36. Jahrgang / Nr. 11 Woche 11 Freitag, den 19. März 2010. und Faultierkralle. Lesung für Kinder mit Hans-Joachim Schatz



Ähnliche Dokumente
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

in der Wichtiges aus unserer Schule

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Förderzentrum am Arrenberg

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Kindergarten Schillerhöhe

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße Heidelberg. Telefon: / Telefax: /

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

I N F O R M A T I O N

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Darum geht es in diesem Heft

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Wichtige Parteien in Deutschland

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statuten in leichter Sprache

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Was ist das Budget für Arbeit?

lernen Sie uns kennen...

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Alle gehören dazu. Vorwort

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Prospektbew irtschaftung

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

21.Januar 2016 kostenfrei TP Enzpavillon (für Fußgänger) TP Orgelbau Lieb, Kammgarnspinnerei

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Ihre Fragen unsere Antworten

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Bürgerhilfe Florstadt

Kindertagesstätte Radlhöfe

Facebook erstellen und Einstellungen

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Der Klassenrat entscheidet

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Pressemitteilung Nr.:

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Kinderrechte. Homepage:

Dr. Gudrun Schwarzer Wishcraft & Erfolgsteams Lebe Deine Träume - Potentialentfaltung

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Krippenspiel für das Jahr 2058

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Für Immobilien Besitzer

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Alle gemeinsam Alle dabei!

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 67240, Tel. 06239/939-0, Telefax 06239/939-299. Besuchen Sie uns im Internet: www.bobenheim-roxheim.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Manfred Gräf. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Manuela Lemster. Für den Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG, Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt, Telefon 06321 3939-60, FAX 06321 3939-66, e-mail: anzeigen@amtsblatt.net. Druck: Greiserdruck GmbH & Co. KG, Rastatt. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich und wird kostenlos allen Haushaltungen durch den Verlag zugestellt. Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr. Anzeigenschluß im Verlag: dienstags 17.00 Uhr. 36. Jahrgang / Nr. 11 Woche 11 Freitag, den 19. März 2010 Gürteltier und Faultierkralle Lesung für Kinder mit Hans-Joachim Schatz...Über seine Reisen und Begegnungen mit exotischen Tieren Samstag, 20.03.2010 15.00 Uhr in der Gemeindebücherei Pfalzring 39a Teilnahmegebühr 1 Euro In Zusammenarbeit mit dem Sozialverein Kunterbunt Gürt Fa Lesung fü...über seine Sams in der G Teilnahmegebü In Zusammenarb

Seite 2 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung Die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 24.03.2010, um 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Tagesordnung A) Öffentlicher Teil 01 Kürzung der Aufwandsentschädigung für Rats- und Ausschussmitglieder; hier: Antrag des Ratsmitglieds Jürgen Heinrich 02 Haushaltssatzung mit Plan für das Haushaltsjahr 2010 sowie Investitionsübersicht und Finanzplanung für die Jahre 2009 bis 2013 03 Finanzsituation der Kommunen in Rheinland- Pfalz; hier: Verabschiedung einer Resolution 04 Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2009; hier: Abwicklung und Bildung von Haushaltsresten 05 Benutzungsordnungen für Grillhütte, Heimatmuseum und Kurpfalztreff 06 Errichtung einer Fachoberschule Wirtschaft und Gesundheit an der Realschule plus 07 Mittagsverpflegung der Ganztagsschüler; Erhöhung der Beteiligung der Eltern an den Verpflegungskosten 08 Vollzug der Gemeindeordnung hier: Zuwendung an Gemeinden zur Finanzierung gemeindlicher Aufgaben 09 Baumaßnahmen an und in der Kath. Kita St. Laurentius hier: Vereinbarung mit der Kath. Kirchengemeinde 10 Straßenbaumaßnahme Kettelerstraße mit Kanalsanierungsmaßnahmen 11 Vergabe der Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Sand (Straßen- und Kanalbau) 12 Einwohnerfragestunde 13 Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen B) Nichtöffentlicher Teil 14 Realschule plus; hier: Übertragung der Schulträgerschaft auf den Landkreis 15 Verkauf eines Baugrundstückes im Gemeindezentrum (Bienwaldstraße) 16 Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen, den 15.03.2010 gez. Gräf Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung des Kanalwerkes Bobenheim- Roxheim Einleitungen in das Kanalnetz Das bestehende Kanalnetz von basiert in erster Linie auf einer Mischwasserkanalisation. D. h. nicht verschmutzte Niederschlagswasser (Oberflächenwasser) sowie das Schmutzwasser werden gemeinsam in einer Kanalleitung der BASF Kläranlage, zwecks Reinigung, zugeführt. Es ist jedoch unserer Meinung nach sinnvoll, sofern die Möglichkeit besteht, das unbelastete Niederschlagswasser durch einen eigenen Niederschlagswasserkanal oder über eine breitflächige Versickerung dem natürlichen Wasserkreislauf zuzuführen. In unserer Gemeinde sind nachfolgende Straßenzüge an einen Niederschlagswasserkanal bzw. an Versickerungsmulden angeschlossen. Hier wird das Oberflächenwasser, von Dachflächen und den Straßen, nicht über die Kläranlage sondern in einen Graben bzw. in den Altrhein eingeleitet. 1. In der Köst 2. Dathenusstraße 3. Ringstraße (von Sterngasse bis zur Peterstraße) 4. Sterngasse 5. Karpfengasse 6. Peterstraße 7. Gerhard-Hauptmann-Straße 8. Baugebiet Auf dem Wörth Damit das Niederschlagswasser auch wirklich unbelastet dem Wasserkreislauf zugeführt wird, sollten wir alle mithelfen, dass keine Schadstoffe vorsätzlich eingeleitet werden. Insbesondere ist darauf zu achten, dass - kein Schmutzwasser in die Sinkkästen (Straßeneinläufe) geleert werden darf - und keine Autos gewaschen werden dürfen. Sollten Sie davon Kenntnis erhalten, dass versehentlich doch gefährlich oder schädliche Stoffe (z. B. durch Auslaufen von Behältern) in den Niederschlagswasserkanal gelangen, bitten wir Sie uns über die Tel.-Nr. 06233/602-140 zu benachrichtigen, damit wir eventuell eine Verschmutzung der Gewässer vermeiden können. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Ihre Kinder werden es Ihnen danken. 67240, den 17.03.2010 gez. Pauly (Werkleiter) Ablesen der Strom-, Gas- und Wasserzähler der Gemeinde im Ortsteil Roxheim. Die Gemeindewerke GmbH teilt mit, dass beginnend ab 19.03.2010 die Zähler (Strom, Gas und Wasser) im Ortsteil Roxheim von den Mitarbeitern der Stadtwerke Frankenthal abgelesen werden. Fundsachen 1 Kinderfahrrad Sonstige amtliche Mitteilungen Fundbüro Nichtamtlicher Teil Der Bürgermeister gratuliert im Namen der Gemeinde Der Bürgermeister gratuliert im Namen der Gemeinde Am 22.03.2010 zum 77. Geburtstag Frau Margot Schirrmacher, Johann-Sebastian- Bach-Str. 11 Am 23.03.2010 zum 82. Geburtstag Herrn Johann Porat, Anebosstr. 4 Am 25.03.2010 zum 73. Geburtstag Frau Hildegard Anton, Franz-Voll-Str. 30 Am 25.03.2010 zum 71. Geburtstag Herrn Klaus Zinsmeister, Pfalzring 37 Am 25.03.2010 zum 82. Geburtstag Herrn Jakob Kintner, Peter-Rosegger-Str. 8 Am 26.03.2010 zum 70. Geburtstag Herrn Norbert Vetter, Händelstr. 8 Am 26.03.2010 zum 72. Geburtstag Frau Elisabetha Noe, Franz-Schubert-Str. 6 b Am 28.03.2010 zum 90. Geburtstag Frau Anneliese Brein, Pfalzring 51 a Am 28.03.2010 zum 97. Geburtstag Frau Henriette Gräf, Friedrich-Ebert-Str. 3 Am 28.03.2010 zum 78. Geburtstag Herrn Reimar Graber, Bobenheimer Str. 30 Nachträglich gratulieren wir am 18.03.2010 Frau Wally Pollicini zu ihrem 80. Geburtstag. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern möchte die Gemeinde auf diesem Wege die herzlichsten Glück- und Segenswünsche übermitteln und für die Zukunft alles Gute wünschen. Kurzinformationen der Gemeindeverwaltung Radtour mit Jürgen Fuchs Die nächste Radtour mit Jürgen Fuchs findet am Freitag, dem 26.03.2010 statt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr vor dem Rathaus. Anmeldungen werden an der Infotheke im Rathaus entgegen genommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Fuchs unter Telefon-Nr. 69 44. Natur erleben, pfälzische Geschichte erkunden Mit dem Angebot Natur erleben, pfälzische Geschichte erkunden bietet die Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit ihrem Wanderwart Willibald Friedrich künftig für alle Bürgerinnen und Bürger ( ob jung o. alt ) eine weitere Möglichkeit der Freizeitgestaltung an. Wir bitten um Beachtung, dass für alle Ausflüge eine Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung, Frau Jambrich, Tel.: 06239 / 939-1109 dringend erforderlich und diese auch verbindlich ist! Wellnesstage im Thermalbad Bad Schönborn, jeden Dienstag Abfahrt: 8.21 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Rück-Ankunft: 16.07 Uhr am Bahnhof Bobenheim Kosten: 11,50 für Bahnfahrt und Eintritt ins Thermalbad sowie Bustransfer vom Bahnhof zur Therme Wanderung auf dem Rodalber Felsenwanderweg am Samstag, 20.03.2010 Wanderverlauf vom Bahnhof Rodalben, vorbei an der Freizeitanlage Schwallborn, Ortsteil Heide, bis Parkplatz Clausental, dann weiter auf dem Felsenwanderweg ca. 13,5 km Wanderzeit: 4,5 Std. auf guten Waldwegen und Pfaden bei geringen Höhenunterschieden. Schwierigkeitsgrad: mittel, für unterwegs Rucksackverpflegung, gutes Schuhwerk, Wanderstöcke Abschluss-Einkehr: Im Hilschberghaus Abfahrt: 6.39 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Umsteigen: 8.09 Uhr ab Neustadt ( dazwischen Zeit für ein Frühstück ) Umsteigen: 8.41 Uhr ab Landau Ankunft: 9.36 Uhr an in Rodalben Rückfahrt: 16.23 Uhr

