die Mutter die Tochter / die Töchter die Schwester / die Schwestern die Großmutter / die Oma die Enkelin die (Ehe)frau

Ähnliche Dokumente
17:30 neun Uhr. 10:15 sechzehn Uhr fünfundvierzig. 15:10 siebzehn Uhr dreißig. 09:00 zehn Uhr fünfzehn. 16:45 fünfzehn Uhr zehn

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

Was ist richtig? Kreuzen Sie wie im Beispiel an. heute einen Termin. diese Woche einen Termin. nächste Woche einen Termin.

1. Herr Kayode hat einen Termin. Wann hat Herr Kayode einen Termin? Herr Kayode hat einen Termin

1. Hören Sie die Dialoge aus der App Einstieg Deutsch (Begrüßen > Übungen > Hallo! ). Welche Begrüßungsformen hören Sie? Kreuzen Sie an.

M9 LE3. Arbeitsblatt. Feste und Feiern Martinstag. Schauen Sie das Bild an. Was sehen Sie? Was machen die Menschen? Sprechen Sie. Ich sehe Da ist ein

Was ist das? Auf Bild G ist

1. Frohes neues Jahr! Der letzte Tag im Jahr ist der. Der erste Tag im Jahr ist der. 1b. Wie heißen die beiden Tage? Schreiben Sie.

1. Aktivität: Memory Länder. Spielen Sie eine Runde Memory. 2. Ich komme aus. 2a. Lesen Sie die Steckbriefe und ergänzen Sie.

M9 LE 1. Arbeitsblatt. 1. Ostern. Feste und Feiern Frohe Ostern

1. Die Tageszeiten. 1a. Sprechen Sie die Tageszeiten nach. Wie heißen die Tageszeiten in Ihrer Sprache? morgens. 9 Uhr. vormittags. 12 Uhr.

NOMEN 7 MEINE FAMILIE. Ein Ratespiel zu den Wortfeldern Familie und Berufe

1 Machen Sie einen Stammbaum für Ihre Familie. Im Buch: Seite 30, Übung 4

1. Wichtige Geräte im Haushalt. 1a. Lesen Sie und verbinden Sie. die Dusche. der Fernseher. die Waschmaschine. der Staubsauger

Wie mein Vater, wie meine Mutter

Studio d A2-02 Familienalbum über Familien und Verwandtschaften sprechen

1. Jede Menge Müll. die Konservendose die Zitronenschale die Chipstüte die Bananenschale

Singular Plural Deine Muttersprache

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

Meine Familie, das sind...

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Beitrag zu Natur, Mensch, Gesellschaft

Planungsbeispiel: Familie (Schuljahrgänge 5/6)

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Hast du Geschwister? 1) Fill in the blanks. zum Beispiel : Ich habe einen Bruder. Ich habe eine Schwester Ich habe

einhundertdreiundachtzig 183

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Vater. Die Familie. Wer ist das? Das ist mein Vater. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 1

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1

MENSCHEN Österreichmaterialien

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen.

Ein Genealogiereport für RALF ROSENKE

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

1. Der Sohn und die Tochter sind die Kinder.

ist Familie? Kinderuniversität 2008 Olaf Kapella, Christiane Rille-Pfeiffer

Flüchtlinge lernen Deutsch Geschichten bauen Phase 2 - Ideen für fortgeschrittene Anfänger

Thema 1 Ich persönlich

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Kopiervorlage L1 / Foto-Hörgeschichte

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Themenzielrichtung: Gott hat die Familie geplant. Lektionsnummer, Thema: 4. Jesus hatte eine Familie

15. Das Erbrecht, Übungen

01-4: Mann stellt sich sehr knapp vor. Dauer: 1min 04sec Auftrag: Höre genau hin. Stelle den Mann deinem Partner / deiner Partnerin vor und erfinde

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich

Die Familie. Hast Du Geschwister? eine(n) zwei drei usw. eine(n) zwei drei usw. Bruder (Brüder) Schwester(n) Bruder (Brüder) Schwester(n) ...

