Richtlinie. Darstellung der Verkehrszonen ( 52 PBG) und Verkehrsflächen in den Zonenplänen. rawi.lu.ch. Raum und Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Richtlinie. Darstellung der Verkehrszonen ( 52 PBG) und Verkehrsflächen in den Zonenplänen. rawi.lu.ch. Raum und Wirtschaft

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Impressum Gemeinde Hohenrain Datum:

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil

Darstellungsmodell Grundnutzung (GN_Zonenflaeche)

Impressum Gemeinde Schötz Datum: / pr

Impressum Gemeinde Malters Datum: / al

Impressum Gemeinde: Sursee Datum:

Ortsplan. Kartenlegende erstellt am Öffentliche Gebäude Kultur Bildung Verwaltung / Öff. Einrichtung Religiöse Stätten.

2 Vom Bericht zur Ortsplanung und dem Bericht zu den nichtberücksichtigten Einwendungen wird im Sinne von 7 Abs. 3 PBG zustimmend Kenntnis genommen.

Impressum Gemeinde Ruswil Datum: 15. Mai 2018

Kickoff-Sitzung zur Einführung des ÖREB- Katasters in den Gemeinden XXX

Anhang 4 Zuordnungstabelle

Erläuterungen zur Änderung der Planungs- und Bauverordnung vom 28. Juni 2016

Impressum Gemeinde: Hitzkirch Grundbuch: Retschwil Datum: 12. März 2010

Impressum Gemeinde Udligenswil Datum: 7. Okt. 2016

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Begriffe und Messweisen

Impressum Gemeinde: Marbach Datum: RNe

Impressum Gemeinde: Triengen, Ortsteile Triengen, Kulmerau, Wilihof, Winikon Datum:

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Begriffe und Messweisen

MERKBLATT ABSTANDSVORSCHRIFTEN GEMEINDE WALTENSCHWIL ZU DEN

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Stand der Richtplanung SG

Geändertes Planungs- und Baugesetz

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010

Impressum Gemeinde Emmen Datum:

Richtlinien zur Erstellung digitaler Zonenpläne

Art. 1 Geltungsbereich und Inhalt... Seite 2. Art. 2 Strassenkategorien, Klassen... Seite 2

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain

Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Weiter geltende Bestimmungen der aufgehobenen Planungs- und Bauverordnung gemäss 68

Nr. 737 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom 22. September 2005/26. November 2010* (Stand 1.

Planerstamm vom 26. März Informationen der TK Nutzungsplanung. Boris Binzegger Niklaus + Partner AG

Impressum Gemeinde Müswangen Datum:

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) 1)

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

ÖREB-Kataster SZ (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen) Informationen für die Bauverwalter Tagung vom 21.

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

BEITRAGSORDNUNG FÜR DIE VERKEHRSERSCHLIESSUNG

Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Kantonale Mehranforderungen der amtlichen Vermessung gemäss 5 LS 255 Anhang 1: Erfassungsrichtlinien

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

Richtlinien für Aufschüttungen, Abgrabungen und Stützmauern vom 14. Dezember 2010

GEMEINDE UDLIGENSWIL. Strassenreglement. vom 5. Juni 2000

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1.

Besonnungsgutachten Eichhof West

29 Berechnungsweise Der Regierungsrat regelt das Nähere zur Berechnungsweise der Überbauungs- und der Grünflächenziffer in der Verordnung.

Gesetz über die Grundeigentümerbeiträge an Verkehrsanlagen 1

Baugesuchsverwaltung BAGE

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB

Richtlinie für die Beleuchtung öffentlicher Aussenräume

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

Bau- und Justizdepartement GER 4/2006. Überprüfung von Gestaltungsplänen in der Ortsplanungsrevision

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr.