Seite 3

Seite 4 Ankunft: 19.07 Uhr in Bobenheim Für Unterwegs: Rucksackverpflegung, gutes Schuhwerk, Wanderstöcke Ausflug nach Neustadt, am Mittwoch, 14.04.2010 Mit Einkehr in der Weinstube Liebstöckl Abfahrt: (Wanderer) 9.53 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Wanderung ohne große Höhenunterschiede ca. 2 Std. Von Mußbach nach Neustadt Abfahrt: (Nichtwanderer)10.53 Uhr ab Bobenheim bis LU-Mitte Gleis 1 mit S-Bahn weiter bis Neustadt Rückfahrt: (alle) 17.30 Uhr ab Bahnhof Neustadt Wanderung am Samstag, 17.04.2010, auf dem Nibelungensteig Von Zwingenberg über den Melibokus bis zum Felsenmeer Reichenbach Abfahrt: 8.22 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Wanderzeit: 4 Std. auf Wegen mit großen Höhenunterschieden, 12 km Für unterwegs Rucksackverpflegung Einkehr: In der Koboldklause Die Kosten für die jeweiligen Bahntickets werden vor Ort erhoben. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Unglücksfällen und Sachschäden. Ein Versicherungsschutz besteht nicht. Kanalwerk Keller gegen Rückstau sichern Durch extreme Regenereignisse, die sich vornehmlich in der Zeit von Mai - September eines jeden Jahres ereignen, können unter Umständen Keller oder Einliegerwohnungen durch Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz überflutet werden. Ursache ist in fast allen Fällen eine nicht ordnungsgemäße Hausentwässerungseinrichtung. Ausreichende Sicherheit ist nur gegeben, wenn die Hausanschlüsse durch geeignete technische Einrichtungen (Rückschlagventil, Schieber usw.) gegen Rückstau abgesichert werden. In diesem Zusammenhang möchten wir noch auf die Vorschriften des 11 Abs. 2 der Satzung über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage der Gemeinde vom 21. Dezember 1995 hinweisen: Gegen den Rückstau des Abwassers aus der Straßenleitung in die angeschlossenen Grundstücke hat sich jeder Grundstückseigentümer nach den anerkannten Regeln der Technik zu schützen. Als Rückstauebene gilt die Straßenhöhe an der jeweiligen Anschlussstelle. Diese Vorschrift besagt, dass zumindest alle Einläufe die unter Straßenhöhe liegen, rückstaugefährdet und damit entsprechende Rückstausicherungen einzubauen und zu betreiben sind. Sofern Sie eine Rückstausicherung in Ihre Hausentwässerungseinrichtung eingebaut haben, so sollten Sie diese auch mindestens 2 x im Jahr warten bzw. auf ihre Funktion überprüfen, damit Sie keine unliebsame Überraschungen erleben. Bei Beachtung der Vorschrift vermeiden Sie sich selbst erhebliche Unannehmlichkeiten!! 67240, 11.03.2010 gez. Pauly, Werkleiter Haussammlung für blinde und sehbehinderte Menschen in Rheinland-Pfalz 2010 In der Zeit vom 15.04. bis 24.04.2010 findet eine allgemeine Blindensammlung für Rheinland-Pfalz in der Gemeinde statt. Alle interessierten Jugendlichen (ab 14 Jahren) und Vereine können sich bei der Sammlung beteiligen. 5 Prozent des gesammelten Betrags verbleibt bei dem jeweiligen Sammler. Die Sammlungsunterlagen liegen bei der Gemeinde vor und können von Einzelpersonen oder von Jugendgruppen dort abgeholt werden. Auch sonstige freiwillige Helfer melden sich bitte bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 102, Herrn Priemer oder telefonisch unter der Rufnummer 06239/939-1102. Stellenausschreibung Bei der Gemeinde ist im Bereich des Betriebshofs eine Zivildienststelle ab sofort frei. Schriftliche Bewerbungen (einschließlich Lebenslauf und Anerkennungsbescheid) richten Sie bitte an: Gemeindeverwaltung - Fachbereich 1 Rathausplatz 67240 Für Rückfragen steht Frau Braun (Tel. 06239/939-1302) zur Verfügung. Pass- und Ausweiswesen Die Personalausweise, die in der Zeit vom 18.02.2010 bis 25.02.2010 und die Reisepässe, die in der Zeit vom 18.02.2010 bis 25.02.2010 beantragt wurden, können während den Öffnungszeiten im Rathaus, Bürgerbüro, abgeholt werden. Bringen Sie bitte den alten Ausweis bzw. Pass mit. Das Bürgerbüro bittet um Beachtung: Am Samstag, dem 20. März 2010 bleibt das Bürgerbüro wegen eines Datenbank-Updates geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG!! Wertstoffhof mittwochs wieder geöffnet!! In Anbetracht der wieder bevorstehenden Frühjahrszeit und den damit verbundenen Gartenarbeiten wird der Wertstoffhof ab dem 17.03.2010 an Mittwochnachmittagen wieder geöffnet sein; die Öffnungszeit ist von 16.15 Uhr bis 18.30 Uhr. Daneben können Wertstoffe auch samstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr angeliefert werden. Es wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anlieferung nur in haushaltsüblichen Kleinmengen erfolgen darf! Es wird um Beachtung gebeten. ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG!! Wertstoffhof am Samstag, dem 03.04.2010 geschlossen!! Wegen der Osterfeiertage bleibt der Wertstoffhof am Samstag, dem 03.04.2010 geschlossen. Es wird um Beachtung gebeten. ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Das Bündnis für Familie Das Bündnis für Familie beschäftigt sich auf www.familienservice-rlp.de in Zusammenarbeit mit dem Familienservice der VIVA FAMILIA Servicestelle für Lokale Bündnisse der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. (LZG) mit der Frage nach einer altersgerechten und zuverlässigen Verkehrserziehung für Kinder. Zwei Experten geben Tipps und Erläuterungen, wie die Verkehrskompetenz von Kindern entwickelt werden kann und worauf bei einem Unfall geachtet werden muss. Kinder im Straßenverkehr lautet der Themenschwerpunkt der VIVA FAMI- LIA Servicestelle für Lokale Bündnisse der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. (LZG) im März 2010. In diesem Monat werden die wichtigsten Gefahrenquellen für Kinder im Straßenverkehr aufgezeigt und auf den Unterschied zwischen Erwachsenenund Kinderperspektive hingewiesen, so Jupp Arldt, Geschäftsführer der LZG. Fragen erwünscht: In der Zeit von März bis Mai 2010 stehen Willibald Weigel, Polizeihauptkommissar und Geschäftsführer der Kinderunfallkommission Kaiserslautern, und Andreas Kohler, ebenfalls Polizeihauptkommissar an gleicher Stelle, für individuelle Nachfragen zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre Frage an experte(at)familienservice-rlp.de. Unter www.familienservice-rlp.de präsentieren LZG-Servicestelle und das Familienbündnis im monatlichen Wechsel Themenschwerpunkte für Familien. Der Themenfundus erstreckt sich von Kinderbetreuung/Kinderbildung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Familienbildung/Hilfen für Familien, Miteinander der Generationen bis hin zu Familie und Gesundheit. Die Berichte und Interviews sind jeweils verknüpft mit einer Mailaktion an Expertinnen oder Experten. In Rheinland-Pfalz gibt es zurzeit 38 Lokale Bündnisse für Familie. Rund 4 Mio. Bürgerinnen und Bürger leben in Rheinland-Pfalz im Einzugsgebiet von Lokalen Bündnissen für Familie. Mehr unter www.lokale-buendnisse-rlp.de. Ansprechpartner für das Familienbündnis sind Herr Dewald, Tel. 06239/7199 oder Bürgermeister Gräf Tel. 06239/939-1310 Kriminalpräventiver Rat Vorsitzender: Bürgermeister Manfred Gräf Geschäftsführerin: Beigeordnete Simone Lobocki Terminvereinbarung unter der Rufnummer: 06239/939-1309

