ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 49

Ähnliche Dokumente
ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 75

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 52

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 110

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 109

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 87

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 117

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 134

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 104

ANTRAG NACH 6 NABEG V4: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 174

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II)

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 106

ARGE SuedLink 1 6 A1: /42/43/49/51 A2: /44/52. Vergleich Nr (Vergleichsbereich I) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 44

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 135

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 151

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 48

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 76

ARGE SuedLink 1 10 A1:/170/13/23/30/35/38/40/41/ Vergleich Nr A2: /170/13/25/27/28/36/44/52. (Vergleichsbereich I/II) 43/49/51

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDOREGMENT NR. 96

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 57

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 74

ARGE SuedLink 1 7 A1: /105 A2: /106. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 10

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 96

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 13

ARGE SuedLink 1 10 A1: /95/96 A2: /97. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 80

ARGE SuedLink 1 10 A1: /95/96 A2: /97. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 70

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 59

ARGE SuedLink 1 7 A1: /60 A2: /61/62/68. Vergleich Nr (Vergleichsbereich II) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 47

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 167

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 106

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 144

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 78

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D. Anhang 12 Kurzsteckbriefe AC-Stichleitungskorridorsegmente

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 135

Bundesfachplanung SuedLink VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG EINBRINGEN EINER NEUEN ALTER- NATIVE BEI TKS 35 ABSCHNITT A. ARGE SuedLink

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 103

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 102

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 141

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 166

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 53

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 29

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT ANBINDUNG KONVERTERSTANDORTBEREICH I

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN Administrative Informationen Kurzbeschreibung/Charakteristik

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Bundesfachplanung SuedLink

Bundesfachplanung SUEDLINK

VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG 2. VERSCHIEBUNG TKS 7 ABSCHNITT A

SuedOstLink. Infrastruktur für die bayerische Energiewende

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

DOKUMENTATIONSANHANG ZUR VORBEREITUNG DER ANTRAGSKONFERENZEN - ABSCHNITT B - A100-ARGESL-AD Stand:

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3. Abschnitt E (von Arnstein bis Großgartach)

SuedLink Erdkabelkorridornetz Bayern Würzburg, 08. März 2017

SuedLink Erdkabelkorridornetz Baden-Württemberg Bad Mergentheim,

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3. Abschnitt E (von Arnstein bis Großgartach) Steckbrief TKS 162

INHALTSVERZEICHNIS 1 PLANUNGSMETHODE FÜR DIE STICHLEITUNG KONVERTER-NVP Planungsprämissen Raumanalyse 3

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D (von Gerstungen bis Grafenrheinfeld)

Ergebnisse der Grobprüfungen von im Rahmen der Antragskonferenzen eingebrachten alternativen Trassenkorridorvorschlägen Dritter für die Vorhaben Nr. 3

1. Potenzialflächenbeschreibung

Bundesfachplanung SuedLink

SuedLink METHODIK. Analyse und Vergleich von Erdkabel-Korridoren

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

DIE KRITERIEN DER TRASSENKORRIDORSUCHE

Methodik. Analyse und Vergleich von Erdkabelkorridoren

Kriterien und Raumwiderstandsklassen. Phase der Strukturierung des Untersuchungsraumes

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK)

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

Ultranet Vorstellung möglicher Standortbereiche des nördlichen Konverters. 17. Juni 2014

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Methodik für die Trassenkorridorfindung

Herzlich willkommen zum 3. Planungsforum für den SuedOstLink. Halle, 8. März 2017

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

Bundesfachplanung SuedLink

SuedLink. Ergebnisse der informellen Beteiligungsphase

Qualitätsmanagement im Netzausbau - Antragsprüfung und Verfahrensbegleitung an der SuedLink-Trasse

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath

Transkript:

A100 ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 49 ARGE SuedLink 1 13

INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik 5 1.2.1 Verlauf 5 1.2.2 Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur 5 2 HERLEITUNG UND BEGRÜNDUNG DER TRASSENKORRIDORE 6 2.1 Fachplanerische Trassenkorridorabgrenzung 6 3 ERGEBNIS DER TRASSENKORRIDORANALYSE 8 3.1 Konfliktpunkte 8 3.1.1 Riegel sehr hohen Raumwiderstands 8 3.1.2 Planerische Engstellen 8 3.1.3 Technische Engstellen 8 3.1.3.1 Typische Querungssituationen 8 3.1.3.2 Einzelfallbetrachtung von Querungs- und Engstellensituationen 9 3.2 Flächenanteile unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen 10 3.2.1 Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands 10 3.2.2 Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands 11 3.2.3 Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands 11 3.2.4 Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand 11 3.2.5 Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand 11 3.2.6 Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand 11 3.3 Qualitative Merkmale des Trassenkorridor(segment)s 12 3.3.1 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Umwelt und Raumnutzung 12 3.3.2 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Bautechnik 13 3.4 Bündelung 13 ARGE SuedLink 2 13

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Lage des Trassenkorridorsegments im strukturierten Untersuchungsraum 4 Abbildung 2: Verlauf des Trassenkorridorsegments 5 Abbildung 3: Technische Engstelle Nr. 49-1 9 AUFGABE/ZIELSTELLUNG DER STECKBRIEFE Die Steckbriefe dienen der Dokumentation der planerischen Entscheidungen, die im Rahmen der Findung und Abgrenzung der Trassenkorridor(segment)e getroffen werden. Darüber hinaus enthalten sie die Grundlagen sowie die Ergebnisse der Trassenkorridoranalyse, die dem Vergleich der Trassenkorridor(segment)e zugrunde liegen. Steckbriefe werden sowohl für einzelne Trassenkorridorsegmente erstellt, als auch für Trassenkorridore zwischen den Netzverknüpfungspunkten, die als Ergebnis der Segmentvergleiche abgeleitet werden. Der vorliegende Steckbrief dient der Dokumentation der planerischen Entscheidungen und der Ergebnisse der Analyse für das Trassenkorridorsegment 49. Die kartografische Darstellung erfolgt in der Streifenkarte 2049. ARGE SuedLink 3 13

1 ALLGEMEINE ANGABEN Laufende Nummer des Trassenkorridor(segment)s: 49 Länge des Trassenkorridor(segment)s: Technologie: Erdkabelabschnitte: mögliche Freileitungsabschnitte: Stammstreckenabschnitt: 8,0 km gesamte Länge keine ja 1.1 Administrative Informationen Abbildung 1: Lage des Trassenkorridorsegments im strukturierten Untersuchungsraum Bundesland: Landkreise: Kommunen: Niedersachsen Rotenburg (Wümme) Scheeßel ARGE SuedLink 4 13

1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik 1.2.1 Verlauf - ausgehend von Büschelskamp bei Scheeßel in südöstlicher Richtung bis südöstlich von Ostervesede, dabei nördlich an Westervesede und südlich an Ostervesede vorbei Abbildung 2: Verlauf des Trassenkorridorsegments 1.2.2 Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur Angaben zu naturräumlichen Haupteinheiten und Naturraum-Einheiten 1, Landschaftsräumen und markanten Landschaftsbestandteilen sowie Siedlungsstrukturen im Trassenkorridor(segment)verlauf: - Wümmeniederung als Bestandteil der Stader Geest - Kleinteilige Siedlungsstruktur in Agrarlandschaft 1 nach: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2008) nach SSYMANK (1994); MEYNEN & SCHMITHÜSEN (1953-1962) ARGE SuedLink 5 13