Impressum Gemeinde: Flühli Datum: /ta

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain

Gemeinde Remigen STRASSENREGLEMENT. Mai 2015 / Gemeindeversammlung

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

T e i l r e vi s i o n B a u - / Z o n e nordnung T e i l r e vi s i o n Z o n e n p l a n

Umsetzung PBG Kanton Luzern

Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (rawi)

Schätzung der theoretischen Einwohnerkapazität des Zonenplans (Einwohner-Fassungsvermögen des Zonenplanes) Tabelle T1 LUBAT 2017

Verordnung über die Darstellung von Nutzungsplänen (VDNP)

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Teilrevision Baugesetz

SOGI: Stellungnahme zum Topografischen Landschaftsmodell Konzeptionelles Modell und Objektkatalog. Anhang B Probleme mit Strassenklassen

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Siedlungsleitbild: Beilagen 1 bis 4

MUSTERBOTSCHAFT IVHB:

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Technische Arbeitshilfe

Arbeitszonenbewirtschaftung

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

6.2 Objekte der Verkehrsanlagen

Fragenkatalog zur Revision des Planungs- und Baugesetzes und zur neuen Planungs- und Bauverordnung

Strassen- und Parkplatzreglement

Einwohnergemeinde Buchrain. Strassenreglement der Gemeinde Buchrain

Gestaltungsplan Mättiwil Sonderbauvorschriften

Änderung der Bauordnung

Verordnung über die einheitliche Darstellung der Nutzungsplanungen

Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern

Gemeinde Zuzgen STRASSENREGLEMENT

Neues Abwasserreglement

Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen (Strassenreglement)

Strassenverkehrsrecht. Vorwort

Transkript:

Richtlinie Darstellung der Verkehrszonen ( 52 PBG) und Verkehrsflächen in den Zonenplänen Raum und Wirtschaft rawi.lu.ch

- 2 - Herausgeber und Verantwortung: KANTON LUZERN Raum und Wirtschaft (rawi) Murbacherstrasse 21 6002 Luzern Telefon 041-228 51 83 Telefax 041-228 64 93 rawi@lu.ch / www.rawi.lu.ch Download: http://www.rawi.lu.ch > Downloads > Raumentwicklung Bearbeitung: Bruno Zosso, Projektleiter Kantonalplanung und Raumstrategien, rawi Lukas Huber, Kost + Partner AG, Sursee Ausgabe: Januar 2019

- 3-1 ANLASS UND ZIELE Das neue Datenmodell des Bundes für Rahmennutzungspläne sieht für Verkehrsflächen eine besondere Verkehrszone vor. Im revidierten Planungs- und Baugesetz (PBG), in Kraft seit 1. Januar 2014, wird dazu neu die Verkehrszone eingeführt ( 52 PBG). Heute sind Verkehrsflächen entweder dem Übrigen Gebiet A (ÜGA) oder bei Erschliessungsstrassen der jeweils angrenzenden Bauzone zugewiesen. Mit den vorliegenden Richtlinien sollen die Verkehrszonen in den Zonenplänen möglichst einheitlich erfasst werden. Es gelten dabei die folgenden Zielsetzungen: Die gesetzlichen Vorgaben sind zweckmässig und abgestimmt auf die Grundeigentumsund Nutzungsverhältnisse umzusetzen. Die Erfassungsgrundsätze und die Zonentypen für die Erschliessungsflächen sind möglichst einfach und überschaubar zu halten. Die Zonenpläne sollen von den GIS- Sachbearbeitenden weitgehend ohne Rücksprache mit dem Ortsplaner bearbeitet werden können. Die anrechenbare Gebäudefläche, d.h. die überbaubare Fläche eines Grundstücks, ergibt sich aus der anrechenbaren Grundstücksfläche (agsf) und der Überbauungsziffer (ÜZ). In allen Bauzonen mit festgelegter ÜZ soll die agsf im Zonenplan erkennbar sein als die in der Zonenfarbe dargestellte Parzellenfläche. In Bauzonen ohne ÜZ sind in der Regel andere Kriterien massgebend. Die Zonenpläne sollen für Fachleute und Laien möglichst gut lesbar sein. 2 RECHTSGRUNDLAGEN UND DATENMODELL NUTZUNGSPLANUNG Die anrechenbare Grundstücksfläche (agsf) wird in 11 PBV wie folgt definiert: 1 Zur anrechenbaren Grundstücksfläche (agsf) gehören die in der entsprechenden Bauzone liegenden Grundstücksflächen beziehungsweise Grundstücksteile. 2 Die Flächen der Hauszufahrten werden angerechnet. 3 Nicht angerechnet werden die Flächen der Grund-, Grob- und Feinerschliessung. Dementsprechend können Erschliessungsflächen grundsätzlich nicht mehr der angrenzenden Bauzone zugewiesen werden. Gemäss 52 PBG sind die Flächen für den Strassen-, Bahn- und Flugverkehr innerhalb der Bauzone der Verkehrszone zuzuweisen: 1 Diese Zone umfasst Flächen für den Strassen-, Bahn- und Flugverkehr. 2 In dieser Zone gelten die Bestimmungen der Strassen-, Eisenbahn- und Luftfahrtgesetzgebung. Das zukünftig anzuwendende Datenmodell Nutzungsplanung des Bundes sieht in Anlehnung an die Erläuterungen zu Kapitel 1 der SIA Norm 424 (Rahmennutzungspläne; Stand Vernehmlassung, März 2009) eine Unterteilung der Verkehrszone in Strassen (nach Strassengesetz), Bahnareale (Eisenbahngesetzgebung) und Flugplatzareale (Luftfahrtgesetzgebung) vor. Bei Trottoirs, Fuss- und Radwegen sowie Fussgängerbereichen ist 1 Abs. 3 des Strassengesetzes (StrG) relevant: Für die Wege gelten das Wegrecht und die strassenpolizeilichen Bestimmungen dieses Gesetzes ( 84 ff.). Ist der Weg Bestandteil einer Strasse, ist das Strassengesetz anzuwenden.

