Jung für Alt (so von den Schülern genannt)

Ähnliche Dokumente
Darum geht es in diesem Heft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gutes Leben was ist das?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der Klassenrat entscheidet

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationsblatt Induktionsbeweis

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Kreativ visualisieren

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Alle gehören dazu. Vorwort

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Reizdarmsyndrom lindern

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Schnellstart - Checkliste

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Alle gemeinsam Alle dabei!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.


Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Elternzeit Was ist das?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Bürgerhilfe Florstadt

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Informationen zur Erstkommunion 2016

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ist eigentlich MinLand?

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Das Leitbild vom Verein WIR

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

I N F O R M A T I O N

Pressemitteilung Nr.:

Papa - was ist American Dream?

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Transkript:

Dominikus-Ringeisen-Werk Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Ursberg Bürgerstiftung Landkreis Günzburg PROJEKT Jung für Alt (so von den Schülern genannt) Beteiligte Die Ganztagsklasse 8a am Priv. Sonderpädagogischen Förderzentrum Ursberg 5 Schülerinnen und 8 Schüler Klassenlehrer: Kambach Klaus Schulleiter: Dr. Wolfgang Schrader Tel.: 08281-92 1019 Finanzielle Unterstützung Bewohner des Kreisaltenund Pflegeheims Thannhausen Bürgerstiftung Landkreis Günzburg Vorsitzender: Hermann Eberle Augsburgerstr. 35 86470 Thannhausen Heimleitung: Stäudle Uwe, Kugelmann Anita (Stellvertr.) Tel.: 08281-7909 20 Landratsamt Günzburg An der Kapuzinermauer 1 89312 Günzburg 08221-95 176

Übersicht Übersicht über den Ablauf 3 Das Projekt aus Sicht des Klassenlehrers Klaus Kambach (Kl. 8a) 4 Anmerkungen von Dr. Wolfgang Schrader (Schulleiter am Sonderpädagogischen Förderzentrum Ursberg) 6 Aussagen einzelner Schülerinnen und Schüler 8 Das Sozialprojekt des Sonderpädagogischen Förderzentrums Ursberg aus Sicht von Uwe Stäudle (Heimleiter) 9 Projekt Jung für Alt Alt für Jung 2

Übersicht über den Ablauf Termine 07.11.2011 Anlässe Erstes Kennenlernen 21.11.2011 Kaffeetafel mit selbstgebackenen Kuchen 28.11.2011 Kaffeetafel und Gesellschaftsspiele 12.12.2011 13.02.2012 26.03.2012 Weihnachtsfeier mit musikalischer Untermalung; Übergabe eines von Schülern gestalteten Fotokalenders Faschingsfeier mit dem Thema Die Indianer kommen ; selbstgebastelter Kopfschmuck, Indianersongs, Krapfenparty Kaffeetafel mit Rückblick auf die Weihnachtsfeier (Präsentation der Fotos) 13.06.2012 Kaffeetafel mit Rückblick auf die Faschingsfeier (Präsentation der Fotos) 25.07.2012 Besuch der Senioren am Förderzentrum mit Bewirtung und Schulhausführung Projekt Jung für Alt Alt für Jung 3

