DIGITALISIERUNG ALS AUFGABE DER SCHULENTWICKLUNG DATENSCHUTZ UND IT-SICHERHEIT

Ähnliche Dokumente
DIGITALISIERUNG AN UND FÜR SCHULEN

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Personenbezogene Daten ( 2 BDSG und Artikel 4 DSGVO)

Datenschutz Notwendigkeit und Herausforderungen. Ein Überblick. FH-Prof. Dr. Franziska Cecon Professur für Public Management

Datenschutz neu MAG. STEFANIE DÖRNHÖFER, LL.M.

Datenschutz im Luftsportverein

Universitäten Forschung Datenschutz. Einleitung in die DSGVO

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN?

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Die neue Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf das Bewerbermanagement

Startschuss DSGVO: Was muss ich wissen?

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Datenschutzgrundverordnung

Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) DATENSCHUTZ IST KEIN LUXUS, SONDERN PFLICHT

Wesentliche Neuerungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die EU-Datenschutzgrundverordnung und ihre Auswirkungen auf die Archive. 26 Fortbildungsseminar der BKK 29. November 1. Dezember 2017, Hildesheim

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

DATENSCHUTZ BEI CITIZEN SCIENCE PROJEKTEN

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am


ECDL Datenschutz Syllabus 1.0

Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur Datenschutz-Grundverordnung

MUSTER- Einwilligungserklärung für Interviews

Datenschutzgrundverordnung. LAST MINUTE DATENSCHUTZ E-BUSINESS DAY, iwelt/ihk, EIBELSTADT AM

Datenschutzrechtliche Neuerungen für AMS Partnerinstitutionen. DI Robert Hörmann 7. Mai 2018

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu

Das neue Recht zum Datenschutz Die wichtigsten Fakten kurz gefasst*

Herr Andreas Fischer

DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

Datenschutzreform 2018

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Stärken und. Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers. eine qualitative Inhaltsanalyse. Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer

EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG WILFRIED HEYEN

Brennpunkte des Vereinsrechts: Datenschutz. Referentin: Jutta Stock Kreissportbund Wesel e.v., 20. November 2018

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung

Datenschutz aus Europa geänderte Spielregeln für besseren Datenschutz, Rechte der Betroffenen, Pflichten der Verarbeiter

Die neue Datenschutzgrundverordnung

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

Digitale Schule? Digitale Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an einer digitalen Welt:

Datenschutz und Datenübertragbarkeit

Datenschutzgrundverordnung

Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

Vortrag zur Umsetzung des Datenschutz- Gesetz 2018 (DSGVO) in Unternehmen

Implementierung einer neuen Datenschutz Strategie robust, sicher, compliant und digital transformation-ready

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Datenschutzmanagementsystem nach DSGVO Inhaltsverzeichnis

Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Brennpunkt Medizin. Datenschutzgrundverordnung brandneu. Mag. Markus Dörfler, LL.M. Rechtsanwalt

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6

CITIZEN SCIENCE UND RECHT

Datenschutz im Bewerbungsverfahren Möglichkeiten und Grenzen moderner Personalbeschaffung

DATENSCHUTZ in der Praxis

Daten chutz. Die Datenschutzgrundverordnung

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Datenschutz als Grundhaltung

I. Personenstandsgesetz 2013 (PStG) und Personenstandsgesetz-Durchführungsverordnung 2013 (PStG-DV)

Die EU-Datenschutz- Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das Institut der behördlichen/betrieblichen Datenschutzbeauftragten

So unterstützen unsere Produkte die Vorgaben. DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung)

Arbeitsblatt: Angaben zur Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20

zum Security Breakfast bei

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Datenschutz- Grundverordnung 2016/679 DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Start

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen.

