Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups

Ähnliche Dokumente
Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Corporate Social Responsibility

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Integrierte Managementsysteme für KMU

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Das C-Teile-Management bei KMU

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Gesunde Einsatzkräfte im Rettungsdienst - GERD - Projekt mit Zukunft

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Medizin. Ahmed Aljazzar

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Intrusion Detection Systeme

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Unterwasserrugby für den Schulsport

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Englisch im Alltag Kompendium

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Die Rastafari-Bewegung und ihr Einfluss auf den internationalen Tourismus in Jamaica

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Technik. Alexander Bleiholder

Wirtschaft. Christopher Ohst

Neue Wege der Mediation

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Edward Albee und der Amerikanische Traum

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Depressionen nach der Schwangerschaft

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

"50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Transkript:

Wirtschaft Pascal Werner Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups Eine Untersuchung zur Priorisierung von erfolgskritischen Determinanten Bachelorarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2016 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 9783668351998 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/342600/erfolgsfaktoren-von-berliner-start-ups

Pascal Werner Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups Eine Untersuchung zur Priorisierung von erfolgskritischen Determinanten GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor Technische Hochschule Wildau Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Studiengang Wirtschaft und Recht (LL.B.) Thema (deutsch) : Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups - Eine Untersuchung zur Priorisierung von erfolgskritischen Determinanten Thema ( englisch) : Success factors of Berlin-based startups - An analysis to prioritize critical success determinants Autor: Pascal Werner Eingereicht am: 08.07.2016

Vorwort Bis zu 50 % der Start-ups scheitern innerhalb der ersten drei bis fünf Jahren. Noch weit mehr Geschäftsideen kommen überhaupt nicht erst soweit, sondern bleiben einfach nur Ideen. Eine dieser Ideen, war die Idee von Artiquo. Artiquo, das Social-Start-up, was unbekannte Künstler bekannter machen sollte und Kunst für alle Menschen erschwinglich, mit dem Verkauf von Digitalkopien von Kunstwerken, über eine mobile Applikation, in Geschäften mit Publikumsverkehr. Allerdings kamen wir nie über ein Business Model Canvas und eine kleine Webseite hinaus und unsere Validierung der Geschäftsidee, war doch eher dürftig. Wir stellten fest, dass die Künstler, die wir befragten, gar nicht das Interesse hatten, dass ihre Werke vervielfältigt und somit dupliziert werden. Irgendwann haben wir die Idee dann aufgegeben. Dieses kleine Beispiel zeigt schon, wie wichtig es ist, dass ein Gründungsvorhaben professionalisiert wird. Einen großen Dank möchte ich an dieser Stelle an meine Mutter, Christiane Hoffmann, richten, die mich stets, nicht nur finanziell, sondern insbesondere auch mental, darin unterstützt hat, meinen Träumen zu folgen. Ganz besonders möchte ich mich bei Michael Jurisch bedanken, welcher in zwei Berliner Start-ups mein Vorgesetzter war. Seine Führungskompetenzen waren stets inspirierend und ich habe das Gefühl, dass ich mich unter seiner Führung ideal entwickeln konnte. Ein großer Dank gebührt auch meinen beiden Betreuern, Herrn Prof. Dr.-Ing. Stefan Kubica und Herrn Daniel Schmohl-Linsenbarth, die mir die Möglichkeit gegeben haben dieses Thema, was mir unmittelbar bei kommenden Unternehmensgründungen helfen wird, so intensiv wissenschaftlich bearbeiten zu können. Abschließend möchte ich mich bei allen Teilnehmern, die an der quantitativen Erhebung teilgenommen haben und es mir so ermöglicht haben mein Berliner Prioritäten- Erfolgsmodell zu entwickeln, bedanken. Berlin, 04.07.2016, Pascal Werner II

Kurzfassung Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Startups. Zuerst wird eine gemeinsame theoretische Grundlage gebildet, um anschließend mit Zuhilfenahme von verschiedenen empirischen Untersuchungen und Fachliteraturen Erfolgsfaktoren herauszufinden. Diese werden dabei in solche mit direkter Einflussnahmemöglichkeit und jene mit nur indirekter Einflussnahmemöglichkeit geteilt. Dabei werden eigene Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und ihnen wird als Hypothese eine Priorität zugewiesen, die anschließend in einer quantitativ-konfirmatorischen Erhebung an Berliner Start-ups überprüft wird. Daraus wird das Berliner Prioritäten-Erfolgsmodell entwickelt. Abstract This research project analyzes Berlin-based startups and explores success factors through empirical research and books. First, a common theoretical basis is formed. The success factors identified are then divided into two categories: Success factors that companies have direct influence and success factors that companies have no direct influence. A quantitative confirmatory survey is conducted to prioritize these success factors. Finally, a success model for Berlin-based startups will be developed. III