- 4 - Somit sind Trottoirs sowie Fuss- und Radwege, die mit einer Strasse gleichlaufen und mit dieser im Zusammenhang stehen, als Verkehrszone zu erfassen. Fussgängerbereiche sowie Fusswege, die nicht Bestandteil einer Strasse sind (vgl. dazu 12 StrG), sind dagegen in der Regel der angrenzenden Bauzone zuzuweisen. Verkehrszonen gelten gemäss PBG als Bauzonen. Sie kommen daher ausserhalb der Bauzonen nicht zur Anwendung. Hier sind soweit nötig Verkehrsflächen (Strassen-, Bahnund Flugplatzareale) darzustellen. Da im PBG keine Verkehrsflächen vorgesehen sind, gelten die Flächen rechtlich wie bisher als Übriges Gebiet A (Grundnutzung). 3 GRUNDSÄTZE DER ERFASSUNG Bei der Erfassung der Verkehrszonen gelten die nachfolgenden Grundsätze. Mit ihnen können nicht alle Abgrenzungsfragen abschliessend beantwortet werden. Die im Anhang dargestellten Erfassungsbeispiele geben daher noch zusätzliche Hinweise mit dem Ziel, dass die Erfassung in allen Gemeinden vergleichbar erfolgen kann. 3.1 Allgemeine Vorgaben und Empfehlungen 1. Erschliessungsflächen National-, Kantons-, Gemeinde-, Güter- und Privatstrassen sowie Bahn- und Flugplatzareale werden als Grundnutzung erfasst: innerhalb der Bauzonen als Verkehrszonen ausserhalb der Bauzonen als Verkehrsflächen (Übriges Gebiet A, Code 6311), soweit sie nicht der Landwirtschaftszone oder dem Wald zugewiesen werden. am Bauzonenrand: - als Verkehrszonen, wenn Strasse mit Erschliessungsfunktion für die Bauzone; - als Verkehrsflächen, wenn übergeordnete Strasse, landwirtschaftliche Erschliessung oder Bahnareal ausserhalb Stationsbereich; - im Zweifelsfall eher als Verkehrsflächen keine linearen Verkehrszonen zwischen isolierten Teilen von Bauzonen Bei der Abgrenzung zwischen Verkehrszonen und Verkehrsflächen ist weiter zu beachten, dass übergeordnete Verkehrsanlagen wie namentlich die Nationalstrassen oder Gleisanlagen (Hauptverbindungen) auch innerhalb der Bauzonen dem ÜG-a (Verkehrsflächen) zuzuweisen sind, da sie für die entsprechende Bauzone keine Erschliessungsfunktion haben. Eine Erschliessungsfunktion ist bei den Nationalstrassen nie der Fall, bei den Bahnarealen nur für die Gleisareale im Stationsbereich und allenfalls für Industriegeleise. Strassenklasse innerhalb der Bauzonen ausserhalb der Bauzonen Nationalstrassen Kantonsstrassen Gemeindestrassen Klasse 1 Gemeindestrassen Klasse 2 / 3 Verkehrszone Strassen (Code 5511) Verkehrszone Strassen (Code 5511) Verkehrszone Strassen (Code 5511) ÜG A Verkehrsfläche oder Landwirtschaftszone (Code 6001 6008) oder Wald (Code 6851)