Familie als Lebensform

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Zu allen Übungen finden Sie im Anhang einen ausführlichen, übersichtlichen Lösungsschlüssel.

Unbestimmter Artikel und Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Wortfeld Personen (Allgemein, Familie, Berufe)

Familie, Freunde und Beziehungen 1. Meine Familie, meine Freunde Über Verwandtschaft und Freundschaften sprechen VORANSICHT

Weiterbildung für Sprachkursleiter/-innen. Zulassungsdossier. zum direkten Einstieg in eine EUROLTA Aufbauseminarreihe

Q1 Die Familie a Sehen Sie die Bilder an. Hören Sie und zeigen Sie die Personen auf dem Foto. die Großeltern. Miguel der.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

15. Das Erbrecht, Übungen

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

1 Alles falsch! i KB: 1. 2 Stefans Familie, Stefans Freunde. 3 Freunde und Familie. Stefans Mutter ist 38. Stefans Großvater heißt Lisa ist

EUROLTA Aufbauseminarreihe Zulassungsdossier. EUROLTA Ausbildung für Sprachkursleiter/-innen. Zulassungsdossier

Schlangensätze. Beitrag zum Fachbereich Deutsch. Brief. Tiere. Familie

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

genauer gesagt Ich studiere Fremdsprachen an der Universität Neapel Federico II, genauer gesagt Englisch und Deutsch.

Fragebogen zu Krebserkrankungen in der Familie

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Familienname. Vorname(n) Geburtsname. geboren am. in (Stadt, Land) Adresse. (Straße, PLZ,Stadt, Land) Telefon Mobil Fax. .

We are family! Familien haben viele Gesichter

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 11

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Leben(s) - Geschichten - Baum

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 2

LEITFADEN. Menschen B1 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Homophobie Gender

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

4 Personenrecht. Rechtliche Grundlagen Allgemeines Die natürlichen Personen... 3 Die persönlichen Rechte natürlicher Personen...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

4 Personenrecht. Rechtliche Grundlagen Allgemeines Die natürlichen Personen... 3 Die persönlichen Rechte natürlicher Personen...

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Gottesdienstanzeiger Sept. / Okt. /Nov. 2018

1 a Der Tag von Lea. Finden Sie zu jedem Bild ein passendes Verb. Am Morgen Am Morgen Am Vormittag. Am Mittag Am Nachmittag Am Abend

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 1

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

Transkript:

Arbeitsblatt Leben mit Kindern: Die Familie 1. Die Familie Lesen Sie die Wörter. Notieren Sie auf Karten drei Begriffe, die Sie schon kennen und drei, die Sie nicht kennen. der Vater der Sohn / die Söhne der Bruder / die Brüder der Großvater / der Opa der Enkel der (Ehe)mann die Mutter die Tochter / die Töchter die Schwester / die Schwestern die Großmutter / die Oma die Enkelin die (Ehe)frau die Eltern das Kind / die Kinder die Geschwister die Großeltern die Enkel das Ehepaar verheiratet getrennt / geschieden Beispiel: die Mutter der Bruder Dieses Dokument unterliegt sofern nicht anders gekennzeichnet der Lizenz CC BY SA 4.0. Als Urheber ist das vhs-ehrenamtsportal zu nennen. Übersicht der Lizenzbedingungen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de Vollständiger Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de 1

Arbeitsblatt 2. Familie Waldheim 2a. Sehen Sie das Bild von Familie Waldheim. Erklären Sie mit dem Bild die Wörter, die Sie kennen. Wechseln Sie sich ab. Berta Waldheim, geborene Albrecht Konrad Waldheim Herbert Waldheim Carmen Waldheim, geborene Fernandez Martin Waldheim Jonas Hermann Anne Klein Sascha Waldheim Christian Meier Anita Waldheim Florian König Julia Pichler Leon (5) Johanna (2) Lisa (5) Josef (10) Mila (1) Theo (18) verheiratet geschieden Paar verstorben Herr und Frau Waldheim sind ein Ehepaar. Herbert Waldheim ist der Ehemann von Carmen Waldheim. Herbert und Carmen Waldheim sind verheiratet. Jonas Hermann ist der Partner von Martin Waldheim. Sie sind ein Paar, aber nicht verheiratet. 2

