenten und Leitungen durch falsche elektrische Anschlüsse und Verlegung Achten Sie darauf, dass die Leitungsmarkierer nicht von den Leitungen entfernt werden bzw. markieren Sie die Leitungen entsprechend, so dass eine Zuordnung der Leitungen beim Einbau möglich ist. Fassen Sie die Leitungen ggf. mit Kabelbindern sinnvoll zusammen. Verwenden Sie für die Befestigung der Leitungen die im Gerät zur Verfügung stehenden Befestigungsschellen. Beachten Sie beim Verlegen der Leitungen die ggf. vom Hersteller vorgegebenen Biegeradien. 1.4 Persönliche Schutzausrüstung Für die Arbeiten am Seilzugnotschalter muss die übliche persönliche Schutzausrüstung getragen werden, die für Arbeiten an einer Förderanlage notwendig ist. Beachten Sie die Dienst- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers. Mindestens müssen Sie aber die folgende Schutzausrüstung tragen (siehe Abschnitt 1.3.2: Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Personenschäden, Seite 11): geeignete Arbeitskleidung für die Anforderungen der entsprechenden Förderanlage Schutzhelm Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe

2 Transport, Lagerung und Entsorgung 15 2 Transport, Lagerung und Entsorgung 2.1 Transport und Verpackung Wählen Sie eine geeignete Verpackung, wenn Sie das Gerät selbst oder Komponenten des Gerätes z. B. zur Reparatur an die Vossloh Kiepe GmbH senden. Achten Sie besonders darauf, dass die Komponenten gegen Stöße, Nässe und Verschmutzung geschützt sind. So vermeiden Sie Transportschäden an den Gerätekomponenten, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Verpackungsdaten Verpackungsgröße (Länge x Breite x Höhe) Gesamtgewicht von Verpackung, Gerät und Tab. 2-1: Seilzugnotschalter 193 mm x 125 mm x121 mm 1,7 kg Übersicht Verpackungsdaten 2.2 Lagerung Vermeiden Sie zu große Temperaturschwankungen, da sich sonst Kondenswasser bilden und dieses Schäden am Gerät und seinen Komponenten verursachen kann. Zulässige Lagertemperatur: siehe Kapitel 4: Technische Daten, Seite 21 Beschädigung durch unsachgemäße Lagerung Das Eindringen von Schmutz und Nässe in ein Gerät sowie Witterungseinflüsse (z. B. Kondenswasserbildung im Gerät, Sonnenlicht) führen zur Beschädigung des Gerätes bzw. zu vorzeitiger Alterung. Schützen Sie das Gerät, indem Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort und unter gleichmäßigen Umgebungsbedingungen lagern. Lagern Sie das Gerät möglichst in der Originalverpackung. Ausgepackte Geräte müssen staubdicht abgedeckt werden. Es darf unter der Abdeckung kein Schwitzwasser entstehen.

16 2 Transport, Lagerung und Entsorgung Alterung von Werkstoffen Werkstoffe können durch lange Lagerung altern, so dass Materialeigenschaften beeinträchtigt werden (z. B. Dichtungen und Kunststoffe können spröde werden). Die Eigenschaften von Schmierstoffen können sich durch lange Lagerung verändern. Kontrollieren Sie das Gerät vor dem Einsatz bzw. der Montage auf Beschädigungen. Montieren Sie kein Gerät, das sichtbare Alterungsschäden aufweist. Eindringen von Schmutz und Nässe Im Lieferzustand ist die Haube nur handfest angeschraubt. Die Kabelverschraubung ist durch einen Schutzstopfen für Transport und Lagerung minimal abgedichtet. Das Gerät ist nicht vor Eindringen von Schmutz und Nässe gemäß der in den Technischen Daten angegebenen Schutzart geschützt (siehe Abschnitt 4.1, Seite 21). 2.3 Entsorgung Unsere Produkte wurden unter Berücksichtung der EU- Richtlinie 2002/95/EG (RoHS) entwickelt und enthalten keine bekannten schädlichen Stoffe. Eine Trennung der Gerätekomponenten und -materialien ist durch Demontage und Zerstörung des Geräts möglich. Die verwendeten Hilfs- bzw. Schmierstoffe (< 0,1 Massenprozent) sind durch das Gehäuse gegen Auswaschen geschützt. Bei der Entsorgung dürfen die Hilfs- bzw. Schmierstoffe nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen. Die Entsorgung unserer Produkte muss nach den jeweiligen geltenden örtlichen bzw. nationalen und internationalen Vorschriften durchgeführt werden.

3 Beschreibung 17 3 Beschreibung 3.1 Einführung Seilzugnotschalter vom Typ werden gemäß den Sicherheitsanforderungen der DIN EN 620 und in Übereinstimmung mit der DIN EN ISO 13850 als beidseitig zu betätigende Not-Halt-Geräte an ortsfesten Förderanlagen in Steuerstromkreisen eingesetzt. Gemäß dem BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen Anwendung der DIN EN ISO 13849 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung können die Seilzugnotschalter als Not-Halt-Geräte in Sicherheitssteuerkreisen bis Performance Level PLe eingesetzt werden. Der Seilzugnotschalter kann in zwei Richtungen über eine Reißleine (20) betätigt werden. Die Reißleine wird entlang der Förderanlage gespannt und von den Reißleinenführungen (21) geführt. Der Seilzugnotschalter wird mittig zwischen den Befestigungspunkten (22) montiert. Befestigungspunkt (22) Rückstellhebel (2) Auslösehebel (1) Befestigungspunkt (22) Reißleine (20) Reißleinenführung (21) Betätigungsrichtung Seilzugnotschalter Abb. 3-1: Funktion der Seilzugnotschalter

