Amtsblatt für Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Richtlinie über die Förderung interkultureller Sportvereine in Schleswig-Holstein

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Antrag auf Projektförderung bei der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein. Angaben zur Antragstellerin/zum Antragsteller: Angaben zum Projekt:

Antrag zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Prävention und Intervention von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

AZ: ze-ma Kiel, Rundschreiben Nr. 173/2015

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

(LJP- 6) Erlass des Sozialministeriums. Vom 25. März 2003

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Richtlinie über die Förderung des Sports in Schleswig-Holstein. (Sportförderrichtlinie)

Antrag auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Sondervermögen Energetische Sanierung von kommunalen Schulen und Kindertageseinrichtungen

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

Richtlinie über die Förderung von Sportstätten mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung. Fundstelle: Amtsblatt Schl.-H. S.

VORIS Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind. 3.1 Landkreise und Gemeinden,

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie)

Inhalt. I. Grundlagen

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Richtlinien für die institutionelle Förderung von überregional tätigen Trägern in der Jugendhilfe

Zuwendungsbestimmungen

Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

3. Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind Gemeinden und Gemeindeverbände als Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter).

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen des Aktionsprogramm zur naturnahen Entwicklung der Gewässer 2.

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: 23 SGB 8 Fundstelle: Nds. MBl. 2018, 50. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

136 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 8/2015

Anlage 1. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Förderung von Investitionsmaßnahmen an herausragenden Sportstätten. Bezeichnung der Maßnahme:

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden zur Förderung von kulturellen Kleinprojekten (Kleinprojektefonds) Vom 1. Juni 2017

Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen für die Arbeit von Kooperationen im Naturschutz (Lokale Aktionen u. a.) in Schleswig-Holstein

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

bis zum entstanden sind.

Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und der genehmigten Ersatzschulen

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

52 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 1/2013

Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Verfassung, Recht, wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Kirchenangelegenheiten, Normprüfung

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Gem. Rd.Erl. d. MK u. MS v /3; /02 27/1 - VORIS

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen.

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Richtlinie Wirtschaft

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen)

2231-A. Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1)

Zuwendungsbestimmungen

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

Fördergrundsätze für die Durchführung des Täter-Opfer- Ausgleichs im Erwachsenen Strafrecht

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Verwendungsnachweis für Vorhaben im Sportstättenbau (einschließlich Ausstattung)

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

Richtlinie zur Förderung von Investitionen für barrierefreie Haltestellen in den Städten und Gemeinden des Landkreises Nordsachsen (Programm 1)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen gem. 17 SVHV zur Förderung von Präventionsmaßnahmen i.s.d. 14 SGB VII

2.1 Gewährt werden Zuwendungen für Investitionen in bauliche Maßnahmen zur

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Förderprogramm Die Stadtentdecker

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

mit dem Ziel der Entlastung der Schüleriimen und Schüler beziehungsweise Auszubildenden.

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden zur Förderung von kulturellen Kleinprojekten (Kleinprojektefonds) Vom.01.Juni 2017

Richtlinie. zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko- Finanzierung für Investitionsförderungen aus den Leader und ZILE.

Förderrichtlinie zur Projektförderung Neue Impulse U 50

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

SCHULE. Schulverwaltung

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Richtlinien für die institutionelle Förderung von überregional tätigen Trägern in der Jugendhilfe

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom Seite 173 bis 192

- im Rahmen des Investitionsprogramms im Zeitraum zwischen dem 18. Oktober 2007 und dem 31. Dezember 2013,

Quelle: Gliederungs-Nr:

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein

Richtlinie des Kreises Segeberg in Anlehnung an die Umsetzung des Förderprogramms des Landes Schleswig-Holstein zur Schaffung von Betreuungsplätzen

Das Ministerium für Justiz, Kultur und Europa erlässt folgende Richtlinie:

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Konjunkturpakets II - Förderschwerpunkt Schulinfrastruktur; Medienausstattung -

Transkript:

525 C 1306 A Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein Amtsblatt für Schleswig-Holstein Ausgabe Nr. 25 Kiel, 18. Juni 2018 Satzungen 30.5.2018 Änderungssatzungen der Ärztekammer Schleswig-Holstein (Hinweis gemäß 68 LVwG)... 526 Verwaltungsvorschriften 29.5.2018 Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Schutz-, Entwicklungs-, Pflege- und Wiederherstellungsmaßnahmen in Naturschutz- und Natura 2000-Gebieten und auf Flächen des Moorschutzprogramms Schleswig-Holstein... 526 Gl.Nr. 6612.43 30.5.2018 Änderung der Richtlinien zum Kommunalen Investitionsfonds ( 22 FAG)... 528 Ändert Bek. vom 10. Dezember 2014, Gl.Nr. 2022.65 1.6.2018 Richtlinie zur Förderung von Feuerwehrhäusern in Schleswig-Holstein... 529 Gl.Nr. 6650.7 1.6.2018 Richtlinie für die Überwachung des Einzelhandels mit freiverkäuflichen Arzneimitteln außerhalb von Apotheken (RLEAM)... 537 Gl.Nr. 2121.12 Bekanntmachungen Landesbehörden 30.5.2018 Feststellung der UVP-Pflicht nach 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)... 553 4.6.2018 Berufskonsularische Vertretung der Republik Kamerun in Hamburg... 554 6.6.2018 Ausschreibung einer Tätigkeit als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin/ bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger... 554 6.6.2018 Generalkonsulat von Japan in Hamburg... 554 Sonstige 30.5.2018 Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises... 554 Stellenausschreibungen... 555

