Im Original veränderbare Word-Dateien



Ähnliche Dokumente
Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Pre Sales Process ANGEBOTE UND EINKAUFSLISTE. After Sales Insights TABLET SORTIMENT UND DATENMANAGEMENT EINFACHES AUFSETZEN UND BEREITSTELLEN

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Jonas Kötz. Lisa und Salto

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Übung 1. Fülle die Lücken mit du/dich/dir aus

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Seit wann haben Sie die Schmerzen schon? Thomas G.: Er spricht kein Deutsch. Er versteht Sie nicht. Ich bin zum Übersetzen mitgekommen!

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Kleidung Was trage ich heute?

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Leichte-Sprache-Bilder

Datum: Pepe aus Ecuador

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Domino. Anorak. Jacke. Hut. erstellt von Margit Stanek für den Wiener Bildungsserver

Jojo sucht das Glück - 2

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

R. Brinkmann Seite

Testinstruktion BVB-09

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Fragebogen Kopfschmerzen

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Lukas 7, nach NGÜ

Statuten in leichter Sprache

Prospektbew irtschaftung

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Praxisbericht zum Schuldenpräventionsprojekt für inhaftierte Mütter. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Sandra Gesierich

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Kater Kamikaze. Seite 4 bis 7: Kannst du alle Fragen richtig beantworten? Was sind kurze Menschen? Katzen. Krallen. Kinder.

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Erfolg beginnt im Kopf

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Papa - was ist American Dream?

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Weihnachtswunder

Die Angst vor dem Schmerz oder wie ich Graf Alucard kennen lernte

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Franz Zauleck OLGA BLEIBT OLGA. Ein Stück für zwei Schauspieler, ein Bett und viele Puppen

Was kann ich jetzt? von P. G.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen?

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Transkript:

SEMA09.HBU WIE KLEINKINDER SPRACHE LERNEN: KONKRETWELTSPRACHE Eine sprachwissenschaftliche Forschungsgruppe der Universität Münster hat in den vergangenen Jahren die umfangreichsten Beobachtungen zum Spracherwerb von Kleinkindern gemacht, die es je gegeben hat (genaue Beobachtung an 77 Kindern von der Geburt bis zum Ende des dritten Lebensjahrs). Wir ziehen daraus für unsere Arbeit diejenigen Materialien heran, mit denen repräsentativ die Entwicklung der sog. Satzbaupläne gezeigt werden soll. Aufgabe 1: Bestimmen Sie die SEMANTISCHEN ROLLEN und PRÄDIKATSAUSDRÜCKE in den sprachlichen Äußerungen der Kinder (obere Leerzeile) und die oberflächengrammatischen SATZGLIEDER (untere Leerzeile)! Am besten teilen Sie sich die Arbeit in Gruppen ein. Satzbaupläne bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres (Beispiele) a) Subjekt + Prädikat ANNE bebi iiiiiii 'ein Kind/Baby schreit' NICOLE eito ab 'das Auto fährt ab' HENDRIK Piwi amam 'Piwi (Hund) frisst' HOLGER mä weint 'das Mädchen weint' RUTH Keki is jekomm 'Kerstin ist gekommen' b) Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt ANNE petzi Hatton hauf, oh! 'mein Plätzchen frisst Anton (Hund) auf, oh!'

NICOLE Tol tans nich 'Nicole kann es nicht' HENDRIK Henne Saf tunk 'Hendrik hat Saft getrunken' HOLGER boffen Heidi dot 'Kartoffeln hat Heidi gekocht' RUTH bein Hut ab 'das Bein hat Ruth abgebrochen' (an einem Holzpferdchen) c) Subjekt + Prädikat + Dativobjekt HENDRIK bein weh au mann 'das Bein tut dem Mann weh' HOLGER is hab mis wehtan 'ich habe mir wehgetan' d) Subjekt + Prädikat + Präpositionalobjekt NICOLE Tol teine dabel essen 'Nicole isst mit der kleinen Gabel' HENDRIK Hengid klappan suhen 'Hendrik klappert mit den Schuhen' HOLGER oma opa siff efahn 'Oma und Opa sind mit dem Schiff gefahren' RUTH guck ich sässe 'ich gucke nach der Wäsche'