18 3 Beschreibung Rückstellhebel (2) Schaltelement (6) Schließer (Kontrollkreis) Schaltelement (5) Öffner (Sicherheitskreis) Auslösehebel (1) Rückstellhebel (2) Haube (4) Signalleuchte (10) Nockenwalze (16) Rückstellhebel (2) in Schaltposition 1 Abb. 3-2: Seilzugnotschalter : Ansicht von innen (Rückstellhebel hinten) Abb. 3-3: Seilzugnotschalter : Anzeige der Schaltpositionen (Rückstellhebel vorne)

3 Beschreibung 19 3.2 Funktion Seilzugnotschalter vom Typ sind elektro-mechanische Schalter, die sich dazu eignen, Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849-1 zu erfüllen. Die Seilzugnotschalter können in zwei Richtungen betätigt werden. Der Seilzugnotschalter vom Typ ist ein Not-Halt- Gerät, das mit mindestens zwei Schaltelementen (5, 6) ausgestattet ist (s. Abb. 3-2). Mindestens eins der Schaltelemente (5) ist zwangsöffnend. Das Schaltelement (5) Öffner wird für den Anschluss des Sicherheitskreises verwendet. Das Schaltelement (6) Schließer wird für den Anschluss des Kontrollkreises bzw. für den Anschluss der optionalen Signalleuchte (12) verwendet (siehe Abbildung 4-1, Seite 24). Die Schaltelemente (5, 6) werden gleichzeitig über die Nockenwalze (16) betätigt. Not-Halt In der Grundstellung (Seilzugnotschalter aktiv) steht der Rückstellhebel (2) in Schaltposition 1 (s. Abb. 3-3). Die Kontakte des Schaltelements (5) Öffner (Sicherheitskreis) sind geschlossen, die Kontakte des Schaltelements (6) Schließer (Kontrollkreis) sind geöffnet. Durch das Betätigen des Auslösehebels (1) springt die Nockenwalze (16) in die Ausschaltstellung. Der Rückstellhebel (2) springt von Schaltposition 1 in Schaltposition 0. Der Auslösehebel (1) wird entkuppelt und ist frei beweglich, so dass ein nachträglicher Schaltvorgang ausgeschlossen ist (Rastfunktion). Die Kontakte des Schaltelements (5) Öffner (Sicherheitskreis) sind geöffnet, die Kontakte des Schaltelements (6) Schließer (Kontrollkreis) sind geschlossen. Schaltposition des Rückstellhebels (2) Öffner (5) Sicherheitskreis Schaltelement Schließer (6) Kontrollkreis 1 (Seilzugnotschalter geschlossen geöffnet aktiv) 0 (Seilzugnotschalter geöffnet geschlossen ausgelöst) Tab. 3-1: Übersicht: Funktion der Schaltelemente Wenn Sie Seilzugnotschalter mit Signalleuchte (12) einsetzen, leuchtet die Signalleuchte (12).

20 3 Beschreibung Manuelle Rückstellung Warnung Nach dem Betätigen und vor dem Rückstellen des Seilzugnotschalters muss die Förderanlage über die gesamte Länge beider Reißleinen untersucht werden, um den Grund für die Betätigung des Seilzugnotschalters festzustellen. Ein Wiedereinschalten der Förderanlage ist erst dann wieder möglich, wenn der Seilzugnotschalter vor Ort entriegelt wird. Dazu wird der Rückstellhebel (2) von Stellung 0 in Stellung 1 gebracht (s. Abb. 3-3).

4 Technische Daten 21 4 Technische Daten 4.1 Allgemeine Technische Daten Bezeichnung Ausführung Seilzugnotschalter Not-Halt-Schalter mit beidseitiger Betätigung Einsatzbereich Steuerkreis, Stopp-Kategorie 1 gemäß DIN EN ISO 13850 Erfüllte Vorschriften und Normen DIN EN ISO 13850, DIN EN 60947-5-5, DIN EN 60947-5-1, DIN EN 60947-1, DIN EN 620, BGI 710 Geeignet für Steuerungen und Anlagen gemäß EN 60204 Elektrische Daten Schaltsystem Nockenschalter als Öffner und Schließer mit Doppelunterbrechung Kontakte zwangsöffnend gemäß DIN EN 60947-5-1, Anhang K min. Ausstattung: 1 Öffner / 1 Schließer max. Ausstattung: 3 Öffner / 3 Schließer Gebrauchskategorie Bemessungsisolationsspannung U i AC-15: AC 230 V / 6 A DC-13: DC 110 V / 1,1 A 400 V Bemessungsstoßspannungsfestigkeit 2,5 kv, Überspannungskategorie II, 2000 m über NN, Verschmutzungsgrad 3 U imp Konventioneller thermischer Strom I th Bedingter Kurzschlussstrom 16 A 1000 A

22 4 Technische Daten Kurzschlussabsicherung 16 A (träge) Signalleuchte Abschnitt 10.2: Ersatzteile und Zubehör bestellen, Seite 69 Anschlussleiterquerschnitt 1,0 mm 2 bis 2,5 mm 2 Schutzleiteranschluss der Querschnitt des Schutzleiters muss dem Querschnitt des Anschlussleiters entsprechen Leitungseinführung Gewindebohrung für 2 x M25 x 1,5, siehe auch Abschnitt 4.6, Seite 29: 1 x Kabelverschraubung M25 x 1,5, Dichtbereich Ø 11 mm bis Ø 16 mm 1 x Blindstopfen M25 x 1,5 Die Leitung muss so ausgewählt werden, dass die Schutzart IP 67 sichergestellt ist. Die Leitung muss rund sein und darf nicht verdrillt sein. Mechanische Daten Gehäusewerkstoff Gehäusebeschichtung Betätigung Aluminium DD-Lack über Reißleine, Länge: bis 50 m in beide Betätigungsrichtungen Empfohlener Abstand zwischen den Führungen für die Reißleine: 2,5 m Hinweis Für das Reißleinensystem wird die Verwendung von Zubehörteilen der Firma Vossloh Kiepe GmbH empfohlen. Unabhängig davon sind für das Reißleinensystem die Anforderungen einschlägiger Normen zu beachten. Betätigungskraft 30 N ± 10 N Betätigungshub ca. 25 mm in beide Betätigungsrichtungen bzw. 15, siehe auch Abschnitt 4.6, Seite 29 Gewicht / Masse 1,7 kg