Seite 5 Büchereien Gemeindebücherei Pfalzring 39a, 67240 Tel. 06239-6100, Fax: 06239-929292 E-Mail: gemeindebuecherei @bobenheim-roxheim.de Informieren Sie sich über unseren Bestand und über Ihr Leserkonto in unserem neuen Internet- Katalog: Findus! Sie finden ihn hier: www.bobenheim-roxheim.de/buch. Öffnungszeiten: Montag: 15.00-19.00 Uhr Dienstag: 15.00-18.00 Uhr Mittwoch: 11.00-18.00 Uhr Donnerstag: 15.00-18.00 Uhr Freitag: geschlossen Samstag: 10.00-13.00 Uhr Zweites Krimidinner in der Gemeindebücherei Auf Einladung der Gemeindebücherei und des Familienbüros des Sozialverein Kunterbunt fanden sich am Freitag, dem 26. Februar erneut 14 gespannte TeilnehmerInnen in der Gemeindebücherei ein, um dem Mordfall an Herrn Alibus dem stellvertretenden Bibliotheksleiter auf den Grund zu gehen. Ersonnen hatte diese Geschichte Gerlind Friedrich, die auch dafür sorgte, dass alle Versammelten eine Rolle in dem Spiel bekamen: jede und jeder schlüpfte für einen Abend in eine neue Identität, um zur Lösung des mysteriösen Mordfalls beizutragen. Um die gut gelaunte Ermittlergruppe auch körperlich zu stärken, hatte der passionierte Hobbykoch Gerd Henn sich ein blutrünstiges Menu ausgedacht, dessen Hauptgang er im Martin-Luther-Gemeindehaus servierte. Bei in Rahmsoße ertrunkenem Lendchen, Feldsalat mit düsteren Balsamicospuren und semmelhaltigem Kanonenfutter verdächtigte gerne jeder jeden. Ein drittes Krimidinner ist während der diesjährigen Bibliothekstage Rheinland-Pfalz, die Ende Oktober stattfinden werden, geplant. Bei Interesse an der Teilnahme an einem weiteren kulinarischen Krimifall kann man sich in der Gemeindebücherei melden. Osterbasteln für Kinder ab 5 Jahren Donnerstag, 25.03.2010, 15.00 Uhr; Teilnahmegebühr: 1, Um Voranmeldung in der Gemeindebücherei wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Lehrgang für junge Detektive Teilnahme ab 8 Jahren Magical Entertainment und die Gemeindebücherei laden in der ersten Herbstferienwoche ein: Vom 29.03.10 bis zum 01.04.10, jeweils von 10-12 Uhr, können Kinder von 8-12 Jahren das Handwerk eines Detektivs erlernen. Inhalte des Lehrgangs sind u.a.: Geheimschriften, Personenbeschreibungen, Spurenkunde, Fingerabdruck und die Gründung eines Detektivklubs. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,. Um verbindliche Anmeldung in der Gemeindebücherei wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Kath. öffentl. Bücherei St. Maria Magdalena, Kath. Pfarrhaus Rheinstr. 13 Öffnungszeiten sonntags: 11.00-12.30 Uhr mittwochs: 16.00-18.00 Uhr donnerstags: 09.30-11.30 Uhr Osterferien Die Bücherei ist vom 29.03.2010 bis einschl. 09.04.2010 geschlossen. Bitte holen Sie die bestellten Medien aus unserer Ausstellung Erstkommunion und Glaube rechtzeitig bei uns ab. Wir bestellen alle verfügbaren Medien und das Gotteslob auch während des Jahres durchgehend für Sie! Ihr KÖB-Team Kath. öffentl. Bücherei St. Laurentius - Pfarrheim St. Antonius Roxheimer Straße 6 Öffnungszeiten: sonntags: 11.00-12.00 Uhr dienstags: 18.30-20.00 Uhr mittwochs: 16.15-17.15 Uhr Der Osterhase ist schon auf dem Weg...... und damit auch eine Pause in der KÖB, und zwar von Sonntag, dem 27.03.2010 bis Mittwoch, dem 07.04.2010. Ab Sonntag, dem 11.04.2010 sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da. Also hoppeln Sie rechtzeitig in die Bücherei und decken Sie sich für die Osterferien mit Ihrer Lieblingslektüre ein. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Osterfest und natürlich viel Zeit zum Lesen. Ihr Team von der KÖB Bobenheim Freiwillige Feuerwehr Kindergärten und Schulen Termine der Ortsranderholungsmaßnahmen des Kreises im Jahr 2010 Für die Gemeinde findet die Maßnahme für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in Lambsheim (Karl-Wendel-Schule) statt: 1. Durchgang: 05.07. 16.07.2010 2. Durchgang: 19.07. 30.07.2010 Für den 2. Durchgang sind noch Plätze frei; der 1. Durchgang ist bereits ausgebucht. Die Anmeldung erfolgt bei der Gemeindeverwaltung Zimmer 106 (Erdgeschoss). Die Kosten betragen : 90,00 für das 1.Kind 67,50 für das 2.Kind 45,00 für das 3.Kind jedes weitere Kind einer Familie ist beitragsfrei. Die Abfahrtszeiten nach Lambsheim sowie den Termin des Infoabends werden in einer der nächsten Veröffentlichungen bekannt gegeben. Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Kreisjugend- und Sozialamt Referat 52, Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Fachberatung und Vermittlung Kindertagespflege Frau Kerstin Graber, Zimmer C 215 Telefon (0621) 59 09-256 E-Mail: kerstin.graber@kv-rpk.de Finanzierung der Kindertagespflege Frau Andrea Schmidt, Zimmer: C 220 Telefon: (0621) 59 09-220 E-Mail: a.schmidt@kv-rpk.de Integrative Gemeindekindertagesstätte Breslauer Str. 24, Ansprechpartner: Frau Iversen, Herr Dewald, Tel. 7199 Unsere Krabbelgruppe trifft sich während der Schulzeit dienstags von 10:00 bis 11:30 Uhr. Sie haben Interesse? Dann schauen Sie doch einfach mal rein oder rufen Sie an unter Tel. 7199. Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr findet am 26.03.2009 im Gerätehaus statt. Wir starten die praktische Ausbildung wie in jedem Jahr durch einen praktischen und theoretischen Unterricht über die Fahrzeugund Gerätekunde im oder vor dem Gerätehaus. Wir gratulieren unserem langjährigen Mitglied Bernd-Julius Weis zu seinem sechzigsten und unserem Ehrenmitglied Bernd Graber zum siebzigsten Geburtstag. Ab sofort haben auch wir unsere eigene Homepage, unter www.feuerwehr-bobenheim-roxheim.de können Sie uns im Internet besuchen. Kath. Kindertagesstätte EDITH STEIN Pfalzring 59, 67240 Bobenheim- Roxheim, Tel. 06239/6501 EdithSteinRoxheim@t-online.de Besuchen Sie, liebe Eltern, uns auf unserer Homepage unter www.bistum-speyer.de. Bei Fragen zur Anmeldung vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin mit unserer Leiterin Frau Brand. Bürozeiten: 9.30-12.00 und 14.30-16.00 Uhr. Praktikanten: Bei Interesse an einem Praktikumsplatz ist eine schriftliche Kurzbewerbung abzugeben zu Händen von Frau Brand. Wichtig ist: - Von welcher Schule? - Angestrebter Ausbildungsabschluss - Dauer des Praktikums - Zeugnis Besuchen Sie uns im Internet: www.bobenheim-roxheim.de