Arbeitsblatt 2b. Nehmen Sie die Karten mit den unbekannten Wörtern. Fragen Sie abwechselnd nach den unbekannten Wörtern. Wenn Sie eine Frage beantworten können, dürfen Sie die Karte behalten. Wenn nicht, legen Sie die Karte zur Seite. Wechseln Sie sich ab. Was bedeutet Bruder? Sascha und Martin Waldheim sind die Brüder von Anita. Anita, Martin und Sascha sind die Kinder von Carmen und Herbert. 2c. Beantworten Sie die Fragen der anderen Paare. Wenn die Antwort richtig ist, behalten Sie die Karte. Wer sammelt die meisten Karten? 3. 3a. Lesen Sie und markieren Sie die Wörter der Familie wie im Beispiel. Guten Tag, mein Name ist Herbert Waldheim. Das ist meine Familie. Meine Frau heißt Carmen. Wir haben drei Kinder. Unsere Söhne heißen Martin und Sascha, unsere Tochter heißt Anita. Unser Sohn Sascha hat zwei Kinder, unsere Tochter Anita hat drei Kinder. Das sind unsere Enkelkinder. Sie heißen Leon, Johanna, Lisa, Josef und Mila. 3

Arbeitsblatt 3b. Sehen Sie das Bild von Familie Waldheim. Vervollständigen Sie den Text. Tochter Vater Frau Kinder Mutter Eltern Hallo, ich bin Sascha, das ist meine Familie. Mein heißt Carmen. heißt Herbert. Meine Herbert und Carmen sind meine. Ich bin verheiratet. Meine heißt Anne. Wir haben zwei. Unser Sohn heißt Leon und unsere Unsere Kinder sind 4 und 6 Jahre alt. heißt Johanna. 3c. Ergänzen Sie meine unsere mein unser Ich der Vater, der Sohn, der Mann die Mutter, die Tochter, die Frau Vater/Sohn/Mann Mutter/Tochter/Frau das Kind mein Kind die Kinder, die Eltern meine Kinder / Eltern Wir der Sohn die Tochter Sohn Tochter die Kinder unsere Kinder ich mein Sohn, meine Tochter, meine Kinder wir unser Sohn, unsere Tochter, unsere Kinder 4

Arbeitsblatt 4. Ich bin Carmen 4a. Spielen Sie Carmen, Anita, Martin und Lisa. Was sagen sie? Sprechen Sie. Wechseln Sie sich ab. Ich bin Mein Bruder / Mann / Sohn heißt Meine Frau / Tochter / Schwester heißt Er / Sie ist... Jahre alt. Ich bin verheiratet / geschieden. Ich bin Meine Frau / Mein Mann und ich haben Kinder. Wir haben einen Sohn / eine Tochter. Unsere Kinder heißen Wir haben keine Kinder. 4b. Wer bin ich? Wählen Sie eine Person aus dem Bild in Übung 2. Sie sind diese Person. Beschreiben Sie Ihre Familie. Ihr Partner muss raten, wer Sie sind. Ich bin geschieden. Ich bin der Vater von Mila. Wer bin ich? Du bist Florian König! 5. Und jetzt Sie! 5a. Zeichnen Sie ein Bild von Ihrer Familie so wie das Bild der Familie Waldheim. Ihr Partner / Ihre Partnerin darf das Bild nicht sehen. 5

Arbeitsblatt 5b. Beschreiben Sie Ihre Familie. Ihr Partner / Ihre Partnerin hört zu und malt das Bild von Ihrer Familie. Diese Sätze können Sie zur Hilfe nehmen: Meine Eltern heißen und Ich habe zwei Brüder und zwei Schwestern. Sie heißen Ich bin verheiratet. Meine Frau heißt Meine Frau und ich haben Kinder. Sie heißen und Meine Eltern heißen Ich bin nicht verheiratet. Ich habe keine Kinder. 5c. Vergleichen Sie die Bilder. Ist alles richtig gezeichnet? Wenn nicht, korrigieren Sie. Mein Bruder heißt Hermann und nicht Erman. Ich habe zwei Kinder, nicht drei. 5d. Wechseln Sie sich ab. Wiederholen Sie 5b. und 5c. Deutscher Volkshochschul-Verband Das vhs-ehrenamtsportal ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.v. gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Es wird im Rahmen der Alphadekade 2016 2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. 6