4 Technische Daten 23 Befestigung 2 Langlöcher für Schrauben M8 Empfohlene Schrauben für die Befestigung an der Unterkonstruktion: Sechskantschrauben M8 gemäß DIN EN 4017, eine geeignete Schraubensicherung gegen Lösen ist vorzusehen Abmessungen siehe Abschnitt 4.6: Maße, Seite 29 Einbaulage horizontal, Abweichung bis ca. 15 (siehe Abschnitt 4.7: Einbauposition und Einbaulage, Seite 30) Einbauposition mittig zwischen den Befestigungspunkten der Reißleine Umgebungsbedingungen Zulässige Umgebungstemperatur - 25 C + 70 C, siehe auch Abschnitt 4.5, Seite 28 Zulässige Lagertemperatur - 25 C + 70 C, siehe auch Abschnitt 4.5, Seite 28 Schutzart IP 67 gemäß EN 60529 Sicherheitsdaten gemäß DIN EN ISO13849 und EN 61062 Sicherheitsfunktionen Not-Halt manuelle Rückstellung Einsetzbar bis DIN EN ISO 13849-1:2008 Perfomance Level PLe (gemäß BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen Anwendung der DIN EN ISO 13849 ) B 10d -Lebensdauer Warnung Bei Reihenschaltung von Seilzugnotschaltern erhöht sich die Fehlerwahrscheinlichkeit gemäß DIN EN ISO 138479-1. Dadurch kann sich der PL-Einsatzbereich reduzieren. 24000 Betätigungszyklen

24 4 Technische Daten 4.2 Elektrischer Anschluss In der folgenden Tabelle und in Abbildung 4-1, Seite 24 sind die elektrischen Anschlüsse bei maximaler Bestückung des Seilzugnotschalters mit 6 Schaltelementen (5, 6) dargestellt. Wenn der Seilzugnotschalter eine Signalleuchte (12) enthält, entfällt bei der maximalen Bestückung des Seilzugnotschalters das Schaltelement (6) Schließer mit den Anschlüssen :53, :54. 6 (Schließer, Kontrollkreis) 13 14 33 34 53 54 2 5 (Öffner, Sicherheitskreis) 21 22 41 42 61 62 12 X1 X2 8 Seilzugseite X1 X2 12 14 1 Abb. 4-1: Elektrische Anschlüsse

4 Technische Daten 25 Anschluss Funktion Mechanische Ausführung :13, :14 Schließer (6): Kontrollkreis Schraube M3,5 1,0 Nm :33, :34 :53, :54 :21, :22 Öffner (5): Sicherheitskreis Schraube M3,5 1,0 Nm :41, :42 :61, :62 X1, X2 Signalleuchte (12), in verschiedenen Ausführungen (siehe Abschnitt 10.2: Ersatzteile und Zubehör bestellen, Seite 69) Schraube M3 0,6 Nm Schutzleiteranschluss (8) Schraube M4 1,5 Nm Anziehdrehmoment der Schraubanschlüsse

26 4 Technische Daten 4.3 Anziehdrehmomente Die Komponenten in der folgenden Tabelle werden mit einem Anziehdrehmoment festgezogen. Die Anziehdrehmomente für die elektrischen Anschlüsse sind in Abschnitt 4.2, Seite 24 angegeben. Komponente Schraube (9) Blindstopfen (10) Kabelverschraubung (11) 9 10 Anziehdrehmoment 4 Nm 5 Nm 5 Nm 11 Komponente Mutter der Kabelverschraubung (11) Druckausgleichselement (15) Anziehdrehmoment 6,7 Nm 0,6 Nm 4.4 Gerätekennzeichnung Die Geräte sind mit einer Geräte-Sachnummer gekennzeichnet, die sich aus einer 8-stelligen Grundnummer und einer 3-stelligen Variantennummer zusammensetzt: Typ Grundnummer Variantennummer 91.043450. siehe Abschnitt 4.5, Seite 28 Die genaue Typenkennzeichnung und Variantennummer können Sie dem Typenschild auf der Außenseite des Gehäuses auf der Geräteseite mit dem Rückstellhebel (2) entnehmen. Auf der Geräteseite mit dem Auslösehebel (1) sind die Herstelleradresse und das Baujahr des Geräts angegeben. 15 9 Abb. 4-2: Komponenten, die mit einem Anziehdrehmoment festgezogen werden

4 Technische Daten 27 Rückstellhebel (2) Auslösehebel (1) Typenkennzeichnung Geräte-Sachnummer: Grundnummer und Variantennummer Baujahr Abb. 4-3: Gerätekennzeichnung