Nr. 25 Amtsblatt für Schleswig-Holstein 2018; Ausgabe 18. Juni 2018 529 1. Die Ziffer 1.1 erhält folgende Fassung: 1.1 Aus dem Kommunalen Investitionsfonds werden kommunale Infrastrukturinvestitionen der Gemeinden, Kreise, Ämter, Anstalten des öffentlichen Rechts, Zweckverbände sowie Wasser- und Bodenverbände, soweit sie kommunale Aufgaben wahrnehmen und Gesellschaften, soweit sie Aufgaben im Bereich der Schwimmsportstätten wahrnehmen und an denen die Gemeinde mit mehr als 50 Prozent beteiligt ist, durch zinsgünstige Darlehen und nicht rückzahlbare Zuweisungen gefördert. Die Darlehen und Zuweisungen aus dem Kommunalen Investitionsfonds sollen diesen die Erfüllung ihrer Aufgaben ermöglichen. Sie dienen zur Teilfinanzierung des kommunalen Eigenanteils und können auch zur Zwischenfinanzierung gewährt werden. Zuweisungen können im Benehmen mit den Landesverbänden der Gemeinden und Kreise für jährlich festzulegende Förderschwerpunkte über ein gesondertes Programm vergeben werden. Die Höhe der zur Verfügung gestellten Zuweisungen ist begrenzt auf den jährlichen Zuwachs des Nettovermögens des Fonds. 2. Die Ziffer 2.1 erhält folgende Fassung: 2.1 Die Gemeinden, Kreise, Ämter, Anstalten des öffentlichen Rechts, Zweckverbände sowie Wasser- und Bodenverbände, soweit sie kommunale Aufgaben wahrnehmen und Gesellschaften, soweit sie Aufgaben im Bereich der Schwimmsportstätten wahrnehmen und an denen die Gemeinde mit mehr als 50 Prozent beteiligt ist, erhalten aus dem Kommunalen Investitionsfonds Darlehen und Zuweisungen für kommunale Infrastrukturinvestitionen. Dazu zählt auch der kommunale Eigenanteil im Rahmen der Städtebauförderungsprogramme. 3. Die Ziffer 4.2 erhält folgende Fassung: 4.2 Anträge von kreisangehörigen Gemeinden, Ämtern, Zweckverbänden und gemeinsamen Kommunalunternehmen sind über die Landrätin/den Landrat zu leiten. Die Landrätin/Der Landrat soll zum Antrag Stellung nehmen und insbesondere auf Bedenken gegen die Maßnahme oder die vorgesehene Finanzierung eingehen. In der Stellungnahme zu Anträgen von kreisangehörigen Gemeinden, Ämtern, Zweckverbänden und gemeinsamen Kommunalunternehmen soll die Landrätin/der Landrat gegebenenfalls auch auf die Finanzkraft und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Antragstellers eingehen (Anlage 2). Anträge von Anstalten des öffentlichen Rechts (einfache Kommunalunternehmen) und Gesellschaften gemäß Ziffer 1.1 sind über die Trägerkommune zu leiten. Auf die Einhaltung der Ziffer 1.2 der Richtlinien ist zu achten. 4. Die Ziffer 5 erhält folgende Fassung: Die Änderung der Richtlinien zum Kommunalen Investitionsfonds tritt am 1. Juni 2018 in Kraft. Die Richtlinien sind befristet bis zum 31. Dezember 2019. Amtsbl. Schl.-H. 2018 S. 528 Richtlinie zur Förderung von Feuerwehrhäusern in Schleswig-Holstein Gl.Nr. 6650.7 Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration vom 1. Juni 2018 IV 342 167.10 Auf Grund des 22 des Finanzausgleichsgesetzes i.d.f. der Bekanntmachung vom 10. Dezember 2014 (GVOBl. Schl.-H. S. 473), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Februar 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 58), wird bestimmt: 1 Förderziel und Zuwendungszweck Das Land Schleswig-Holstein gewährt auf der Grundlage 22 Abs. 12 Finanzausgleichsgesetz und nach Maßgabe dieser Richtlinie und der Verwaltungsvorschriften zu 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO) den Trägerinnen bzw. Trägern des abwehrenden Brandschutzes und der Technischen Hilfe im Sinne des 2 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (BrSchG) Zuwendungen für den Bau und Erhalt von Feuerwehrhäusern zur Förderung der Feuerwehrinfrastruktur. Es sollen den Zuwendungsempfängerinnen bzw. Zuwendungsempfängern, die für den abwehrenden Brandschutz im Sinne des 1 BrSchG zuständig sind, die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen ermöglicht werden. Ein Anspruch der Antragstellerin bzw. des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. 2 Gegenstand der Förderung 2.1 Förderfähige Maßnahmen Gefördert werden der Neubau von Fahrzeughallen, die Erweiterung, der Ausbau und der Umbau eines Feuerwehrhauses sowie der Umbau eines Gebäudes zu einem Feuerwehrhaus. 2.2 Nicht förderfähige Maßnahmen Nicht zuwendungsfähig sind Ausgaben für den Erwerb eines Grundstücks oder eines Gebäudes zum Zweck des Umbaus in ein Feuerwehrhaus, Ausgaben für Einrichtungen und die Errichtung von Wohnungen in Feuerwehrhäusern sowie für

