Johannes Bernot, Claudia Nichterl, Helmut Schramm Wunschgewicht Gesund leben mit Chinesischer Medizin: Rezepte, Übungen & mehr ISBN

Ähnliche Dokumente
NACH CHARLOTTE KÖHLER-LOHMANN oder Meridian-Reiki

2 DAS ENTSPRECHUNGSSYSTEM DER FÜNF WANDLUNGSPHASEN

REIKI-PRAKTIKER. oder. Meridian-Reiki. nach Charlotte Köhler-Lohmann. Die fünf Elemente. Element Holz. Element Feuer. Element Erde.

Tao Yoga. ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration

Inhalt. Geleitwort 9 Vorwort 10. Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 15

Der energetische Notfallkasten

eilpflanzen-teekur nach der Traditionellen Chinesischen Naturheilkunde

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort von Dr. med Roxana Sauer. Vorwort der Autorin 14. Energetisches Heilen 17

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

CHINESISCHE MEDIZIN IM FRÜHLING

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Danksagung 10 Einleitung 11

Essen & Leben nach den Fünf Elementen

AUSBILDUNG LEVEL 2. Sooni Kind Praxis und Schule für Ernährungsberatung. Die 5-Elemente- Ernährung

Der Keim der Blume - Handrücken vor das untere Dantian zusammenführen - Die Fingerspitzen zeigen Richtung Erde.

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen

Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui

Ernährungslehre nach Traditionell Chinesischer Medizin

Sich selbst und andere besser verstehen

Traditionelle Chinesische Medizin und westliche Medizin

Fragen zu TCM (1) Yin und Yang Wenjun Zhu

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Traditionelle Chinesische Medizin. Vortrag über das Element Erde. Susanne Deckert

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller


Inhalt. A Einführung. 5.7 Kompatibilitäten - Pei Wu - 12»Die 18 unverträglichen Arzneien«-ShiBaFan- 13. Vorwort

sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit

BRIGITTE GILLESSEN. Der Weg der Göttin. Das geheime Qi Gong der Frauen. nymphenburger

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Psychologie der Muskulatur - wie man den Stress in den Muskeln lösen und wieder befreiter durchs Leben gehen kann

Inka Jochum. Nie mehr müde. Mit Leichtigkeit mehr Lebensenergie nach der Methode von Zhi Chang Li. nymphenburger

1.Prinzipien der chin. Bewegungslehre

Traditionelle Stile Qigong

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt

Herzlich willkommen. Einführung in die TCM - Teil 1. zum Webinar. Dozentin: Birgit Kriener, Heilpraktikerin

Zen-Shiatsu. (Hara-Shiatsu)

Aggressivität gegen sich Ausweglosigkeit

Einführung in TCM-Ernährung

Energie macht gesund.... sanfte Lebensenergie und widerstandsfähige Gesundheit mit EMG

Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung.

Vorträge 2017 in München

Sie möchten mit Energie, Lebensfreude und Zufriedenheit durch Ihr Leben gehen, aber.

Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Die Ausbildung zum Kursleiter Qi Gong der Elemente

Einführung in die. traditionelle chinesische Medizin (TCM)

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

TCM & Master Lin Grundlagen

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Ernährungslehre nach Traditionell Chinesischer Medizin

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

DIE FÜNF ULTIMATIVEN STRATEGIEN ZUM ABNEHMEN MIT DER CHINESISCHEN MEDIZIN

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

1.2 Theoriegebäude der TCM

Die Wandlungsphasen der chinesischen Medizin als Betrachtungs-Möglichkeit für die kindliche Entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Tonpunktur mit planetaren Stimmgabeln

Padma 28 Anwendungsmöglichkeiten

Qi-Fluss-Modell... 36

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Sich selbst und andere besser verstehen

6/23/ Oswald-Kothbauer-Symposium 27. Juni 2009 Grieskirchen SCHWANGERSCHAFT/TRÄCHTIGKEIT

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Feng Shui Energiesteine

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

ELEMENTARE WEISHEIT NR. 5. Wissenswertes rund um die Ernährung nach TCM HIER ISST MAN RICHTIG

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

SHEN ESSENCE 5 Elemente Evaluierungsbogen

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

Einführung: Moderner Mensch und alte Wissenschaft Kapitel: Historisches...6 Herkunft und Bedeutung...6. Das Feng Shui gibt es nicht...