Das Projekt aus Sicht des Klassenlehrers Klaus Kambach (Kl. 8a) Projekte mit Oberstufenklassen habe ich schon oft durchgeführt. Meistens ging es um handwerkliche Tätigkeiten. Dabei ist man als Lehrer ständig bemüht, alle Unwägbarkeiten, alle Faktoren, die einem Gelingen im Weg stehen, auszuräumen, damit die Ergebnisse möglichst positiv wirken und Erfolgserlebnisse eintreten. Aber wie macht man das bei einem sozialen Projekt, in dem Menschen im Mittelpunkt stehen, also nicht ein Gegenstand, ein Werkstück oder ein Kunstobjekt? Viele Fragen waren zu beantworten, darunter die elementaren Wie werden die Schüler auf die teilweise unter Altersdemenz leidenden oder körperlich beeinträchtigten Heimbewohner reagieren? oder Wie werden die Heimbewohner sich den Schülern gegenüber verhalten? Im Rückblick erwies sich die Zusammenführung einfacher als gedacht. Das Projekt kam relativ selbständig in die Gänge, nicht zuletzt weil eine gründliche Organisation dahinter stand. Für mich liegt die prinzipielle Erklärung darin, dass offensichtlich so etwas wie ein natürlicher Helferinstinkt, eine soziale Ader, jeden Menschen motiviert, Schwächeren oder Benachteiligten unter die Arme zu greifen. Nach der ersten Kontaktaufnahme mit der Heimleitung wurden im Herbst 2011 erste Besuchstermine mit Kaffeetafeln und Spielnachmittagen vereinbart, die dann in einer Weihnachtsfeier mit den Heimbewohnern einen Höhepunkt erlebten. In der Faschingszeit folgte ein kurzweiliger Nachmittag, an dem wir einen heimtückischen Indianerüberfall inszenierten und den Aufenthaltsraum mit ausgegrabenem Kriegsbeil singend und tanzend eroberten (siehe Fotos). Für das Gelingen der Kontaktaufnahme vor Ort im Seniorenheim war vor allem entscheidend, dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler regelmäßig einem bestimmten Tisch zugeordnet wurde, damit für alle Beteiligten Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleistet waren. Um Kommunikation und Kontakte anzustoßen, wurden den Schülern neben Unterhaltungsauch Versorgungsaufgaben übertragen, beispielsweise den Senioren Kaffee und Kuchen anzubieten, der vorher im Hauswirtschaftsunterricht gebacken wurde, oder gemeinsam ein Gesellschaftsspiel durchzuführen. Das Projekt wurde mit einer Geldspende der Bürgerstiftung Landkreis Günzburg unterstützt. Dies diente vor allem der Anschaffung von Bastelmaterial oder von Zutaten für Kuchen und Gebäck sowie der Begleichung der Fahrtkosten zwischen Schule und Seniorenheim. Projekt Jung für Alt Alt für Jung 4

Die letzte gemeinsame Aktion bildete ein Gegenbesuch der Senioren an unserer Schule. Mit dem Tapetenwechsel kam für die Heimbewohner Abwechslung in ihren ansonsten recht strukturierten und gleichförmigen Alltag. Zuerst erfolgte eine Führung durch unsere Schule. Anschließend feierten alle Klassen zusammen mit den alten Leuten einen Gottesdienst in unserem Freiluftklassenzimmer. Vor der Verabschiedung servierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a das Mittagessen. Die Pizza mit Salat mundete Jung und Alt gleichermaßen. Als Veranstaltungen für das nächste Schuljahr sind angedacht: Vertiefung der Kontakte zwischen Jugendlichen und Senioren auch in den Freizeitbereich hinein, beispielsweise in Form von Ausfahrten mit Rollstuhlfahrern oder gemeinsamen Spaziergängen in Thannhausen Die Organisation und Durchführung von Festen und Feiern wie Weihnachten, Fasching, etc. Teilnahme von Schülern an Ausflügen der Senioren Praktika im Rahmen der Berufsorientierung durch einzelne Schüler und Schülerinnen Projekt Jung für Alt Alt für Jung 5

