Govinda Entwicklungshilfe e. V.

Ähnliche Dokumente
Govinda Entwicklungshilfe e. V.

Govinda Entwicklungshilfe e. V.

Govinda Entwicklungshilfe e. V.

Govinda Entwicklungshilfe e. V.

Govinda Entwicklungshilfe e. V.

Govinda Entwicklungshilfe e.v

Mitgliedervollversammlung

Govinda Entwicklungshilfe e.v

Govinda Entwicklungshilfe e. V.

10/ 2006 Politische Situation. Shangrila Entwicklungshilfe / Schweiz. Shangrila Entwicklungshilfe. Liebe ist Leben Love is life amor es vida

Mitgliedervollversammlung

TOP Inhalt Verantwortlich Bemerkungen Begrüßung

Govinda Entwicklungshilfe e.v

Govinda Entwicklungshilfe e. V. Shangrila Schweiz

Kinder des Shanzu Orphans Home Kenia. Neuigkeiten 2019

Entwicklungshilfe e.v. Entwicklungshilfe e.v. NEWS März 2006 Schweiz Deutschland Ja, ich möchte

Reconstruction Project I-IV in Nepal completed

Verein Pro Pomasqui. Sozial- und Umweltprojekte in Ecuador

Stiftung Menschen für Menschen

Wer Fragen oder Interesse an meinem Auslandsaufenthalt hat, kann sich gerne unter

PATENSCHAFTEN FÜR WAISENKINDER IM ST.LAURENT- WAISENHAUS IFAKARA/TANSANIA

Mitgliedervollversammlung vom 08.Februar Shangrila Entwicklungshilfe / Schweiz. Liebe ist Leben Love is life amor es vida

Patrick Ndungu Kamau 23 Jahre

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN!

Entwicklungshilfeklub

Kinder unseres Hilfsprojektes Integra nehmen an "Nationaler Olympiade" teil!

News 2012: Bis Oktober 2012 wurden nunmehr rund für den Aufbau der Schule und zur Unterstützung der Patenkinder investiert.

Govinda Entwicklungshilfe e. V. Shangrila Schweiz

Ein Tag der Errettung

Projektbericht der Stiftung-YLENIA Appenzell, Dezember 2015

Bisherige Erfolge. Das CFO- Kinderdorf in Nepal

Henner Will Stiftung

Gebhard-Müller-Schule macht Schule in Indien. Hilfe für Kindersklaven in indischen Steinbrüchen

Öffentliche Umfrage 2016

KEIME DES AUFBRUCHS IN HAITI

Govinda e.v. Mitgliedervollversammlung Govinda Entwicklungshilfe e.v - 2. Mitgliedervollversammlung 2011

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

München, Deutschland

Wir bauen ein neues Waisenhaus

Fördern Sie Ihre Region

BILDUNG UND HYGIENE SANITÄRE ANLAGE FÜR EINE DORFSCHULE DIE SCHÜLER AM MORGEN AUF DEM VORPLATZ DER SCHULE- IM HINTERGRUND DIE GEMEINDEKIRCHE

Rundbrief aus SALEM-Ecuador. Nähen, Kochen, Ernten und Basteln. Mindo, im Juni Liebe Paten, Freunde und Unterstützer!

» Für Kinder weltweit

Rentensysteme im Globalen Süden. Beispiele aus Tansania und Pakistan

g ecyclin R 00% 1 ier: FSC ap P GEMEINSAM glücklich

Kinderheim in Pokhara, Nepal

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Medizin für 2000 Menschen in Not Govinda Entwicklungshilfe errichtet Gesundheitscamp auf dem Dach der Welt in Nepal

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

Lutherkirchengemeinde & ANDHERI HILFE: Du stellst meine Füße auf weiten Raum

Govinda Entwicklungshilfe e.v

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand


Informationen zur Erdbebenhilfe in Nepal

Govinda Entwicklungshilfe e. V. Shangrila Schweiz

Bericht über das Projekt Schulbau in Uganda (NEIA e.v.) von Michaela Schraudt

Gemeinsam Segel setzen

Leitbild nph deutschland e. V.