28 4 Technische Daten 4.5 Gerätevarianten Variantennummer Geräteausstattung und Geräteeigenschaften Dokumentation 0xx, 1xx 2xx Grundgerät Optional: Signalleuchte, Nockenschalter mit vergoldeten Ag-Kontakten, Druckausgleichselement Grundgerät mit Dupline -Eingangsmodul vom Typ 21x G 8810 2210 94.063420.101 22x, 23x GS 7510 2101-1 94.063421.101 3xx Grundgerät mit zusätzlicher Kabelverschraubung 4xx Grundgerät mit erweitertem Temperaturbereich (- 40 C + 70 C) und Dupline - Eingangsmodul vom Typ 41x G 8810 2210 94.063420.101 42x, 43x GS 7510 2101-1 94.063421.101 5xx Grundgerät mit UL-Zulassung Schutzart: NEMA 4, 4x Leitungseinführung: 2 x mit Blindstopfen M 25 x 1,5 verschlossen 6xx 7xx Grundgerät mit erweitertem Temperaturbereich: - 40 C + 70 C 8xx 9xx Sondergeräte 94.063728.101

4 Technische Daten 29 4.6 Maße 5,5 121 124 54 111 7 162 192 38 15 (Weg ca. 25) 15 (Weg ca. 25) M25x1,5 Maße ohne Toleranzangabe: ISO 2768-mH Abb. 4-4: Maße (im mm)

30 4 Technische Daten 4.7 Einbauposition und Einbaulage Die folgenden Anforderungen an die Einbauposition und die Einbaulage sollen erfüllt werden (siehe Abschnitt 5.2.2: Unterkonstruktion, Einbauposition und Einbaulage, Seite 32): Der Seilzugnotschalter muss mittig zwischen den Befestigungspunkten der Reißleine montiert werden. Der Auslösehebel (1) soll zum Förderband zeigen. Bei schräger Einbaulage soll die Kabelverschraubung (11) abwärts zeigen. Dazu müssen Sie ggf. den Blindstopfen (10) und die Kabelverschraubung (11) tauschen. 1 1 10 10 11 11 α horizontal α: bis ca. 15 Abb. 4-5: Einbaulage

5 Montage und Demontage 31 5 Montage und Demontage 5.1 Lieferumfang Eindringen von Schmutz und Nässe Im Lieferzustand ist die Haube handfest angeschraubt. Die Kabelverschraubung ist durch einen Schutzstopfen für Transport und Lagerung abgedichtet. Das Gerät ist nicht vor Eindringen von Schmutz und Nässe gemäß der in den Technischen Daten angegebenen Schutzart geschützt (siehe Abschnitt 4.1, Seite 21). Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle Öffnungen mit der Kabelverschraubung und dem Blindstopfen verschlossen sind. Verwenden Sie nur mitgelieferte Kabelverschraubungen und Blindstopfen, da sonst die Dichtigkeit des Geräts nicht sichergestellt ist. neten Schraubensicherung gegen Lösen empfohlen (siehe Abschnitt 4.1: Allgemeine Technische Daten, Seite 21). Leitungen für den elektrischen Anschluss und das Reißleinensystem gehören ebenfalls nicht zum Lieferumfang des Seilzugnotschalters (siehe Abschnitt 5.2.5: Reißleinensystem, Seite 33). Der Seilzugnotschalter vom Typ wird mit einer Kabelverschraubung (11) und einem Blindstopfen (10) geliefert (s. Abb. 5-1) (Ausnahme: Geräte mit UL-Zulassung, siehe Abschnitt 4.5: Gerätevarianten, Seite 28). Die Schrauben für die Befestigung des Seilzugnotschalters an der Unterkonstruktion gehören nicht zum Lieferumfang. Für die Befestigung werden zwei Sechskantschrauben M8 gemäß EN ISO 4017 mit einer geeig- 10 Abb. 5-1: Lieferumfang 11

32 5 Montage und Demontage 5.2 Wichtige Montagehinweise vorab Beachten Sie die folgenden Hinweise vor der Montage des Seilzugnotschalters. 5.2.1 Allgemeine Anforderungen Bei der Montage und im Betrieb sind die Anforderungen gemäß der DIN EN 1088, insbesondere der Abschnitt 5.7 Konstruktion zum Verringern von Umgehungsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Das Gesamtkonzept des Sicherheitskreises, in den die Seilzugnotschalter eingebunden sind, ist gemäß DIN EN ISO 13849-2 zu validieren. Die Anforderungen aus den Technischen Daten müssen erfüllt werden (siehe Kapitel 4, Seite 21). 5.2.2 Unterkonstruktion, Einbauposition und Einbaulage Die folgenden Anforderungen an die Unterkonstruktion und die Einbaulage müssen erfüllt werden: Die Unterkonstruktion für den Einbau des Seilzugnotschalters muss eben und stabil ausgeführt sein. Wir empfehlen eine geschützte Einbauposition, um den Seilzugnotschalter vor herabfallendem Schüttgut sowie vor Kondens-, Tau- oder Regenwasser zu schützen. Für die Befestigung des Seilzugnotschalters sind zwei Bohrungen entsprechend dem Maßbild erforderlich (siehe Abschnitt 4.6: Maße, Seite 29). Legen Sie die Schrauben für die Befestigung an der Unterkonstruktion bedarfsgerecht aus (siehe Abschnitt 4.1: Allgemeine Technische Daten, Seite 21). Beachten Sie die Anforderungen an die Einbauposition und die Einbaulage (siehe Abschnitt 4.7: Einbauposition und Einbaulage, Seite 30). 5.2.3 Montagebedingungen Führen Sie die gesamte Montage unter den folgenden Bedingungen ohne Unterbrechung durch: bei trockenem und ruhigem Wetter ohne hohe Staub- und Verschmutzungsbelastung Schützen Sie bei Unterbrechung der Montage das Innere des Geräts gegen Schmutz und Nässe. Wenn Schmutz und Nässe in das Gerät eingedrungen sind, müssen Sie das Gerät unverzüglich reinigen und trocknen (Abschnitt 5.4.4: Abschließende Arbeiten, Seite 39, Arbeitsschritte 2 und 3). 5.2.4 Elektrischer Anschluss Für den Anschluss des Sicherheitskreises müssen Sie die zwangsöffnenden Schaltelemente (5) Öffner mit den Anschlüssen (:21,:22), (:41,:42) bzw. (:61,:62) verwen-