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

Akupunktmassage nach Penzel

Vorwort Traditionelle und moderne Akupunktur 14

TCM & Master Lin Grundlagen

Akupunktur- Schwingungstherapie. Ein neuer Zugang zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Ursprüngliche chinesische Medizin nach Meister Dean Li. Der Weg des Himmels

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin

Qigong im Kontext des chinesischen Denkens

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Lebenspflege in den Jahreszeiten

Inhalt Basiswissen Vorbereitung Die Akupressur

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Akupressur. Bringe Deinen Energiefluss in Schwung

DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN

Fragebogen zur TCM-Kurz-Analyse

Die Rolle des Zwerchfells

AKUPUNKTUR: 12 Hauptmeridianfunktionen

Das Ba He Fa-Übungssystem

Ganzheitlich heilen zum richtigen Zeitpunkt

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Transkript:

Johannes Bernot, Claudia Nichterl, Helmut Schramm Wunschgewicht Gesund leben mit Chinesischer Medizin: Rezepte, Übungen & mehr ISBN 978-3-96238-103-5 144 Seiten, 16,5 x 22,5 cm, 17,00 Euro oekom verlag, München 2019 oekom verlag 2019 www.oekom.de

Grundlagen 基础 Die Fünf Elemente bzw. Wandlungsphasen Eine wichtige Theorie in der Chinesischen Medizin ist die Theorie der Fünf Elemente bzw. Wandlungsphasen. Diese sind Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Sie beschreiben in der Natur beobachtbare Phänomene, die alle Prozesse im Kosmos abbilden. Auf dieser Grundlage hat sich ein umfassendes System von Charakteristika herausgebildet, das sich sowohl auf Phänomene in der Natur als auch im Menschen bezieht. Fest etabliert hat sich der Begriff der»fünf-elemente-ernährung«, die ab Seite 35 besprochen wird. Eigentlich ist der Ausdruck»Wandlungsphase«aber treffender. Denn so, wie sich in der Natur die Dinge ständig wandeln, wollen auch wir eine Wandlung vollziehen, hin zu einem gesünderen Körper und einem besseren Lebensgefühl. Im Lauf der Jahreszeiten Der Sommer ist heiß, er steht für Sonne und Süden, er ist Yang. Der Winter ist kalt, er steht für kalt und Norden, er ist Yin. Im Winter beginnt das Yang ab der Wintersonnenwende zu wachsen, daher wird der Frühling als das»kleine Yang«bezeichnet und gilt als das Yin im Yang. Der Sommer als die heißeste Jahreszeit wird als das»große Yang«bezeichnet und gilt als Yang im Yang. Ab der Sommersonnenwende beginnt das Yang abzunehmen und das Yin zu wachsen, daher wird der Herbst als das»kleine Yin«bezeichnet und gilt als Yang im Yin. Der Winter als die kälteste Jahreszeit wird als das»große Yin«bezeichnet und gilt als das Yin im Yin. Ab der nächsten Wintersonnenwende beginnt sich der Kreislauf zu wiederholen. Der Wandel der Jahreszeiten lässt sich gut anhand der Fünf Wandlungsphasen erklären: Der Sommer (Yang) ist heiß und wird der Wandlungsphase Feuer zugerechnet. Die Grundlagen des Yang Sheng 13

Der Winter (Yin) ist kalt und wird zur Wandlungsphase Wasser gezählt. Der Herbst als Übergang von Sommer (Yang) zum Winter (Yin) entspricht der Wandlungsphase Metall (Merkhilfe: Im Herbst sinkt die Temperatur Metall ist ableitend). Der Frühling als Übergang vom Winter (Yin) zum Sommer (Yang) wird der Wandlungsphase Holz zugerechnet (Merkhilfe: Im Frühjahr beginnen die Sträucher und Bäume wieder zu wachsen das»holz«der Natur dehnt sich aus). Die Wandlungsphase Erde hat eine Sonderstellung. Die letzten 14 Tage jeder der vier Jahreszeiten, besonders der Spätsommer, zählen zur Wandlungsphase Erde. Organzuordnung nach den Fünf Wandlungsphasen Die Fünf Wandlungsphasen bilden nicht nur die Phänomene in der Natur ab, sie können auch den menschlichen Organen zugeordnet werden. Entsprechungen der Wandlungsphasen in Natur und Organismus Element/ Wandlungsphase Jahreszeiten Organe Holz Frühling Leber, Gallenblase Feuer Sommer Herz, Dünndarm Erde Spätsommer Milz, Magen Metall Herbst Lunge, Dickdarm Wasser Winter Niere, Blase 14