2 HERLEITUNG UND BEGRÜNDUNG DER TRASSENKORRIDORE 2.1 Fachplanerische Trassenkorridorabgrenzung Lage im TK-Netz Das Trassenkorridorsegment (TKS) 49 bildet die Fortführung des von Nordwesten kommenden TKS 43 und läuft am Gelenkpunkt südlich Ostervesede / nördlich Deepen auf das TKS 51 zu. Großräumig ist das TKS 49 Bestandteil einer Querspangenverbindung zwischen der im westlichen und östlichen Teil des strukturierten Untersuchungsraums (sur) liegenden Verbindungen zwischen den Netzverknüpfungspunkten (vgl. Kapitel 5.1.3.1). Maßgebliche Widerstände für die TK-Abgrenzung Den maßgeblichen Raumwiderstand für die TK-Abgrenzung bilden vor allem die Siedlungsbereiche von Westervesede und Ostervesede (RWK I*). Großflächige Wald- und Moorgebiete (RWK II), welche sich zwischen Lauenbrück und Ostervesede erstrecken, können umgangen werden. Begründung der TKS-Abgrenzung Das TKS 49 kann auf seinem kurzen Verlauf relativ konfliktarm nach Südosten zum Gelenkpunkt mit dem TKS 51 geführt werden. Lediglich randlich ragen Siedlungsbereiche von Ostervesede und Westervesede in das Trassenkorridorsegment hinein (RWK I*). Das TKS verfügt in diesen Bereichen über ausreichend Passageraum, sodass sich weder Engstellen noch Riegel ausbilden. Es befinden sich keine Flächen der RWK I im TKS. RWK II-Flächen (z. B. anteilig Moorgebiete und kleine Waldflächen) ragen minimal aus Osten in das Trassenkorridorsegment hinein. Querungen dieser Gebiete können vermieden werden. Zur Minimierung der Flächenanteile, vor allem der RWK I* und RWK I, werden Querungen von Flächen der RWK III (z. B. feuchte, verdichtungsempfindliche Böden) realisiert. Diese Flächen können aufgrund ihrer großflächigen bzw. langgestreckten Ausprägung sowie der teilweise angrenzenden Siedlungsflächen nicht umgangen werden. Einen technisch anspruchsvollen Bereich bildet die Querung der ICE-Bahnstrecke Hamburg-Bremen südlich Büschelskamp. ARGE SuedLink 6 13

Verfolgte spezifizierte vorhabenbezogene Planungsprämissen (SVP) für die Findung und Abgrenzung von Trassenkorridoren: Zu SVP Beschreibung 2 Das TKS ist für die Aufnahme eines Stammstreckenabschnitts geeignet. 3 Im TKS befinden sich randlich Siedlungsflächen von Ostervesede und Westervesede (RWK I*), es verbleibt jedoch ein ausreichender Passageraum. 4 RWK I-Flächen liegen nicht im TKS. 5 Gebiete, die bautechnisch sehr hoch anspruchsvoll sind, befinden sich nicht im TKS. 6 Der Verlauf wurde so gewählt, dass möglichst wenige Flächen der RWK II im TKS liegen. Moorgebiete ragen lediglich randlich in das TKS, Waldflächen treten ausschließlich kleinflächig und verteilt auf. 7 Die Querung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hamburg-Bremen ist aus bautechnischer Sicht hoch anspruchsvoll, lässt sich aber nicht vermeiden. 8 Das TKS quert mehrfach Flächen der RWK III. Dabei handelt es sich um feuchte, verdichtungsempfindliche und schutzwürdige Böden (Podsole) sowie Vorrangebiete Natur und Landschaft. Aufgrund ihrer Ausdehnung und der angrenzenden Siedlungsbereiche können sie nicht umgangen werden. 9 Gebiete, die bautechnisch anspruchsvoll sind, befinden sich nicht im TKS. 10 Das TKS verläuft auf der gesamten Länge ungebündelt. ARGE SuedLink 7 13