Seite 6 Protestantischer Kindertagesstätte Löwenzahn Unsere Krabbelgruppe trifft sich jeden Freitag von 15.00-16.30 Uhr in unserer Kindertagesstätte. Unsere Krabbelkinder haben laufen gelernt, sind nun alle 12 Monate und älter, d.h. sie warten auf Nachwuchs jüngerer Kinder. Haben Sie Kinder im Krabbelalter und Interesse an Kontakten zu anderen Krabbelfamilien? Dann schauen Sie doch freitags einfach mal bei uns rein. Für weiter Informationen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung unter Telefon: 06239/4546. Kath. Kindergarten St. Laurentius Krabbelgruppe Wir laden interessierte Familien recht herzlich in unseren Kindergarten ein: jeden Montag trifft sich in den Räumen unseres Kindergartens eine Krabbelgruppe. In der Zeit von 16.00-17.30 Uhr können die Kinder mit Ihren Eltern auf Entdeckungstour gehen. Neben unseren Gruppenzimmern ist die Turnhalle bei den Kleinen sehr beliebt. Sie möchten andere Eltern kennen lernen, um sich auszutauschen und für Kind gleichaltrige Spielpartner finden? Dann schauen Sie vorbei, wir freuen uns immer wieder auf neue Gesichter. Kindergartenplatz In absehbarer Zeit benötigen Sie für Ihr Kind einen Betreuungsplatz in einer Kindereinrichtung? Gern nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen. Haben Sie Interesse? Sie können sich bei der Leiterin Fr. B. Reißmann über die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung informieren, vereinbaren Sie einen Termin unter Tel.: 1305. Protestantische Kindertagesstätte Regenbogen Anmeldung Wenn Interesse an einem Kindertagesstättenplatz besteht oder Sie unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern interessiert, vereinbaren Sie gerne einen Termin mit der Kitaleitung Fr. Endres-Hoffmann (Tel. 06239/7043). Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Krabbelgruppe Seit November 2008 findet montags 14-tägig, in den ungeraden Kalenderwochen wieder eine Krabbelgruppe in der Zeit von 15.15-16.45 Uhr in unseren Kindertagesstättenräumlichkeiten statt. Hier haben Sie die Möglichkeit mit Ihrem Kind andere Eltern und Kinder zu treffen, Austausch und Anregungen erfahren und auch die Kindertagesstätte kennen zu lernen. Schnuppern Sie doch einfach mal rein. Wir würden uns sehr freuen! Sozialverein Kunterbunt - Familienbüro -Kontaktstelle für Familien und familienorientierte Gruppen Leitung: Andrea Hettmannsperger, Sprechzeit: freitags 10-11 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus. Bitte hinterlassen Sie außerhalb der Sprechzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter! Tel.: 06239/7031, E-Mail: A.Hettmannsperger @gmx.de - Babysittervermittlung: Wir vermitteln Ihnen Veranstaltungen März 2010 Samstag, 20.03.2010 Orientalischer Tanzabend Oriental Moments in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Halle, Beginn: 20.00 Uhr Samstag, 20.03.2010 bis Samstag, 17.04.2010 Kunstausstellung Schüler des Burggymnasiums Wettin stellen aus im Ratssaal des Rathauses, Eröffnung: Samstag, 20.03.2010, 11.00 Uhr Freitag, 26.03.2010 Radtour für Jedermann mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus April 2010 Freitag, 09.04.2010 Radtour für Jedermann mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus Samstag, 17.04.2010 Zusatzaufführung Dolce Vita bei Anita im Hoftheater Hasch-Masch, Beginn: 20:00 Uhr Sonntag, 18.04.2010 Zusatzaufführung Dolce Vita bei Anita im Hoftheater Hasch-Masch, Beginn: 19:00 Uhr Freitag, 23.04.2010 Radtour für Jedermann mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus Konzert der Chorgemeinschaft in der Prot. Kirche Roxheim, Beginn 19.00 Uhr, Eintritt frei Sonntag, 25.04.2010 3. MTC/ADAC Jugendkartslalom auf dem Festplatz am Altrhein, Beginn: 10.00 Uhr Mittwoch, 28.04.2010 VHS-Gesundheitsvortrag Wie viel Sonne verträgt die Haut? mit Dr. Ralf Schwarzenbach im Kurpfalztreff unter den Arkaden, Beginn: 19.00 Uhr Donnerstag, 29.04.2010 Seniorentanznachmittag in der Friedrich-Ludwig- Jahn-Halle, Beginn. 15.00 Uhr Mai 2010 Sonntag, 02.05.2010 Stammestag der Pfadfinder, Beginn: 10.00 Uhr mit Gottesdienst in der Kath. Kirche St. Laurentius anschließend gemeinsames Mittagessen im Pfarrheim Freitag, 07.05.2010 Benefizkonzert mit dem Duo WunderFinger in der Prot. Kirche Roxheim zu Gunsten der Kirchenrenovierung, Beginn. 19.30 Uhr Freitag, 07.05.2010 Radtour für Jedermann mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus Familiennachmittag der Naturfreunde mit Maibowle, Kaffee und Kuchen im Jugendheim, Beginn: 15.00 Uhr Freitag, 28.05.2010 Radtour für Jedermann mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus Juni 2010 Freitag, 11.06.2010 Radtour für Jedermann mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus Sonntag, 13.06.2010 Gemeindefest der Prot. Kirchengemeinde im Martin-Luther-Gemeindehaus, Beginn: 14.00 Uhr Freitag, 25.06.2010 Radtour für Jedermann mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus Sprechstunden Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung jeden Vormittag 8.00-12.00 Uhr montags nachmittags 14.00-18.00 Uhr mittwochs nachmittags 14.00-16.00 Uhr donnerstags 14.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros montags bis freitags: 08.00-12.00 Uhr montags nachmittags: 13.00-18.30 Uhr mittwochs nachmittags: 13.00-16.00 Uhr donnerstags: 13.00-18.00 Uhr samstags: 09.00-11.00 Uhr Öffnungszeiten des Sozialamtes: vormittags von 08.30-11.30 Uhr mittwochs geschlossen! Im Übrigen individuelle Termine nach vorheriger Vereinbarung, Telefon 939-1105 Sprechstunden des Bürgermeisters und der Beigeordneten 1. Beigeordnete Simone Lobocki 2. Beigeordnete Rosalia Reinhardt 3. Beigeordneter Jürgen W. Martin Terminvereinbarung erbeten unter Tel.-Nr. 939-1309 Sprechstunde der Schiedsfrau Sprechstunde - nur nach telef. Vereinbarung unter Tel.-Nr. 1683 Frau Augusta Löffler Sprechzeiten des kommunalen Vollzugsdienstes: montags von 17.00-18.00 Uhr mittwochs von 13.00-14.30 Uhr und freitags von 08.00-10.00 Uhr Zimmer 101-103 EG, Tel.-Nr. 939-1101 bis 1103. Handy-Nr.: 0178/3444226-0178/3444225 Sprechzeiten des kommunalen Vollstreckungsbeamten: montags von 17.00-18.30 Uhr donnerstags von 14.00-18.00 Uhr oder nach telef. Vereinbarung Zimmer 103 EG, Tel.-Nr. 939-1103 Handy-Nr. 0178/3444225 Sprechstunde des allg. Sozialdienstes der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Jeden 1. Montag im Monat von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr mit Dipl. Sozialarbeiter Tim Stanger, telefonisch erreichbar unter der Rufnummer 0621-5909-156, Email: t.stanger@kv-rpk.de Sprechzeiten in der Kindertagesstätte der Gemeinde montags - freitags von 08.00-11.00 Uhr oder nachmittags nach telef. Vereinbarung in der Kindertagesstätte, Breslauer Str. 24, Tel. 7199, Herr Dewald/Frau Iversen

