Kognition und Lernen



Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Neun Strategien der Partnerarbeit

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kreativ visualisieren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lehrer: Einschreibemethoden

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen

Studienseminar Koblenz. Kognition und Lernen. Wie kommt das Wissen in unseren Kopf?

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Erfolg beginnt im Kopf

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wie können Eltern das Lernen ihrer Kinder unterstützen?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Psychologie im Arbeitsschutz

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Word 2010 Schnellbausteine

Statuten in leichter Sprache

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1. Standortbestimmung

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

Seminar für Führungskräfte

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Dokumentenverwaltung im Internet

Henning Eberhagen. NLP und Lernen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

teamsync Kurzanleitung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Der Energieausweis. Transparenz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Muskelaufbau mit Kettlebells

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April Bezirksverband Potsdam e.v.

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Einrichten von Mozilla Thunderbird für Medizin-Studierende

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Evangelisieren warum eigentlich?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anforderungsanalyse: Tutor

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Anleitungen Einzelsituation

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Der kleine große Unterschied

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Die assoziativ-projektive Markenkern-Analyse. Eine tiefenpsychologische Untersuchungsmethode als Quelle strategischer Marketing-Planung

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Bürgerhilfe Florstadt

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

predigt am , zu römer 16,25-27

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Transkript:

Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus neurobiologischer Sicht: synaptische Kopplungen werden umstrukturiert und/oder Übertragungseigenschaften von Synapsen werden verändert Diese Veränderungen werden durch das limbische System gesteuert - Auf was richtet sich meine Aufmerksamkeit? - Welche Motive habe ich zu lernen? - Welche Emotionen sind damit verbunden? 1

Lernen im Unterricht Konsequenzen Wissen kann nicht übertragen werden; es wird im Gehirn eines jeden Lernenden neu konstruiert Wissensvermittlung wird durch Faktoren gesteuert, die unbewusst und deshalb nur schwer beeinflussbar sind Lernen findet nur statt, wenn das Gehirn des Lernenden einen Gewinn bzw. Sinn im Lernen und im Erwerb des Lerninhalts sieht Lernen im Unterricht Konsequenzen Der Lehrende kann den Prozess des Lernens nicht direkt beeinflussen Er kann jedoch die perzeptiven, kognitiven und emotionalen Randbedingungen des Lernens beeinflussen 2

Lernen im Unterricht Konsequenzen Was kann der Lehrende tun, um den Lernprozess in Gang zu setzen? Eine freundliche Lernatmosphäre schaffen. Die Einstellung zum Lernen wird vor allem durch die Familie vermittelt. Erreichen, dass die Lernenden ihm fachliche und didaktisch-pädagogische Kompetenz zuschreiben. Dies ist stark abhängig vom Selbstbild des Lehrenden. Das Limbische System vermittelt Affekte, Gefühle und Motivation ist der eigentliche Kontrolleur des Lernerfolgs bewertet alles, was durch uns und mit uns geschieht, danach, ob es gut/ vorteilhaft/ lustvoll war und wiederholt werden sollte oder ob es schlecht/ nachteilig/ schmerzhaft war und vermieden werden sollte fragt unbewusst: Was spricht dafür, dass sich Hinhören, Lernen, Üben etc lohnen? 3

Hypothalamus (nach Spektrum der Wissenschaft, verändert) Limbisches System Einspeicherung Gedächtnisinhalte werden nach Inhaltstypen analysiert und entsprechend in unterschiedlichen Schubladen abgelegt In je mehr Schubladen unterschiedlichen Typs ein Inhalt abgelegt wird, desto leichter kann er abgerufen werden (die zuständigen Schubladen fördern sich dabei) Je anschlussfähiger ein Inhalt an den vorhandenen Schubladeninhalt, desto besser Je bild-, gestalt- oder sinnhafter ein Inhalt, desto besser 4

Lernen aus neurobiologischer Sicht Lernen aus neurobiologischer Sicht Lernen ist ein eigenaktiver, sich selbst organisierender neurophysiologischer Prozess. Er lässt sich in folgende Einzelschritte unterteilen: 1. Wahrnehmen 2. Erkennen 3. Verstehen 4. Speichen / Festigen 5. Erinnern / Festigen 5

Wahrnehmen Den Sinnesorganen sind im Gehirn Wahrnehmungsfelder zugeordnet. Diese müssen aktiviert sein ( stand-by- Schaltung ), damit ein Reiz wahrgenommen wird. ADHSler haben eine Störung im Bereich der Wahrnehmung Erkennen bedeutet Anknüpfen an Bekanntes; der Anteil des Neuen darf nicht zu hoch sein Das Problem muss sichtbar werden, d.h. ins Bewusstsein gelangen und Interesse wecken (Motivation, passendes Verhältnis von bekannt zu neu 6

Verstehen Der neue Lerninhalt aktiviert Zellcluster im Gehirn, die synchron feuern; dadurch wird die neue Information repräsentiert Der bekannte Anteil aktiviert Neuronennetze, die ähnliche Inhalte repräsentieren; damit wird das Neue mit Vorhandenem verknüpft Das Erkennen von Strukturen aktiviert übergeordnete Neuronennetze, sog. Detektoren, z. B. der Detektor Obst feuert bei Äpfeln, Birnen, aber auch bei exotischen, bisher unbekannten Obstsorten Festigen findet im Schlaf statt (über den Hippocampus in den Tiefschlafphasen) förderlich ist häufiges Wiederholen und Erinnern förderlich ist ein starker emotionaler Kontext 7

Erinnern ist an andere Strukturen gebunden als das Einspeichern (gilt für das deklarative Gedächtnis) muss also stattfinden, um den Zugriff auf die Gedächtnisinhalte zu ermöglichen ist ein eigenständiger Lernprozess 8

Gedächtnissysteme Autobiografisches Gedächtnis Wissenssystem semantisches G. Prozedurales Gedächtnis Priming S. d. Wiss. 9/96, S. 54 9

Priming erleichtertes Erinnern ähnlich erlebter Situationen und bekannter Reizmuster vgl. Fotosammlung Prozedurales Gedächtnis speichert mechanische und motorische Bewegungs- und Handlungsabläufe 10

Wissenssystem = semantisches G. Weltkenntnisse Schulwissen Semantik + Syntax Zusammenhänge Episodisches oder autobiografisches Gedächtnis singuläre Ereignisse autobiografische Inhalte nach Ort und Zeit bestimmte Fakten vgl. Filme 11

Die Funktion der beiden Gehirnhälften 12

An Sprache gebunden sind das semantische Gedächtnis + episodische Gedächtnis d.h. auf diesen Gedächtnisebenen findet Lernen nur vermittelt durch Sprache statt, Wissen wird über Begriffe abgespeichert Sprache Das episodische und das semantische Gedächtnis (deklarative Gedächtnisse) sind unabdingbar an Sprache geknüpft Wörter fungieren als Grundbausteine unseres bewussten Denkens Erst nach dem Aufbau eines gesicherten Grundwortschatzes entwickeln Kinder ein deklaratives Gedächtnis 13

Sprechen fördert die Hirnaktivität: das Gehirn ist besonders aktiv und kreativ, wenn man einen Waldspaziergang macht und seine Gedanken eher beiläufig mit einem Gesprächspartner austauscht Merkmale dieser Lernsituation Motorische Aktivität (hier: Sprechen) fördert die Hirnaktivität Grün wirkt entspannend und löst Blockaden Das Beiläufige der Situation lässt die Gedanken fließen, begünstigt das zufällige Aktivieren von Engrammen Das Hören des selbst Gesagten und das Zuhören aktivieren das limbische System 14

Abrufen von Gedächtnisinhalten Der soziale Kontakt bewirkt eine positive Grundgestimmtheit, die Sicherheit vermittelt und Raum für Luxusfunktionen schafft (Offenheit für Neues) 15