5 Montage und Demontage 33 den (siehe Abschnitt 4.2: Elektrischer Anschluss, Seite 24). Für den Anschluss des Kontrollkreises müssen Sie die zwangsöffnenden Schaltelemente (6) Schließer mit den Anschlüssen (:13,:14), (:33,:34) bzw. (:53,:54) verwenden. Die Leitung für den elektrischen Anschluss muss so beschaffen sein, das die Dichtigkeit der Kabelverschraubung (11) sichergestellt ist. Dazu müssen Sie folgendes beachten: Legen Sie den Durchmesser der Leitung so fest, dass der Klemmbereich der Kabelverschraubung (11) eingehalten wird. Die Leitung muss so ausgewählt werden, dass die Schutzart IP 67 sichergestellt ist. Die Leitung muss rund sein und darf nicht verdrillt sein (siehe Abschnitt 4.1: Allgemeine Technische Daten, Seite 21). Die Leitung darf im Durchtrittsbereich der Kabelverschraubung (11) nicht verschmutzt sein. Der geforderte Querschnittsbereich für die Anschlussleiter muss eingehalten werden (siehe Abschnitt 4.1: Allgemeine Technische Daten, Seite 21). Beim Verlegen der Leitung an der Unterkonstruktion ist darauf zu achten, dass die Leitung weder den Auslösehebel (1) noch den Rückstellhebel (2) blockieren kann. 5.2.5 Reißleinensystem Als Betätiger für den Seilzugnotschalter ist eine Reißleine an der Förderanlage zu installieren. Das Reißleinensystem, bestehend aus Reißleine und Zubehör, gehört nicht zum Lieferumfang des Seilzugnotschalters. Für das Reißleinensystem wird die Verwendung von Zubehörteilen der Firma Vossloh Kiepe GmbH empfohlen (siehe Abschnitt 10.2: Ersatzteile und Zubehör bestellen, Seite 69). Unabhängig davon sind für das Reißleinensystem die Anforderungen einschlägiger Normen zu beachten. Diese beschreibt die Montage des Seilzugnotschalters. Für die Montage des Reißleinensystems siehe die dazugehörige Dokumentation. 5.3 Benötigte Werkzeuge Für die Arbeiten am Seilzugnotschalter ist eine übliche Werkstattausrüstung ausreichend. Mindestens benötigen Sie für die Montage / Demontage die folgenden Werkzeuge: Schraubendrehersatz (Schlitz / Kreuzschlitz) Maulschlüssel für Verschraubung M25 geeignete Drehmomentschlüssel (Abschnitt 4.2: Elektrischer Anschluss, Seite 24 und Abschnitt 4.3: Anziehdrehmomente, Seite 26)

34 5 Montage und Demontage 5.4 Montage Die Montage des Seilzugnotschalters wird in folgenden Lebensgefahr bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Beachten Sie bitte grundsätzlich die Sicherheitsmaßnahmen und generellen Hinweise, die in dem Kapitel 1: Sicherheit, Seite 7 beschrieben werden. Warnung vor Gefahren durch Transport, Lagerung und Entsorgung Beachten Sie bitte grundsätzlich die Sicherheitsmaßnahmen und generellen Hinweise, die in dem Kapitel 2: Transport, Lagerung und Entsorgung, Seite 15 beschrieben werden. Eindringen von Schmutz und Nässe während der Montage Schmutz und Nässe können Funktionsstörungen des Geräts und Korrosion verursachen. Führen Sie die gesamte Montage ohne Unterbrechung durch. Das Eindringen von Staub und Nässe in das Gerät muss unbedingt vermieden werden. Wenn Sie die Montage unterbrechen, schützen Sie das Innere des Geräts gegen Schmutz und Nässe. Wenn Schmutz und Nässe in das Gerät eingedrungen sind, müssen Sie das Gerät unverzüglich reinigen und trocknen. Schritten durchgeführt: 1. Vorarbeiten 2. Mechanische Montage 3. Elektrischer Anschluss 4. Abschließende Arbeiten 5.4.1 Vorarbeiten Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten am Gerät dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten spannungslos. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Decken Sie benachbarte, spannungsführende Teile berührungssicher ab. 1. Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten spannungslos. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Decken Sie benachbarte, spannungsführende Teile berührungssicher ab. 2. Bereiten Sie die ggf. die Unterkonstruktion vor (siehe Kapitel 4: Technische Daten, Seite 21).

5 Montage und Demontage 35 Eindringen von Schmutz und Nässe Verwenden Sie nur Leitungen mit zulässigen Leitungsquerschnitten, sonst können Schmutz und Nässe in das Gerät eindringen und das Gerät beschädigen. Die zulässigen Leitungsquerschnitte sind in Kapitel 4: Technische Daten, Seite 21 angegeben. 3. Bereiten Sie ggf. die Leitung für den elektrischen Anschluss vor (siehe Kapitel 4: Technische Daten, Seite 21). 5.4.2 Mechanische Montage 1. Setzen Sie den Seilzugnotschalter auf die Unterkonstruktion. Beachten Sie die Einbaulage (siehe Abschnitt 4.7: Einbauposition und Einbaulage, Seite 30). 2. Versehen Sie die Schrauben mit einem geeigneten Schraubensicherungsmittel. 3. Befestigen Sie den Seilzugnotschalter mit zwei geeigneten Schrauben und Sicherungselementen durch die Langlöcher (13) an der Unterkonstruktion (s. Abb. 5-2). 9 13 13 11 4 9 Abb. 5-2: Seilzugnotschalter