Cloud und Datenschutz

HPC und EU-DSGVO. Konzenquenzen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung für den Betrieb von HPC-Systemen. Dr. Loris Bennett, FU Berlin

Datenschutz für ÖBUVs. 07. November 2018

Technische Herausforderungen

Checkliste zur Datenschutzgrundverordnung

DSGVO. Kategorien von Verarbeitungstätigkeiten an Bundesschulen Art. 6 DSGVO Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Newsletter Datenschutz

Kurz und Kompakt: Das 1x1 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Dr. Peter Kubanek Datenschutz-Convention Wien Oktober 2017

DSGVO Herausforderung Datenschutz

> Verarbeitung personenbezogener Daten von Schüler/-innen und Eltern <

EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG WILFRIED HEYEN

INFORMATIONSBLATT DATENSCHUTZ. EU DATENSCHUTZ GRUNDVERORDNUNG Nr. 679/2016

Daten Compliance. Susanne Hofmann-Hafner Director, Legal Compliance Leader Switzerland PricewaterhouseCoopers AG

Datenschutz in der Zahnarztpraxis. Rechtsanwalt Peter Ihle Hauptgeschäftsführer der ZÄK M-V

Datenschutz im Verein Bensheim Parktheater Andre Keller, 1. Vorsitzender Segelfluggruppe Bensheim e.v.

Datenschutz aktuell: EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

ETS Egger GmbH Vertreten durch Gerald Bacher, GF Trautenfelserstraße Irdning-Donnersbachtal. Mobil

Datenschutz Grundverordnung. Qualitätsmanagement ISO 9001

Die Datenschutzgrundverordnung aus Sicht des Versicherungsmaklers. RA Dr. Roland Weinrauch LL.M. (NYU)

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Grundzüge der DSGVO Was bedeutet die DSGVO für Unternehmen? Eine Präsentation für den Fachverband der Gesundheitsbetriebe der WKO

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

1.1 Inhalt. Inhalt. 1.1 Seite 1 03/19. 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis

Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten

KI Impuls Privacy und Datenschutz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung Ein kompakter Überblick über die neuen Anforderungen

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen?

Transkript:

DIGITALISIERUNG ALS AUFGABE DER SCHULENTWICKLUNG DATENSCHUTZ UND IT-SICHERHEIT FORTBILDUNGSSEMINAR FÜR LEHRKRÄFTE AN MITTELSCHULEN, REALSCHULEN, GYMNASIEN, BERUFLICHEN SCHULEN UND FOS / BOS 27.03.2019, TUTZING I've come up with a set of rules that describe our reactions to technologies: 1. Anything that is in the world when you re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works. 2. Anything that's invented between when you re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it. 3. Anything invented after you're thirty-five is against the natural order of things. Douglas Adams, The Salmon of Doubt - Hitchhiking the Galaxy One Last Time 2 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 1

AGENDA Datenschutz IT-Sicherheit Schulentwicklung 4 6 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 2

DATENSCHUTZ - GRUNDSÄTZLICHES Digitalisierung seit ca. 40 Jahren fortschreitende Akkumulation und Speicherung Big Data & Data Mining Gesichtserkennung => Auswertung / Profiling Digitales Vergessen? Auswirkung auf Lebensentwicklung 8 DSGVO - DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Verordnung der Europäischen Union Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten von privaten Unternehmen und öffentlichen Stellen Vereinheitlicht seit dem 25. Mai 2018 => Informationelle Selbstbestimmung (BVerfG-Urteil 15.12.1983) => Überführung in nationales Recht im Gange! 9 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 3

TERMINOLOGIE DER DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG Personenbezogene Daten Verarbeitungsbegriff Verantwortliche = Leitung der jeweiligen öffentlichen Stelle hat die Verantwortung für den Datenschutz in ihrem Zuständigkeitsbereich Auftragsverarbeiter ( AVV statt bisher ADVV) Einwilligung: Die Einwilligung muss für einen bestimmten Fall unmissverständlich den Willen bekundet und das freiwillig und in informierter Weise erklärt werden. Zur ordnungsgemäßen Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung ist es unerlässlich, dass sich die bayerischen öffentlichen - insbesondere staatlichen und kommunalen - Stellen mit den (teilweise vom bisherigen Sprachgebrauch abweichenden) Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung vertraut machen. Besonderes Augenmerk ist in diesem Zusammenhang auf die in Art. 4 DSGVO enthaltenen Begriffsbestimmungen zu legen. 10 BESONDEREN KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN Es sind dies: personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten sowie Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Die Verarbeitung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten ist grundsätzlich untersagt (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) und nur zulässig, wenn neben einem Erlaubnistatbestand nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO zusätzlich ein Fall des Art. 9 Abs. 2 DSGVO vorliegt, zum Beispiel, wenn die betroffene Person in die Verarbeitung ausdrücklich eingewilligt hat (Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO). 11 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 4