Wir freuen uns sehr, Ihnen heute den ersten Newsletter unseres Vereins African Kids e.v. übersenden zu können.

Liebe Sponsoren, liebe Freunde Nepals, sehr geehrte Damen und Herren,

Jahresbericht 2014 Leben heisst handeln A. Camus

Jedes Kind braucht Bildung. Gemeinsam für Bangladesch

So können Sie uns helfen

Ehrenamtliche Tätigkeit

Jahresprojektbericht Govinda Entwicklungshilfe e.v Jahresbericht 2007

Der Herr ist wahrhaftig auferstanden! Luk. 24:34

Wiederaufbau-Projekt Dorf Brabal (Rasuwa District) NAMASKAR Nepal. 10. Mai Namaskar Nepal - Informationen / Rundbrief No.

Ehrenamtliche Tätigkeit

So können Sie uns helfen

Mouna verwahrloste und schlief im Freien. Ihre Mutter konnte sich irgendwann nicht mehr um sie kümmern und verschwand.

Zukunft für Nepals Kinder

Govinda Entwicklungshilfe e.v. LEBEN HEISST HANDELN. Albert Camus. Bildungs- und Entwicklungsprojekte in Nepal

Brücken bauen Zukunft gestalten

EuroApprentices Go. Learn. Share

Äthiopien 3 Teilprojekte in 2 Regionen: East Gojam, Sodo, Borana

Govinda Entwicklungshilfe e.v

Interview mit Markus Streit / Mitglied des internationalen pädagogischen Teams von nph international

Gärtnern, GenieSSen. und Gemeinschaft: euer Stadtgarten

Herzlich Willkommen. Ärzte für die Dritte Welt Dr. Trude Godly, Dr. Harald Kischlat. Zürich,

Eine Familie für Kinder in Lateinamerika!

Tätigkeitsbericht über das Jahr für das Finanzamt Mainz-Mitte

Bridge of Humanity Newsletter & Spendenaufruf Winter 2018

Hilfe geben, Freude bereiten

NEPAL Was ist eigentlich aus unseren Spenden geworden?

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in Tansania. Linda Corleis

Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können. (Nelson Mandela)

Das etwas andere Mineralwasser

Glücksgeschenke. Große Freude für Kinder in Not

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

Pressemitteilung. Suderburg hilft Nepal 5.088,33 gesammelt

Senioren-Wohngemeinschaft auf dem Bauernhof

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Projekt Humla im Verein Nepal Schulprojekt - Zukun8 für Kinder e.v. vorläufiger Abschlussbericht

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

WeltKlasse! Partnerschaft mit einer Schule in Bangladesch. Gemeinsam für Bangladesch

Transkript:

Govinda Entwicklungshilfe e. V. NEWS November 2011 In der Holzwerkstatt des Shangrila-Ausbildungszentrums Wir dürfen den Menschen nicht nur als das sehen, was er ist, sondern müssen erkennen, wie er sein kann. Abraham Harold Maslow (1908-70) Julius-Leber-Straße 28 73430 Aalen Telefon 073 61-375 079 E-Mail: govinda@waisenkind.de