3 ERGEBNIS DER TRASSENKORRIDORANALYSE 3.1 Konfliktpunkte 3.1.1 Riegel sehr hohen Raumwiderstands Es befinden sich keine Riegel sehr hohen Raumwiderstandes im TKS 49. 3.1.2 Planerische Engstellen Es befinden sich keine planerischen Engstellen im TKS 49. 3.1.3 Technische Engstellen 3.1.3.1 Typische Querungssituationen Die in diesem TKS auftretenden typischen Querungssituationen werden hier in der Reihenfolge des Auftretens entlang des TKS-Verlaufs vom nördlichen zum südlichen NVP aufgelistet. Kat. Beschreibung Länge geschlossene Querung ca. Bewertung S3 Ortsstraße, nordöstlich Scheeßel 0 m B1 Zweigleisig, nordöstlich Scheeßel 50 m G3 3 x Gewässer ohne Namen, östlich Scheeßel 25 m G3 Beek, westlich Osterversede 25 m S3 Ortsstraße, westlich Osterversede 0 m S3 2 x Ortsstraße, südwestlich Osterversede 0 m G3 Gewässer ohne Namen, südwestlich Osterversede 25 m S3 2 x Ortsstraße, südlich Osterversede 0 m G3 Gewässer ohne Namen, südlich Osterversede 25 m S3 2 x Ortsstraße, südöstlich Osterversede 0 m G3 Lünzener Bruchbach, südöstlich Osterversede 25 m ARGE SuedLink 8 13

Gesamtübersicht über die typischen technischen Engstellen (Querungssituationen) im TKS: Ampelfarbe grün Ampelfarbe gelb Ampelfarbe orange Ampelfarbe rot 8 7 1 0 3.1.3.2 Einzelfallbetrachtung von Querungs- und Engstellensituationen Technische Engstelle Nr. 49-1 Gesamtbewertung: Ampelfarbe orange Abbildung 3: Technische Engstelle Nr. 49-1 Legende siehe Streifenkarte ARGE SuedLink 9 13

Nummer 49-1 Beschreibung der technischen Engstelle Ortsangabe Kriterium Nordöstlich Scheeßel Querung der ICE-Bahnstrecke Hamburg-Bremen Bewertung der technischen Engstelle Ausdehnung des verbleibenden Passageraums Bauweise der Kabelanlage Sonstige mögliche Maßnahmen zur Überwindung der technischen Engstelle Gesamtbewertung hier kein relevantes Kriterium Rohrpressung < 400 m keine Ampelfarbe orange Eine (geschlossene) Querung einer Schnellfahrstrecke (> 160 km/h) der Bahn ist mit erheblichen technischen Auflagen verbunden. Gesamtübersicht über die technischen Engstellen im TKS: Ampelfarbe grün Ampelfarbe gelb Ampelfarbe orange Ampelfarbe rot 0 0 1 0 3.2 Flächenanteile unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen Angegeben werden ganzzahlig gerundet (**) der prozentuale Anteil des Kriteriums am Trassenkorridor(segment) sowie die absolute Fläche im TK(S). 3.2.1 Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands 4 % / 35 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien (bzw. -gruppen) zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Mensch / Siedlung und Erholung Wasser 4 % / 35 ha <1 % / 1 ha ARGE SuedLink 10 13

3.2.2 Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands 7 % / 54 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien (bzw. -gruppen) zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Naturschutzfachlich bedeutsame Bereiche 7 % / 54 ha 3.2.3 Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands 58 % / 463 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien (bzw. -gruppen) zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Boden Ziele der Raumordnung 57 % / 460 ha 4 % / 29 ha 3.2.4 Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand 0 % / 0 ha** 3.2.5 Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand 0 % / 0 ha** 3.2.6 Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand 5 % / 40 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien (bzw. -gruppen) zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Fließböden 5 % / 40 ha ARGE SuedLink 11 13