Handreichung Leben mit Kindern: Die Familie Niveau: A1 Thema: Die Familie Lernziele: Die Lernenden können einfache Informationen zu Familienmitgliedern geben. Fertigkeiten: Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben Dauer: 60 Minuten Einstieg In dieser Lerneinheit behandeln Sie das Thema Familie und Kinder. Gehen Sie sensibel und empathisch mit dem Thema um. Je nach Vorerfahrung werden die Lernenden unterschiedlich auf das Thema eingehen. Zum Einstieg können Sie fragen Mit wem leben Sie zusammen? oder Welche Personen sind wichtig für Sie? Sammeln Sie die genannten Begriffe der Familie auf einem großen Blatt Papier und erklären Sie bei Bedarf den Begriff Familie. 1. Ziel: Die Lernenden machen sich mit dem Wortfeld zum Thema Familie vertraut. Vorbereitung: Bereiten Sie für jede Person sechs leere Zettel vor. 10 Ablauf: Die Lernenden lesen das Wortfeld zum Thema Familie in Übung 1 auf dem Arbeitsblatt und sammeln bekannte und unbekannte Begriffe. Materialien: Leere Zettel Bereiten Sie für jede Person sechs leere Zettel vor und teilen Sie diese aus. Bereiten Sie zusätzliche Zettel für Korrekturen und als zusätzliche Karten für besonders schnelle Lernende und behalten Sie diese zurück. Lassen Sie die Lernenden das Wortfeld zum Thema Familie in Ruhe durchlesen. Beantworten Sie noch keine Fragen nach der Bedeutung die Lernenden sollen ihr eigenes Vorwissen aktivieren und wiedergeben. Daraufhin schreibt jede Person (wie im Beispiel) drei bekannte und drei unbekannte Begriffe einzeln auf (Kartei)karten. Erinnern Sie daran, dass der Artikel der / die / das mit dazu gehört. Dieses Dokument unterliegt sofern nicht anders gekennzeichnet der Lizenz CC BY SA 4.0. Als Urheber ist das vhs-ehrenamtsportal zu nennen. Übersicht der Lizenzbedingungen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de Vollständiger Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de 1

Handreichung LE1 Es müssen nicht alle Lernenden am Ende der Übung alle neuen Wörter beherrschen. Betrachten Sie das Wortfeld als flexiblen Pool, aus dem sich die Lernenden fischen, was sie brauchen und verarbeiten können. Bei Bedarf greifen Sie auf die Kopiervorlage 1b Familienstand im Modul In einer Behörde. Persönliche Angaben machen (M5, LE1) zurück. Tipp: Wenn Sie fortgeschrittene Lernende unterstützen, können Sie auch zusätzliche Wörter angeben, zum Beispiel: der (Lebens-)Partner der Cousin der Onkel der Schwager der Halbbruder der Stiefvater der Stiefsohn der Stiefbruder der Urgroßvater / der Uropa der Urenkel die (Lebens-)Partnerin die Cousine die Tante die Schwägerin die Halbschwester die Stiefmutter die Stieftochter die Stiefschwester die Urgroßmutter / Uroma die Urenkelin das Paar / die (Lebens-)Partner die Cousins / die Cousinen die Onkel / die Tanten die Schwäger / die Schwägerinnen die Halbgeschwister die Stiefeltern die Stiefkinder die Stiefgeschwister / die Stiefkinder die Urgroßeltern die Urenkel 2. In den nächsten Übungen können die Lernenden ihr Vorwissen festigen und den Wortschatz aktiv anwenden und erweitern, indem Sie ihn am Beispiel der Familie Waldheim erklären. 2a. Lassen Sie die Lernenden nun die Grafik von Familie Waldheim auf dem Arbeitsblatt betrachten. Erklären Sie die Symbole für verheiratet ( ), Paar ( ) geschieden ( ), gemeinsame Nachkommen ( ) und verstorben ( ). Erklären Sie die Beispiele auf dem Arbeitsblatt unter 2a. und machen Sie eventuell noch mehrere Beispiele, wenn Sie es für nötig halten. Die Lernenden erklären sich zunächst gegenseitig die bekannten Wörter am Beispiel der Familie Waldheim. Helfen Sie bei Fragen und Schwierigkeiten. Schnelle und / oder fortgeschrittene Lernende können weitere Begriffe wählen. 2