36 5 Montage und Demontage 5.4.3 Elektrischer Anschluss Hinweis Für den elektrischen Anschluss von Seilzugnotschaltern mit Dupline -Eingangsmodul siehe Dupline -Eingangsmodul für Seilzugnotschalter (weitere Angaben hierzu: siehe Abschnitt 4.4: Gerätekennzeichnung, Seite 26). Vorarbeiten 1. Öffnen Sie die Haube (4), indem Sie die zwei Schrauben (9) lösen (s. Abb. 5-2). 2. Entfernen Sie den Schutzstopfen aus der Kabelverschraubung (11). 3. Lösen Sie die Mutter der Kabelverschraubung (11). 4. Entfernen Sie ggf. Verschmutzungen von der Leitung und schieben Sie die Mutter der Kabelverschraubung (11) auf die Leitung. Die Dichtmanschette in der Kabelverschraubung (11) darf nicht verschmutzt bzw. beschädigt werden. 6 (Schließer, Kontrollkreis) 13 14 33 34 53 54 2 5 (Öffner, Sicherheitskreis) 21 22 41 42 61 62 12 X1 X2 8 Seilzugseite X1 X2 12 14 1 Abb. 5-3: Elektrische Anschlüsse

5 Montage und Demontage 37 Seilzugnotschalter anschließen Lebensgefahr durch nicht korrektem Anschluss des Sicherheitskreises Wenn der Sicherheitskreis nicht richtig angeschlossen ist, besteht die Gefahr, dass die Not-Halt-Funktion nicht korrekt ausgeführt wird. Für den Anschluss des Sicherheitskreises müssen die zwangsöffnenden Schaltelemente (5) Öffner mit den Anschlüssen (:21,:22), (:41,:42) bzw. (:61,:62) verwendet werden (siehe Abschnitt 4.2: Elektrischer Anschluss, Seite 24). Schließen Sie den Seilzugnotschalter wie folgt an (siehe Abbildung 5-3 und Abschnitt 4.2: Elektrischer Anschluss, Seite 24): Gefahr durch Blockieren der Mechanik im Gerät Die in das Gerät geführten Leitungen dürfen nicht die Mechanik im Gerät blockieren. Verwenden Sie für die Befestigung der Leitungen die im Gerät zur Verfügung stehenden Befestigungsschellen. Fassen Sie die Leitungen ggf. mit Kabelbindern sinnvoll zusammen. 6. Schließen Sie den Schutzleiter am Schutzleiteranschluss M4 (8) an. Ziehen Sie den Schutzleiteranschluss M4 (8) mit einem Anziehdrehmoment von 1,5 Nm fest. 7. Schließen Sie die Anschlussleiter für den Sicherheits- und Kontrollkreis an den Schaltelementen (5, 6) sowie ggf. die Anschlussleiter für die Signalleuchte (12) an. Ziehen Sie die Schrauben der Anschlüsse der Schaltelemente (5, 6) und der Signalleuchte (12) mit den in Abschnitt 4.2: Elektrischer Anschluss, Seite 24 angegebenen Anziehdrehmomenten fest. 8. Fassen Sie die Anschlussleiter ggf. mit Kabelbindern zusammen. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleiter nicht die Mechanik im Gerät blockieren können. 5. Führen Sie die Leitung durch die Befestigungsschelle (14) (s. Abb. 5-3).

38 5 Montage und Demontage Eindringen von Schmutz und Nässe bei beschädigten Dichtungen Dichtungen von Kabelverschraubungen und Blindstopfen altern, so dass die Dichtigkeit der Geräte nach dem Öffnen der Kabelverschraubungen bzw. Blindstopfen nicht mehr sichergestellt ist. Ersetzen Sie Kabelverschraubungen und Blindstopfen nach jedem Öffnen durch neue Kabelverschraubungen und Blindstopfen. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Kabelverschraubungen und Blindstopfen. 9. Ziehen Sie die Mutter der Kabelverschraubung (11) mit dem Anziehdrehmoment von 6,7 Nm fest (s. Abb. 5-5). Achten Sie darauf, dass der Dichtring der Kabelverschraubung (11) die Leitung sauber umschließt und nicht herausgequetscht wird. 10. Prüfen Sie die Funktion der Schaltelemente (5, 6) jeweils in Schaltposition 1 und in Schaltposition 0 des Rückstellhebels (2) entsprechend der folgenden Tabelle (s. Abb. 5-3): Schaltposition des Rückstellhebels (2) 1 (Seilzugnotschalter aktiv) 0 (Seilzugnotschalter ausgelöst) Öffner (5) (:21,:22),(:41,:42), (:61,:62) Sicherheitskreis geschlossen geöffnet Schaltelement Schließer (6) (:13,:14),(:33,:34), (:53,:54) Kontrollkreis geöffnet geschlossen