530 Amtsblatt für Schleswig-Holstein 2018; Ausgabe 18. Juni 2018 Nr. 25 die Instandsetzung, Unterhaltung und Wartung von Feuerwehrhäusern sowie Leitungs- und Anschlussgebühren. Finanzielle Kosten für den Ausbau der Außenanlagen sowie für Parkplätze, Personal und Stellen sind ebenfalls nicht zuwendungsfähig. 3 Zuwendungsempfängerinnen bzw. Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind die Trägerinnen bzw. Träger des abwehrenden Brandschutzes und der Technischen Hilfe. Zuwendungsempfängerin bzw. Zuwendungsempfänger können auch zwei oder mehrere Trägerinnen bzw. Träger des örtlichen Brandschutzes und der örtlichen Hilfeleistung sein, die im Wege der interkommunalen Zusammenarbeit eine Baumaßnahme für ein gemeinsames Feuerwehrhaus beantragen. 4 Zuwendungsvoraussetzungen 4.1 Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Maßnahme vollständig geplant und die Gesamtfinanzierung bis auf die beantragten Mittel gesichert ist. 4.2 Die Maßnahmen müssen geeignet sein, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr aufrechtzuerhalten oder zu verbessern; sie müssen ferner fachlich notwendig und wirtschaftlich sein. Bei den Baumaßnahmen ist auch die Ausstattung anderer Feuerwehren des örtlichen Trägers des Brandschutzes und der örtlichen Hilfeleistung sowie von benachbarten Feuerwehren zu berücksichtigen. 4.3 Beim Nachweis der Notwendigkeit einer Baumaßnahme sind der gegenwärtige bauliche Zustand des Feuerwehrhauses, vorhandene Räumlichkeiten und deren Raumgrößen, Auflagen der Feuerwehr-Unfallkasse zu Veränderungen sowie gegebenenfalls ein Raumprogramm entsprechend der Struktur der Feuerwehr darzulegen. 4.4 Bei dem Neubau einer Fahrzeughalle muss das für die Bebauung vorgesehene Grundstück nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften bebaubar sein. Die Zuwendungsempfängerin bzw. der Zuwendungsempfänger muss Eigentümerin/Eigentümer oder Erbbauberechtigte/Erbbauberechtigter des Grundstücks mit einer Laufzeit des Pachtvertrages von mindestens noch 25 Jahren sein. Das Grundstück muss ortsüblich erschlossen sein, über eine gesicherte Verkehrsanbindung zu öffentlichen Straßen und Plätzen verfügen, eine schnelle Erreichbarkeit der Fahrzeughalle durch die Einsatzkräfte gewährleisten sowie Erweiterungsmöglichkeiten des Feuerwehrhauses ermöglichen. 4.5 Bei der Planung und Ausführung von Feuerwehrhäusern sind die technischen Baubestimmungen, einschlägigen Unfallvorschriften sowie die in der DIN 14092 Teil 1, 3 und 7 enthaltenen Festlegungen zur Sicherheit zu beachten. Für die Planung wird zudem empfohlen, auch die übrigen fachlichen Inhalte der DIN 14092 Teil 1, 3 und 7 zugrunde zu legen. 4.6 Zuwendungen zur Projektförderung dürfen nur für solche Vorhaben bewilligt werden, die noch nicht begonnen worden sind. Vorhaben der Antragstellerin bzw. der Antragsteller dürfen erst nach Antragseingang beim Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration begonnen werden. Die Finanzierung von Maßnahmen, die vor diesem Zeitpunkt begonnen wurden, ist ausgeschlossen. 4.7 Die mit der Zuwendung verbundenen Folgekosten sind durch den Zuwendungsempfänger zu tragen. 5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendung 5.1 Zuwendungsart Die Zuwendung wird als Projektförderung gewährt. 5.2 Finanzierungsart Die Zuwendung wird als Anteilfinanzierung bewilligt. 5.3 Form der Zuwendung Die Zuwendung ist nicht rückzahlbar. 5.4 Bemessungsgrundlage 5.4.1 Zuwendungsfähig sind Investitionen in die unter Nummer 2.1 dargestellten Maßnahmen. Bei der Förderung von Hochbaumaßnahmen sind die Kostengruppen der DIN 276 der Bemessung zugrunde zu legen. 5.4.2 Der Höchstfördersatz beträgt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten. Die Zuwendungsempfängerin bzw. der Zuwendungsempfänger hat einen Eigenanteil von mindestens 20 Prozent bereitzustellen. Kostensteigerungen sind der Bewilligungsbehörde unverzüglich mitzuteilen. Die Bagatellgrenze für Förderungen liegt bei 15.000,00 Euro, die Höchstfördersumme bei 300.000,00 Euro. 5.4.3 Bei Baumaßnahmen können unentgeltliche Arbeitsleistungen der Zuwendungsempfängerin bzw. des Zuwendungsempfängers als Eigenanteil an der Finanzierung anerkannt werden, soweit diese im Finanzierungsplan ausgewiesen werden. Der Umfang der unbaren Eigenleistungen ist durch die Berechnung des bauleitenden Architekten nachzuweisen beziehungsweise durch einen Bausachverständigen zu bestätigen. Die Zuwendungsempfängerin bzw. der Zuwendungsempfänger hat sich schriftlich zu verpflichten, die Leistungen zu erbringen und diese durch Stundenbelege nachzuweisen. Die unbaren Eigenleistungen können maximal bis zu 9,18 Euro

