WISSEN SEMINARPROGRAMM FÜR OFFIZIERE ZIELE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST SCHWERIN BILDUNG BERUFSWAHL KARRIERE ERFOLG ARBEIT UNTERSTÜTZUNG PRAKTIKUM START

Ähnliche Dokumente
WISSEN SEMINARPROGRAMM FÜR OFFIZIERE ZIELE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST SCHWERIN BILDUNG BERUFSWAHL KARRIERE ERFOLG ARBEIT UNTERSTÜTZUNG PRAKTIKUM START

BERUFSFÖRDERUNGSDIENST SCHWERIN SEMINARPROGRAMM FÜR OFFIZIERE

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

MOTIVATION ZUKUNFT CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL. BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT. SaZ < 4 und FWDL

WISSEN SEMINARPROGRAMM FÜR OFFIZIERE ZIELE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST DRESDEN BILDUNG BERUFSWAHL KARRIERE ERFOLG ARBEIT UNTERSTÜTZUNG PRAKTIKUM START

WISSEN SEMINARPROGRAMM FÜR OFFIZIERE ZIELE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST DRESDEN BILDUNG BERUFSWAHL KARRIERE ERFOLG ARBEIT UNTERSTÜTZUNG PRAKTIKUM START

Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

einer Bewerbung bei internationalen Organisationen und Institutionen.

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG

Servicequalifizierung für den Mittelstand

MOTIVATION ZUKUNFT CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL. BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT. SaZ < 4 und FWDL

Informationen aus dem Jobcenter 01/2017

Best of Sales. Zielorientierte Verkaufsgespräche. Matthias Essing Spezialisten für Vertriebsorganisationen

BERUFSFÖRDERUNGSDIENST DRESDEN SEMINARPROGRAMM FÜR OFFIZIERE

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Partnerschaft Schule und Betrieb

S01 DIN EN ISO 9001:2015 Was

KURZINFO Präsenzlehrgang zum Meister für Schutz und Sicherheit

Authentisch führen, erfolgreich lenken

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

BERUFSFÖRDERUNGSDIENST DRESDEN SEMINARPROGRAMM FÜR OFFIZIERE

Personalmanagement - IHK-Fachkraft Personalwesen

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Trainingssteckbrief Projektmanagement-Fachmann/-frau (GPM) IPMA Level D. SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F3 1

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

OOO PRO:AKTIV Management

FAQ. Interkulturelles Bewerbertraining. Inhalt

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

LEVEL B (GPM) ICB 4.0

Bewerbungsmanagement BWT. Selbstwert durch Bildung

Merkblatt Einführungsqualifizierung für den höheren Dienst in der Landesverwaltung

SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN

Allgemeine Informationen zur Versetzung und der Abschlussprüfung in BÜA im Schuljahr 2017 / 2018

LEVEL C (GPM) ICB 4.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Die Führungskraft im Projekt. Direkt buchen:

Das Schulpraxissemester

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Mit Profil zum Ziel mit professionellen Bewerbungsunterlagen - der Career Service Student & Arbeitswelt (S&A) unterstützt Sie dabei!

Tax Rate Reconciliation

LÖSUNGEN STATT ENGPÄSSE

Das Schulpraxissemester

REFA-Organisationsreferent

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

LEVEL A (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt /Geprüfte Betriebswirtin

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

(geplante) Job- und Bildungsmessen des Berufsförderungsdienstes im Kalenderjahr 2017 Quelle: BAPersBw II 2.3, Stand: Jan17

Lust auf Leistung Tool: Die interne Trainingsakademie

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit

Das Schulpraxissemester

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Zielgruppe: Interessierte mit langjähriger Berufserfahrung, Akademiker, Fachkräfte, Hochschulabsolventen

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

LEVEL C/B (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

wir melden uns mit der Ausgabe II/2016 unseres Newsletters, um Sie wieder aktuell zu informieren.