5 Montage und Demontage 39 5.4.4 Abschließende Arbeiten 1. Kontrollieren Sie den Seilzugnotschalter auf Schmutz und Nässe. Entfernen Sie Schmutz und Eindringen von Schmutz und Nässe Schmutz und Nässe können Funktionsstörungen des Geräts und Korrosion verursachen. Wenn Schmutz und Nässe in das Gerät eingedrungen sind, müssen Sie das Gerät reinigen und trocknen, bevor Sie die Haube schließen. Nässe wie in den folgenden Arbeitsschritten beschrieben. 2. Trocknen Sie den Seilzugnotschalter wie folgt: a. Entfernen Sie größere Wassermengen, indem Sie den Seilzugnotschalter demontieren, ausschütten und wieder montieren. b. Entfernen Sie die restliche Nässe im Gerät mit einem sauberen, fusselfreien und saugfähigen Lappen. 9 Achtung Die Oberflächen des Geräts und die Dichtungen dürfen durch die Reinigung nicht beschädigt werden. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Messer oder scharfkantigen Werkzeuge. 4 9 11 3. Reinigen Sie den Seilzugnotschalter von innen, indem Sie den Schmutz mit einem sauberen, fusselfreien Lappen bzw. einem Pinsel entfernen. Gröbere Verschmutzungen können Sie z. B. vorsichtig mithilfe einer Pinzette entfernen. Abb. 5-4: Abschließende Arbeiten

40 5 Montage und Demontage Eindringen von Schmutz und Nässe bei beschädigten Dichtungen Wenn die Dichtung der Haube beschädigt ist, können Schmutz und Nässe in das Gerät eindringen und das Gerät und seine Komponenten beschädigen. Prüfen Sie die Dichtung vor dem Zusammenbau auf Beschädigungen. Tauschen Sie bei beschädigter Dichtung die Haube. 4. Kontrollieren Sie die Dichtung der Haube (4) auf Beschädigung. Tauschen Sie die Haube (4), wenn die Dichtung beschädigt ist. 5. Schließen Sie die Haube (4). Achten Sie beim Schließen der Haube (4) darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt bzw. beschädigt werden. Die Leitungen dürfen nicht die Mechanik im Gerät blockieren. 6. Ziehen Sie die Schrauben (9) wechselseitig mit einem Anziehdrehmoment von 4 Nm fest (s. Abb. 5-5). 7. Führen Sie eine Sichtprüfung durch (siehe Abschnitt 6.3: Sichtprüfung, Seite 45). 8. Führen Sie eine Inbetriebnahme durch (siehe Kapitel 8: Inbetriebnahme, Seite 62). 9 11 4 9 Abb. 5-5: Abschließende Arbeiten

5 Montage und Demontage 41 5.5 Demontage Lebensgefahr bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Beachten Sie bitte grundsätzlich die Sicherheitsmaßnahmen und generellen Hinweise, die in dem Kapitel 1: Sicherheit, Seite 7 beschrieben werden. Warnung vor Gefahren durch Transport, Lagerung und Entsorgung Beachten Sie bitte grundsätzlich die Sicherheitsmaßnahmen und generellen Hinweise, die in dem Kapitel 2: Transport, Lagerung und Entsorgung, Seite 15 beschrieben werden. Die Demontage des Seilzugnotschalters wird in folgenden Schritten durchgeführt: 1. Vorarbeiten 2. Elektrische Anschlüsse lösen 3. Mechanische Demontage 5.5.1 Vorarbeiten Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten am Gerät dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten spannungslos. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Decken Sie benachbarte, spannungsführende Teile berührungssicher ab. 1. Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten spannungslos. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Decken Sie benachbarte, spannungsführende Teile berührungssicher ab. Warnung vor Verletzungen beim Lösen der Reißleine Die Reißleine steht unter Federspannung. Lösen Sie die Reißleine vorsichtig vom Auslösehebel, so dass die Reißleine nicht unkontrolliert zurückschnellen kann. Beachten Sie die zum Reißleinensystem gehörende Dokumentation. 2. Lösen Sie die Reißleine vom Auslösehebel (1). Beachten Sie die Dokumentation zum Reißleinenensystem (s. Abb. 5-6).

42 5 Montage und Demontage 3. Lösen Sie die Schrauben (9) und nehmen Sie die Haube (4) ab (s. Abb. 5-7). 5.5.2 Elektrische Anschlüsse lösen 1. Lösen Sie die Mutter der Kabelverschraubung (11). 2. Lösen Sie die Leitung im Seilzugnotschalter aus der Befestigungsschelle (14) und entfernen Sie ggf. Kabelbinder (s. Abb. 5-6). Hinweis Für die Montage eines neuen Seilzugnotschalters bzw. die Montage eines Seilzugnotschalters nach einer Reparatur empfehlen wir, vor dem Lösen der Anschlussleitungen die Anschlüsse mit den Anschlussbezeichnungen des Seilzugnotschalters zu kennzeichnen. 3. Lösen Sie die Anschlussleiter für den Sicherheitsund den Kontrollkreis an den Schaltelementen (5, 6) sowie ggf. die Anschlussleiter für die Signalleuchte (12) gemäß Abschnitt 4.2: Elektrischer Anschluss, Seite 24 (s. Abb. 5-6). 4. Lösen Sie den Schutzleiter am Schutzleiteranschluss M4 (8). 5. Ziehen Sie die Leitung aus der Kabelverschraubung (11). 6 (Schließer, Kontrollkreis) 13 14 33 34 53 54 2 5 (Öffner, Sicherheitskreis) 21 22 41 42 61 62 12 X1 X2 8 Seilzugseite X1 X2 12 14 1 Abb. 5-6: Elektrische Anschlüsse

5 Montage und Demontage 43 5.5.3 Mechanische Demontage Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Seilzugnotschalter durch die Langlöcher (13) an der Unterkonstruktion befestigt ist und nehmen Sie das Gerät von der Unterkonstruktion (s. Abb. 5-7). 9 13 13 11 4 1 9 Abb. 5-7: Demontage