Seite 7 Babysitter, die Freude und Spaß am Umgang mit Kindern haben. Die Betreuung Ihrer Kinder über unsere Babysitter erfolgt zu einem fairen Preis, die Vermittlung ist kostenlos. - Tagesmutterbörse: Eltern, die eine Betreuung für Ihr Kind suchen, haben hier die Möglichkeit, ganztags, halbtags oder zu flexiblen Zeiten dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. - Angebote für Alleinerziehende mit psychologischer Beratung: jeden 3. Samstag im Monat treffen sich Frauen und Männer von 15-18 Uhr im Martin-Luther- Gemeindehaus, um sich über das Besondere ihrer Lebensform auszutauschen. Von 15:30-16:30 Uhr findet je nach Wunsch der TeilnehmerInnen psychologische Beratung statt. Willkommen ist jede/r! Damit die Möglichkeit besteht, intensive Gespräche zu führen, findet parallel bei Bedarf Kinderbetreuung statt. Ansprechpartnerin: Frau Lang, Tel. 996580. Wenn Sie zum ersten Mal teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Frau Lang, da sich die Gruppe manchmal auch außerhalb des Gemeindehauses trifft. Nächstes Treffen am 20. März 2010. - Hilfeleistungen und Kunterbuntangebote für Kinder und Familien - Kontaktvermittlung zu Beratungsstellen Starthilfe ins Leben - Familienunterstützendes Projekt des Sozialverein Kunterbunt : Mit diesem Projekt will der Sozialverein Kunterbunt jungen Familien mit Neugeborenen den Übergang in den häuslichen Alltag erleichtern. Erfahrene Mütter leisten zwei- bis dreimal in der Woche Hilfe, z. B. bei der Betreuung von Geschwisterkindern, bei kleineren Besorgungen oder mit einem guten Rat. Das Angebot ist beschränkt auf die ersten Wochen nach der Geburt und gilt für alle jungen Familien in. Die Familien kostet der Einsatz 1,- Euro/Stunde, der direkt an die Mitarbeiterin bezahlt wird. Fünf Einsatz-Muttis sind bereits am Start, aber wir hoffen natürlich, noch einige Mitarbeiterinnen mehr für unser Projekt zu gewinnen. Sie können ihre Einsatzhäufigkeit selbst bestimmen, zeitlich begrenzt tätig sein und Hilfe dort leisten, wo sie gebraucht wird. Der Sozialverein Kunterbunt bezahlt pauschal 20 Euro pro betreuter Familie. Falls Sie eine unserer Einsatz-Muttis gerne in Anspruch nehmen oder bei Starthilfe ins Leben mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte im Familienbüro, Tel. 7031. 20.03.10, 11-12 Uhr Kleiderkammer: Manchmal fehlt einfach das Geld für ein T-Shirt, eine Sommerhose oder eine Jacke... Da möchte der Sozialverein Kunterbunt e.v. helfen und kostenlos Kinderkleidung für Frühjahr und Sommer anbieten. Sie können anonym vorbeikommen und in Ruhe stöbern, ob etwas Passendes für Ihr Kind dabei ist. Sind Sie an diesem Tag verhindert oder möchten Sie lieber ganz diskret im Vorfeld nach passender Kleidung schauen? Dann setzen Sie sich bitte mit dem Familienbüro, Tel. 7031, in Verbindung. Sielmanns-Naturranger-Gruppe: Nächstes Treffen am 20. März um 14:50 Uhr vor der Gemeindebücherei. Gemeinsam werden wir die Lesung Gürteltier und Faultierkralle besuchen. Bitte zieht Eure Ranger-Kleidung an und bringt Eure Ranger-Ausweise mit! Unter www.natur-ranger.de findet ihr viele Infos zum Team. Wer Lust hat, sich gemeinsam mit uns für die Natur einzusetzen, ist jederzeit herzlich willkommen. Unsere Teamleiter sind Tanja Schlieger, Tel 3102 und Marvin Milius, Tel. 929577. PEKiP-Gruppen: Die PEKiP-Gruppe der März/April 2009 geborenen Kinder trifft sich donnerstags um 15:45 Uhr im Gemeindehaus. Die PEKiP-Gruppe der September/Oktober 2009 geborenen Kinder trifft sich donnerstags um 14 Uhr. Babytreff: Herzliche Einladung an alle Mütter/Väter mit ihren Allerkleinsten (0-10 Monate) unseren neuen Babytreff zu besuchen. Dieser findet mittwochs von 10-11:30 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus statt. Unsere Krabbelgruppe: Martin-Luther-Gemeindehaus: freitags 10-11:30 Uhr, Ansprechpartnerin Fr. Baumgärtner, Tel. 926901. Topfit mit Baby : Jeden Dienstag von 9:15-10:30 Uhr machen wir Aerobic-/Bodyforming-Übungen im Martin- Luther-Gemeindehaus, in die das spielerisch mit einbezogen wird. Für die Mama: Körper stärken und straffen: für das Baby: Förderung der geistigen, körperlichen und emotionalen Entwicklung. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bei Claudia Donner, Tel. 997435 oder schnuppern Sie einfach mal vorbei! Weiterbildungseinrichtungen Kursanmeldungen und Geschäftsstelle: Frau Hannelore Bigott Tel. 939-1104 oder online unter www.vhs-rpk.de (gesamtes Kreisprogramm) Fax: 939-299 Örtliche Leitung: Manuela Lemster, Pfalzring 1, Tel. 8839 Email: Manuela.Lemster@bobenheim-roxheim.de Wir möchten darauf hinweisen, dass für alle Kurse der VHS eine Anmeldung erforderlich ist. Anmeldungen müssen spätestens drei Tage vor

Seite 8 Kursbeginn erfolgen,da die Veranstaltung sonst abgesagt wird. Geben Sie bei der Anmeldung bitte die Kursnummer und ihren Zahlungswunsch an. Kursteilnehmern, die keine Einzugsermächtigung erteilen, wird von Seiten der KVHS eine Bearbeitungsgebühr für die Erstellung des Bescheides in Höhe von 1, Euro in Rechnung gestellt. Notieren Sie sich unbedingt den Beginn ihres gebuchten Kurses. Kurszusagen erfolgen nicht. Die VHS benachrichtigt sie nur, wenn ein Kurs nicht zustande kommt. Die VHS-Programme des gesamten Rhein-Pfalz- Kreises liegen bei den Banken, Bücherei und Rathaus für Sie bereit. Das aktuelle Kursprogramm von Bobenheim- Roxhheim finden Sie auf unserer Internetseite unter www.bobenheim-roxheim.de. Power-Point für Kids ab 13 Jahren Mit PowerPoint kann man recht einfach Präsentationen zu Referaten oder Hausarbeiten gestalten. Wir zeigen dir, wie man PowerPoint bedient. Du lernst das Erstellen von Folien und Bildschirmshows sowie die Planung eines Präsentationsablaufs, die Gestaltung von Folien mit Texten, Bildern und Tabellen. Außerdem erstellst du eine selbstlaufende Präsentation mit Steuerungsmöglichkeiten durch den Betrachter. VA-Nr. R7068251B1 Veranstaltungsort: Realschule Plus Beginn: 06.04.2010 08.04.2010 Tag und Uhrzeit: Dienstag bis Donnerstag, 10.00 Uhr 13.00 Uhr Referent: Herr Olaf Schröder Dauer: 3 x / 12 UE Gebühr: 48 Euro Anmeldungen bei der Gemeindeverwaltung, Tel. 06236/939-1104 o. 939-1111 Katholische Erwachsenenbildung Jüdische Frauen Von Rahel bat David bis Anne Marx, jüdisches Frauenleben vom 11. bis zum 20. Jh., am Beispiel jüdischer Frauen aus Worms. Termin: Mittwoch 24.03.2010, 20.00 Uhr Referentin: Traudel Mattes, Worms Ort:Pfarrheim St. Antonius, Anmeldung erbeten bei Uschi Vettermann, Tel.: 06239 / 40 93 79 oder bei Annemarie Nagel Tel.: 06239 / 2394 Die kfd Gruppen St. Laurentius und die kath. Erwachsenenbildung laden herzlich ein. Die Veranstaltung ist offen für alle, die sich für das Thema interessieren. Aktuelle Termine Müllabfuhrtermine Dienstag, 23.03.2010 Bioabfall (Biofilter) Samstag, 27.03.2010 Sonderabfall Parkplatz Burgundhalle 08.00 10.30 Uhr Montag, 29.03.2010 Restabfall/Wertstoffe Dienstag, 06.04.2010 Hecken- und Baumschnitt Mittwoch, 07.04.2010 Bioabfall (Biofilter) Dienstag, 13.04.2010 Restabfall/Wertstoffe Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Sylvia Lobocki Jeden ersten Montag von 09.00 Uhr - 10.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 304, 2. Obergeschoss, Tel. 939-1304 oder privat nach telefonischer Vereinbarung unter der Rufnummer: 6864 Sie können aber auch jederzeit eine Email senden an: sylvia.lobocki@onlinehome.de Hilfsdienste VdK Ortsverband Bobenheim- Roxheim 1. Der VdK Der größte Sozialverband Deutschlands, der VdK, steht seinen Mitgliedern als kompetenter Partner bei sozialen Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind für Sie da bei Fragen des Renten- und Schwerbehindertenrechts, bei Problemen mit der Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, wir helfen in Fragen des Sozialen Entschädigungsrechtes. Mitglieder wenden sich bitte an die Geschäftsstelle in Ludwigshafen oder die Nebenstelle in Frankenthal. Wollen Sie Mitglied werden, wenden Sie sich an die Ansprechpartner vor Ort (siehe unten unter Punkt 5). 2. Sprechstunden der VdK-Kreisgeschäftsstelle Ludwigshafen In allen oben genannten Fällen ( Der VdK ) können sich Mitglieder unseres Verbandes (oder solche, die es werden wollen), an die Kreisgeschäftsstelle in Ludwigshafen, Theaterplatz 6, wenden. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, werden die Sprechstunden in Ludwigshafen nur noch nach Terminvereinbarung - Telefon-Nr. 0621-568893 - durchgeführt. Telefonische Auskünfte erhalten Sie in dringenden Fällen jeweils Montag, Mittwoch und Donnerstag in Ludwigshafen von 8.00 Uhr 12.00 Uhr unter der obigen Telefon-Nr. 3. Rentenberatung Einmal im Monat ist ein Rentenberater in der Geschäftsstelle Ludwigshafen anwesend. Termine können unter der obigen Telefonnummer vereinbart werden. 4. Außensprechstunde in Frankenthal Alle 14 Tage donnerstags findet in Frankenthal im Rathaus, Rathausplatz 2-7, Zimmer 230 (frühere Bibliothek), die Außensprechstunde von 8.00 12.00 Uhr statt. Die nächste Sprechstunde ist am 01.04.2010. 5. Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner vor Ort sind: Hansjörg und Helga Samsel Tel.: 2387 Petra Nickel Tel.: 6922 Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch bei der Arbeitssuche. Sprechstunde: Mittwoch 16.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring 18, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/88920, Fax: 06233/889220, e-mail: info@ifd-hoergeschaedigte.de Homepage: www.ifd-hoergeschaedigte.de Seniorenecke Netzwerk 55 plus: Aktuell Termine: Treffpunkt: Sa, 20.03.10, 10:45 Uhr am Bahnhof Bobenheim, zur Fahrt nach Alsheim. Dort starten wir zu einer Wanderung (ca. 2 Stunden) zum Weingut Antony, nach Bechtheim. Mit der Besichtigung der romanischen Basilika geht es weiter. Im Weingut werden wir mit Essen, Trinken und einer kleinen Weinprobe den Tag beschließen. Die Rückfahrt wird mit dem Bus nach Osthofen, von dort mit dem Zug nach Bobenheim erfolgen. Weitere Informationen bei Gudrun Hiller, Tel. 2794. Die Netzwerk-Gruppen. Unser Netzwerk ist grundsätzlich offen für alle aus der Altersgruppe»55 plus«, die sich daran beteiligen und gemeinsam mit anderen ihre Ideen verwirklichen möchten. Folgende Gruppen gibt es zur Zeit: Sport: Die Mitglieder der Sportgruppe verabreden sich untereinander. Bei Herrn Riel, dem Ansprechpartner, erfahren sie, was gerade läuft; das regelmäßige organisatorische Treffen ist einmal im Monat eine halbe Stunde vor der Netzwerkversammlung. Ansprechpartner: Helmut Riel, Tel. 7556 Stammtisch/Gesundheit: Die Gruppen treffen sich dienstags, vierzehntägig, in den ungeraden Wochen von 19.30 22.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius und zu weiteren gemeinsamen Aktivitäten»außer Haus«. Ansprechpartner: Agnes Landgraf, Tel. 8774, Bettina Liesy, Tel. 3258, Hanni Eckert, Tel. 996142. Kegeln: Unsere Kegler treffen sich dienstags, 14 tägig, in den geraden Wochen. Ansprechpartner: Harald Muly, Tel. 99143 Sie möchten beim Netzwerk55 plus mitmachen? Kommen sie zu unserer Netzwerkversammlung oder rufen sie uns einfach an: Agnes Landgraf, Tel. 8774 oder Harald Muly, Tel. 99143. Wir freuen uns auf sie. Besuchen sie auch unsere Homepage www.netzwerk55plus.senioren-bobrox.de. Einladung zur Urlaubswoche nach Söll am Wilden Kaiser (Tirol) vom 22.08. bis 29.08.2010 in das familiär geführte 4-Sterne-Hotel Greil Eine Woche Genießerurlaub mit neu erbautem Panorama-Hallenbad und vielen Extras im Wellnessbereich (freier Eintritt), 200 m² Saunalandschaft mit Ruhebereich Stille Alm, Sonnenterrasse und Liegewiese. Preis pro Person im Doppelzimmer 680, Preis pro Person im Einzelzimmer 765, - Incl. Halbpension mit abwechslungsreichem Frühstücksbuffet mit Vitalecke, täglich von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Jause (Kaffee, Kuchen, Vesper und alkoholfreie Getränke), 5-gängiges Abend- Menü mit 4 Hauptgerichten zur Auswahl, aus Oma s Küche Knödel- und Schnitzelbuffet, Sonntags Sektfrühstück und Abends Galadinner. - Tanzabend mit Stubn-Musik - Ausflüge vor Ort (Altötting usw.) - 1 Tag auf der Alm - Busfahrt, Reiserücktrittversicherung - Frühstück auf der Hinfahrt Anmeldung und Informationen bei Willibald und Margot Friedrich Tel.: 06239 / 1435 bis Ende März

