Ausreichende Berücksichtigung der unbezahlten Elternarbeit statt Hinterbliebenenpensionen:



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Rentenund. Versorgungslücke

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Information rund um Beziehung, Partnerschaft, Familie von und für Frauen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

1. Weniger Steuern zahlen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Elternzeit Was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist das Budget für Arbeit?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Meinungen zur Altersvorsorge

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Bürgerhilfe Florstadt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Stundenerfassung Version 1.8

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kulturelle Evolution 12

Statuten in leichter Sprache

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Bewertung des Blattes

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Zahlen auf einen Blick

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Neues Namens- und Bürgerrecht

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Mobile Intranet in Unternehmen

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Webalizer HOWTO. Stand:

Informationen zum deutschen Namensrecht

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Sozialversicherungsrechtliche Statusprüfung für Familienangehörige

Schnellstart - Checkliste

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Statistische Berichte

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Transkript:

Ausreichende Berücksichtigung der unbezahlten Elternarbeit statt Hinterbliebenenpensionen: Ein kostenneutraler Vorschlag für ein gerechteres, einfacheres und vernünftigeres Pensionssystem Univ. Prof. Dr. Herbert Vonach

1. Wie funktioniert das österreichische umlagefinanzierte Pensionssystem und wieweit ist der Grundsatz der Beitragsgerechtigkeit heute darin verwirklicht. 2. Wie müsste die unbezahlte Elternarbeit angemessen bewertet werden und welche Mehrkosten würden dadurch entstehen. 3. Wie könnte und sollte die unbezahlte Arbeit, die ein Partner für den anderen erbringt, berücksichtigt werden. 4. Welche Berechtigung gibt es heute noch für Hinterbliebenenpensionen, wenn die Erziehungsarbeit der Eltern ausreichend bei der Pensionshöhe berücksichtigt wird?

5. Welche Einsparungen könnten durch eine Einschränkung der Hinterbliebenenpensionen erreicht werden? 6. Wie könnte eine Pensionsreform auf der Grundlage der Punkte 2-4 konkret aussehen, wenn sie annähernd kostenneutral aussehen soll. 7. Was kann durch die vorgeschlagene Reform erreicht werden?

Wie funktioniert das österreichische Pensionssystem und wieweit ist der Grundsatz der Beitragsgerechtigkeit darin verwirklicht? Prinzipielle Wirkungsweise eines umlagefinanzierten Pensionssystems: Generation 1: K E P Generation 2: K E P Generation 3: K E P Generation 4: K E P Generation 5: K E P K = Kinder, E = Erwerbspersonen, P = Pensionisten

Beitragsgerechtigkeit Die individuelle Pensionshöhe ergibt sich dabei in einem solchen System gemäß dem Grundsatz der Beitragsgerechtigkeit aus der Summe der während des Erwerbslebens geleisteten Beiträge für die Pensionen der Elterngeneration und der Beiträge, die er in Form von Betreuungs-und Erziehungsarbeit seiner Kinder für den Fortbestand des Systems leistet. Dieser Grundsatz ist heute in Österreich annähernd erfüllt, aber es gibt 2 wichtige Abweichungen: 1. Die unbezahlte Elternarbeit ist gegenüber der Erwerbsarbeit krass unterbewertet. 2. Den sog. Hinterbliebenenpensionen stehen keinerlei Beiträge gegenüber; durch eine Eheschließung entsteht automatisch ein finanzieller Anspruch gegenüber der Allgemeinheit.

Zurechnung und Bewertung der unbezahlten Arbeit die Ehepartner für ihre Kinder und füreinander erbringen. Dabei gibt es eine wichtige Unterscheidung: Familienarbeit im engeren Sinne, das heißt Arbeit, die unmittelbar für die Versorgung, Betreuung und Erziehung von Kindern notwendig ist. Allgemeine Hausarbeit, die in jedem Haushalt, auch bei Kinderlosen, anfällt. Nur die Familienarbeit im engeren Sinne ist relevant für das Pensionssystem. Die allgemeine Hausarbeit kann zwar auch unterschiedlich zwischen Ehepartnern verteilt sein, aber wenn ein Ehepartner diese unbezahlte Arbeit "überwiegend erledigt, ist der Nutznießer nicht die Allgemeinheit, sondern der von dieser Arbeit entlastete Ehepartner. Hier muss ein Ausgleich zwischen den Ehepartnern erfolgen.