Handreichung LE1 Gut zu wissen: Weisen Sie die Lernenden auf die Namensänderungen bei Ehepartner*innen hin und erwähnen Sie auch, dass die Änderung heute nur noch freiwillig ist und nicht mehr grundsätzlich angewendet wird. Sie können fortgeschrittene Lernende auch danach fragen, wie sie in ihrer Heimatkultur mit Familiennamen umgehen. Haben Sie keine Bedenken darauf hinzuweisen, dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften und Trennungen in Deutschland erlaubt und üblich sind. 2b. Die Lernenden erklären nun paarweise die unbekannten Wörter den Übungspartner*innen am Beispiel der Familie Waldheim. Dazu werden abwechselnd die unbekannten Wörter von den Karten vorgelesen. Wer dem Partner / der Partnerin ein unbekanntes Wort erklären kann, erhält die Karte. Wer am Ende die meisten Karten hat, gewinnt. 2c. Lassen Sie nun in der Gruppe die Begriffe vorlesen, die von beiden Übungspartnern nicht erklärt werden konnten. Die Übungspartner*innen arbeiten jetzt als Teams zusammen: Wenn ein Paar ein unbekanntes Wort eines anderen Paars erklären kann, erhält es die Karte. Das Paar, das am Ende die meisten Karten hat, gewinnt. Alle Begriffe, die bis jetzt noch ungeklärt sind, erklären Sie mit Beispielen. 3. In den nächsten Übungen werden die Lernenden mit den besitzanzeigenden Fürwörtern mein/e und unser/e vertraut und lernen, sie anzuwenden. Mehr über die besitzanzeigenden Fürwörter (auch Possessivpronomen genannt) erfahren Sie bei Bedarf hier: https://mein-deutschbuch.de/possessivpronomen.html 3

Handreichung LE1 3a. Die Lernenden lesen den Text und markieren die Wörter der Familie wie im Beispiel. Helfen Sie bei Fragen und Schwierigkeiten. Sind alle fertig, lassen Sie in der Gruppe die richtige Lösung vorlesen und stellen Sie sicher, dass alle die richtige Lösung notiert haben. Die Lernenden markieren die besitzanzeigenden Fürwörter (mein / meine / unser). 3b. Lassen Sie den Text in 3b. in Einzelarbeit ergänzen und dann vergleichen Sie die Ergebnisse in der Gruppe. Die Lernenden lesen den Text reihum laut vor. Achten Sie darauf, dass man das e in zum Beispiel meine Mutter gut hört und, dass sich kein e in mein(-e) Vater einschleicht. Wenn Sie hier eine undeutliche Aussprache wahrnehmen, sprechen Sie langsam und deutlich vor und lassen Sie wiederholen. Gut zu wissen: In vielen Sprachen ist es nicht üblich, dass zwei Wörter ohne einen Vokal dazwischen verwendet werden. Dadurch neigen viele Lernende dazu, einen Vokal einzubauen, damit es für sie runder klingt: mein-e-sohn. Zeigen Sie deutlich, dass man im Deutschen zwischen mein und Sohn für einen Moment nichts hört. 3c. Die Lernenden ergänzen die Übersicht. Korrigieren Sie die Übung gemeinsam in der Gruppe. 4

