Von der Idee zum erfolgreichen Projekt A U X I L I U M

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Projektantrag, Stand:

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien

Anlage 1 Kosten- und Finanzierungsplan

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

7. Ausschreibung COIN Aufbau

Webinar 4: Kosten und Finanzierung eines KA2-Projekts. Jürgen van Capelle

Kick-Off-Tagung für Strategische Partnerschaften zwischen Schulen Einführung und Überblick über die Antragsrunde 2015

Förderfähige Kosten und Berichtslegung

Projektantrag. Anlage 2 zu RES 3-37 (Stand: März 2012) I. Kurzfassung. Antragstellende Organisation. Kurztitel des Projekts:

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

Abschließender Sachbericht und Verwendungsnachweis

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen

Kleinprojektefonds Interreg V A im Rahmen des Kooperationsprogramms Sachsen Tschechische Republik Förderperiode

ANTRAGSFORMULAR UND DIE ANHÄNGE

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner

Webinar Antragsrunde 2018 Nationalagentur Erasmus+ Bildung

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Förderkriterien

Gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen

Zwischenbericht und Verwendungsnachweis

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Das Projektbudget planen Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaften, Antragsrunde 2018 Webinar, Mittwoch,

Das Wichtigste zuerst

FINANZBERICHT. 0,00 0,00 der Zwischensumme FÖRDERFÄHIGE KOSTEN INSGESAMT 0,00 0,00 0,00. Genehmigter Finanzplan EUR

ERASMUS+ Jean-Monnet-Aktionen

FÖRDERMÖGLICHKEITEN < Lorenz Dik Marieke Maes

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März 2019 bis maximal Dezember 2020!

Lebensbereich Bildung und Persönlichkeitsstärkung Förderprogramm Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit

Regionale Infoveranstaltung Bundeswettbewerb InnoVET Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg.

It s the R&D that matters.

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Finanzierungsplan Gesamtkosten. 1.1 Investitionen Personalmittel Sachmittel 6. Förderquote

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren.

Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik

Informationstag 21. März 2013

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

Aufforderung zur Angebotsabgabe für BIQ III Sommerferienkurse 2019 Abgabe bis

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Internationale Kapazitätsaufbauprojekte

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

Effizienz und Effektivität an Europäischen Universitäten

Impact Innovation FAQs

Lebensbereich Arbeit Förderprogramm Wege ins Arbeitsleben

Das Förderprogramm Eurostars

BUDGETPLANUNG SCHULBILDUNG

ETAPPEN DER PROJEKTUMSETZUNG UND FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

Schulung Verwendungsnachweis und Sachbericht im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen

KUSCH Kunstprojekte fördern benachteiligte Schülerinnen und Schüler

Herzlich willkommen!

Lechler Stiftung. Gutes Tun verbindet

LWL - Landesjugendamt. Antragshilfe. für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

EU Förderprogramme Ein Überblick und praktische Tipps Frauen verändern EUROPA verändert Frauen Fachkonferenz 27. Mai 2009

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Herzlich Willkommen zum Webinar KA1 Schulbildung

Im Antragsformular müssen Angaben zu folgenden Punkten gemacht werden:

Rolle der Politik zur Förderung von CSR Samuil Simeonov

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

Bewerbungsformular PAUL LECHLER-PREISES

(PLZ, Geschäftssitz) ANTRAG AUF FÖRDERUNG EINES PROJEKTS VON ÜBERREGIONALER BZW. LANDESWEITER BEDEUTUNG DURCH DIE OSTDEUTSCHE SPARKASSENSTIFTUNG

INFORMIEREN. BERATEN. FÖRDERN. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und ihre Förderbedingungen. - eine Übersicht -

Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa

Wo und wie stelle ich einen Antrag? Juliane Böcker, Landessportbund LSB,

Bildungspolitik aktiv mitgestalten: Chancen erkennen- Maßnahmen ergreifen!