Bewertung der Familienarbeit: Plausibelster Ansatz: Die von den österreichischen Müttern ( die den größten Teil der unbezahlten Familienarbeit erbringen) tatsächlich zum Wohle der Kinder vorgenommene Einschränkung ihrer Erwerbstätigkeit. Dazu neue Daten aus Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2010: Danach gilt für Mütter mit jüngsten Kind unter 15 Jahren. vollzeitbeschäftigt 20 % teilzeitbeschäftigt 44,3 % nicht erwerbstätig 35,7 % Einer österreichischen Mutter fehlen dadurch im Durchschnitt 10 Erwerbsjahre gegenüber einer durchgehenden Vollzeiterwerbstätigkeit.

In diesen fehlenden 10 Jahren erwirbt eine vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmerin im Durchschnitt einen Pensionsanspruch von 380 pro Monat und die durchschnittliche Kinderzahl beträgt 2,0. Konsequenz: Um den Einfluss der reduzierten Erwerbstätigkeit auszugleichen, muss das Aufziehen eines Kindes eine Pensionserhöhung von ca. 190 / Monat resultieren. Nur dann kann man erwarten, dass Kinder im Durchschnitt nicht mehr zu Pensionsverlusten führen.

Situation heute: Pro Kind werden im Durchschnitt nur ca. 3,2 Jahre an Kindererziehungszeit angerechnet (anstatt der notwendigen 5) und diese nur mit 63% des Durchschnittseinkommens einer vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerin bewertet Konsequenz: Ein Kind führt heute im Durchschnitt zu einer monatlichen Pensionserhöhung von nur etwa 78. Für eine faire Bewertung der Familienarbeit ist es daher notwendig, das Pensionsrecht so zu ändern, dass die Familienarbeit pro Kind zu einer um ca. 110 höheren Pension führt als heute. Jährliche Kosten einer solchen Reform: ca. 2,7 Mrd.

Berücksichtigung der unbezahlten Arbeit zwischen den Ehegatten: Wenn bezahlte und unbezahlte Arbeit auch in Zeiten ohne Kinderbetreuungspflichten sehr unterschiedlich aufgeteilt ist, führt dies im jetzigen Pensionssystem zu sehr unterschiedlichen Pensionsansprüchen. Eine gerechte Lösung ist hier offensichtlich ein sog. Versorgungsausgleich. Grundgedanke: Die Ehe ist auch eine Wirtschaftsgemeinschaft, bei der beide Ehegatten gleichermaßen Lebensunterhalt beitragen und daher das während der Ehe erworbene Vermögen beiden Partnern zu gleichen Teilen gehört. Dieser Gedanke ist auch im österreichischen und deutschen Eherecht anerkannt (Vermögensteilung bei Scheidung)

In Deutschland werden auch Pensionsansprüche in diese Teilung einbezogen( Bei Scheidung werden die während der Ehe erworbene Pensionsansprüche addiert und jedem Partner die Hälfte dieser Summe zugeteilt.) In Österreich werden Pensionsansprüche von dieser Aufteilung ausgenommen, vermutlich weil es im Pensionssystem vor 2005 technisch eine solche Aufteilung nur sehr schwer möglich gewesen wäre. Diese Schwierigkeiten sind mit der Pensionsreform 2005 weggefallen (Pensionskonto) Daher gerechte Lösung: Einführung eines Versorgungsausgleichs wie in Deutschland, aber nicht nur bei Scheidung sondern auch bei aufrechter Ehe, z.b. jährlich

Warum sollten und können Hinterbliebenenpensionen in Zukunft weitgehend entfallen? Situation bei Einführung vor ca. 100 Jahren. 1. Nur ein kleiner Teil der Frauen berufstätig 2. Todesfälle im Erwerbsalter sehr viel häufiger als heute ( z.b. 1870 starben ca. 25% der 30 jährigen Männer vor dem 50. Lebensjahr) 3. Scheidungshäufigkeit nur wenige Prozent Daher wichtig als Absicherung der Familien bei plötzlichem Tod des Vaters und als Altersversorgung für die große Zahl von Frauen ohne eigenen Pensionsanspruch und gerechtfertigt als einzige Berücksichtigung der von den Frauen geleisteten unbezahlten Familienarbeit.