Seite 9 Katholische Pfarrgemeinden Die katholischen Pfarrgemeinden laden regelmäßig zu Seniorennachmittagen, zum Erzählen bei Kaffee und Kuchen und zu Gesellschaftsspielen ein. Ins Pfarrheim St. Antonius, Roxheimer Straße, jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr. Ins Pfarrhaus St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13, im 14tägigen Rhythmus dienstags ab 14.00 Uhr, die nächsten Zusammenkünfte sind am 30.03.2010 und 13.04.2010. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Pfarrämter, Tel. 1278 oder 1295. Senioren-Urlaubsfahrt nach Furtwangen-Neukirch Urlaub im Schwarzwald in einem Landgasthof hat so seinen besonderen Reiz. In der Zeit vom 13. Juni bis 20. Juni 2010 bieten wir Ihnen eine Woche Urlaub vom Alltagsstress an. Geplant sind Ausflüge in der näheren Umgebung (Freiburg, Feldberg, Titisee usw.) Eine Überraschung ist vorgesehen, wird aber noch nicht verraten. Seien Sie einfach mal gespannt was da kommt. Die Fahrkosten für die Urlaubswoche betragen im Doppelzimmer und im Einzelzimmer 460, pro Person. Anmelden können Sie sich bei Frau Brauer im Seniorenbüro im Kurpfalztreff am Samstag, dem 27. März 2010 ab 10.00 Uhr. Seniorenbüro Das Seniorenbüro ist montags von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Seniorencafé im Kurpfalztreff unter den Arkaden geöffnet. Ansprechpartner am 22. März 2010 ist Frau Edda Heyne Jugendecke Jugendtreff Panama ist jeden Sonntag für euch geöffnet jeweils von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Auf nach Panama Wenn ihr Lust habt zu kickern, ein paar Pfeile zu werfen oder einfach nur zu quatschen dann schaut mal bei uns vorbei. Wo? Jugendhaus neben der kath. Kirche Roxheim Wer? Alle Jugendlichen (egal welche Konfession) ab 14 Jahren Wir freuen uns auf euch! Lena und Pia im Namen des Ausschusses Jugend des Pfarrgemeinderates Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Stamm St. Laurentius Bobenheim- Roxheim Nachtwanderung Im Rahmen der 35. Kinder- und Jugendwoche findet heute, Freitag dem 19. März, eine Nachtwanderung statt. Abmarsch ist um 18.00 Uhr am Pfarrheim OT. Bobenheim. Es wird wieder eine kleinere und eine größere Strecke geben. Die Wanderung endet um 20.00, bzw. 20.30 Uhr bei Tee und Keksen im Pfarrheim. Ökumenischer Jugendkreuzweg Am Freitag, dem 26. März findet der ökumenische Jugendkreuzweg der drei Pfarreien in Bobenheim- Roxheim statt. Der Kreuzweg beginnt um 18:00 Uhr in der kath. Kirche in Roxheim und führt über mehrere Stationen nach Bobenheim, wo es im Anschluss noch Tee und Kekse gibt. Eingeladen sind alle Jugendliche ab 12 Jahre. Letzte Infos zu unserer Osterfahrt An unserer Osterfahrt nach Blankenrath/Hunsrück nehmen 60 Mädchen und Jungen unseres Pfadfinderstammes teil. Der Bus fährt am 27.03. um 9.30 Uhr am Pestalozziplatz ab. Die Rückkehr ist am Karfreitag um 13.00 Uhr geplant. Keine Gruppenstunden Während der Osterferien entfallen alle Gruppenstunden. Letzte Gruppenstunde vor den Ferien ist am 25. März. Sie beginnen wieder ab Dienstag, dem 13. April. Young Generation e.v. Dr. Weltestraße 24, 56256 Weisenheim am Sand Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche 2010 Der gemeinnützige Verein Young Generation e.v. ist als Freier Träger der Jugendhilfe anerkannt und in unserer Region mit Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche aktiv. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen vor allem Familien mit Kindern und Freizeitbetreuer, die sich allesamt ehrenamtlich betätigen. In 15 Jahren wurden bisher mehr als 100 Freizeiten mit rd.4700 Teilnehmern im In- und Ausland durchgeführt. In diesem Jahr werden zwei Freizeiten im Ausland und eine Kinderfreizeit im Inland angeboten. Für Jugendliche im Alter von 14 17 Jahren besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Freizeit am Plattensee in Ungarn vom 17.7. bis 1.8.2010. Für eine Freizeit in Schweden vom 4.7. bis 18.7.09 können sich Jugendliche im Alter von 13-15 Jahren anmelden. Urlaub machen ohne Koffer packen, das geht im Rahmen der Ortsrandfreizeiten im ehemaligen Freibad in Lambsheim. Dort werden vier einwöchige Abschnitte angeboten: 12.7. bis 16.7. 19.7. bis 23.7 6.7. bis 30.7. 2.8. bis 6.8. Teilnehmen können Kinder der Geburtsjahrgänge 2000 bis 2004 (Mindestalter 6Jahre). Über die Freizeitangebote kann man sich näher informieren auf der Homepage des Vereines unter www.yg-online.de, Anmeldungen und Anfragen sind ebenfalls direkt über die Homepage möglich. Die Angebote sind offen für Kinder und Jugendliche aus unserer Region, eine Mitgliedschaft im Verein ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges bei Young Generation berücksichtigt. Weitere Information sind zu erhalten bei: Young Generation e.v. 1.Vorsitzender Jürgen von der Au, Dr. Welte Straße 24, 67256 Weisenheim am Sand Tel.: 06353/914253 Jugendräume Bobenheim- Roxheim, Im Kleinerweg Öffnungszeiten Montag und Mittwoch 15.00-20.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 15-21.00 Uhr Donnerstags und freitags bis 17.00 Uhr sind die Öffnungszeiten insbesondere für jüngere Besucher vorgesehen. In der Planung sind auch spezielle Angebote für Mädchen. Näheres könnt ihr bei einem Besuch besprechen. Die Jugendräume bieten die Möglichkeit zum Spielen, Quatschen, Klönen, Musik hören, Leute kennen lernen und einfach Spaß haben. Es gibt: Tischtennis, Billard, Dart, Tischfußball, Basketball, Fußball, Volleyball und andere Jugendveranstaltungen unterschiedlichster Art. Wir beteiligen uns auch immer an Veranstaltungen der Gemeinde wie z.b. Kerwe / Wasserumzug, Müllaktion, Weihnachtsbasteln usw. Während der Öffnungszeiten könnt ihr euch immer über das Programm der ortsansässigen Jugendgruppen und Vereine mit Jugendabteilungen informieren und euch Rat bei vielen Problemen holen. Ideen für weitere Angebote stoßen bei uns auf offene Ohren auch wenn wir nicht alles umsetzen können. Telefonisch erreicht ihr uns unter der Nummer 4945. Asal, Marcel und Peter Kirchliche Nachrichten Ökumenische Initiative Menschen mit Demenz begleiten Offener Gesprächskreis für Angehörige und andere Bezugspersonen von Menschen, die altersverwirrt sind. Der Kreis bietet die Möglichkeit sich mit ähnlich Betroffenen auszutauschen und unter fachlicher Anleitung Wege zu finden, wie die Pflege weniger belastend sein kann. Validation ist eine gute Hilfe, das Verhalten des Erkrankten besser zu verstehen und besser damit umzugehen. Termin: 29.03.2010 (regelmäßig am letzten Montag im Monat) 18.00 20.00 Uhr Referentin: Hildegard Riedl, Krankenschwester und Validationslehrerin Ort: Pfarrheim St. Antonius,, Roxheimer Straße 4a Unkostenbeitrag: 2 Es laden ein: Kath. Erwachsenenbildung, Kath. Pfarreiengemeinschaft /Kleinniedesheim und Protestantisches Dekanat Frankenthal Katholische Pfarrgemeinden Seelsorger Pfarrer Andreas Rubel, Roxheimer Straße 6, Telefon 06239 /1278, Fax 06239/92 98 15, Email st.laurentius.bobenheim@t-online.de Gemeindereferentin Barbara Sedlmeier, Rheinstraße 13, Telefon 06239/99 59 36, Email Gemref- Sedlmeier@freenet.de. Roxheimer Straße 4a. Krankenseelsorge in Notfällen (Krankensalbung) an Sonn- und Feiertagen für den Pfarrverband Frankenthal. Wählen Sie die folgende Telefonnummer des Notfallhandys. Sie werden mit einem Priester verbunden: Tel. 0152 / 05 95 21 77. Erstkommunion-Vorbereitung Beichte Die Kinder erhalten eine Liste an welchem Tag sie zur Beichte eingeteilt sind: in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena am Dienstag, 23.03., 16.00 Uhr. Kath. Pfarrgemeinde Sankt Laurentius Bobenheim Pfarrbüro Roxheimer Str. 6, OT Bobenheim, Tel. 12 78. Fax-Anschluss: 92 98 15. EMAIL: st.laurentius.bobenheim@t-online.de Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, dienstags nachmittags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. In dieser Zeit nimmt Frau Benita Vogel (Pfarrbüro) auch die Reservierungen u. Termine aller Veranstaltungen, sowie Beerdigungskaffee für das Pfarrheim