GRUNDSÄTZE DER DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG hat materiell-rechtlich die bekannten und vertrauten Datenschutzgrundsätze im Wesentlichen beibehalten und fortentwickelt Verarbeitung nach Treu und Glauben & Transparenz Zweckbindung Datenminimierung Richtigkeit Speicherbegrenzung Integrität und Vertraulichkeit Rechenschaftspflicht 12 RECHTE DER BETROFFENEN PERSON Informationspflichten des Verantwortlichen Auskunftsrecht Berichtigung Löschung Einschränkung Datenübertragbarkeit Widerspruchsrecht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden 13 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 5

GRUNDSÄTZE IM DATENSCHUTZRECHT Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 6 DSGVO): Keine Datenverarbeitung ohne Erlaubnis durch Gesetz (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSVO) oder Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO) Zweckbindung: Verarbeitung nur für einen oder mehrere vorher definierte Zwecke Erforderlichkeit: Verarbeitung muss für Verwendungszweck erforderlich sein 14 DER/DIE VERANTWORTLICHE Der Verantwortliche ist für die Einhaltung der in Art. 5 Abs. 1 DSGVO normierten Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Rechenschaftspflicht Adressat der Rechte der betroffenen Personen angemessene und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen und Sicherheit der Verarbeitung Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten Verletzungen melden Datenschutz-Folgenabschätzung Datenschutzbeauftragten 15 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 6

ÄNDERUNGEN IM SCHULRECHT Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) Art. 85 BayEUG Zulässigkeit der Übermittlung von Schüler- und Elterndaten wird konkretisiert: Übermittlung, die zur Erfüllung schulischer Aufgaben erforderlich ist, bleibt zulässig Übermittlung zu außerschulischen Zwecken ist zulässig, wenn die Daten öffentlich sind oder veröffentlicht werden dürfen zur Abwehr erheblicher Nachteile für das Gemeinwohl oder von Gefahren für die öff. Sicherheit und Ordnung (soweit erforderlich) zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten (soweit erforderlich) zur Überprüfung von Angaben der betroffenen Person, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtig bestehen Weitere Ausnahmen von der Zweckbindung sind für Schulen nicht vorgesehen! Weitere Änderungen Sprachliche Anpassung an die DSGVO (insbesondere: verarbeiten statt erheben, verarbeiten und nutzen ) 16 ÄNDERUNGEN IM SCHULRECHT DVBayDSG-KM / BaySchO Die Durchführungsverordnung zu Art. 28 Abs. 2 BayDSG (DVBayDSG-KM) wird aufgehoben Die bisherige Regelung generell freigegebener Verfahren in den Anlagen der DVBayDSG-KM wird, soweit noch erforderlich, in Anlagen zur BaySchO überführt Aktualisierung wird geprüft, so z.b. Aufnahme der automatisierte Verarbeitung von Daten über schulische Ordnungsmaßnahmen. Umsetzung erst nach 25.05.2018; DVBayDSG-KM gilt bis dahin weiter. 17 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 7

WEITERE THEMEN / FRAGEN? https:// - Zertifikate Videoaufnahmen im Unterricht Sport geregelt Sonstiges? Gemeinsame Nutzung von tablets Bereitstellung von Ergebnissen (Referate, Präsentationen) von Schülern an alle anderen in der Klasse Netzwerkprotokollierung Presseanfragen (TV,..) 18 DATENSCHUTZ UND DIDAKTIK Nutzung privater Smartphones im Schulbereich? Nutzung privater Smartphones im Unterricht? BYOD (bring your own device) BYSD (bring your school device) MDM (mobile device managment) Privater modus Schulmodus 20 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 8

STRAFRECHTLICHE ASPEKTE das Recht auf informationelle Selbstbestimmung eingeschränkt oder missachtet wird, das Recht auf physische und / oder psychische Unversehrtheit eingeschränkt oder missachtet wird, das Recht auf höfliche oder respektvolle Behandlung eingeschränkt oder missachtet wird, Bilder, Filmszenen und / oder Audiodateien mitgeführt werden, die geeignet sind, Personen bloßzustellen oder zu entwürdigen, Bilder, Filmszenen und / oder Audiodateien ohne Wissen der betroffenen Personen erstellt werden und ggf. deren Veröffentlichung jedweder Art. 21 AGENDA Datenschutz IT-Sicherheit Schulentwicklung 25 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 9