Warum sollten und können Hinterbliebenenpensionen in Zukunft weitgehend entfallen? Situation heute: 1. Fast alle jüngeren Frauen werden einen eigenen Pensionsanspruch haben. Bei ausreichender Berücksichtigung der Kindererziehungszeiten können dadurch auch Mütter mehrerer Kinder mit einer angemessenen Eigenpension rechnen. 2. Todesfälle im Erwerbsalter sind ein sehr seltenes Ereignis geworden, Hinterbliebenenpension sind heute fast ausschließlich Alterspensionen (Durchschnittsalter bei Tod des Partners 70 Jahre). 3. Heute Scheidungshäufigkeit 40-50%, daher bietet Anspruch auf Hinterbliebenenpension heute nicht mehr eine gesicherte Altersversorgung.

Konsequenz: 1. An der Notwendigkeit von Hinterbliebenenpensionen bei Tod eines Ehegatten zu einer Zeit, in der noch Kinder zu versorgen sind, hat sich nichts geändert, aber diese Fälle sind sehr viel weniger geworden. 2. Als Alterssicherung werden Hinterbliebenenpensionen in Zukunft nicht mehr benötigt, wenn die Anrechnung der Kindererziehungszeiten, wie vorgeschlagen, verbessert wird. Sie sind dazu bei der heutigen Scheidungswahrscheinlichkeit auch nicht mehr geeignet.sie haben auch vom Standpunkt der Beitragsgerechtigkeit keine Berechtigung mehr.

Hinterbliebenenpensionen als Alterspensionen können und sollten daher entfallen, sobald die Familienarbeit, wie diskutiert, angemessen bewertet wird. Kosteneinsparung bei Einschränkung auf Fälle, in denen noch minderjährige Kinder zu versorgen sind: In 2010 wurden 20.540 Witwenpensionen mit einer durchschnittlichen Pensionshöhe von 684 neu zuerkannt, wobei das Durchschnittsalter der Witwen bei 70 Jahren lag und damit eine Pensionsbezugsdauer von ca. 17 Jahren zu erwarten ist (zusätzlich 3.540 Witwerpensionen von durchschnittlich 296 ). Insgesamt betrug damit der Wert der neu zuerkannten Witwen/Witwerpensionen ca. 3,5 Mrd.. Bei Einschränkung auf Fälle, in denen noch minderjährige Kinder zu versorgen sind, können davon ca. 90-95% eingespart werden, also 3,2-3,4 Mrd..

Vorschlag für eine Pensionsreform die kostenneutral zu einer gerechten Berücksichtigung der unbezahlten Arbeit führt und damit allen Frauen angemessene Eigenpensionen bringen würde. Notwendige Maßnahmen: 1.) Angemessene Bewertung der Familienarbeit 2.) Versorgungsausgleich zwischen Ehepartner 3.) Einschränkung der Hinterbliebenenpensionen Univ. Prof. Dr. Herbert Vonach

Notwendige Maßnahme 1: Dauer und/oder Bewertung der Kindererziehungszeiten werden so verändert, dass die dadurch bewirkte Pensionserhöhung pro Kind von heute 77 auf 190 steigt. Beispiel: 1. und 2. Lebensjahr Kindererziehungszeit mit Bemessungsgrundlage 100% 3. und 4. Lebensjahr Kindererziehungszeit mit Bemessungsgrundlage 50% 5. und 10. Lebensjahr Kindererziehungszeit mit Bemessungsgrundlage 33% des durchschnittlichen Jahresgehaltes einer vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerin.

Notwendige Maßnahme 2: Zur Berücksichtigung der zwischen den Ehepartnern geleisteten unbezahlten Arbeit ist bei den Pensionsansprüchen von Ehepartnern jährlich ein Ausgleich vorzunehmen, bei dem die Summe der von den Ehegatten erworbenen Pensionsansprüche addiert und je zur Hälfte den Pensionskonten der Ehegatten gutgeschrieben wird. Eine grobe Schätzung zeigt, dass dadurch jährlich etwa 1,5 Mrd. von Ehemännern auf Ehefrauen übertragen werden. Dadurch kosten von etwa 0,45 Mrd. wegen der höheren Lebenserwartung der Frauen.

Notwendige Maßnahme 3: Witwenpensionen werden eingeschränkt auf den Fall, dass und solange der überlebende Ehegatte noch für minderjährige Kinder zu sorgen hat. Übergangsbestimmungen: für eine Reform dieser Art sind ausreichende Übergangsfristen notwendig

Übergangsregelungen: Vorschlag: Mit in Kraft treten des Reformgesetzes werden eingeführt die bessere Bewertung der Kindererziehungszeiten für danach geborene Kinder und für danach geschlossene Ehen die Einschränkung des Anspruches auf Hinterbliebenenpensionen und der Versorgungsausgleich zwischen den Ehegatten. Für bestehende Ehen wird lediglich ein Versorgungsausgleich bei Scheidung eingeführt wie seit langem in Deutschland. Damit wird sichergestellt, dass die Witwenpensionen erst dann wegfallen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Jährliche Kosten der vorgeschlagenen Pensionsreform Maßnahme Kosten(Mrd. ) Verbesserte Anrechnung von Kindererziehungszeiten +2,7 Versorgungsausgleich zwischen Ehegatten +0,45 Einschränkung der Hinterbliebenenpension -3,3 Saldo -0,15 Wie die Tabelle zeigt, ist die vorgeschlagene Reform annähernd kostenneutral. Allerdingswürden am Anfang gewisse Mehrkosten anfallen, weil aufgewerteten Kindererziehungszeiten einige Jahre früher wirksam würden als die Einsparungen durch den Wegfall von Witwenpensionen. (ca.14 Mrd. verteilt über 15 Jahre)

Was kann durch die vorgeschlagene Reform erreicht werden? Das österreichische Pensionssystem würde wesentlich gerechter, einfacher und mütterfreundlicher und damit vermutlich auch zu einer höheren Fertilitätsrate führen. Die wichtigsten Veränderungen sind: 1.) Der Grundsatz der Beitragsgerechtigkeit wird erweitert auf die Gesamtheit der Beiträge aus Erwerbsarbeit und Familienarbeit. 2.) Auch die zwischen Ehepartnern geleistete unbezahlte Arbeit wird durch das Instrument des Versorgungsausgleichs angemessen berücksichtigt

3.) Als Folge dieser beiden Reformschritte werden sich die durchschnittlichen Alterspensionen von Frauen um ca. 20% erhöhen und der Pensionsverlust mit steigender Kinderzahl verschwinden. Bei verheirateten Frauen ist durch den Versorgungsausgleich mit einem weiterer Anstieg des Pensionsniveaus um ca. 10% zu erwarten, auch bei Scheidung nach langjähriger Ehe.

4.) Frauen, die sich für eine größere Zahl von Kindern und damit für eine lange Kinderpause entscheiden wollen, können mit ähnlichen Pensionen rechnen wie kinderlose Frauen, auch bei Scheidung nach langjähriger Ehe. Damit ist eine solche Entscheidung anders als heute - nicht mehr ein unkalkulierbares Risiko

5.) Wegfall der Hinterbliebenenpensionen als Alterspensionen führt zu einer wesentlichen Vereinfachung des Pensionsrechtes, da die heutigen komplizierten Bestimmungen über die Voraussetzungen dafür, die Missbrauch verhindern sollen, obsolet werden. Eine ausführliche Darstellung der vorgeschlagenen Reform ist veröffentlicht in der Fachzeitschrift sozialer Fortschritt: Herbert Vonach, Sozialer Fortschritt 5/2013, S.148

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit