benefit und Ambient Assisted Living Joint Programme AAL JP: Kurz- und langfristige Ziele und ihre Auswirkungen auf SeniorInnen

Ähnliche Dokumente
Dr. Gerda Geyer. Informationsveranstaltung VITE inside FFG: IKT kompakt Das IKT Portfolio der FFG

Auftaktveranstaltung Sechste Ausschreibung. Dr. Gerda Geyer Wien, 27. Mai Page 1

Auftaktveranstaltung Dritte Ausschreibung. Dr. Gerda Geyer Wien, 23. September Page 1

Auftaktveranstaltung Vierte Ausschreibung. Dr. Gerda Geyer Wien, 26. März Page 1

AAL Call 2016 LIVING WELL WITH DEMENTIA,

Ambient Assisted Living

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT

AAL AUSSCHREIBUNG 2016

IKT DER ZUKUNFT - BENEFIT: DEMOGRAFISCHER WANDEL ALS CHANCE

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N

AAL Ambient Assisted Living

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR EUREKA-CLUSTER- PROJEKTE: THEMATISCHE PROGRAMME IKT DER ZUKUNFT

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

UNSERE SERVICES FÜR SIE. Susanne Dragosits Bereich für Europäische und Internationale Programme (EIP) der FFG. Seite 1

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Herausforderung Digitale Bibliotheken

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

The Austrian Research Promotion Agency & EUREKA NETWORK

IKT der Zukunft: benefit demografischer Wandel als Chance. 8. Ausschreibung. Dr. Gerda Geyer IKT-Auftaktveranstaltung Wien, 22.

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Munich Center for Technology in Society

Online Learning in Management

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

IATUL SIG-LOQUM Group

Erfolgreich im 7. EU-Rahmenprogramm

Smart Innovation Networks Gestaltung und IuK-Unterstützung des Innovationsmanagements in Netzwerken

DANUBE REGION IN FRAME OF EUREKA NETWORK. Irina Slosar FFG Europäische und internationale Programme, EUREKA NPC

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

ÖSTERREICHISCHE QT COMMUNITY IN EUROPÄISCHEN UND FFG PROGRAMMEN. David Kolman FFG, Europäische und internationale Programme

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Lebensmittel, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, und Biotechnologie: Weitere Fördermöglichkeiten auf europäischer Ebene

The Future Internet in Germany and Europe

Warum ein Living Lab? - Der Nutzen aus administrativer und politischer Sicht Franz Kucharowits Stv. Stadtamtsdirektor der Stadt Schwechat

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE

Programm TAKE OFF Schwerpunkte und Ergebnisse

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Developing clusters to promote S³ innovation

What tells Graz case study about sustainability?

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

THE VANGUARD-INITIATIVE

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin?

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

LIBRARIES EMPOWERING DEVELOPMENT!

Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL

Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung. FVEE Jahrestagung 2010

The High Cost of Low Performance

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ]

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

BEKO Engineering & Informatik AG A Subsidiary of BEKO HOLDING AG Hightech Kompetenz zwischen Konstruktion und Information.

Unternehmensweite IT Architekturen

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

The Broad Range of Funding Instruments in the Austrian FFG. Christian Pecharda, FFG Vienna, 9th November 2017

PROVISO Information. 5. EU - Rahmenprogramm für FTE: Die Beteiligung und Erfolge der Bundesländer im Rahmenprogramm. No420

AAL - Active and Assisted Living Programme Deutschsprachiger Infoday - Ausschreibung 2016

Ambient Assisted Living Joint Programme (AAL-JP)

Hoher Innovationsgrad Virtuelle Teamarbeit Integration des PJM in Hochschulstrukturen

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

ExpertInnen-Konsultation Wien Graz Bregenz. März - April Motivation für die Veranstaltung und Hintergründe

Exporting the Public Value Test

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

HORIZONT Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Accelerating user-centric integrated solutions for the renewable energy system of tomorrow.

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

TAALXONOMY. Auftaktveranstaltung benefit Ausschreibung 2015 Smart Homes Smart Services 17. Dezember 2015, Wien. SYNYO GmbH

Product Lifecycle Manager

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

DANUBE REGION CALL 2015 IN FRAME OF EUREKA NETWORK. Irina Slosar FFG European and International Programmes, EUREKA NPC

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Transkript:

benefit und Ambient Assisted Living Joint Programme AAL JP: Kurz- und langfristige Ziele und ihre Auswirkungen auf SeniorInnen Dr. Gerda Geyer Bozen, 28. Oktober 2010 Page 1

Organigramm Revision Geschäftsführung Strategie Interne Services Agentur für Luftund Raumfahrt (ALR) (BP) Basisprogramme Strukturprogramme (SP) Thematische Programme Benefit (TP) AAL Europäische und internationale Programme (EIP) Page 2

Bereich Thematische Programme (TP) Ziele Bildung nationaler Themenschwerpunkte (Weiter)Entwicklung geeigneter Förderinstrumente Optimierung und Standardisierung der Abwicklungsprozesse Aufgaben Design, Aufbau, Management und Abwicklung der Programme, Projektförderung Beratung, Vernetzung (regional, national, international auch mit EIP), Begleitung und Ergebnisauswertung Strategische Weiterentwicklung mit RFTE, Ministerien, Bundesländern und Fördereinrichtungen, insb. FWF, aws, KPC Page 3

Schwerpunkt: Technologie & Ältere Menschen - Nationales Forschungsprogramm: benefit (Programmeigentümer: BMVIT) - Ambient Assisted Living Joint Programme (Programmbeteiligung Österreich: BMVIT) - Programm-Management Österreich: FFG - Programmbeteiligung Italien: Ministero dell Università e della Ricerca - 7. EU Forschungsrahmenprogramm Ziel national/aal: Erhöhung der Lebensqualität älterer Menschen und Verlängerung der autonomen Lebensphase zuhause durch verbesserte Produkte und verbesserte/integrierte Dienstleistungen auf der Basis von IKT Bedarf eines Wechselspiels von technologischen und sozioökonomischen Veränderungen. Page 4

Programm benefit Schwerpunkt: Demografischer Wandel als Chance Neue Missionsorientierung Orientiert sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Zielgruppe (primäre Zielgruppe: ältere Menschen; sekundäre Zielgruppe bei den teilweise hilfsbedürftigen Personen: pflegende Angehörige, mobile Hilfsund Pflegedienste; tertiäre Zielgruppe: z.b. Versicherungen) Anwendungsorientierung Entwicklung marktnaher Produkte und Dienstleistungen auf der Basis von IKT Wichtig: Einbeziehung der End-AnwenderInnen in das Programm und in die Projekte Berücksichtigung ethischer Aspekte Page 5

EU Support in ICT for Ageing Well Technology Risk Research and Development Service/Business Innovation Higher Lower longer-term research (5-10 year time to market) integration of new ICT & new ideas, open platforms & interoperability market oriented research and development (2-3 year timeto-market) costeffectiveness, adaptation to specific demands large scale trials (Using existing technology) service and organisational re-engineering business case development,... Time to Market Page 6

Ambient Assisted Living Joint Programme Gemeinsames F&E Programm von 23 EU- Mitgliedsstaaten mit finanzieller Beteiligung der Europäischen Gemeinschaft Österreichbeteiligung: BMVIT Programm-Management: FFG Referenzprogramm: benefit Regelmäßige Ausschreibungen: Durchführung AAL Verein (Sitz in Brüssel) + nationale Agenturen Page 7

AAL JP Eckdaten Laufzeit: 2008-2013 Geplantes Gesamtbudget: 600 Millionen Euro Davon: 50% öffentliche Gelder (national und EU) 50% Finanzierung durch beteiligte Organisationen Ergänzung zum 7. Forschungsrahmenprogramm und CIP Geförderte AAL-Projekte: multinational, kooperativ, teilfinanziert Italienische Beteiligung: Ministero dell Università e della Ricerca (Maria Uccellatore und Luigi Lombardi) Page 8

Zielsetzungen Das Hauptziel des Ambient Assisted Living Joint Programmes (AAL JP) besteht darin, Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit innovativen Produkten, Systemen und Dienstleistungen auf der Basis von Informationsund Kommunikationstechnologien zu fördern, die älteren Menschen zugute kommen. Page 9

Zielsetzungen Ältere Menschen sollen in ihrem privaten Wohnumfeld, in der Gemeinschaft und bei der Arbeit unterstützt werden. Die geförderten Lösungen sollen dazu beitragen, die Lebensqualität, Autonomie, Teilhabe am sozialen Leben, wie auch die Fertigkeiten und beruflichen Einsatzmöglichkeiten älterer Menschen zu erhöhen und zu stärken. Dadurch sollen Kosten im Gesundheits- und Sozialbereich eingespart werden. Page 10

Zielsetzungen: Zusammenfassung The overall objective of the AAL joint programme is to enhance the quality of life of older people and strengthen the industrial base in Europe through the use of Information and Communication Technologies (ICT). Erhöhung der Lebensqualität älterer Menschen Stärkung der einschlägigen F&E in Europa Einsatz von IKT Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Services Page 11

Eligibility criteria collaborative projects Timely submission as specified in this specific Call for Proposals Submission of a complete proposal through the AAL electronic submission system English as the language for the proposal Consortium composition of at least 3 independent organizations (legal entities) from at least 3 different AAL Partner States participating in this specific Call for Proposals Consortium including at least one market oriented business partner Consortium including at least one SME partner (can be the market oriented business partner) Consortium including at least one end-user partner organization Compliance of the consortium members to the specific national eligibility rules as set out in an Annex to this Work Programme Page 12

Programm benefit: ZIELE I anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für innovative Produkte und Dienstleistungen (insbesondere im IKT-Bereich) mit hohem Nutzen für die End-AnwenderInnen; Anregung von neuen Geschäftsmodellen, Marketingkonzepten und Wertschöpfungsketten. Page 13

Programm benefit: ZIELE II Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Vernetzung der österreichischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Daseinsvorsorger, Einbeziehung der End-AnwenderInnen, internationaler Kontext Ausbildung qualifizierter ForscherInnen Erhöhung der Bedienbarkeit / Anwendbarkeit der entwickelten, marktnahen Technologie- Produkte technologiegestützten Dienstleistungen Stärkung der gesellschaftlichen Akzeptanz für umgebungsunterstütztes Leben Page 14

Wichtige Faktoren für den Erfolg der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen für Ältere Gute Bedienbarkeit/Anwendbarkeit Ästhetisch ansprechendes Design Einbeziehung von End-AnwenderInnen Stärkung der gesellschaftlichen Akzeptanz für umgebungsgestütztes Leben Integration von Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen / Sparten Vergrößerung der F&E Community Page 15

Wer sind ältere Menschen? Kalendarisches Alter wenig aussagekräftig Wichtig sind vor allem die - körperlichen, - psychischen, - sozialen und - gesellschaftlichen Funktionsbereiche. Das Alter hat sich geändert Ruhestand beginnt früher und dauert länger! Menschen fühlen sich im Durchschnitt um 10 Jahre jünger als sie sind. Durchschnittlicher Gesundheitszustand verbessert! Heute ältere Generationen: andere Bedürfnisse und größere finanzielle und persönliche Ressourcen als frühere Generationen. Unruhestand Page 16

Bedarf und Chancen Public-private partnerships, living labs, evidence creation, best practices/ knowledge deriving from other disciplines can be used, communication has to be improved, knowledge integration and evaluation=challenges of interand transdisciplinarity Business concepts, value chains, value capturing, standardisation Opportunities Intelligent mass products Customized services Intelligent processes Integration of user needs into the development processes / ethical issues are of high relevance Challenges Ageing population Increasing costs of social and health care Reducing workforce Improve quality of life for all Needs Maintaining health & functional capability Preserving independence & dignity Participation into society & social networks Feeling secure Page 17

Beispiel einer Marktsegmentierung Health status segmentation according to Niilo Saranummi, VTT; Source: AAL Work Programme 2007 Page 18

AAL JP: Themenbereiche Page 19

Ausschreibungen: IKT-gestütztes Aktives Altern Aktives Altern ist ein Prozess, der die Lebensqualität der einzelnen Menschen erhöht, indem ein Maximum an Zugangsmöglichkeiten zu Partizipation / sozialer Integration, Sicherheit und Gesundheit erlangt wird. Technologiestützung für Aktives Altern zielt auf Förderung: der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und der Gesundheit im umfassenden Sinn der Autonomie der Lebensführung in den eigenen vier Wänden so lange und so gut wie möglich. Page 20

Eingereichte Projekte Sonstige Projekte 18 Projekte im Themencluster "Aktivitäten innerund außerhalb des Wohnumfeldes" 5 Projekte im Themencluster "Komfort" 10 Projekte im Themencluster "Sicherheit und Gesundheit" 18 Projekte im Themencluster "Soziale Inklusion" 15 Page 21

benefit Themen Projekte zum Thema "Aktivierung im Sinne von Spielen, Bewegungstraining / physical activity " 5 Projekte zum Thema "Messen / Monitoren / Alarmieren" 11 Projekte zum Thema "Smart textiles" 1 Projekte zum Thema "Smart homes" 8 Projekte zum Thema "Information / Beratung" 2 Projekte zum Thema "Management von Risikofaktoren und chronischen Erkrankungen" 8 Projekte zum Thema "Soziale Netzwerkbildung und -aufrechterhaltung 5 Page 22 Projekte zum Thema "Kommunikation" 8

Projektbeispiele Compliance Messung mittels RFID NFC (wichtig: Usability, Akzeptanz) Trainingssysteme mit Feedback an UserInnen (wichtig: Pilotstudien) Smart-textilebasiertes und computergestütztes System zur eigenständigen Balance-, Sturzrisiko- und Aktivitätskontrolle samt Trainingsprogramm Smart Home Companion für Vitalmonitoring (kontextuelle Personalisierung und situationsgetriebene Unterstützung der EndanwenderInnen) Integration von automatisierter Gebäudesteuerung und Vitalmonitoring Wichtig: Usability, Akzeptanz, Pilotstudien, Prototypen http://www.ffg.at/content.php?cid=1066 Page 23

Kontakt: Dr. Gerda Geyer gerda.geyer@ffg.at Tel: 057755-4205 http://www.ffg.at/aal, http://www.aal-europe.eu http://www.ffg.at/benefit http://www.aalforum.eu/video/dj-ruth-rocks-theaal-forum Page 24