Nr. 25 Amtsblatt für Schleswig-Holstein 2018; Ausgabe 18. Juni 2018 531 Anl. 1 (brutto) pro Arbeitsstunde anerkannt werden. Bezogen auf den Gesamtumfang der Maßnahme können diese Eigenleistungen bis zu einer Höhe von 20 Prozent der zuwendungsfähigen Aufwendungen angerechnet werden. 5.5 Durch die Zuwendungsempängerin bzw. den Zuwendungsempfänger erstattete Fördermittel können im Sinne dieser Richtlinie neu bewilligt werden. 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen Die Zweckbindungsfrist für alle geförderten Maßnahmen beträgt 25 Jahre. 7 Verfahren 7.1 Träger des abwehrenden Brandschutzes und der Technischen Hilfe reichen ihren Antrag beim Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration, Referat IV 34, Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel, schriftlich ein (Anlage 1). Die Antragsfrist für Maßnahmen für das Jahr 2019 endet am 14. September 2018, die Antragsfrist für das Jahr 2020 endet am 13. September 2019. Anträge von kreisangehörigen Gemeinden, Ämtern und Zweckverbänden sind über die Landrätin/den Landrat zu leiten. Die Landrätin/Der Landrat soll zum Antrag Stellung nehmen und insbesondere auf Bedenken gegen die Maßnahme oder die vorgesehene Finanzierung eingehen. In der Stellungnahme zu Anträgen von kreisangehörigen Gemeinden, Ämtern und Zweckverbänden soll die Landrätin/der Landrat gegebenenfalls auch auf die Finanzkraft und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Antragstellers eingehen. 7.2 Übersteigt das Antragsvolumen das in Ziffer 1 zur Verfügung stehende Bewilligungsvolumen, entscheidet das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration als Bewilligungsbehörde im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Gemeinden und Kreise aufgrund des pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel, insbesondere unter Berücksichtigung der in Ziffer 4.3 genannten Gesichtspunkte. 7.3 Für Projekte und Maßnahmen nach dieser Richtlinie wird grundsätzlich der vereinfachte Verwendungsnachweis (Anlage 2), bestehend aus einem Sachbericht und einem zahlungsmäßigen Nachweis, zugelassen. 7.4 Es gilt die in der Anlage 5 zu Ziffer 13 der VV-K zu 44 LHO dargestellten Vereinfachung, dass die bewilligte Zuwendung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in Teilbeträgen zu bestimmten Zeitpunkten ausgezahlt wird, ohne dass es darauf ankommt, ob die Zuwendung innerhalb von drei Monaten für fällige Zahlungen benötigt wird. 7.5 Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung, sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die VV/VV-K zu 44 LHO i.v.m. den entsprechenden Regelungen des Landesverwaltungsgesetzes ( 116, 117, 117 a LVwG), soweit nicht in diesen Förderrichtlinien Abweichungen zugelassen worden sind. 8 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Richtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung in Kraft; sie gilt bis zum 31. Dezember 2020. Amtsbl. Schl.-H. 2018 S. 529 Anl. 2

532 Amtsblatt für Schleswig-Holstein 2018; Ausgabe 18. Juni 2018 Nr. 25 Anlage 1 Anschrift Antragsteller/Antragstellerin (Verein/Verband/Kommune) weitere Kontaktdaten (Ansprechpartner, E-Mail, Telefon) Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration Referat IV 34 Postfach 71 25 24171 Kiel Ort, Datum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Richtlinie über die Förderung von Feuerwehrhäusern in Schleswig-Holstein Erstantrag 1. Fördermaßnahme Neubau einer Fahrzeughalle Erweiterung eines Feuerwehrhauses Ausbau eines Feuerwehrhauses Umbau eines Feuerwehrhauses Umbau eines Gebäudes zu einem Feuerwehrhaus 2. Die Maßnahme soll am begonnen und am.. fertiggestellt sein. 3. beantragte Zuwendung Es wird die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von Euro beantragt.