Fünf neue MitbewohnerInnen im SOH Liebe Freunde, Nepal kommt nicht zur Ruhe, und doch gelingt es den Menschen dort immer wieder auf bewundernswerte Weise und mit viel Improvisationstalent das tägliche Leben zu meistern. Im Winter gab es Stromund Trinkwasserversorgungsausfälle von bis zu 14 Stunden pro Tag in der Millionenmetropole Kathmandu. Jetzt erschweren heftige Monsunregenfälle das Leben im ganzen Land. Das Erdbeben der Stärke 6,9 vom 18. September in Nepal und Indien verdeutlichte einmal mehr die prekären Lebensbedingungen dort. Zudem hängt der Demokratisierungsprozess weiter in der Schwebe die Verabschiedung der neuen Verfassung wurde im Juni um ein weiteres Jahr verschoben und inzwischen versucht der dritte Premierminister des Jahres 2011 der Übergangsregierung politische Stabilität zu verleihen. Auch wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr in und um Nepal zurück. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir die bestehenden Projekte umstrukturieren und weiterentwickeln, ein Projekt in Westnepal nach fünf Jahren planmäßig abschließen und zugleich neue Projekte in Jumla starten. Im Folgenden lesen Sie mehr dazu. Wir danken Ihnen an dieser Stelle herzlich dafür, dass sie uns seit nunmehr 13 Jahren ihr Vertrauen schenken so konnte das Leben mehrerer tausend Kinder und benachteiligter Menschen in Nepal verändert werden. Mit herzlichen Grüßen Rocco Umbescheidt & Stefan Gross Vorstandsvorsitzende Die Kathmandu-Projekte SOH Das Waisenhaus Aktuell: 35 Waisenkinder und 20 in ihren Gemeinden unterstützte Kinder Dieses Jahr hat der bisher größte Jahrgang mit 14 Jugendlichen im Waisenhaus erfolgreich den Schulabschluss gemeistert. Viele Waisenkinder wurden verabschiedet und neue Gesichter im SOH empfangen. Im Laufe des Jahres haben bislang sieben kleine Persönlichkeiten ein neues Zuhause im Shangri-La Orphanage Home gefunden. Weitere Neuaufnahmen stehen an. Die Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren haben sich schon sehr gut eingelebt und fühlen sich sichtlich wohl. Nahezu alle neuen Kinder sind Geschwisterpaare oder Geschwister von bereits aufgenommenen Kindern. Die extrem veränderte Altersstruktur war auch für das Team vor Ort eine neue Herausforderung. So mussten sie sich wieder vermehrt auf die Bedürfnisse und Ansprüche der jüngeren Kinder umstellen, was gut gelang. Eine aufregende Zeit mit einer neuen Generation von Waisenkindern liegt vor uns, die wir gespannt erwarten. Fachbereichsleiterinnen Christine Paetzold und Anja Hollien 2

SRP Reintegrationsprojekt Aktuell: 27 Jugendliche Für 12 Jugendliche, die im Frühjahr ihr Abschlussexamen bestanden haben, heißt es Abschied nehmen von ihren jüngeren Brüdern und Schwestern im Waisenhaus. Mit dem Umzug in eine WG oder zu entfernten Verwandten sowie mit dem Beginn einer Ausbildung oder des Collegebesuchs liegt ein neuer und aufregender Lebensabschnitt vor ihnen. Dies bedeutet für Govinda, dass sich die Zahl der Jugendlichen im Reintegrationsprojekt auf einmal verdoppelt. Um auf diese Herausforderung zu reagieren, wurde der bisherigen Projektmanagerin Babila K.C. mit Sunil Lama ein Kollege zur Seite gestellt. Die Zusammenarbeit mit den beiden entwickelt sich sehr erfreulich. In der alltäglichen Betreuungsarbeit hat sich mittlerweile eine gewisse Routine eingestellt, so dass zunehmend Kapazitäten für individuelle Unterstützung frei werden. Beispielsweise wurden in mehreren Workshops individuelle Kompetenzprofile der Jugendlichen erstellt und zu ihrer aktuellen Ausbildungssituation und ihrer Berufswahl in Bezug gesetzt. Ergebnis dieses Workshops sind persönliche Zukunftspläne, die im Abstand von einem Jahr überarbeitet werden. Fachbereichsleiterinnen Anne Marie Schreyer und Moritz Nestle SSP Die Schulpatenschaften Aktuell: 250 Schulkinder In diesem Jahr haben acht SSP-Schüler, vier Mädchen und vier Jungen, die Prüfungen zum Schulabschluss (SLC) abgelegt und bestanden. Die Vorbereitungen für die nächsten Prüfungen laufen bereits auf Hochtouren. 20 SSP-Schüler konnten wegen guter Leistungen im vergangenen Schuljahr eine Klasse überspringen, zehn Schüler müssen jedoch die vorherige Klasse wiederholen. Die zahnärztliche Versorgung an der Schule läuft dank der Pro Vita Stiftung weiter. Durch die Anpassung des Patenschaftsbeitrages sind nun noch etliche, vor allem halbe Schulpatenschaften (Beitrag 9 pro Monat) zu haben! Fachbereichsleiter Thorsten Schaper SIS Die Schule/ SVTC Das Ausbildungszentrum Aktuell: 456 Schülerinnen September ist Dashain-Zeit in Nepal und somit Ferienzeit. Diese Ferien haben sich SchülerInnen und LehrerInnen der SIS wohl verdient, haben sie doch in den letzten Monaten viel Zeit in intensives Lernen und Lehren gesteckt, auch wenn in diesem Jahr zum ersten 3