- 5 - Güterstrassen Klasse 1 / 2 / 3 Privatstrassen Bahnareale im Stationsbereich Bahnareale ausserhalb Stationsbereich Flugplatzareale --- Landwirtschaftszone (Code 6001 6008) od. Wald (Code 6851) Verkehrszone Strassen (Code 5511) Verkehrszone Bahnareal (Code 5521) Verkehrszone Flugplatzareal (Code 5531) Landwirtschaftszone (Code 6001 6008) oder Wald (Code 6851) oder ÜG A Verkehrsfläche 2. Die Verkehrszonen werden unterteilt in Strassen (Code 5510), Bahnareale (Code 5520) und Flugplatzareale (Code 5530). 3. Seilbahnstationen (exkl. Trassen) sowie Bauten und Anlagen der öffentlichen Schifffahrt sind heute meistens den Zonen für öffentliche Zwecke, Tourismuszonen oder Sonderbauzonen zugewiesen. Diese Zonenzuteilung kann in der Regel beibehalten werden. Alternativ kann eine Verkehrszone/Bahnareal festgelegt werden. 4. Strassen, Bahnareale und Flugplatzareale sollen sich nicht überlagern. Bei gleichzeitig beanspruchter Fläche (z.b. Strasse über Bahngleis) gilt folgende Erfassungspriorität: 1. Flugplatzareal 2. Bahnareal 3. Strassen 5. Dem Strassen- und Eisenbahnverkehr dienende Brücken sind vollumfänglich der Verkehrszone zuzuweisen. Darunter ist kein ÜGA für das Gewässer auszuscheiden. 6. Verkehrszonen können mit einer anderen Bauzone über- oder unterlagert werden (z.b. Gleisfeldüberbauung oder Lagerfläche unter einem Viadukt). 7. Unterirdische Verkehrsanlagen (z.b. Tunnels oder Parkhäuser) werden nicht als Verkehrszonen erfasst. 8. Verkehrsflächen werden nicht weiter differenziert. 9. Verkehrszonen und Verkehrsflächen werden in zwei verschiedenen, hellen Grau- oder Beigetönen dargestellt. Am Siedlungsrand wird die Abgrenzung durch eine dünne schwarze Linie gekennzeichnet. Dasselbe gilt dort, wo verschiedene Typen von Verkehrszonen aneinander grenzen. 10. Die Erfassung der Verkehrszonen und Verkehrsflächen erfolgt soweit zweckmässig entlang den Parzellengrenzen. Nötigenfalls wird auf die Bodenbedeckung abgestellt. Ausnahmsweise sind Orthofotos zu konsultieren. Begehungen sollten nicht nötig sein. 11. Wo Strassen im Zonenplan (zum Beispiel bei Einzonungen) noch nicht festgelegt werden können, müssen sie in der Regel in Sondernutzungsplänen oder Strassenprojekten abgegrenzt werden. Sie werden daraufhin in den Zonenplänen übernommen. 3.2 Strassen 1. Strassenparzellen sind in der Regel vollständig der Verkehrszone zuzuweisen (unabhängig von der Strasseneinreihung). Zudem werden Strassenteilflächen auf den Nachbarparzellen der Verkehrszone zugewiesen.