Handreichung LE1 4. Die Lernenden übernehmen in 4a. abwechselnd die Rolle von Mitgliedern der Familie Waldheim und stellen ihre Familienmitglieder anhand der Beispiele und der Grafik von Familie Waldheim in 2a. vor. In 4b. übernehmen die Lernenden die Rolle je einer Person aus der Grafik in 2a. (ohne zu verraten, welche sie gewählt haben) und beschreiben die Familie aus deren Perspektive. Der Partner / Die Partnerin muss raten, welche Rolle übernommen wurde. Fragen Sie anschließend die Lernenden nach ihren Familien. Machen Sie diese Übung kurz, da sie in der nächsten Aufgabe ausgiebig wiederholt wird. 5. Aktivität: Und jetzt Sie! Stammbaum zeichnen 20 Lernziel: Die Lernenden können ihre Familie beschreiben und die Beschreibung einer Familie verstehen. Materialien: Arbeitsblatt, Leere Blätter Ablauf: In 5a. zeichnen die Lernenden einen Stammbaum ihrer Familie. Achten Sie darauf, dass die Lernpartner*innen nicht schon beim Zeichnen die Stammbäume vergleichen. Es genügen die Namen, aber Zeichnungen, Bilder und Fotos machen das Ganze lebendiger. Sie können diese Aktivität auch mit einem Tandem spielen. Sie und die Lernenden können dazu ihre eigene oder eine ausgedachte Familie vorstellen. Tipp: Rechnen Sie bei Geflüchteten damit, dass das Thema Tod und Trennung präsent sein wird. Zögern Sie nicht darauf einzugehen, wenn die Lernenden von sich aus darüber reden wollen, aber zwingen Sie niemanden. In 5b. erläutern die Lernenden dem Lernpartner / der Lernpartnerin die eigene Familie; der Partner / die Partnerin versucht nach der Beschreibung den richtigen Stammbaum zu zeichnen. Hier ist es wichtig, dass Bilder der Stammbäume nach dem Vergleich in 5c. verbessert werden. Achten Sie also darauf, dass die Sätze noch einmal richtig parallel zum Bild gesprochen werden. So üben die Lernenden die richtigen Ausdrucksweisen und Aussprache für gelingende Kommunikation. In 5d. wechseln sich die Lernenden ab und wiederholen 5b. und 5c. Sammeln Sie die nach den Beschreibungen der Lernpartner*innen angefertigten Zeichnungen am Ende der Stunde ein oder sagen Sie den Lernenden, dass sie diese zur nächsten Lerneinheit (LE2) wieder brauchen und sie bitte mitbringen. 5

Handreichung Lösungen 3a. Guten Tag, mein Name ist Herbert Waldheim. Das ist meine Familie. Meine Frau heißt Carmen. Wir haben drei Kinder. Unsere Söhne heißen Martin und Sascha, unsere Tochter heißt Anita. Unser Sohn Sascha hat zwei Kinder, unsere Tochter Anita hat drei Kinder. Das sind unsere Enkelkinder. Sie heißen Leon, Johanna, Lisa, Josef und Mila. 3b. Hallo, ich bin Sascha, das ist meine Familie. Mein Vater heißt Herbert. Meine Mutter heißt Carmen. Herbert und Carmen sind meine Eltern. Ich bin verheiratet. Meine Frau heißt Anne. Wir haben zwei Kinder. Unser Sohn heißt Leon und unsere Tochter heißt Johanna. Unsere Kinder sind 4 und 6 Jahre alt. 3c. Ich der Vater, der Sohn, der Mann mein Vater / Sohn/Mann die Mutter, die Tochter, die Frau meine Mutter / Tochter / Frau das Kind mein Kind die Kinder, die Eltern meine Kinder / Eltern Wir der Sohn unser Sohn die Tochter unsere Tochter die Kinder unsere Kinder Autor: Rasmus Althaus für das vhs-ehrenamtsportal Deutscher Volkshochschul-Verband Das vhs-ehrenamtsportal ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.v. gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Es wird im Rahmen der Alphadekade 2016 2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. 6