Nr. 25 Amtsblatt für Schleswig-Holstein 2018; Ausgabe 18. Juni 2018 533 4. Finanzierungsplan Die voraussichtlichen Gesamtausgaben betragen Euro Ausgaben Betrag Summe Einnahmen Betrag Summe Hinweise: Förderfähig sind nur die für die Erreichung des Zwecks unerlässlichen sächlichen und personellen Aufwendungen nach der Richtlinie über die Förderung von Feuerwehrhäusern in Schleswig-Holstein. Nicht förderfähig sind Ausgaben nach Ziffer 2.2 Richtlinie über die Förderung von Feuerwehrhäusern in Schleswig-Holstein. Bitte beachten Sie die Bagatellgrenzen und Höchstfördersummen (Ziffer 5.4.2) der Richtlinie über die Förderung von Feuerwehrhäusern. 5. Erläuterungen 5.1 Erläuterung zur Maßnahme 5.2 Erläuterungen zur Finanzierung 6. Erklärungen der Antragstellerin/des Antragstellers Die Antragstellerin bzw. der Antragsteller erklärt: - Mit dem Vorhaben ist bis zum Antragseingang noch nicht begonnen worden. - Die Antragstellerin bzw. der Antragsteller ist für dieses Vorhaben zum Vorsteuerabzug nach 15 UStG berechtigt/nicht berechtigt. Im Falle einer Vorsteuerabzugsberechtigung sind die sich daraus ergebenden Vorteile besonders ausgewiesen und von den Ausgaben abgesetzt worden.

534 Amtsblatt für Schleswig-Holstein 2018; Ausgabe 18. Juni 2018 Nr. 25 - Nach 2 Abs. 3 in Verbindung mit 5 des Landesmindestlohngesetzes (GVOBl. SH 2013 S. 404) gewährt das Land Schleswig-Holstein Zuwendungen nach der LHO nur, wenn die Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mindestens den festgelegten Mindestlohn von 9,18 Euro (brutto) pro Zeitstunde zahlen. Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer im Sinne des Landesmindestlohngesetzes ist, wer sich durch einen privatrechtlichen Vertrag verpflichtet hat, in sozialversicherungsrechtlicher Form oder als geringfügig Beschäftigte oder Beschäftigter gegen Entgelt Dienste zu leisten, die in unselbständiger Arbeit im Inland zu erbringen sind. Hingegen gelten Auszubildende, Umschülerinnen und Umschüler nach dem Berufsbildungsgesetz, Personen, die in Verfolgung ihres Ausbildungsziels eine praktische Tätigkeit nachweisen müssen, nicht als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer. Ebenfalls fallen Personen in einem arbeitnehmerähnlichen Verhältnis nach 138 Abs. 1 SGB IX nicht unter den Arbeitnehmerbegriff. Dementsprechend verpflichte ich mich/verpflichten wir uns, meinen/unseren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland für die Dauer des Bewilligungszeitraumes mindestens 9,18 Euro (brutto) pro Zeitstunde zu zahlen. In meinem/unserem Unternehmen kommt kein/folgender Tarifvertrag zur Anwendung: - Das Vorhaben ist vollständig geplant und die Gesamtfinanzierung bis auf die beantragten Mittel gesichert. ja nein 7. Der Zuwendungsbetrag soll überwiesen werden auf das folgende Konto: Kontoinhaber/in: Bank/Kreditinstitut: IBAN: BIC: Verwendungszweck: Die Antragstellerin/der Antragsteller versichert die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Antrag und in den Antragsunterlagen gemachten Angaben. Unterschrift Name in Druckbuchstaben Anlagen: