Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016

Ähnliche Dokumente
Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan+für+die+gymnasiale+ Oberstufe Französisch++ Stand:+August+2015+

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit am Gymnasium Am Löhrtor. I.1 Lage der Schule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Italienisch

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Luise-von-Duesberg Gymnasium Kempen Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Willy-Brandt-Gymnasium, Oer-Erkenschwick. Englisch

Erziehungswissenschaft

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Spanisch

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Graf-Engelbert-Schule Bochum. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Gymnasium der Stadt Baesweiler. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Italienisch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

1 Die Fachgruppe Mathematik am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++!!!!!!!!!! Inhaltsverzeichnis!!!! 1.! Allgemeine!

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Schulinternen Lehrplan für den Wahlpflichtunterricht II in der Sekundarstufe 1. Informatik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Türkisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2017/18 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Umwelt

Wie man ein Kind unterrichtet

Prozessstand: 01. Februar 2019

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

2.3.4 Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung

Spanisch Einführungsphase (neu einsetzend)

1. Kommunikative Kompetenzen

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es:

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Chemie

nete von Droste-Hülsh n AvD o A f Gymnasium

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK TEIL I

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Kerncurriculum Englisch

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft im Herder-Gymnasium Köln

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stift. Hum. Gymnasium Mönchengladbach Informatik (Stand: , gekürzte Version)

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schulprogramm der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg. Seite. I Präambel 3. II Vision und Leitbild 4

Johannes Althusius Gymnasium. Schulinterner Lehrplan Informatik

Zentralabitur 2018 Griechisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum Sport Sek 2. (Stand: ) Inhaltsverzeichnis

Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Bad Laasphe. Von der Fachkonferenz am beschlossen.

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Die schulinternen Lehrpläne Geschichte sind in der Oberstufe mit den beiden kooperierenden Gymnasien abgestimmt worden.

Das Fach Mathematik stellt sich vor

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

2008 pädagogische Leitidee der

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern. Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach. Spanisch

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach und Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Vertiefungskurs in der Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Fortbildungskonzept der FES Minden

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Wahlen zum Differenzierungsbereich II. Informationsabend für Eltern

Kernlehrplan Latein (EF)

Kooperationsvereinbarung

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Entscheidungen zum Unterricht. Schulcurriculum für das Fach Praktische Philosophie

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Transkript:

Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016 Lehrwerk: À Plus! (Cornelsen), Einführung im Schuljahr 2016/2017 Stand: April 2016

Inhaltsverzeichnis 1 Das Fach Französisch am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 6 2.1 Unterrichtsvorhaben...6 2.1.1 Unterrichtsvorhaben Französisch ab Klasse 5 im Zweisprachenmodell... Fehler! Textmarke nicht definiert. 2.1.2 Unterrichtsvorhaben Französisch im Differenzierungsbereich ab Klasse 8Fehler! Textmarke nicht definiert. 2.2 Fachdidaktische und fachmethodische Grundsätze im Französischunterricht... 19 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung... 23 2.3.1 Beurteilungsformen...23 2.3.2 Absprachen zu schriftlichen Leistungsüberprüfungen...24 2.3.3 Beurteilungskriterien...25 2.3.4 Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung...27 2.4 Lehr- und Lernmittel... 28 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen... 28 3.1 Begriffsklärung... 28 3.2 Vereinbarungen... 28 3.3 Vereinbarungen für einen erfolgreichen Einsatz... 28 3.4 Nutzung außerschulischer Lernorte... 29 4 Qualitätssicherung und Evaluation... 29 4.1 Regelmäßige Evaluation des schulinternen Lehrplans... 29

1 Das Fach Französisch am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1888 zurückreicht. Ihren heutigen Namen trägt die Schule seit 1966. Das NCG liegt im Stadtteil Hebborn in Bergisch Gladbach. Die Kreisstadt profitiert von ihrer Nähe zu Köln und hat mehr als 100.000 Einwohner. Zur Zeit besuchen ca. 950 bis 1000 Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) das Gymnasium. Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch im Kontext des Schulprogramms Der Unterricht im Fach Französisch am NCG ist in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet: Der Französischunterricht entwickelt systematisch interkulturelle Kompetenzen; es werden Lerngelegenheiten bereit gestellt, damit die Schülerinnen und Schüler auf der Basis eines Orientierungswissens zu exemplarischen Themen und Inhalten Verständnis für andere kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Werte, Normen und Lebensbedingungen entwickeln und eigene Sichtweisen, Wertvorstellungen und gesellschaftliche Zusammenhänge mit denen frankophoner Kulturen tolerant und kritisch vergleichen können.1 Damit kommt der Französischunterricht den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer interkulturellen Handlungskompetenz im Zusammenhang mit der Stärkung der Anwendungsorientierung und des lebensweltlichen Bezugs nach und wirkt persönlichkeitsbildend. Darüber hinaus trägt der Französischunterricht dazu bei, die Grundlagen für ein wissenschafts- und berufsorientiertes Arbeiten zu legen. Die - auch international gültige - Ausweisung des erreichten Lernstands der Schülerinnen und Schüler in aufeinander aufbauenden Unterrichtsvorhaben im Bereich des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet. Der Französischunterricht der Sekundarstufe I zielt auf eine grundlegende Kompetenzvermittlung, die im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe erweitert und vertieft wird. Gemäß dem Schulprogramm des NCG trägt das Fach Französisch dazu bei, den SuS eine vertiefte Allgemeinbildung und Hilfen zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung zu geben''. In der Oberstufe wird besonderer Wert auf die Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens als Voraussetzung für die allgemeine Studierfähigkeit gelegt. Der Fremdsprachen- und damit auch der Französischunterricht sieht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung interkultureller Handlungsfähigkeit. In diesem Zusammenhang hat die Teilnahme von SuS der Stufe 8 in ihrem vierten Lernjahr Französisch am jährlich stattfinden Austausch mit zwei Schulen in Lens und Béthune (Collège Sainte-Ide und Collège La Sainte Famille) in Nordfrankreich einen hohen Stellenwert, da dieser dazu beiträgt, die Sprachkompetenzen zu erweitern, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken. Darüber hinaus erfahren einzelne SuS aktive Unterstützung, wenn sie sich entschließen, an eine ausländische Schule zu gehen. In den letzten Jahren nahmen SchülerInnen des NCG an Austauschprogrammen (z.b. Brigitte Sauzay oder auf private Initiative) teil, französischsprachige SuS wurden am NCG in den Unterricht 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008), Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Französisch, S. 12

ihrer Partner integriert. Zu den Möglichkeiten der Teilnahme gibt es am NCG jedes Jahr eine Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler in den entsprechenden Klassenstufen. Die SuS haben die Möglichkeit, an der vom französischen Staat weltweit organisierten DELF-Prüfung ab dem Niveau A2 teilzunehmen. Sie werden in einer vorbereitenden AG unterstützt und zur Prüfung begleitet. In den letzten Jahren hatten einzelne SuS Gelegenheit, am regionalen Lesewettbewerb in Köln teilzunehmen. Er wird von der Deutsch-Französischen Gesellschaft Köln e.v. durchgeführt und vom französischen Kulturinstitut in Köln unterstützt. Daneben gibt es die Möglichkeit am Internet-Wettbewerb, der immer im Januar zum deutsch-französischen Tag durchgeführt wird, oder/und am Bundesfremdsprachenwettbewerb teilzunehmen. Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der SuS der vierten Klassen der Grundschulen und ihrer Eltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache am Tag der offenen Tür zu. Es gibt 'Schnupperstunden' in verschiedenen Fächern, u.a. in Französisch. Danach ist eine individuelle Beratung durch die Kollegen der Fachschaft möglich. Für die SuS der Klassen 7 und ihre Eltern findet ein Informationsabend zu den Wahlen im Wahlpflichtbereich statt. Hier kann Französisch als dritte Fremdsprache von den SuS gewählt werden, die als 2. Fremdsprache Latein haben.2 Unterrichtsbedingungen Von den ca. 1000 SuS besuchen derzeit 370 die gymnasiale Oberstufe. Das Fach Französisch wird aktuell von 6 Lehrkräften unterrichtet. Die Fachvorsitzenden der Fachschaften Englisch und Französisch bemühen sich im zweijährigen Rhythmus um die Zuteilung eines Fremdsprachenassistenten für eines der beiden Fächer. Französisch kann am NCG ab Klasse 5 im Zweisprachenmodell oder ab Klasse 8 im Wahlpflichtbereich erlernt werden. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus: 1. und 2. Fremdsprache ab Klasse 5 Englisch und Französisch oder Englisch und Latein Wahlpflichtbereich ab Klasse 8, als 3. Fremdsprache Französisch Latein Russisch In den letzten Jahren hat sich das Wahlverhalten der SuS für die Klassen 5 relativ konstant gezeigt, so dass zwei Französischklassen mit ca. 26 30 SuS in der Stufe 5 eingerichtet werden konnten. Der Unterricht im Fach Französisch findet in der Regel in den Klassen- oder Kursräumen statt, da kein eigener Fachraum zur Verfügung steht. 2 vergl. NCG Elternbroschüre, ncg-online.de/downloads/info_gs_12.pdf, S. 2

Jeder Raum ist mit Tafel und OHP ausgestattet. Darüber hinaus gibt es auf den einzelnen Fluren feste Standorte für transportable TV-, Video- und DVD-Geräte. Weitere Geräte (DVD-Beamer, Video, DVD, Laptop) können entliehen werden. Zusätzlich kann ein Computerraum genutzt werden. Der Französischunterricht wird in der Sekundarstufe I und II in Einzel- und Doppelstunden unterrichtet, in der Regel liegen die Stunden im Vormittagsbereich. Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Französisch sowie die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an fachlichen und überfachlichen Fortbildungen trägt ebenso zur Qualitätsentwicklung des Französischunterrichts bei wie die kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum. Hierzu gehört es auch, regelmäßig Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und evaluation zu treffen, zu überarbeiten und / oder zu erneuern. Für all' dies finden Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen mit allen Fachkolleginnen und kollegen statt. Aufgaben der Fachkonferenz Französisch Die Fachkonferenz Französisch konstituiert sich regelmäßig im ersten Halbjahr unter Beteiligung der Elternund Schülervertreter. Weitere Sitzungen werden nach Bedarf einberufen. Folgende Aufgaben nimmt die Fachkonferenz jedes Schuljahr erneut wahr: - Überarbeitung der schulinternen Curricula - Absprachen zum Austausch - Fortbildungsplanung - Neuanschaffungen - DELf-AG - Planung und Durchführung von Wettbewerben - Austausch zu mündlichen Prüfungen - Beratung zur Fremdsprachenwahl am Tag der offenen Tür und zur Wahl im Wahlpflichtbereich - Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten - Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Fachs - Planung eventueller weiterer außerunterrichtlicher Aktivitäten Der/Die Fachvorsitzende vertritt die Interessen des Fachs gegenüber der Schulleitung und schulischen Gremien und koordiniert die Aufgaben der Fachkonferenz. Zusammenarbeit mit andere(n) Fachgruppen (fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und Projekte) Eine genauere Projektierung ist zu diesem Zeitpunkt der Erarbeitung des schulinternen Curriculums noch nicht möglich. Arbeitsgruppen Im Rahmen des Förderkonzepts der Schule bietet das NCG eine Arbeitsgruppe zum Erwerb von Sprachzertifikaten an (u.a. DELF). Kooperationen mit außerschulischen Partnern / fachbezogene Veranstaltungen Klassen oder Kurse können am jährlich stattfindenden teilnehmen. Internetteamwettbewerb des Institut Français Außerdem können Kolleginnen und Kollegen mit einigen Lerngruppen französische Filmvorstellungen anlässlich der jährlich stattfindenden Cinéfête besuchen.

2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt basierend auf den von der Fachschaft festgelegten curricularen Vorgaben auf der Übersichtsebene. Die Konkretisierungsebene orientiert sich an der im Lehrbuch vorgegebenen Progression. In den Kapiteln Unterrichtsvorhaben Französisch ab Klasse 5 (Kapitel 2.1.1) und Unterrichtsvorhaben Französisch im Differenzierungsbereich ab Klasse 8 (Kapitel 2.1.2) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen und den Eltern und SuS einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Schüleraustausch o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.