3.3 Qualitative Merkmale des Trassenkorridor(segment)s 3.3.1 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Umwelt und Raumnutzung Qualitatives Merkmal Verteilung und Lage des Raumwiderstands im Trassenkorridor(segment) Beschreibung RWK I/I*: Die TKS-Führung orientiert sich maßgeblich an den vorhandenen Siedlungsflächen. Flächen der RWK I* befinden sich nur kleinflächig und zumeist randlich im TKS und weisen daher ein geringes Konfliktpotenzial auf. Es verbleiben innerhalb des TKS ausreichend große Passageräume. Flächen der RWK I sind im TKS nicht vorhanden. RWK II: Bei den im TKS befindlichen Flächen der RWK II handelt es sich vor allem um Moorgebiete. Sie ragen von Osten randlich in das TKS hinein. Waldflächen treten in geringem Umfang als kleine Einzelflächen verteilt über das gesamte TKS auf. RWK III: Das TKS quert in seinem Verlauf Flächen der RWK III, die aufgrund ihrer großflächigen Ausprägung nicht umgangen werden können. Dabei handelt es sich vor allem um feuchte, verdichtungsempfindliche Böden, kleinräumig auch um Podsole und damit um schutzwürdige Böden sowie um Vorranggebiete Natur und Landschaft. Überlagerung von Flächen einer Raumwiderstandsklasse Besondere Ausprägungen einzelner Kriterien Punktuell auftretende Kriterien Im TKS überlagern sich keine Flächen gleicher Raumwiderstandsklasse und desselben schutzwürdigen Belangs. Allerdings überlagern sich im Trassenkorridorsegment feuchte, verdichtungsempfindliche Böden (RWK III) und Vorranggebiete Natur und Landschaft (RWK III) und somit Flächen gleicher Raumwiderstandsklasse mit verschiedenen Aspekten oder Funktionsbereichen (Mehrfachbelegung von Flächen mit einer multisektoralen Bedeutung). Waldflächen sind nur sehr kleinflächig und kleinteilig im TKS vorhanden, größere Komplexe treten nicht auf. Östlich Westervesede befinden sich kleinflächig Bodendenkmäler im TKS, die aber aufgrund ihrer räumlichen Lage im Korridor voraussichtlich unproblematisch sind. Anhand der vorliegenden Daten lassen sich keine weiteren punktuellen Kriterien feststellen. ARGE SuedLink 12 13

Qualitatives Merkmal Regionale, örtliche Besonderheiten Textliche Ziele der Raumordnung Beschreibung Anhand der vorliegenden Daten lassen sich keine regionalen, örtlichen Besonderheiten feststellen. keine 3.3.2 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Bautechnik Qualitatives Merkmal Verteilung und Lage der Kriterien im Trassenkorridor(segment) Beschreibung Das TKS verläuft westlich der Lüneburger Heide. Bautechnische Kriterien wie Hangneigungen, Fels sowie Georisiken, wie Karstgebiete und lokale, kleinräumige Senkungsgebiete treten nicht auf. Erosionsgefährdete Böden sind ebenfalls nicht vorhanden. Feuchte, verdichtungsempfindliche Böden kommen verteilt über das gesamte TKS vor. Fließböden treten punktuell östlich Scheeßel und nördlich Westervesede auf. Diese Böden können im Zuge der Bauphase durch Wasserhaltung (Drainageeffekte, Mineralisierung) und Verdichtung ggf. nachhaltig (dauerhaft) gestört werden. Überlagerung von Flächen verschiedener Kriterien Besondere technische Anforderungen Regionale, örtliche Besonderheiten Im gesamten TKS finden sich keine Überlagerungen bautechnischer Kriterien. Eine Querung einer Schnellfahrstrecke (> 160 km/h) der Bahn ist mit erheblichen technischen Auflagen verbunden. Anhand der vorliegenden Daten lassen sich keine regionalen, örtlichen Besonderheiten feststellen. 3.4 Bündelung Es liegen keine Bündelungen vor. ARGE SuedLink 13 13