Lehrerfortbildung an der SIS Mal Schüler die Abschlussprüfung SLC (School Leaving Certificate) erst im Wiederholungsexamen bestanden haben. Im Anschluss an eine interne Evaluation zur pädagogischen Qualität und den strukturellen Voraussetzungen wird nun gemeinsam überlegt und geplant, wie das Lernen an der SIS weiter verbessert werden kann. Seit 25. Oktober hat die Schule wieder die Pforte für ihre Schüler geöffnet und die deutsche Praktikantin Julia Wolowski unterstützt die Lehrer durch Workshops und mit fächerübergreifender Projektarbeit. Im SVTC konnte dieses Jahr doppelt Ernte eingefahren werden. Zum einen wächst und gedeiht der Schulgarten des Bereiches Landwirtschaft so gut, dass reichlich Gemüse und Früchte ans Waisenhaus verkauft und dadurch Einkommen generiert werden konnte. Zum anderen wurden auch dieses Jahr wieder fünf Schüler der SIS nach dem dreimonatigen Kompaktkurs in Landwirtschaft vom staatlichen Ausbildungsministerium mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Aktuell wird geprüft, ob die Zertifizierung auch noch auf weitere Ausbildungsprogramme ausgeweitet werden kann. Fachbereichsleiterinnen: Carmen Schillmöller und Julian Friedrich Die Westnepal Projekte Bei der Reise eines 12-köpfigen Teams von Govinda im März diesen Jahres ging es darum zu entscheiden, wie wir die Projekte in Westnepal nach dem Ende der Projektlaufzeit weiterführen. Wir werden in den bereits unterstützten Gemeinden Patmara und Luma im Distrikt Jumla für die 2032 Einwohner weiter tätig sein, um die Nachhaltigkeit der 5- jährigen Maßnahmen abzusichern. Zudem starten wir in zwei weiteren Orten, Puru und Ghodasim, ein neues Geimeindeprojekt für weitere 1183 Menschen. Das Ziel der Projektarbeit in den neuen und bestehenden Gemeinden ist es, Dalits (Kastenlose), Frauen und benachteiligte Menschen auszubilden und ihnen stärkere Kontrolle über Ressourcen und Entscheidungen in ihren Gemeinden zu ermöglichen. Binnen drei Jahren soll sich ihr Bildungsstatus und die Alphabetisierungsrate verbessern, indem 100 Prozent der Kinder in den Gemeinden die Schule besuchen und Erwachsenenbildung in den Interaktionszentren gefördert wird. Den Gesundheitsstatus der Menschen wollen wir verbessern, indem wir lokale Gesundheitsposten einrichten, Schulungen durchführen, Hebammen ausbilden und (unter Berücksichtigung traditioneller Aspekte) den Bau moderner Haustechnik fördern, dazu gehören insbesondere rauchfreie Öfen, Toiletten und Trinkwasseranlagen. Der Armut in den Haushalten wird durch 4

