Server-Wartung & Client-Monitoring



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis.

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Wissenswertes über LiveUpdate

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Mozilla Firefox)

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

1. Schritt: Benutzerkontensteuerung aktivieren

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Microsoft Update Windows Update

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Virtual Channel installieren

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Installation SQL- Server 2012 Single Node

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Fragen und Antworten. Kabel Internet

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Netzwerk Management Potentielle Systemausfälle bereiten Ihnen Sorgen?

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

neu aufsetzen. Daten sichern... 2 Was man nach dem "Aufsetzen" unbedingt braucht!... 5

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Firmware-Update, CAPI Update

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

PING e.v. Heimvernetzung und Sicherheit im Internet. HobbyTronic Nächster Vortrag: 12:15 Uhr. PING e.v. Weiterbildung -

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

ISA Server Best Practice Analyzer

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Schriftgut- und Informationsverwaltung. Anleitung BürgerTOP

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

was ist ein backup? Unter Backup ist eine Rücksicherung der Daten zu verstehen.

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Windows 10 activation errors & their fixes.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Verwendung des Terminalservers der MUG

Universität Potsdam ZEIK - Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Live Update (Auto Update)

Tipps und Tricks zu den Updates

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Anleitung Captain Logfex 2013

Arbeiten mit MozBackup

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Outlook-Daten komplett sichern

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Sicher bewegen im Internet

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

System-Update Addendum

Kontrolle der Speicherkapazität und Reorganisation der Festplatte

Installationshilfe und Systemanforderungen. Vertriebssoftware für die Praxis

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Verbinden. der Firma

Transkript:

Ihre EDV ist Ihr Kapital! Ausfälle kosten Zeit meist dann, wenn man sie am wenigsten braucht. Ob Server, Arbeitsplatz-PC oder Laptop: Sie alle sind anfällig für externe und interne Sicherheitsrisiken. Eine volle Festplatte oder ein abgestürzter Mailserver können Ihren Betrieb genauso lahm legen wie fehlende Sicherheits- Updates, veraltete Antivirus-Programme oder schlicht die Installation fehlerhafter Fremdsoftware. Hier hat sich die IT-NETWORKS Server-Wartung bereits bewährt: Im fortwährenden Systemcheck prüfen wir Datensicherung, Virenschutz, Serverzustand, (nicht) vorgenommene Updates und Fehlerprotokolle, um drohende Ausfälle bereits im Vorfeld zu erkennen. Unsere Überwachung passiert unbemerkt, ganz ohne Ihre Arbeit zu unterbrechen. Regelmäßige Reports geben wertvolle Hinweise und Empfehlungen für Ihre Server-Sicherheit. Client-Monitoring für den perfekten Rundum-Schutz: Zusätzlich zum Server können Sie auch Ihre Arbeitsplatz-PCs mit der bewährten IT-NETWORKS-Prophylaxe schützen: Beim Client-Monitoring werden Ihre Rechner 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche in Sachen Datensicherheit überwacht. Auf Wunsch ist im Rundum-Sicher-Service bereits eine Antivirus-Lösung enthalten. Mehr Details für Sie: Server-Wartung: Seite 2 Client-Monitoring: Seite 5 Technisches: Seite 7 Kosten: Seite 10 Mehr über die bewährte IT-NETWORKS Server-Wartung, ergänzt um die neuen Möglichkeiten des IT-NETWORKS Client-Monitoring finden Sie auf den folgenden Seiten. Seite 1 von 10

Die IT-NETWORKS Server-Wartung Ihr Server bildet das Herz Ihres wertvollen Datenbestands, das ununterbrochen gefordert ist. Bei Datenverlust ist der Schaden enorm vom Arbeitsausfall ganz zu schweigen. Die bewährte IT-NETWORKS Server-Wartung gibt Sicherheit! Dabei wird Ihr Server permanent überwacht, um Leistungsschwächen vorzubeugen und Risiken im lokalen Netzwerk oder durch Fremdsoftware zu minimieren. Ständig aktuelle Updates und Antiviren-Programme erhöhen die Sicherheit Ihres Systems. Als zusätzliche Option schützen Sie zudem regelmäßige Backups vor Datenverlust. Die Vorteile der IT-NETWORKS Server-Wartung im Überblick: Abgestürzte Server-Dienste werden automatisch neu gestartet Windows-Systemprotokolle werden detailliert ausgewertet Probleme wie Festplatten-Ausfall, volle Festplatte oder CPU- Überlastung werden sofort erkannt Die tägliche Datensicherung i wird überwacht: Hat sie stattgefunden? Sind Fehler aufgetreten? Unser integrierter Virenschutz erübrigt den Kauf einer separaten Antivirus-Lösung Die automatischen Windows-Updates werden zuverlässig überwacht Auch Drittanbieter-Software (Java, Flash, Adobe Reader, Filezilla, Firefox etc.) wird auf einem aktuellen Stand gehalten und deren Sicherheitslücken damit geschlossen Leistungsschwächen des Systems werden schnell erkannt (Netzwerkdurchsatz, CPU-Auslastung, zu lange Reaktionszeit ) Ein Server-Ausfall wird sofort gemeldet Sie erhalten ausführliche Statusberichte ganz nach Wunsch monatlich oder wöchentlich Hardware-Inventur inklusive! Versucht jemand, sich unberechtigt am System anzumelden? Wir bekommen es mit! Seite 2 von 10