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisationsteam 24hLauf Moltkestr Karlsruhe

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WEBINAR:

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Grundtvig Lernpartnerschaft

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden.

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

ERASMUS+ Schulbildung

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 1

Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden.

FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio. 5 Programme zur Unterstützung der Forschung. Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E)

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Projektmodule und Aktivitäten

EU - PROGRAMM Europa für Bürgerinnen und Bürger

Erfolgreich in Erasmus+

Transkript:

Von der Idee zum erfolgreichen Projekt

Majority of project disasters are well planned way ahead (Jerry Maiden, NASA)

Ingredienzien für ein EU-Projekt (1): Projektidee Erfolgreiches Projekt

Ingredienzien für ein EU-Projekt (1): 1) durchführende Einrichtung 2) Projektidee 3) EU-Förderprogramm 4) EU-Projektmanager 5) Partnereinrichtungen 6) Projektantrag (inkl. Budget)

Ingredienzien für ein EU-Projekt (2): 7) positiven Projektverlauf (inkl. -ende) 8) positive Evaluierung durch Förderstelle 9) Verbreitung und Nachhaltigkeit 10) Gute Nerven 11) Etwas Glück

ad 1) Durchführende Einrichtung: intensives Interesse an EU-Projekten Status der Förderfähigkeit Personal- und Finanzressourcen für Antrag Personal- und Finanzressourcen für Durchführung Infrastruktur (Kommunikation, Räume etc.) langen Atem bei Turbulenzen

ad 2) Projektidee: von Relevanz und Interesse innovativer Ansatz und Mehrwert unterstützt EU-Politik und Entwicklung hohe Realisierungswahrscheinlichkeit (Durchführung/Finanzierung) hoher interner Identifikationsgrad

ad 3) EU-Förderprogramm: relevant für Projektidee relevant für beantragende Einrichtung relevant für den jeweiligen Zeitpunkt (Aufruf muss offen sein) einfacher Antrag und einfache Durchführung günstig möglichst günstige Förderkonditionen

Exkurs 1 Förderkonditionen : Die drei zentralen Fragen sind: A) Wie hoch dürfen die Gesamtkosten des Projekts sein? B) Welche Kosten dürfen ins Budget aufgenommen werden? C) Welche dieser Kosten (ko-)finanziert die EU? Faustregel: Gesamtobergrenze und Ko-Finanzierungs-Prinzip EU übernimmt in der Regel 50-75% der Gesamtkosten; die restlichen Kosten müssen über Eigenmittel (z.b. Personal- und Gemeinkosten) bzw. über Drittfinanzierungen eingebracht werden; Eigenmittel in Bargeld sind eher selten, aber nicht ausgeschlossen!

Exkurs 2 Förderkonditionen : In der Regel teilen sich die Förderungen in folgende Kategorien auf: A) Personalkosten = fix oder über Werkvertrag angestellte Mitarbeiter B) Durchführungs- oder operative Kosten (intern): - Reise- und Aufenthaltskosten (z.b. Flüge, Hotels, Tagesdiäten etc.) - Ausrüstungskosten (z.b. Hard-/Software, CDs, Internetverbindungen etc.) - Untervertragskosten (z.b. Druckkosten, Übersetzungen, Layout etc.) - Andere Kosten (z.b.öffentlichkeitsarbeit, Konferenzen etc.) - Gemeinkosten (z.b. Telefon/Fax, Büroartikel, Kopien etc.)