Befestigung eines Flussbetts in Westnepal Zur Grundsteinlegung des Modellhauses wird statt eines Huhns eine Kokosnus geschlachtet. Unterstützung in der Landbewirtschaftung, Ausbildung von Landwirten und Einführung verbesserter Anbaumethoden begegnet. So können die Gemeinden ihre Nahrungsmittelversorgung verbessern. Die Projektinhalte im Einzelnen: Trainings und Ausbildung Ausbildung von Sozialarbeitern in beiden Gemeinden, die ihr Wissen weitergeben Trainings zu Sparen und Kreditvergabe Trainings zu Menschenrechten, Kooperativenentwicklung und Management, sowie Mikrokrediten Aufbau und Registrierung von zwei Kooperativen Bildung Aufbau von zwei Interaktionszentren Klassen zur Erwachsenenbildung Bau eines Schulspielplatzes und einer Schule Unterstützung mit Schulmaterialien Aufbau zweier Kinderklubs Trainings für das Schulmanagementkomitee und die Kinderklubs Gesundheit Modellhausbau in zwei Gemeinden und als Multiplikationsprojekt in Jumla 1 Bau von 16 rauchfreien Öfen und 12 Toiletten Bau von Trinkwasseranlagen Aufbau zweier Gesundheitsposten Ausbildung von Hebammen und Sozialarbeitern Landwirtschaft Machbarkeitsstudie in den Dörfern Trainings in biodynamischem Anbau und Bewässerungsmethoden Unterstützung mit 200 Sets landwirtschaftlicher Instrumente Ausbildung von zwei Landwirten Unterstützung des Anbaus von lokalen Kräutern und Äpfeln Unterstützung der bisherigen Gemeinden (Luma & Patmara) Aufbautrainings für die bestehenden Gruppen und Kooperativen Trainings in Schafzüchtung, Kartoffelund Apfelanbau Unterstützung in der Landbewässerung Weitere Maßnahmen Unterstützung der 14 taubstummen Kinder mittels Schulbildung, Kleidung, Ernährung sowie Berufsausbildung Umsetzung von zwei Gesundheitscamps mit einem internationalen Ärzteteam für mehr als 2000 Menschen 1 Konzeption in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Konstanz 5

Bei diesem Projekt geht es uns in erster Linie darum, dass die Gemeinden befähigt werden, ihre Probleme in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheit und Bildung selbst zu lösen. Das in vielfältige Trainings vermittelte Wissen, die infrastrukturelle Unterstützung sowie der Zugang zu Krediten in gemeindeeigenen Kooperativen ermöglichen es ihnen, in diesen Bereichen eigenständig zu handeln. Zudem ist der Bau eines Modellhauses in Zusammenarbeit von Govinda und der Technischen Hochschule Konstanz bereits in der Bauplanungsphase und erste Workshops in Jumla haben stattgefunden. Ziel des ambitionierten Projektes ist es, ein Haus zu bauen, das den traditionellen und kulturellen Belangen der Bevölkerung entspricht, aber auch moderne Technologien zur Wärmeisolierung, Lichtversorgung, dem Sanitärwesen und der Rauchentwicklung in den Häusern einbindet. Alles zu einem geringen Preis und mit so vielen lokalen Materialien wie möglich. Details zum Projekt und zum Musterhaus sind unter www.waisenkind.de im Projekt- Proposal downloadbar. Vielen Dank an David, Dagmar, Carola, Roman und die Technische Hochschule Konstanz, die gemeinsam die Umsetzung des Musterhausprojekts planen und koordinieren. Rocco Umbescheidt Des Westnepal-Modellhaus Verbesserte Wärmedämmung Bewahrung traditioneller Nutzung Tradition und Innovation Verbesserte Stabilität Sanitärbereich im Haus Verbesserungen am Fundament Traditionelles und modernes Design Anbindung an künftige Infrastruktur 6

So schön ist Helfen: Ausgelassene Stimmung beim Summer-Breeze-Festival, das 21.000 für Nepal einbrachte. Vorstandsarbeit in D/CH Herzlichen Dank an alle Aktiven in Fachbereichen, erweitertem Vorstand, Büro und gewähltem Vorstand. Dieses Jahr waren wir neben den regulären Vereinsaktivitäten erstmals auf dem Summer Breeze Festival tätig, über das nachfolgend berichtet werden soll: Summer Breeze 2011 Rückblick Einmalig in unserer 13-jährigen Vereins- Geschichte: 30.000 Festivalbesucher, Veranstalter und unzählige Crewmitglieder vor und hinter den Bühnen ermöglichten uns, das gesammelte Dosen- und Becherpfand des diesjährigen Summer Breeze Festivals in Gesundheit und Bildung für Kinder und benachteiligten Menschen in Nepal ummünzen. Über ein Dutzend Sammler des Govindateams waren fünf Tage auf dem Gelände unterwegs, errichteten Infostand und Sammelstelle und sortierten über 61.000 Dosen und Flaschen. Dazu kamen 3.000 Pfandbecher und die Veranstalter setzten noch eine dicke Spende drauf, so dass wir 21.000 für Nepal verdient haben! Tausend Dank allen, die dabei waren, im Namen unseres kompletten Teams und der unterstützen 5.000 Menschen in Nepal. Mach mit bei Summer Breeze 2012!»Nach dem Festival«ist»vor dem Festival«: wir suchen viele Helfer, um dem Veranstalter jetzt schon verbindlich zusagen zu können. 30.000 jungen Menschen können wir so Nepal und die Projekte näher bringen, Einnahmen generieren, etwas für die Umwelt tun und eine besondere Teamatmosphäre miteinander erleben. Zeitraum ist 13. 20. August 2012, Details unter www.waisenkind.de, Zusagen und Fragen bitte bis Ende November an: daniela@waisenkind.de. Zelten, Waschen, und Verpflegung (super Catering mit Fleisch- & Vegi-Gerichten) sind für uns übrigens umsonst und»backstage«im Crew-Bereich angesiedelt, wo man dann auch immer wieder etwas Ruhe vom Trubel genießen kann. Die Fahrtkosten übernehmen wir. Und, keine Sorge, die Stimmung war zu 99,99 Prozent einfach ausgelassen, fröhlich und superfriedlich. Aktionskreise Einen großen Dank an alle Mitstreiterinnen in den einzelnen Aktionskreisen für die unermüdliche, ehrenamtliche Arbeit. Dem AK Dresden speziellen Dank für ein traumhaftes Govinda Wochenende in Dresden. Wir danken Ihnen, liebe Freunde, Unterstützerinnen und Mitwirkende, für das fortwährende Vertrauen und die wichtige Unterstützung im Namen des Vorstandsteams sowie aller Menschen in unseren Projekten. Rocco Umbescheidt & Stefan Gross Vorstandsvorsitzende 7

Die Rückseite KALENDER 2012 MIT 13 FARBIGEN FOTOGRAFIEN AUS DEM BUCH»DIE KINDER VON SHANGRILA«4-FARBIGER-FOTOKALENDER, A4, SPIRALBINDUNG Termine und News Wir laden Sie alle herzlich ein, an unserer Mitgliedervollversammlung in Aalen am 25. November teilzunehmen. Nähere Informationen erhalten alle Mitglieder und PatInnen per Einladung sowie im Internet unter www.waisenkind.de. Eine aktuelle Aufnahme aller WaisenhausbewohnerInnen und Volontäre aus Deutschland! Deutschland Govinda Entwicklungshilfe e. V. Julius-Leber-Str. 28 73430 Aalen Tel: 07 361-375 079 Fax: -375 080 Bürozeiten: Di und Fr, 9 12 Uhr E-Mail: govinda@waisenkind.de Spendenkonto: 805 015 135 KSK Ostalb, BLZ: 614 500 50 Schweiz Shangrila Entwicklungshilfe c/o Mutschler KG Susenbergstraße 108 8044 Zürich Tel: 00 41/763 97 10 70 Spendenkonto: 16 122 174 902 Migros Bank Aarau, BLZ: 8439 PC: 50-79797-2 Spendenquittung wird zugesandt und ist bis zu 10 % beim Lohnsteuerjahresausgleich absetzbar. Bitte geben Sie Ihre Adresse auf dem Überweisungsträger als Verwendungszweck an. Recyclingpapier aus 100 % Altpapier Gestaltung: www.monikalehmann.de