44 6 Wartung 6 Wartung 6.1 Wartungsübersicht 6.2 Benötigte Werkzeuge Intervall Komponente Maßnahme monatlich 1 Seilzugnotschalter Sichtprüfung (siehe Abschnitt 6.3, Seite 45) Gerät von außen reinigen (siehe Abschnitt 6.4, Seite 47) jährlich Seilzugnotschalter Funktionsprüfung (siehe Abschnitt 6.5, Seite 50) alle 3 Jahre Druckausgleichselement Druckausgleichsele- (15) 2 ment tauschen (siehe Abschnitt 7.6, Seite 61) alle 20 Jahre Seilzugnotschalter Seilzugnotschalter erneuern (siehe Kapitel 5: Montage und Demontage, Seite 31) 1. Das Intervall muss ggf. entsprechend der betrieblichen bzw. örtlichen Verhältnisse (z. B. stärkere Verschmutzung, Witterungsverhältnisse) verkürzt werden. 2. optionale Ausstattung Für die Arbeiten am Seilzugnotschalter ist eine übliche Werkstattausrüstung ausreichend. Mindestens benötigen Sie für die Wartung die folgenden Werkzeuge: Schraubendrehersatz (Schlitz / Kreuzschlitz) Maulschlüssel für Verschraubung M25 geeignete Drehmomentschlüssel (Abschnitt 4.2: Elektrischer Anschluss, Seite 24 und Abschnitt 4.3: Anziehdrehmomente, Seite 26) 10 4 15 2 1 11 Abb. 6-1: Einbaulage des Druckausgleichselements

6 Wartung 45 6.3 Sichtprüfung Arbeiten am Gerät dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten spannungslos. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Decken Sie benachbarte, spannungsführende Teile berührungssicher ab. Die Sichtkontrolle des Seilzugnotschalters wird in folgenden Schritten durchgeführt: 1. Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten spannungslos. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Decken Sie benachbarte, spannungsführende Teile berührungssicher ab. 2. Prüfen Sie den Seilzugnotschalter auf Verschmutzungen und Vereisungen. Der Auslösehebel (1) und der Rückstellhebel (2) dürfen nicht durch Schmutz bzw. Vereisungen blockiert sein (s. Abb. 6-1). Reinigen Sie den Seilzugnotschalter bei Verschmutzung bzw. Vereisung (siehe Abschnitt 6.4, Seite 47). Lebensgefahr bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Gefahr durch Beeinträchtigung der Sicher- heitsfunktion Beachten Sie bitte grundsätzlich die Sicherheitsmaßnahmen und generellen Hinweise, die in dem Kapitel 1: Geräte mit Deformationen, Beschädigungen bzw. beschädigten Komponenten dürfen nicht eingesetzt Sicherheit, Seite 7 beschrieben werden. werden. Tauschen Sie deformierte bzw. beschädigte Geräte Lebensgefahr durch Stromschlag grundsätzlich aus. Tauschen Sie ggf. eine beschädigte Komponente. 3. Prüfen Sie den Seilzugnotschalter und seine Komponenten auf Deformationen (z. B. durch Gewalteinwirkung) und Beschädigungen (z. B. Korrosion): Tauschen Sie einen deformierten Seilzugnotschalter (siehe Kapitel 5: Montage und Demontage, Seite 31). Tauschen Sie den Seilzugnotschalter, wenn der Auslösehebel (1), der Rückstellhebel (2) bzw. das Gehäuse (3) beschädigt ist (siehe Kapitel 5: Montage und Demontage, Seite 31). Tauschen Sie die beschädigte Komponente, wenn die Haube (4), der Blindstopfen (10), die Kabelverschraubung (11), die Signalleuchte (12) bzw. das Druckausgleichselement (15) beschädigt ist (siehe Kapitel 7: Reparatur, Seite 54).

46 6 Wartung 4. Prüfen Sie den Seilzugnotschalter auf ordnungsgemäße Befestigung an der Unterkonstruktion. Wenn der Seilzugnotschalter nicht ordnungsgemäß befestigt ist, gehen Sie wie folgt vor: a. Befestigen Sie den Seilzugnotschalter an der Unterkonstruktion (siehe Abschnitt 5.4.2: Mechanische Montage, Seite 35). b. Führen Sie eine Funktionsprüfung durch (siehe Abschnitt 6.5: Funktionsprüfung, Seite 50). 4 2 1 15 9 5. Prüfen Sie, ob die folgenden Komponenten mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmomenten festgezogen sind: Komponente Schraube (9) Blindstopfen (10) Kabelverschraubung (11) Mutter der Kabelverschraubung (11) Druckausgleichselement (15) (optionale Ausstattung) Anziehdrehmoment 4 Nm 5 Nm 5 Nm 6,7 Nm 0,6 Nm 10 Abb. 6-2: 3 Sichtprüfung 11

6 Wartung 47 6.4 Gerät von außen reinigen 6.4.1 Verschmutzungen von außen entfernen Lebensgefahr bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Beachten Sie bitte grundsätzlich die Sicherheitsmaßnahmen und generellen Hinweise, die in dem Kapitel 1: Sicherheit, Seite 7 beschrieben werden. Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten am Gerät dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten spannungslos. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Decken Sie benachbarte, spannungsführende Teile berührungssicher ab. Warnung vor Verletzungen beim Lösen der Reißleine Die Reißleine steht unter Federspannung. Lösen Sie die Reißleine vorsichtig vom Auslösehebel, so dass die Reißleine nicht unkontrolliert zurückschnellen kann. Beachten Sie die zum Reißleinensystem gehörende Dokumentation. 2. Lösen Sie die Reißleine vom Auslösehebel (1). Beachten Sie die Dokumentation zum Reißleinensystem. 2 1 Die Reinigung des Seilzugnotschalters von außen wird in folgenden Schritten durchgeführt: 1. Schalten Sie die Anlage vor Beginn der Arbeiten spannungslos. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Decken Sie benachbarte, spannungsführende Teile berührungssicher ab. Abb. 6-3: Reinigen