Grundlagen 基础 Die chinesischen Organe sind nicht nur anatomische Strukturen, sondern der Inbegriff für eine Vielzahl von Funktionen, die dem jeweiligen Organsystem zugeordnet sind. Wenn wir in der Chinesischen Medizin von einer Organstörung sprechen, handelt es sich in der Regel um eine Funktionsstörung des Organsystems und nicht um eine tatsächliche Schädigung des anatomischen Organs. Die Medizin der Mitte Die Theorie der Fünf Wandlungsphasen erklärt die körpereigenen Mechansimen, die einem Übergewicht zugrundeliegen. Nach chinesischer Vorstellung geht jeder Wandel von der Mitte aus. Die Mitte entspricht der Wandlungsphase Erde. In unserem Körper sind das die Organe Milz und Magen sowie die ihnen zugehörigen Verdauungsfunktionen. Ein Sinnbild für das wichtige Prinzip, dass jeder Wandel aus der Mitte hervorgeht, ist das chinesische Zeichen für Mitte 中 (Zhong) selbst. Sämtliche Organe unseres Körpers und ihre Funktionen sind abhängig von den Nährstoffen, die sie über die Organe Die Grundlagen des Yang Sheng 15

Feuer Herz Holz Leber Erde Milz Metall Lunge Wasser Niere der Wandlungsphase Erde (Mitte) erhalten, also von Milz und Magen. Wenn zum Beispiel der Kreislauf vom Herz (Feuer) zur Lunge (Metall) übergeht, ist die Milz (Erde) als Lieferant für Nährstoffe dazwischengeschaltet. Geht der Kreislauf von der Niere (Wasser) zur Leber (Holz) über, sorgt die Milz (Erde) für eine gute Verteilung von Nährstoffen und Qi (Lebensenergie). So schließt sich der Kreislauf. Das chinesische Schriftzeichen 中 (Zhong) steht für viele Erscheinungen und Vorstellungen, die mit dem Konzept»Mitte«in Verbindung gebracht werden. Ein Beispiel ist die Zeichenfolge für China: 中国 (Zhong Guo) ist das Reich der Mitte. Ein anderes Beispiel ist die Chinesische Medizin selbst: 中医 (Zhong Yi) kann nach dem Verständnis der Fünf Wandlungsphasen auch als die Medizin der Mitte oder die Mitte stärkende und regulierende Medizin verstanden werden. Dieser Umstand ist für Menschen mit Übergewicht von besonderer Bedeutung, denn bei Gewichtsproblemen funktioniert der Behandlungsansatz, die Mitte zu regulieren, besonders erfolgreich. Wie das genau geht, werden wir noch ausführlich besprechen. 16

Grundlagen 基础 Qi Qi (Aussprache:»Tschi«) ist der zentrale Begriff der Chinesischen Medizin. Er beschreibt die Energie, die alles im Kosmos durchdringt und zum Leben erweckt. Man kann Qi mit dem Strom vergleichen, der alle elektrischen Geräte betreibt und dafür sorgt, dass sie ihre vielfältigen Funktionen erfüllen er selbst bleibt jedoch unsichtbar. Qi ist sowohl die Lebenskraft als auch die feinstoffliche Substanz, die die Grundlage für jegliche Existenz und alles Leben im Kosmos ist. Nach chinesischem Verständnis ist alles durch Qi definiert, von den Sternen im Himmel über die Berge und Wälder auf der Erde bis hin zu Menschen, Pflanzen und Tieren. Auch unsere Emotionen sind von Qi geprägt. Mit Blick auf den Menschen kann man Qi mit Lebenskraft oder Lebensenergie gleichsetzen. Ein chinesisches Sprichwort sagt:»ist Qi in Harmonie, sind wir gesund, gerät das Qi in Disharmonie, entsteht Krankheit.«Das heißt, nur wenn genug Qi frei und ungehindert im Körper zirkulieren kann, sind wir gesund. Fehlt Qi oder ist der Fluss von Qi gestört, kommt es zu gesundheitlichen Störungen. Das lässt sich gut am Beispiel von Übergewicht erklären. In den meisten Fällen liegt dem Übergewicht ein Qi-Mangel zugrunde. Wenn unser Qi in Harmonie ist, geht es uns gut Die Grundlagen des Yang Sheng 17