Exkurs 3 Förderkonditionen : Was die EU auf keinen Fall fördert (=bezahlt!): alle Kosten über der Gesamtbudgethöchstgrenze alle Kosten über der Kofinanzierungshöchstgrenze alle nicht (rechtzeitig) belegten Kosten jegliche Art von Gewinn oder Verlust (z.b. Zinsen, Vorsteuerabzug etc.) alle Kosten außerhalb der Projektlaufzeit (also auch Vorlauf- bzw. Nachbereitungskosten!!!) alle Kosten aus nicht-förderbaren Ländern Doppelfinanzierungen (Kosten, die bereits über andere Mittel gedeckt sind) alle politisch nicht korrekten Kosten (u.u. Alkohol, Repräsentation etc.)

ad 4) Projektmanager: Projektmanagementerfahrung (Antrag Durchführung Abschluss) grundlegende sprachliche und mathematische Kompetenzen (Antragsstellung, Berichtlegung, Budget!) grundlegende EDV-Kompetenzen (Word, Excel, PPP, Internet) Führungs-/Kommunikationskompetenzen Fremdsprachenkenntnisse (zumindest vertragssicheres Englisch!) interkulturelle Kompetenzen intrakulturelle Kompetenzen gute Nerven!

ad 5) Partnereinrichtungen: muss den Ausschreibungskriterien entsprechen (tatsächliches) Interesse am Projekt muss Partnerschaft komplementär stärken (z.b. hinsichtlich geographischer Herkunft, Fachsektor, Rechtsstatus, Expertenstatus, Interessenshintergrund etc.) Projektmanagementerfahrung interkulturelle/intrakulturelle Kompetenzen sprachliche Kompetenzen (Englischkenntnisse!) Seriosität und Verlässlichkeit (Kooperationserfahrungen?) Infrastruktur, Personal- und Finanzressourcen

ad 6) Projektantrag (1): Spielt mit Sicherheit die zentralste Rolle bei einem EU-Projekt und sollte wirklich sehr sorgfältig erstellt werden! Er sollte: konkret auf den Aufruf / die Förderkriterien eingehen die Projektidee präzise und eindeutig formulieren gleich komplex wie übersichtlich sein einen logischen Aufbau haben und sprachlich korrekt sein einen detaillierten Arbeitsplan enthalten einen detaillierten Budgetplan enthalten

ad 6) Projektantrag (2): Er sollte des Weiteren: eine Übersicht über die erwarteten Ergebnisse geben u.u. ein Qualitätssicherungskonzept enthalten u.u. eine Verbreitungsstrategie enthalten u.u. ein Nachhaltigkeitskonzept enthalten (Implementierung) auf jeden Fall allen Formalkriterien entsprechen (z.b. nicht mit Hand ausgefüllt; korrekt unterschrieben etc.) rechtzeitig abgeben werden (Poststempel?)

ad 7) positiver Projektverlauf: Garantie gibt es nie, aber Folgendes sollte beachtet werden: Orientierung an (gutem) Arbeitsplan bei potenzieller Flexibilität Orientierung an (gutem) Budgetplan Vorsicht mit den Geldern ( Bärenfell-Verkauf- Falle!) Offenheit und Transparenz zu Partnern bei potenzieller Skepsis Beachtung von potenziellen interkulturellen, intrakulturellen, sprachlichen etc. Interferenzen innerhalb der Partnerschaft Beachtung der Problematik einer Long-Distance-Relationship Vorsicht vor End-Spurt -Schwächen

ad 8) Abschlussevaluierung durch EU: Die Evaluierungen geschehen in der Regel sowohl EU-intern als auch von externen Experten und widmen sich folgenden Fragen: A ) Wurden Vorgaben des Projektantrags erfüllt? B) Fanden die Finanzmittel eine antrags- und programmkonforme Verwendung? C) Wurden alle Formalkriterien eingehalten? Achtung: Bei negativer Evaluierung drohen Finanzeinbußen!

ad 9) Verbreitung / Nachhaltigkeit Sind für die EU (daher auch für den Antrag) von zentraler Bedeutung und sollten wenn möglich bereits während der Projektlaufzeit stattfinden und zwar durch: Öffentlichkeitsarbeit (z.b. Homepage, Veröffentlichungen, Info-Veranstaltungen, Konferenzen, Pressekonferenzen etc.) Tatsächliche Anwendung bzw. Umsetzung der Projektidee

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!