Seite 10 Sankt Antonius entgegen. Zu den nachfolgenden Gottesdiensten und Andachten laden wir Sie alle herzlich ein: Freitag, den 19. März 2010 (Hl. Josef Hochfest) 9.00 Uhr Amt für beide Pfarreien. 18.30 Uhr Kinderkreuzweg Sonntag, den 21. März 2010 10.00 Uhr Amt für die Gemeinde. 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrheim St. Antonius. Mittwoch, den 24. März 2010 18.30 Uhr Frauenmesse. Freitag, den 26. März 2010 18.00 Ökumenischer Jugendkreuzweg, beginnend in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena, über mehrere Stationen. Abschluss im Pfarrheim. Samstag, den 27. März 2010 17.30 Beichtgelegenheit. 18.00 Vorabendmesse. Feier des Einzugs Christi in Jerusalem: Beginn im Kindergarten St. Laurentius, Raiffeisenring 5, Segnung der Palmzweige, Prozession zur Kirche. Dienstag, den 30. März 2010 19.00 Uhr Bußgottesdienst für beide Pfarreien in der Pfarrkirche St. Laurentius und nicht wie im Kirchenblatt steht in St. Maria Magdalena. Freitag, den 2. April 2010 (Karfreitag) 10.30 Uhr Kinderkreuzfeier im Pfarrheim St. Antonius Sonntag, den 4. April 2010 (Ostern) 6.00 Uhr Feier der Osternacht. Anschl. kleines Frühstück im Pfarrheim. Montag, den 5. April 2010 (Ostern) 8.30 Uhr Amt zu Ostern in der prot. Kirche zu Kleinniedesheim. 10.00 Uhr Feierliches Amt für die Gemeinde unter Mitwirkung des Kirchenchor. 11.15 Uhr Taufe. Zu nachstehenden Termine und Veranstaltungen sind Sie alle herzlich eingeladen. Die kfd lädt ein: Frauenmesse Unsere Abendmesse beginnt am Mittwoch, 24. März 2010 um 18.30 Uhr. Anschließend um 20.00 Uhr findet ein Vortrag im Pfarrheim statt, den wir empfehlen möchten. Es lädt ein kfd Junge Frauen St. Laurentius. Es geht um das Thema: Jüdische Frauen. Jüdisches Frauenleben vom 11. bis zum 20.Jahrhundert am Beispiel jüdischer Frauen aus Worms. Referentin: Frau Traudel Mattes aus Worms. Frühschicht Unsere Frühschicht halten wir am Dienstag, 30. März 2010, um 6.30 Uhr im Pfarrheim/Meditationsraum. Anschließend sind Sie alle zu einem kleinen Frühstück eingeladen. Ihr Leitungsteam Die Pfarreien bitten um Beachtung: Bitte beachten Sie, dass der Bußgottesdienst für beide Pfarreien am Dienstag, dem 30. März 2010, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius stattfindet. Kath. Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena Roxheim Pfarrbüro St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13, Tel. 1295, Fax: 99 59 32, Email: st.m.magdalena.bob.roxheim@t-online.de. Öffnungszeiten: montags und dienstags von 10.00 h bis 12.00 h, mittwochs von 9.00 bis 11.00 h, donnerstags von 15.00 bis 18.00 h, freitags von 14.00 bis 16.00 h. Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena Samstag, 20.03.2010 17.15 Uhr Beichtgelegenheit. 18.00 Uhr Vorabendmesse. Dienstag, 23.03.2010 16.00 Uhr Beichtgelegenheit der Erstkommunionkinder. 18.00 Uhr Kreuzweg, gestaltet von der kfd. Donnerstag, 25.03.2010 9.00 Uhr Amt. 18.00 Uhr Marienvesper. Freitag, 26.03.2010 18.00 Uhr Jugendkreuzweg, Beginn in Pfarrkirche St. Maria Magdalena über mehrere Stationen - Protestantische Kirche Roxheim - Pfarrkirche St. Laurentius, bis zum Abschluss im Pfarrheim St. Antonius. Sonntag, 28.03.2010 10.00 Uhr Amt zum Palmsonntag für die Gemeinde. Beginn im Schulhof der Rheinschule zur Segnung der Palmzweige, Prozession zur Kirche. Kindergottesdienst in der Unterkirche. Anschließend ist der Eine-Welt-Laden im Jugendhaus, Rheinstraße 27, geöffnet. Dienstag, 30.03.2010 19.00 Uhr Bußgottesdienst in der Pfarrkirche St. Laurentius - Bitte beachten die Kirche wurde geändert! Prot. Pfarramt Roxheim-Bobenheim Wir laden Sie herzlich zu folgenden Gottesdiensten ein: Sonntag, 21.03.10, 10 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation Gruppe 1 (Pfr. Hettmannsperger/Pfrn. Tarasinski), musikalisch mitgestaltet durch den Ökum. Singkreis Freitag, 26.03.10, 18 Uhr Ökum. Jugendkreuzweg, beginnend in der kath. Kirche St. M. Magdalena. Weitere Stationen: Prot. Kirche, Judenfriedhof, Feuerwehrgerätehaus, Halfpipe, Kindertagesstätten in Bobenheim, kath. Kirche St. Laurentius. Zum Abschluss treffen wir uns im kath. Pfarrheim Bobenheim. Besonders eingeladen sind die KonfirmandInnen der beiden Jahrgänge! Sonntag, 28.03.10, 10 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation Gruppe 2 (Pfrn. Tarasinski/ Pfr. Hettmannsperger), musikalisch mitgestaltet durch Elke Wunderle Gruppe 1, 21.03.2010 Adrian Isabell, Andres Nicole, Hoffmann Anabel, Köhler Mario, Köhler Maximilian, Lämmle Maximilian, Nickel Jessica, Ritzau Linda, Rommel Janine, Röper Katja, Rossnagel Vanessa, Rusterholz Timm, Schelle Robin, Schlieger Laura, Schlosser Julian, Schöneberger Mandy, Schudack Johannes, Schudack Philipp, Swoboda Simon, Wandel Philip Gruppe 2, 28.03.2010 Berst Dominic, Büttler Pascal, Büttler Robin, Engel Maurice, Fuchs Jens, Graber Tom, Hartmann Felix, Hendrich Matthias, Heyne Darian, Kopp Timo, Lorenz Adrian, Pfundt Kevin, Schatt Julia, Schöneberger Maximilian, Wanger Nico, Wanger Robin, Wolff Lisa Kindergottesdienst: Nächster Kindergottesdienst am 21. März von 10-12 Uhr. Wir werden einen Ausflug zu Johanna s Häschen unternehmen. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns zum Kindergottesdienst von 10-11 Uhr im Gemeindehaus. Konfi-Arbeit 2008-2010 20.03.10 und 27.03.10, 10 Uhr Probe für Konfirmation Konfi-Arbeit 2009-2011: 13.04.10, 15 Uhr Gruppe 1 16:30 Uhr Gruppe 2 Sonstige Termine: 23.03.10, 19:30 Uhr Kirchenchor 25.03.10, 19:30 Uhr Sitzung des Presbyteriums 26.03.10, 20 Uhr Ökum. Singkreis Prot. Pfarramt, Mittelstr. 10, Tel.: 7031/ Fax 4277 / mail: Hettmannsperger@hotmail.com Öffnungszeiten des Gemeindebüros im Martin- Luther-Gemeindehaus Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Freitag von 9-12 Uhr. Sie können gern zu jeder Zeit mit Pfr. Hettmannsperger auch telefonisch einen Termin vereinbaren. In den Zeiten, in denen Sie im Gemeinde- oder Pfarrbüro niemand erreichen können, ist immer der Anrufbeantworter geschaltet, auf den wir schnellst möglich reagieren. Bitte beachten Sie: Montags ist das Pfarramt geschlossen! Vereinsmitteilungen Sportclub Bobenheim- Roxheim e. V. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montags, dienstags und donnerstags 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Tel. und Fax 06239-2451 Sprechzeiten des Vorstands: Montags von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr 1. Montag im Monat von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. und Fax 06239-2451 Sitzung des Vorstands: Montags ab 19.30 Uhr SC-Geschäftsstelle E-Mail: info@sc-bobenheim-roxheim.de Fußballabteilung Sporttermine: Freitag, 19.03.2010 19.30 Uhr SC III TSV Eppstein II Sonntag, 21.03.2010 15.00 Uhr TuS Billigheim /Mühlhofen SC I 15.00 Uhr SC II ESV Ludwigshafen Sportergebnisse: SC I VfB Hochstadt 3 : 2 (Schmitt Dennis, Henrich Simon, Tango) SC II SV Schauernheim 0 : 6 DJK SW Frankenthal II SC III 1 : 1 (Zimmer Markus) Gymnastikabteilung Walking-Gruppe Achtung! Achtung! Änderung der Trainingszeiten! Ab 29.03.2010 finden die Übungsstunden jeweils montags und donnerstags wieder von 18-19 Uhr statt. Abteilung Handball Ergebnisse wa - HSG Eckbachtal 18:25 ma - TSG Kaiserslautern 33:36 TV Schwegenheim - wb 13:11 Männer - HSG Eppstein-Maxdorf 28:28 me - TG Oggersheim 28:12 md - TSG Kaiserslautern 15:15 Frauen 2 - SG Assenheim-Dannstadt 9:20 SG Wernersberg-Annw. - Frauen 1 24:19 SKG Grethen - mc nicht gemeldet wjsg Kaiserslautern - we nicht gemeldet Termine Dienstag 16.03.10 19:30 Uhr, Frauen 2 - TSG Haßloch, Burgundhalle Samstag 20.03.10 11:00 Uhr, HSG Eckbachtal - me, Sporthalle Freinsheim 13:35 Uhr, HSG Eckbachtal 2 - md, Sporthalle Freinsheim 17:00 Uhr, TV Lambsheim - Männer, Schulsporthalle Lambsheim 19:00 Uhr, FSG Niederfeld-Rheingönheim - Frauen 2, Loschkyhalle Niederfeld Sonntag 21.03.10 13:00 Uhr, wb - TV Ruchheim, Burgundhalle 15:00 Uhr, md - TUS Neuhofen, Burgundhalle 16:00 Uhr, TV Lambsheim - Männer Reserve, Schulsporthalle Lambsheim 17:00 Uhr, Frauen 1 - TSG Mutterstadt, Burgundhalle Abteilung Frauenfußball Das Spiel FC Lustadt - SC wurde auf Antrag von Lustadt verlegt. Vorschau: Samstag, 20.03.2010, 19:00 Uhr