BYOD - GRUNDLAGEN Netzwerke WLAN Virtuelle Netzwerke Peripherie Rechtliches Fazit 26 NETZWERKE Pädagogisches Netzwerk Domain Server mit Directory Account (user / password) Space (Homeverzeichnis / Gruppenverzeichnisse) Policies Wartungsaufwand - sehr hoch Aktualisierungsdruck 28 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 10

NETZWERKE Lean LAN Nur LAN-Anschluss (eigenes Notebook, ) bzw. Endgerät vorhanden Lokaler Account oder ein genereller am Endgerät Space lokal als USB-Stick oder Cloud Keine Policies Wartungsaufwand fast 0 Aktualisierungsdruck fast 0 Große Bandbreite! https://www.heise.de/tp/features/das-lean-lan-3408644.html (Dezember 2006) 29 NETZWERKE Campus Netzwerk / offene IT-Struktur Jeder Schüler hat Zugang mit eigenem Endgerät zum Intranet und Internet Nur pädagogische Eingrenzung Content-Filter / Jugendmedienschutz / ggf. Spartenblocks (z.b. facebook / ebay / ) Weg vom Alles kontrollieren! -Anspruch Hin zu medienpädagogischer / informationstechnischer Wirkung Arbeit im Netz muss Sinn machen / erfüllend sein! Kompetenz im Umgang mit Informations- und Kommuninkationstechniken 30 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 11

WLAN Pre-shared Key Ein Geheimnis! / Offenes Geheimnis! Umsetzung ein PSK / Router (SSID) ggf. Cloud-Lösung = alle AP haben gleichen PSK Problem: load ballancing Problem: Nutzung vor dem Gebäude 32 WLAN RADIUS-Server (Remote Authentication Dial-In User Service) Authentifizierungsserver benötigt wieder Accounts (evtl. vorhandenen Domainserver) Physikalischer Verbindung wird hergestellt Logische Verbindung nach Authentifizierung key ist personalisiert ermöglicht Policies / Rechtemanagement (wieviele Verbindungen / Geräte, Ressourcen, ) ermöglicht ggf. Steuerung (Pädagogische Oberfläche nötig) 33 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 12

WLAN Captive Portal Ticket-System zur Authentifizierung Tickets zeitgesteuert / Ressourcen berechtigend / ggf. Abrechnungsmöglichkeiten Physikalischer Verbindung wird hergestellt Logische Verbindung nach Authentifizierung key ist anonym / personalisiert ermöglicht Policies / Rechtemanagement (wieviele Verbindungen / Geräte, Ressourcen, ) ermöglicht ggf. Steuerung (Pädagogische Oberfläche nötig) 34 WLAN PSK Nur für den Privatgebrauch! RADIUS-Server Aufwendig, weil Benutzeraccounts / Polices gepflegt werden müssen. Captive Portal Aufwand mit den tickets. Zeitkonzept und ggf. Policies nötig 35 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 13

VLAN Virtual Local Area Network ein physisches Netzwerk aufteilen getrennte Netze auf einem physikalsichem Netzwerk Lehrer Schüler Gast Policies (Zugriffe, Bandbreite, Ressourcen, ) anpassbar Skalierbarkeit Internet - router 36 WEITERE PERIPHERIE Digitales Klassenzimmer Mobile 2 Beamer Mira-Cast Apple-TV Cloud-Dienste (mebis / nextcloud / owncloud / ) Ladestationen Bayern WLAN? 37 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 14

THEMEN AUSSTATTUNG Digitales Klassenzimmer Votum 2018/2019 Netzwerkanbindung BYOD / BYOS Nutzungsordnung mobile Endgeräte Strafrechtliche Aspekte Verwendung im Schulhaus Systematische Ausstattungsplanung mit Sachaufwandträger Schulbuchverlage 39 BAYERN-WLAN Initiative im Rahmen Digitalpakt Bayern II Zentrale Stelle: BayernWLAN Zentrum Straubing (LDBV) Kommunen werden bei den Ersteinrichtungskosten für zwei Standorte mit bis zu 5.000 zu unterstützt Zwei Angebote: WLAN-Ausstattung + Filterung (20 pro AccessPoint/Monat) Nur Filterung (HotSpot-Ü, DNS-Filter, 160 /Monat) Rechtliche Absicherung für Schulen wird gewährleistet Technisch einfacher Internetzugang für Benutzer 41 https://www.ldbv.bayern.de/breitband/bayernwlan.html M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 15

MICROSOFT OFFICE FWU-VERTRAG Möglichkeit, allen Mitgliedern der Schulfamilie Office 365 anzubieten (5 Lizenzen pro Schüler, Mietmodell) Kosten: Angestelltenzahl der Schule x ca. 50 Vereinheitlichung der Software LibreOffice parallel anbieten https://www.microsoft.com/de-de/education/buy/fwu-vertrag/default.aspx 42 DIGITALES KLASSENZIMMER aus: KM-Votum 43 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 16

AGENDA Datenschutz IT-Sicherheit Schulentwicklung 45 Internet Social Media Sharing Economy Internet d. Dinge Virtual Reality 90er Jahre Mitte 2000er Heute In Kürze In Zukunft 50 https://hsimmet.com/2016/02/07/mit-der-digitalisierung-schritt-halten-und-der-zeitfalle-entkommen/ M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 17

ZYKLUS DER INNEREN SCHULENTWICKLUNG Bestandsaufnahme Evaluation/ Reflexion Dokumentation, Kommunikation, Beteiligung Transparenz Zielfindung Umsetzung der Maßnahmen Entwicklung von Maßnahmen 52 53 https://ec.europa.eu/jrc/sites/jrcsh/files/digcomp-final-%20updated%2002-06-2016.pdf M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 18

Kinder und Jugendliche wachsen heute völlig selbstverständlich mit Smartphone, Tablet, Notebook & Co auf. Die digitalen Medien bieten zweifelsohne Chancen und Möglichkeiten für den Einzelnen aber sie bergen auch Risiken. 54 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2015), Individuell fördern mit digitalen Medien, Verlag Bertelsmann Stiftung Schulen in Deutschland stehen somit vor der Herausforderung, die Heranwachsenden zu einem selbstbestimmten und kritischen, aber auch zu einem produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. 55 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2015), Individuell fördern mit digitalen Medien, Verlag Bertelsmann Stiftung M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 19

MEDIENKOMPETENZEN 59 MEDIENKOMPETENZEN 60 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 20

MEDIENKOMPETENZEN 61 FÄCHER VS. JAHRGANGSSTUFE 62 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 21

FÄCHER VS. JAHRGANGSSTUFE 63 FÄCHER VS. JAHRGANGSSTUFE 64 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 22

FÄCHER VS. JAHRGANGSSTUFE 65 AUSSTATTUNG / FORTBILDUNG Ausstattung ohne Kompetenzen zur Anwendung nutzlos! Fortbildung ohne die Möglichkeit des Einsatzes mit Hilfe der adäquaten Ausstattung ist vergebens! Keine Schulungen auf Halde! 69 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 23

AUSSTATTUNGS- / FORTBILDUNGSPLANUNG notwendige Hardware notwendige Fortbildung 70 FAZIT: AUSSTATTUNG / FORTBILDUNG Ausstattung ohne Kompetenzen zur Anwendung ist nutzlos! Fortbildung ohne die Möglichkeit des Einsatzes mit Hilfe der adäquaten Ausstattung ist vergebens! Keine Schulungen auf Halde! 71 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 24

FAZIT Ziele sind einfache Lösungen funktionierende Geräte möglichst geringe Hürden komplexe Bedienstrukturen vermeiden 72 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Michael Fröhlich michael.froehlich@mbost.de mib.mbost.de Digitalisierung als Aufgabe der Schulentwicklung Datenschutz und IT-Sicherheitvon Michael Fröhlich steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter mib.mbost.de erhalten. 76 M. Fröhlich, MiB Oberbayern-Ost 25