UNSER SEMINARPROGRAMM. Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter. Haustechnik mit System

Anhang Seminarbeschreibung WS 2017/18

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

IT kompakt für Personaler Ein-Tages-Training effektiv

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Thelos. Project Mastery. Level 1

Die Berufsberatung im BiZ

REFA-Produktionsplaner

LEVEL D (GPM) ICB 4.0

Der Telefon-Power-Tag

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

LEVEL C/B+ (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Transkript:

BERUFSFÖRDERUNGSDIENST SCHWERIN START ERFOLG PRAKTIKUM STUDIUM KARRIERE WISSEN WEITERBILDUNG ZUKUNFT MOTIVATION CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT ZIELE AUSBILDUNG SCHULE SEMINARPROGRAMM FÜR OFFIZIERE 2018

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 2 Ansprechpartner 4 Professionelles Bewerbungstraining für Fachund Führungskräfte (national) 5 Karrierechancen für Geisteswissenschaftler 6 Projektmanagement-Fachmann GPM (IPMA- Level D) 7 Vertriebstraining - fit for sales 9 Englisch Intensivkurs für Führungskräfte 10 Impressum 11 Notizen 12 1

Allgemeine Hinweise Beratung Die Förderung der Teilnahme an diesen Bildungsmaßnahmen setzt eine Beratung durch Ihren zuständigen Berater voraus. Anmeldung Melden Sie sich möglichst frühzeitig, spätestens jedoch zum angegebenen Anmeldeschluss mit dem Formblatt Antrag auf Förderung einer Bildungsmaßnahme während der Wehrdienstzeit über Ihr zuständiges Standortteam bei dem Berufsförderungsdienst (BFD) an, der die Maßnahme durchführt. Das Formblatt steht im Internet unter www.bfd.bundeswehr.de zum Download bereit. Sie können es ebenfalls von Ihrem BFD-Berater erhalten. Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich, sofern die Höchstteilnehmerzahl nicht erreicht ist. Der Antrag muss dem BFD in jedem Fall vor Beginn der Maßnahme vorliegen. Einladung Nach dem Anmeldeschluss wird über die Durchführung der Bildungsmaßnahme entschieden. Die Einladung bzw. die Absage für die jeweilige Maßnahme geht Ihnen zeitgerecht schriftlich zu. Rücktritt Ihr Rücktritt vom Seminar muss schriftlich bis spätestens 10 Tage vor Beginn der Maßnahme beim durchführenden BFD vorliegen. 2

Fahrkosten/ Übernachtungskosten Fahrkosten können nicht erstattet werden. Auch Kosten für Unterkunft und Verpflegung können nicht übernommen werden. Durch die Berufsförderungsdienste wird keine Buchung der Unterkünfte vorgenommen. Die Seminare werden nur durchgeführt, wenn 4 Wochen vor dem jeweiligen Seminarbeginn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Daher sollte bei der Hotelbuchung eine entsprechende Frist vereinbart werden, zu der die Buchung kostenfrei storniert werden kann. Auskünfte zu Übernachtungsmöglichkeiten erteilt der durchführende BFD. Unfallversicherung Während der Teilnahme an dienstzeitbegleitenden Maßnahmen sind Sie kraft Gesetz über die Unfallversicherung des Bildungsträgers versichert. Ein Unfall ist deshalb unverzüglich dem Bildungsträger und dem BFD zu melden. Hinweis Informationen über weitere Formen der beruflichen Bildung erhalten Sie - nach vorheriger Terminabsprache - von Ihrem BFD-Berater. Weitere Informationen zu - den internen Maßnahmen, - zum Seminarprogramm für Offiziere auf Zeit und BO 41, - zur Stellenbörse und - zu den Beratungsterminen des BFD an Ihrem Standort sowie - grundsätzliche Informationen finden Sie im Intranet Bw unter www.bfd.bundeswehr.de 3

Ansprechpartner BFD Schwerin Name Telefonnummer -Interne Maßnahmen- Fr. Zgonine 90-8637-440 Tel.: 0385-3051-440 Fr. Möller 90-8637-441 BwKz: 90-8637-440 Fax: App. 496 Mail: MarenZgonine@bundeswehr.org AngelikaMoeller@bundeswehr.org 4

Professionelles Bewerbungstraining für Fachund Führungskräfte (national) Ziel: Zukünftige Fach- und Führungskräfte werden ein sehr anspruchsvolles Bewerbungsverfahren zu absolvieren haben, da potentielle Arbeitgeber entsprechende Positionen in ihrem Unternehmen mit dem richtigen Personal besetzen möchten. Sie erhalten einen fundierten Einblick in den Bewerbungsprozess und werden optimal für einen gelungenen und überzeugenden Bewerbungsauftritt vorbereitet. Inhalt: Optimierung der Bewerbungsunterlagen Auswahlinstrumente und diagnostische Testverfahren Live-Bewerbungsgespräche (Videoanalyse) persönliches Einzelcoaching Unternehmerkontaktabend mit Fachund Führungskräften Erörterung der Themen: Arbeitsmarkt, Vergütung, Arbeitsvertrag, Arbeitsrecht und Versicherungsschutz Teilnehmerkreis: Offiziere auf Zeit und BO 41 Unterrichtsdauer: 5 Tage; 40 Unterrichtsstunden Unterrichtstage: Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Am Donnerstag findet der Unternehmerkontaktabend statt. Maßnahme-Nr.: Ort: von: bis: 1400/AG/0178/18 Rostock 11.06.2018 15.06.2018 Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme 5