Qi-Produzenten im Organismus Unserem Körper stehen drei wichtige Organsysteme zur Verfügung, die Qi produzieren, uns mit Energie versorgen, den Stoffwechsel ankurbeln und in enger Beziehung zu unserem Körpergewicht stehen: die Milz, die Lunge und die Nieren. Dementsprechend werden in der Chinesischen Medizin das Milz-Qi, das Lungen-Qi und das Nieren-Qi mit Vitalität und Lebenskraft in Verbindung gebracht. Die Milz gewinnt über die Verdauung Qi aus der Nahrung (Nahrungsenergie, Milz-Qi). Die Lunge versorgt uns über die Atmung mit Sauerstoff und Qi (Atmungsenergie, Lungen-Qi). Die Nieren sind Energiespeicher. Das Nieren-Qi besteht von Geburt an und nimmt im Lauf des Lebens ab. Die Aufgabenverteilung bei der Qi-Produktion lässt sich gut mit dem Bild eines Kochtopfs vergleichen. Der Magen nimmt die Nahrung auf und leitet die Verdauung ein, das Milz-Qi (Stoffwechsel) wandelt dann alles vom Magen Aufgenommene in Qi (Lebensenergie) um und verteilt es im Körper. Die Qi-Produktion von Lunge und Milz ist auf eine kontinuierliche Versorgung mit Sauerstoff und Nahrung angewiesen. Sind Milz- und Lungen-Qi durch eine Störung der Qi-Produktion (Unterversorgung) geschwächt, treten häufig Stoffwechselstörungen, Gewichtsprobleme, Verdauungsstörungen und Atembeschwerden auf. Das Nieren-Qi ist vererbt. Das Disharmoniemuster der Nieren-Qi-Schwäche kann deshalb nur bedingt beeinflusst werden. Dies ist vergleichbar mit unseren Genen, die eine kaum zu beeinflussende Grundstruktur des Lebens bilden und in manchen Fällen für die Entstehung von Krankheiten verantwortlich sind. Jedoch hat unser Lebensstil einen nachweisbaren Effekt nicht nur auf die Aktivität unserer Gene, sondern auch auf die Qualität und Stärke unseres Nieren-Qi: Durch Maßnahmen des Yang Sheng können wir das Nieren-Qi stärken und sogar wieder aufbauen. 18

Grundlagen 基础 Atmungsenergie (Lungen-Qi) Nahrung und Wasser Lunge Luft Magen/Milz Niere Nahrungsenergie (Milz-Qi) Energiespeicher von Geburt an (Nieren-Qi) Qi-Disharmoniemuster bei Übergewicht Das Qi kann bei gesundheitlichen Störungen grundsätzlich von vier unterschiedlichen Disharmoniemustern betroffen sein: von einem»qi-mangel«, einer»qi-stauung«,»rebellierendem Qi«oder»sinkendem Qi«. Die meisten übergewichtigen Menschen leiden unter einem Qi-Mangel und/oder einer Qi-Stauung. Diese beiden Muster wollen wir uns in diesem Buch genauer ansehen. Jedes Disharmoniemuster hat gemäß der Chinesischen Medizin bestimmte Ursachen und zeigt sich in unterschiedlichen Beschwerden. Die betroffenen Organsysteme beim Qi-Mangel sind meist Lunge und Milz, die beiden Organe, die für die Produktion von Qi verantwortlich sind. Die Milz-Qi-Schwäche wird weiter unten noch ausführlich besprochen. Die Grundlagen des Yang Sheng 19

Kopfschmerzen können ein Zeichen für Qi-Stauung sein Qi-Mangel und -Stauung bei Übergewicht Disharmoniemuster Ursache Beschwerden Qi-Mangel Ernährungsfehler, Arbeitsüberlastung, chronische Gesundheitsstörungen Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kraftlosigkeit, Redefaulheit, spontane Schweißausbrüche Qi-Stauung Stress, Kummer, Grübeln, Wut Kopfschmerzen, Spannungsgefühle in Brust und Bauch, Seufzen, Blähungen Häufige Auslöser für eine Qi-Stauung sind Emotionen wie Stress, Kummer, Grübeln oder Wut. Typische Symptome sind Schmerzen und Spannungsgefühle. Wenn Sie regelmäßig unter Kopfschmerzen oder Spannungsgefühlen in Brust und Bauch leiden, liegt bei Ihnen möglicherweise eine Qi-Stauung vor. Der Mechanismus der Qi-Stauung spielt beim Übergewicht ebenfalls eine wichtige Rolle. Menschen, die davon betroffen sind, stehen häufig unter Stress oder haben Kummer, was nicht selten das unwiderstehliche Verlangen nach Essen (Frustessen) auslöst. 20