e) Subjekt + Prädikat + Gleichsetzungsnominativ ANNE auto war das 'ein Auto war das' NICOLE ich bin setz ein ßornsteinfeger 'ich bin jetzt ein Schornsteinfeger' HENDRIK Peta is das 'Peter ist das' HOLGER das is nis Zahnpasta 'das ist nicht Zahnpasta' RUTH das is mann 'das ist ein Mann' f) Subjekt + Prädikat + Lokaladverbiale _ ANNE Anne mit mulltonne 'Anne geht mit zur Mülltonne' _ NICOLE Toll ohm bepp heia 'Nicole schläft oben in einem Bett' _ HENDRIK Lellem baum kett 'Wilhelm ist auf den Baum geklettert' _ RUTH da is baum 'da ist ein Baum' g) Subjekt + Prädikat + Temporaladverbiale ANNE nunge immer saukel 'der Junge schaukelt immer' NICOLE teine Nitol tommt deich 'die kleine Nicole kommt gleich'

RUTH wauwau kommt gleich h) Subjekt + Prädikat + Prädikatsnomen ANNE meine hose ist pitschevoll und nass 'meine Hose ist pitschenass und voll' + + NICOLE iss es doch ßon haat 'es ist doch schon hart' HENDRIK schön war das HOLGER is bin ßon doß 'ich bin schon groß' RUTH Gesa is krank i) Subjekt + Prädikat + Kausaladverbiale _ HOLGER auf die Heide weint der Wen 'Wegen der Heide weint der Sven' j) Subjekt + Prädikat + Dativobjekt + Akkusativobjekt _ NICOLE ich hole mir jetzt eine pflaume _ HENDRIK Henne Filli eis gem 'Hendrik hat Phillip Eis gegeben' _ HOLGER is hab mir alleine die ärmel hochtempelt 'ich habe mir alleine die Ärmel hochgekrempelt'

_ RUTH wauwau tuta mie nich 'der Hund tut mir nichts' k) Subjekt + Prädikat + Präpositionalobjekt HENDRIK Henne katte tet su 'Hendrik hat die Katze mit dem Schuh getreten' HOLGER setz putz is den odsen mit tem ein 'jetzt creme ich den Ochsen (Spieltier) mit Creme ein' RUTH mama kaffee mach Ruth 'Mama, mach Kaffee für Ruth' l) Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt + Lokaladverbiale _ ANNE da teckt a sich 'da versteckt er sich' _ NICOLE da, mama juju an 'da hat Mama Schuhe an' _ 'Hendrik hat in Münster Nuckeltücher (Schmusetücher) gekauft, zwei Stück' HENDRIK Hengid nuckellüssa Münsa kauft, ssei tück _ HOLGER du bingst mis ins bett 'du bringst mich ins Bett' _ RUTH da mal ich bett 'da male ich das Bett'

m) Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt + Temporaladverbiale NICOLE ein boot hat Kol schon auf 'ein Brot hat Nicole schon auf (gegessen)' HENDRIK Hengid hat heute die sildkröte kuckt 'Hendrik hat heute die Schildkröte angesehen' HOLGER is hab den nüssemaaler schon 'ich habe den Nussknacker schon' RUTH Nana ärgert Ruth immer 'Kristina ärgert Ruth immer' n) Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt + Modaladverbiale RUTH alles deckig macht Nana Gesa 'alles dreckig gemacht haben Nana und Gesa' o) Subjekt + Prädikat + Artergänzung + Präpositionalobjekt HENDRIK mama is so wackelis mit den tee' Mama ist so wackelig mit dem Tee' (sie schüttelt die Teeflasche) Aufgabe 2: Stellen Sie fest, a) mit welchen PRÄDIKATSAUSDRÜCKEN Kinder anfangen die Bedeutungen in ihrem Weltbildapparat zu symbolisieren (PRÄDIKATSKLASSEN), Gruppenarbeit b) wie die SEMANTISCHEN ROLLEN auf die Satzglieder verteilt sind (In welchen SATZGLIEDERN kommen welche SEMANTISCHEN ROLLEN vor?), c) auf welche Weise Kinder sprachlich BEZUG NEHMEN!