Die IT-NETWORKS Server-Wartung im Detail Ein Praxisbeispiel Panik: Der Server streikt und lässt sich nicht mehr starten. Die Fehleranalyse zeigt defekte Daten an. Kein Problem dank Datensicherung! Einfach die Datenrücksicherung starten alles paletti? Es stellt sich heraus, dass die Datensicherung nicht existiert: Auf dem Sicherungsmedium findet sich nur der Stand von vor einem Jahr. Was ist passiert? Unbemerkt hat die Datensicherung des Servers nicht mehr funktioniert. Die nächtliche Sicherungsroutine ist irgendwann nicht mehr angelaufen. Alle haben dem automatischen Ablauf des Servers blind vertraut Die Ursachen solcher Szenarien sind ebenso häufig wie vielfältig: Ob Verschleiß, Virenbefall, Programmfehler, abgelaufene Lizenzen, Festplattendefekt, Fehler bei der Datensicherung oder in Fremdprogrammen: Die entstandenen Schäden treffen das Unternehmen ins Mark. Gerade bei Datenverlust (in unserem Beispiel ein komplettes Jahr) sind die betriebswirtschaftlichen Folgen enorm. Beugen Sie daher vor! Die IT-NETWORKS Server-Wartung prüft unter anderem das Fehlerprotokoll: Was sagt das interne Fehlerprotokoll des Betriebssystems? Die Meldungen werden analysiert und Fehler möglichst sofort behoben. die Server-Updates: Ist das Betriebssystem auf dem neusten Stand? Oftmals bewirken Systemfehler, dass automatische Updates nicht mehr installiert werden und die Sicherheit des Systems nicht mehr gewährleistet ist. die Antivirus-Programme: Wir prüfen den Zustand und die Aktualität des Virenscanners am Server. die Datensicherung: Die Protokolle der Sicherung werden gelesen und geprüft. Schwachstellen können beispielsweise fehlerhafte Konfiguration, Defekte der Sicherungsmedien oder zu geringe Kapazität der Sicherungsmedien sein. Fehler werden protokolliert und möglichst sofort behoben. die Festplatten: Wir prüfen, ob genügend freier Festplattenspeicher vorhanden ist und ob überflüssige Dateien gelöscht werden können. die Programm-Aktualisierungen: Sofern verfügbar, werden Updates für Fremdprogramme wie Mail- und Faxserver installiert. Diese werden meist nicht automatisch aktualisiert. vorhandene Schattenkopien: Bei dieser Funktion neuer Server-Systeme werden Daten, z. B. Word-Dokumente, in unterschiedlichen Bearbeitungsständen gespeichert, um veränderte oder überschriebene Dateien schnell und flexibel wieder herzustellen. Wir prüfen, ob solche Schattenkopien verfügbar sind und konfigurieren sie bei Bedarf. mögliche Besonderheiten: Selbstverständlich prüfen wir auf Wunsch auch spezifische Kunden- Konstellationen, zum Beispiel Fremdsoftware, SQL-Backups oder NAS-Speichersysteme. Seite 3 von 10

Die IT-NETWORKS Server-Wartung - Fragen Was bringt mir die IT-NETWORKS Server-Wartung? Wir prüfen Ihre Server im regelmäßigen Check, um drohende Ausfälle bereits im Vorfeld zu vermeiden! Unser Ziel ist der einwandfreie Betrieb Ihrer Server und damit eine stabile und sichere Umgebung für Ihren Geschäftsbetrieb. Muss ich mich durch Wartungs-Berichte quälen? Nein, das Berichtswesen und die Statusreports sind optional. Manche Menschen interessieren sich für die zahlreichen Möglichkeiten der Auswertung, andere nicht. Sie können das handhaben wie Sie möchten. Auf Probleme, die eine Aktion verlangen, werden Sie von uns natürlich trotzdem hingewiesen. Wird mein Betrieb durch die Prüfungen beeinträchtigt? Nein, die Prüfungen finden automatisiert im Hintergrund statt und belasten das System nicht. Sie werden davon so gut wie nichts merken. Seite 4 von 10

Das IT-NETWORKS Client-Monitoring Das IT-NETWORKS-Prophylaxe-Konzept hat sich bewährt. Was bisher den nur wertvollen Datenbestand Ihres Servers schützte, umfasst jetzt zusätzlich auch Ihre Arbeitsplatz-Rechner. Ob Client- PC in der Zentrale oder Laptop im Außendienst: Das IT-NETWORKS Client-Monitoring überwacht und schützt jeden einzelnen von ihnen wirksam und zuverlässig rund um die Uhr. Unser IT-NETWORKS Client-Monitoring behindert Sie nicht, garantiert aber höchste Sicherheit vor potentiellen Gefahren, die Ihr System und damit auch Ihre Firma bedrohen. Zusätzlich profitieren Sie von einer permanenten Inventur Ihrer kompletten EDV: In regelmäßigen Abständen erhalten Sie auf Wunsch detaillierte Reports, die Sie über den aktuellen Zustand Ihres Systems informieren. Und das Beste: Im IT-NETWORKS Client-Monitoring ist bereits eine Lizenz für Antivirus-Software inbegriffen. Sie sparen sich also den Kauf von separater Antiviren-Software. Wie schützt IT-NETWORKS Client-Monitoring? Nicht nur fehlende Updates und alte Antivirus-Versionen beeinträchtigen die Sicherheit Ihrer EDV. Auch leistungs-schwache PCs oder ein möglicher Festplatten-Ausfall bedrohen das System. IT-NETWORKS Client-Monitoring überwacht permanent alle Rechner, hält sie aktuell und warnt Sie frühzeitig vor möglichen Gefahrenquellen und Risiken etwa durch fehlerhafte neue Software. Seite 5 von 10

Das IT-NETWORKS Client-Monitoring im Detail Was beinhaltet IT-NETWORKS Client-Monitoring? Die Windows-Systemprotokolle werden überwacht Die Hardware-Inventur jedes Clients führt genau auf, was installiert ist, welche Dienste aktiv sind, wie viel Speicher verfügbar ist, welcher Prozessor und welche Festplatten verbaut sind, etc. (Neu) installierte Programme werden überwacht Versucht jemand, sich unberechtigt am System anzumelden? Wir bekommen es mit! Virenschutz ist bereits integriert Sie sparen den Kauf einer separaten Antivirus- Lösung Die Antiviren-Sicherheit wird zentral gesteuert Windows-Updates werden erzwungen, falls der Client falsch konfiguriert ist. Auch Drittanbieter-Software (Java, Flash, Adobe Reader, Filezilla, Firefox etc.) wird auf einem aktuellen Stand gehalten und deren Sicherheitslücken damit geschlossen Bequemer Fern-Support durch unsere Techniker ist via Teamviewer möglich IT-NETWORKS Client-Monitoring ist sowohl für Ihre internen PCs und auch für die Laptops Ihrer Außendienstmitarbeiter verfügbar Über das ebenfalls aktivierte IT-NETWORKS Server-Monitoring können alle Updates zentral über den eigenen Firmenserver vorgehalten werden und belasten daher nicht die Internet-Leitung Ein Praxisbeispiel Ein Mitarbeiter surft mit seinem PC im Web, um Recherche zu betreiben. Über die Google-Suche besucht er verschiedene, ihm bislang unbekannte Webseiten. Ohne zu merken, hat er auch eine Seite angesurft, die eine Sicherheitslücke in Windows ausnutzt und eine Schadsoftware auf seinem PC installiert. Dieser Trojaner verbreitet sich nun im lokalen Firmennetz auf alle PCs, die ebenfalls nicht geschützt waren und spioniert Passwörter aller Mitarbeiter aus. Wie konnte das passieren? Immer wieder werden von Microsoft und anderen Herstellern relevante Sicherheitsupdates veröffentlicht, weil in ihren Programmen Sicherheitslücken bekannt werden. Oftmals reicht es aus, eine E-Mail zu öffnen oder eine Webseite anzusurfen, um die Schadsoftware auf den PC zu bekommen. Bestmöglichen Schutz hat nur, wer alle PCs auf dem aktuellsten Stand hält Betriebssystem wie auch Antivirus-Software. Unser Monitoring überprüft das für Sie dauernd. Seite 6 von 10

Das IT-NETWORKS Monitoring Wissenswertes Wie funktioniert Monitoring? Monitoring ist eine auf einem PC oder Server installierte Software, die den Rechner rund um die Uhr in unterschiedlichster Hinsicht überwacht etwa die Sensoren der Hardware, logistische Prüfungen, installierte Software, Hintergrunddienste und vieles mehr. Diese Daten werden auf einen IT-NETWORKS-Monitoring-Server übertragen und auf die Einhaltung von Richtwerten (z.b. maximale Systemtemperatur) überprüft. Im Problemfall wird der Fehler automatisch behoben oder eine Meldung an unsere Techniker erzeugt. Wie werde ich informiert? Sowohl von den automatischen wie auch von unseren manuell durchgeführten Prüfungen erhalten Sie auf Wunsch regelmäßige Protokolle, in denen alle durchgeführten Aktionen sowie die gewünschten Statusberichte und ggfs. auch Empfehlungen zur Beseitigung von Mängeln enthalten sind. Von akut auftretenden Problemen werden Sie von uns aber immer sofort informiert. Wird meine Arbeit gestört? Die Wartung und Prüfungen erfolgen automatisiert im Hintergrund bzw. über Fernwartung. In dieser Zeit können Sie problemlos den PC weiterhin benutzen. Updates, die einen Neustart des Servers verlangen, werden erst nach Betriebsschluss installiert. Ihr Arbeitsablauf wird also nicht beeinträchtigt. Ist Antivirus mit dabei? Im IT-NETWORKS Client-Monitoring und auch in der IT-NETWORKS Server-Wartung sind auf Wunsch bereits eine Lizenz für ein Antiviren-Programm für den entsprechenden Client enthalten. Sie sparen dadurch die sonst anfallenden Kosten für diese Programme ein. Seite 7 von 10

Das IT-NETWORKS Monitoring Wissenswertes Warum sollte ich Server-Wartung und Client-Monitoring brauchen? Unsere Produkte schützen Ihre EDV und Ihr Unternehmen vor Datenverlust und Kompromittierung durch Schadsoftware. Auf der Server-Seite überwachen wir Probleme, die Ihren Unternehmensfluss beeinträchtigen können und helfen dabei, Ausfälle zu verhindern. Auf der Client-Seite schützen wir Ihr Unternehmen vor zahlreichen Sicherheitslücken und sichern die PCs bei Bedarf, so dass nach einem eventuellen Ausfall der PC im ursprünglichen Zustand wieder hergestellt werden kann - ohne zeitraubende Neuinstallation und mit Übernahme aller Konfigurationen und Einstellungen. Welcher Antivirus wird verwendet? Wir verwenden den sog. Managed Antivirus, ein Produkt von GFI. Dieser schlanke Scanner läuft im Hintergrund und belastet erfahrungsgemäß den PC weniger, als manch andere Virenscanner. Er kommt zusätzlich mit einem Schutz gegen manuelle Deaktivierung. Welche Auswertungen kann ich erhalten? Auf Wusch erhalten Sie in regelmäßigen Abständen ausführliche System-Reports mit verschiedensten Informationen beispielsweise: über den Zustand von Server und Clients Antivirus-Reports Übersicht installierter Software Update-Status: Welcher PC hat welche Updates (nicht)? Backup-Reports Performance-Reports (LAN, CPU, RAM) Festplatten- und Hardware-Übersichten sowie weitere Auswertungen auf Anfrage Seite 8 von 10

Das IT-NETWORKS Monitoring Wissenswertes Welche Angriffsmöglichkeiten hat Schadsoftware und wie schütze ich mich davor? Seite 9 von 10

die Kosten Aktuelle Preise Server-Wartung... 49,00 incl. Virenschutz Client-Monitoring... 4,90 Incl. Virenschutz Dieses Angebot ist auf den gewerblichen Bedarf ausgerichtet. Alle Preise verstehen sich als monatliche Kosten pro Gerät (virtueller / physischer Server, Client, Laptop, virtuelle Maschine) zzgl. MwSt. Die Leistung wird für 1 Jahr gebucht und verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, sofern sie nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Erweiterungen (z.b. zusätzliche Clients) sind jederzeit möglich. Stand 05/2014 i Eine automatische Prüfung setzt kompatible Sicherungssoftware voraus. Seite 10 von 10