- 6-2. Bei nicht ausparzellierten Strassen sind jene Flächen der Verkehrszone zuzuweisen, die im Fall einer Ausparzellierung der Strassenparzelle zugewiesen würden. In der Regel ist dabei der Fahrbahn- oder Trottoirrand massgebend. Bei Strassengestaltungselementen (z.b. Fahrbahnverengungen und Bauminseln) kann eine Generalisierung vorgenommen werden. 3. Weiter können folgende Grundsätze für die Abgrenzung der Verkehrszonen berücksichtigt werden: Trottoirs, strassenbegleitende Fuss- und Radwege sowie strassenbegleitende öffentliche Parkplätze werden der Verkehrszone zugewiesen. Fusswege, die nicht Bestandteil einer Strasse sind, sowie Fussgängerbereiche werden in der Regel der angrenzenden Bauzone zugewiesen; sie sind nicht der Strassengesetzgebung unterstellt. Öffentliche Parkierungsanlagen (offener Parkplatz und Parkhäuser) sowie private Parkplätze von Wohnüberbauungen oder in Arbeitsgebieten werden nicht der Verkehrszone, sondern der angrenzenden Bauzone zugewiesen. Bei Bahnhöfen können öffentliche Parkplätze für Autos und Zweiräder allenfalls als Verkehrszone/Bahnareal ausgewiesen werden. 4. Die Verkehrszonen sind vorab in den reinen Wohnzonen und den Wohn- und Arbeitszonen konsequent auszuscheiden. 5. Kern- und Dorfzonen sind Spezialfälle: Da hier zumeist keine Nutzungsziffern (Überbauungsziffer) festgelegt werden, ist auch die Feststellung der anrechenbaren Grundstücksfläche im Plan von untergeordneter Bedeutung. Stattdessen steht bei der Anordnung der Verkehrszone die Lesbarkeit des Zonenplans im Vordergrund. Neben den befahrbaren (Strassen-)Flächen und Trottoirs können je nachdem auch Plätze und Gassen der Verkehrszone zugewiesen werden. 3.3 Bahnareal im Stationsbereich 1. Flächen der Eisenbahntrassen und Gleisareale werden der Verkehrszone zugewiesen. 2. Bahnhofareale mit allen der Eisenbahngesetzgebung unterstellten Bauten und Anlagen werden der Verkehrszone zugewiesen. 3. Nicht der Eisenbahngesetzgebung unterstellte Nutzungen: Sofern diese Nutzungen mit eisenbahnrechtlichen Nutzungen kombiniert werden (z.b. Gleisüberbauung mit Drittnutzungen), ist die Verkehrszone mit einer anderen Bauzone zu überlagern. Wenn keine eisenbahnrechtlichen Nutzungen vorhanden sind (z.b. umgenutztes Stationsgebäude), ist diese Fläche einer entsprechenden Bauzone als Grundnutzung zuzuweisen. Häufig dürfte eine Sonderbauzone zweckmässig sein. 3.4 Flugplatzareal 1. Flugplatzareale mit allen der Luftfahrtgesetzgebung unterstellten Bauten und Anlagen werden der Verkehrszone zugewiesen. 2. Bei zusätzlichen, nicht der Luftfahrtgesetzgebung unterstellten Nutzungen (z.b. Restaurant) dürfte eine Sonderbauzone für das entsprechende Teilgebiet zweckmässig sein.

- 7 - ANHANG: BEISPIELE ZUR ERFASSUNG DER VERKEHRSZONEN Zu 3.2.1: Strassenparzellen vollständig den Verkehrszonen zuweisen Zu 3.2.1: Strassenflächen auf angrenzenden Parzellen den Verkehrszonen zuweisen

- 8 - Zu 3.2.2: Nicht ausparzellierte Strassen: Welche Fläche würde bei einer Ausparzellierung der Strassenparzelle zugewiesen?

- 9 - Zu 3.2.3: Weitere Kriterien zur Abgrenzung von Strassenflächen

- 10 - Zu 3.2.5: Spezialfall Kern- und Dorfzonen Darstellungsbeispiel: wichtige Plätze werden der Verkehrszone zugewiesen Zu 3.3: Bahnareal im Stationsbereich - Eisenbahntrassen und Gleisareale sowie Bahnhofareale >> Verkehrszone - Nicht der Eisenbahngesetzgebung unterstellte Nutzungen >> Sonderbauzone, andere Bauzonen

- 11 - Zu 3.4: Flugplatzareal - Der Luftfahrtgesetzgebung unterstellte Bauten und Anlagen >> Verkehrszone - Nicht der Luftfahrtgesetzgebung unterstellte Nutzungen >> Sonderbauzone Flugplatzareal B Sonderbauzone Flugplatzareal A

Bau-, Umwelt und Wirtschaftsdepartement Raum und Wirtschaft Murbacherstrasse 21 6002 Luzern