Anmerkungen von Dr. Wolfgang Schrader (Schulleiter am Sonderpädagogischen Förderzentrum Ursberg) Da ich auf Einladung der 8a an 3 Nachmittagsveranstaltungen im Seniorenheim Thannhausen teilnehmen durfte, kann ich auf originäre Eindrücke zurückgreifen. Jedes Mal konnte ich beobachten und erleben, wie allein die Anwesenheit der Jugendlichen auf die Senioren beglückend wirkte. Abzulesen war dies sowohl an der Mimik als auch an der zunehmenden Öffnung und Kontaktbereitschaft. Besuch zu erhalten, ist für viele offensichtlich etwas ganz Besonderes und damit bereits ein wertvolles Geschenk. Bei manchen hat es den Anschein, dass die ganze Zeitrechnung nach Besuchsterminen getaktet ist, sie die Zeit zwischen zwei Besuchen möglichst schnell überbrücken wollen. Sucht man nach dem Gewinn, den dieses Projekt bringt, darf man daher nicht Zahlen oder andere produktbezogene Maßstäbe anlegen, sondern muss sich vielmehr auf die eigenen und die Eindrücke der Betroffenen verlassen. Diese lassen sich wiederum nur schwer in Worte fassen. Dass auf emotionaler Ebene etwas ins Schwingen und in Bewegung kommt, habe ich an mir selbst erfahren. Als echtes Win-Win-Erlebnis sind auf Seiten der Schüler folgende positiven Nebeneffekte zu beobachten: Stufen der Intensivierung von Beziehungen zwischen Jugendlichen und Senioren: Kennen lernen, Verstehen lernen, gegenseitiges Wertschätzen In Folge somit ein wichtiger Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Hemmungen bzw. Ängsten Erweiterung der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen Krankheit, Alter und Tod als natürliche menschliche Phänomene erfahren und verstehen Verantwortung übernehmen Freude mit anderen und für andere empfinden Selbstwirksamkeitserfahrungen machen: Ich habe etwas bewirkt, was anderen gut tut. Ich kann was. Einblicke in den Beruf Altenpfleger/in, welche die Berufsfindung bzw. die Berufswahl richtungsweisend oder bereichernd beeinflussen. Projekt Jung für Alt Alt für Jung 6

Das Projektthema ist demnach zu erweitern auf: Jung für Alt Alt für Jung Schüler wichtig, die im Klassenzimmer kaum zu vermitteln sind. Aus Sicht der Schulleitung ist zu hoffen, dass dieses Projekt Schule macht. Damit ist zum einen die zeitliche und inhaltliche Weiterführung von Alt für Jung gemeint. Zum anderen sollen Impulse gesetzt werden, die innerhalb und außerhalb der Schule zur Nachahmung anregen, wobei auch andere Institutionen wie beispielsweise Kindertagesstätten als Kooperationspartner denkbar und willkommen sind. Unter den zahlreichen positiven Effekten sind uns v.a. die das Sozialverhalten und das Selbstkonzept prägenden und bereichernden Erfahrungen auf Seiten der Schülerinnen und Projekt Jung für Alt Alt für Jung 7

Aussagen einzelner Schülerinnen und Schüler Carina: Ich habe Kuchen aufgeschnitten, also kleine Stücke geschnitten, weil die älteren Leute nicht so viel Hunger haben. Mir ist aufgefallen, dass man lauter reden muss. Die Leute freuen sich, wenn wir kommen. Manche Leute haben Krankheiten und dürfen manche Produkte nicht essen (z.b. Zucker-Diabetiker). Manche Leute können Gesellschaftsspiele richtig gut spielen. Kevin: Mir ist aufgefallen, dass es eigentlich sehr nett mit den älteren Leuten ist. Bei der Betreuung ist es komisch, weil man die Leute nicht kennt, aber man gewöhnt sich aneinander. Kim und ich haben Kaffe ausgeschenkt. Es hat richtig Spaß gemacht. Philipp und Dominik: An diesem Tag habe ich mit Emma und Josef geredet. Aber mit Herrn Scholz hat man nicht richtig reden können. Danach haben wir Kuchen gegessen. Ich hab gesagt:,,welcher Kuchen darf es sein?. Nach dem Kuchen haben wir Mensch ärgere dich nicht gespielt. Zuletzt habe ich gesagt:,,das war lustig bis zum nächsten Mal. Stefan : Selina:,,Wollen sie einen Kaffee? Mir geht es bei dem Projekt,,Jung für Alt sehr gut, weil sich die alten Menschen freuen, wenn wir da sind. Ich habe der Frau einen Kaffee eingeschenkt und ihr noch einen Kuchen gebracht. Ich denke, dass die Frau sich über unseren Besuch freut. Immer wenn wir ins Altenheim gegangen sind, freuten sich die älteren Menschen. Mir ist es wichtig, dass wir den alten Menschen helfen können. Es hat mir viel Spaß gemacht, den Leuten im Altenheim eine Freude zu machen. Projekt Jung für Alt Alt für Jung 8