Karrierechancen für Geisteswissenschaftler Ziel: Inhalt: Teilnehmerkreis: Berufsorientierung am interdisziplinären Arbeitsmarkt Darstellung des interdisziplinären Arbeitsmarktes in ausgewählten Branchen und Funktionen für Geisteswissenschaftler Kontakt zu ausgewählten Unternehmen und Gespräche mit ehemaligen Offizieren der Bundeswehr Kenntnisvermittlung über Anforderungen und Haupttätigkeiten in ausgewählten Funktionen in Unternehmen und Behörden Darstellung von Chancen im gehobenen und höheren öffentlichen Dienst Möglichkeiten in Non-Profit-Organisationen Bewerben auf Führungspositionen Offiziere mit Studium in den Richtungen Pädagogik, Staats- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Politik- sowie Sportwissenschaften Unterrichtsdauer: 3 Tage; 24 Unterrichtsstunden Unterrichtstage: Sonstiges: Montag - Mittwoch 08:00 Uhr - 16:00 Uhr (Dienstag: Kontaktabend mit Vertretern aus Unternehmen und Behörden) Bewerbungsunterlagen können mitgebracht werden Maßnahme-Nr.: Ort: von: bis: 1400/AG/0179/18 Rostock 03.09.2018 05.09.2018 Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme 6

Projektmanagement-Fachmann GPM (IPMA- Level D) Ziel: Vorbereitung auf die Kompetenz-Zertifizierung der GPM Level D gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 Inhalt: Vermittlung grundlegender Projektmanagement-Kenntnisse auf Basis der IPMA Competence Baseline Befähigung zur zielorientierten Organisation, Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten (unter Einsatz von Microsoft Project) Unterstützung bei der Erstellung und Bearbeitung eines zur Zertifizierung geeigneten Transferobjektes Zeit- und Selbstmanagement, Kommunikationsmethode, Führungsstile Teilnehmerkreis: Offiziere auf Zeit und BO 41 Unterrichtsdauer: 11 Tage +Prüfung (= 88 Unterrichtsstunden + Prüfung) Unterrichtstage: Montag - Mittwoch 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Maßnahme-Nr.: Ort: von: bis: 1400/AG/0180/18 Rostock (Mod1) 19.02.2018 Rostock (Mod2) 05.03.2018 Rostock (Mod3) 09.04.2018 Rostock (Mod4) 23.04.2018 Prüfungstermin: voraussichtl. 07.05.2018 20.02.2018 07.03.2018 11.04.2018 25.04.2018 7

Maßnahme-Nr.: Ort: von: bis: 1400/AG/0181/18 Rostock (Mod1) 24.09.2018 Rostock (Mod2) 15.10.2018 Rostock (Mod3) 05.11.2018 Rostock (Mod4) 03.12.2018 Prüfungstermin: voraussichtl. 17.12.2018 25.09.2018 17.10.2018 07.11.2018 05.12.2018 Anmeldeschluss: Sonstiges: 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme Zwischen den einzelnen Präsenzphasen haben die Teilnehmer in Form eines Selbststudiums den Lernstoff zu vertiefen und eine Projektbearbeitung vorzunehmen. Diese Begleitarbeiten erfordern einen hohen zeitlichen Aufwand. 8

Vertriebstraining - fit for sales Ziel: Inhalt: Die Teilnehmer werden Methoden und Techniken des vertrieblichen Verhaltens kennen lernen und in Übungen vertiefen. 1. Grundlagen des Verkaufens Was heißt Beraten und Verkaufen? eigene Potentiale erkennen und nutzen Prozessoptimierung/ Vertriebscontrolling 2. Erfolgreich Verkaufsgespräche führen Grundlagen der Kommunikation Phasen des Verkaufsgesprächs (u.a. Vorbereitung, Kontakt/Einstieg, Bedarfsanalyse, Beratung/ Angebot/ Präsentation, Bedenken und Fragen, Vorbereitung auf den Verkauf, Abschluss, Ausstieg, Nacharbeit) Beschwerdemanagement 3. Praxis-Training: Gesprächsführung praxisnahe Verkaufsgespräche (Videotraining) Teilnehmerkreis: Offiziere auf Zeit und BO 41 Unterrichtsdauer: 4 Tage; 40 Unterrichtsstunden Unterrichtstage: Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 17:00 Uhr Maßnahme-Nr.: Ort: von: bis: 1400/AG/0183/18 Rostock 14.05.2018 17.05.2018 Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme 9

Englisch Intensivkurs für Führungskräfte Ziel: Inhalt: Die Teilnehmer/-innen des Seminars werden in der englischen Sprache so trainiert, dass sie sich im internationalen Geschäft souverän auf Englisch ausdrücken und präsentieren können. Die Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Bereichen: Leitung von Meetings Verhandlungen Telefonieren Präsentationen Kontaktpflege Formelle Schreiben Mitarbeitergespräche Teilnehmerkreis: Voraussetzung: Offiziere auf Zeit und BO 41 Mindestens erfolgreich absolviertes Englisch- A2-Level oder vergleichbare Englischkenntnisse Unterrichtsdauer: 5 Tage; 40 Unterrichtsstunden Unterrichtstage: Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Maßnahme-Nr.: Ort: von: bis: 1400/AG/0182/18 Rostock 17.09.2018 21.09.2018 Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme 10

Impressum Herausgeber: Karrierecenter der Bundeswehr Schwerin Berufsförderungsdienst Schwerin Schlossgartenallee 66 19061 Schwerin Layout: BAPersBw II 2 11

Notizen 12

2018 Januar Februar März M 1 8 15 22 29 M 5 12 19 26 M 5 12 19 26 D 2 9 16 23 30 D 6 13 20 27 D 6 13 20 27 M 3 10 17 24 31 M 7 14 21 28 M 7 14 21 28 D 4 11 18 25 D 1 8 15 22 D 1 8 15 22 29 F 5 12 19 26 F 2 9 16 23 F 2 9 16 23 30 S 6 13 20 27 S 3 10 17 24 S 3 10 17 24 31 S 7 14 21 28 S 4 11 18 25 S 4 11 18 25 April Mai Juni M 2 9 16 23 30 M 7 14 21 28 M 4 11 18 25 D 3 10 17 24 D 1 8 15 22 29 D 5 12 19 26 M 4 11 18 25 M 2 9 16 23 30 M 6 13 20 27 D 5 12 19 26 D 3 10 17 24 31 D 7 14 21 28 F 6 13 20 27 F 4 11 18 25 F 1 8 15 22 29 S 7 14 21 28 S 5 12 19 26 S 2 9 16 23 30 S 1 8 15 22 29 S 6 13 20 27 S 3 10 17 24 Juli August September M 2 9 16 23 30 M 6 13 20 27 M 3 10 17 24 D 3 10 17 24 31 D 7 14 21 28 D 4 11 18 25 M 4 11 18 25 M 1 8 15 22 20 M 5 12 19 26 D 5 12 19 26 D 2 9 16 23 30 D 6 13 20 27 F 6 13 20 27 F 3 10 17 24 31 F 7 14 21 28 S 7 14 21 28 S 4 11 18 25 S 1 8 15 22 29 S 1 8 15 22 29 S 5 12 19 26 S 2 9 16 23 30 Oktober November Dezember M 1 8 15 22 29 M 5 12 19 26 M 3 10 17 24 31 D 2 9 16 23 30 D 6 13 20 27 D 4 11 18 25 M 3 10 17 24 31 M 7 14 21 28 M 5 12 19 26 D 4 11 18 25 D 1 8 15 22 29 D 6 13 20 27 F 5 12 19 26 F 2 9 16 23 30 F 7 14 21 28 S 6 13 20 27 S 3 10 17 24 S 1 8 15 22 29 S 7 14 21 28 S 4 11 18 25 S 2 9 16 23 30 Im Internet unter www.bfd.bundeswehr.de können Sie mit Hilfe der BFD Datenbank Maßnahmen nach weiteren Maßnahmen suchen. Diese finden Sie unter Maßnahmen / Seminare. finden Sie unter Organisation Anschriften und Telefonnummern aller Berufsförderungsdienste.