Das Sozialprojekt des Sonderpädagogischen Förderzentrums Ursberg aus Sicht von Uwe Stäudle (Heimleiter) Ein Bestreben des Kreisaltenheimes Thannhausen ist die Öffnung und Transparenz nach außen. Es wird das Verständnis für unsere Arbeit geweckt und die Akzeptanz der Professionalität in der Altenpflege gefördert. Darüber hinaus werden Vorurteile und Stereotype über die Arbeit und das Leben im Pflegeheim abgebaut. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Schulen führt dazu, dass sich Jugendliche, meist ausgelöst durch ein Betriebspraktikum, für ein freiwilliges soziales Jahr in der Altenpflege und der sozialen Betreuung von Bewohnerinnen und Bewohnern oder gleich für eine Ausbildung im pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich interessieren. Nicht selten fallen auf diesem Weg Entscheidungen, die dauerhaft berufliche Zukunft begründen und auch Lebensperspektiven aufzeigen. vielfältigen Erlebnissen des Alters zu lernen und zu profitieren. Oft ist es einfach nur interessant und spannend, wenn sich mit dem alten Menschen eine Biografie öffnet, eine Lebensgeschichte noch einmal abläuft. Auch die Erkenntnis der Endlichkeit des Lebens, die eigene Auseinandersetzung mit Sterben und Tod verhilft grundsätzlich zu einer sehr positiven und im Grunde konstruktiven Demut dem Leben und den Mitmenschen gegenüber. Die Folge ist nicht selten sogar ein Mehr an allgemeiner Zufriedenheit und Lebensqualität. Wir haben uns sehr über das in unserer Einrichtung durchgeführte Sozialprojekt des Förderzentrums Ursberg gefreut. Aus unserer, vor allem aus der Sicht der Bewohnerinnen und Bewohnern des Kreisaltenheimes, waren die gemeinsam mit den Jugendlichen vielfältig gestalteten Nachmittage ein großes Vergnügen und ein voller Erfolg. Anfängliche kleine Bedenken, ob denn förderungsbedürftige Jugendliche mit zum Teil demenzerkrankten oder ruhebedürftigen älteren Menschen harmonieren würden, haben sich durch die gezeigte Hilfsbereitschaft und die natürliche Empathie der Jugendlichen für die Bedürfnisse unserer Bewohner schnell zerstreut. Das Miteinander von Alt und Jung berührt menschliche Grundeinstellungen unseres demokratischen Wertesystems. Die Hilfen der Starken gegenüber den Schwachen, die Unterstützung der Pflegebedürftigen und Demenzerkrankten durch körperlich und geistig nicht eingeschränkte Menschen führen zu einer positiven Wahrnehmung des Alters und der alten Menschen. Gleichzeitig haben junge Menschen die Möglichkeit, von der Lebenserfahrung und den Projekt Jung für Alt Alt für Jung 9

Der Gegeneinladung ans Förderzentrum nach Ursberg war ein voller Erfolg. Wir hoffen, dass sich daraus eine dauerhafte Partnerschaft und Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Ursberg, seinen Lehrern und Schülern ergibt. Vorerst geht unser herzlicher Dank an Herrn Kambach, den aus unserer Sicht überaus engagierten, motivierten und motivationsfähigen Lehrer der Förderklasse, aber auch an Herrn Dr. Schrader, den Leiter der Förderschule, für die Realisierung und persönliche Unterstützung des Projekts. Projekt Jung für Alt Alt für Jung 10