Gewalt im behinderten Alltag



Ähnliche Dokumente
bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Was ist Leichte Sprache?

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Besser leben in Sachsen

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen in Leichter Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Darum geht es in diesem Heft

Herzlich Willkommen!

Computer und Internet ohne Barrieren

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Ideen für die Zukunft haben.

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Unsere Ideen für Bremen!

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Freie Wohlfahrtspflege

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Bibliothek im FoKuS Selm

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Fragebogen Seite 1 von 7

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Statuten in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

LWL Schulen. Therapie in den Schulen vom LWL. Der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe hat 35 Schulen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das Leitbild vom Verein WIR

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Kommunalwahl 2014

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Was wir gut und wichtig finden

Wind- Energie Leichte Sprache

(

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Transkript:

Fachtagung Gewalt im behinderten Alltag 25. November 2013 PowerPoint Präsentation Wie erleben Opfer mit einer geistigen Behinderung das Strafverfahren? Seraina Caviezel Hochschule Luzern Soziale Arbeit Alle Tagungsunterlagen finden Sie auch auf: www.hslu.ch/fachtagung-behinderung

Fachtagung Gewalt im behinderten Alltag vom 25.11.2013 Wie geht es Menschen mit einer geistigen Behinderung im Straf-Verfahren? Ein Forschungs-Projekt von der Hoch-Schule Luzern Seraina Caviezel Schmitz & Susanna Niehaus in leichte Sprache übersetzt von Ricarda Kluge Um was ging es? Gespräche mit: Menschen mit geistiger Behinderung, die sexuelle Gewalt erlebt haben. Begleit-Personen Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 2

Das wollten wir wissen: Wie waren die Gespräche mit der Polizei? Wie behandeln die Staats-Anwälte und die Richter Menschen mit geistiger Behinderung? Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 3 Warum ist das Projekt wichtig? Menschen mit Behinderung erleben oft sexuelle Gewalt. Sie können eine Anzeige bei der Polizei machen. Dann gibt es ein Straf-Verfahren. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 4

Ein Straf-Verfahren kann für das Opfer sehr schwer sein. Besonders für Menschen mit geistiger Behinderung. Deshalb brauchen sie gute Unterstützung von den Richtern, Polizisten und Staats-Anwälten. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 5 Was haben wir gemacht? Wir haben genau geschaut: Wie geht es Menschen mit geistiger Behinderung bei Straf-Verfahren? Wie gehen Richter, Polizisten und Staats-Anwälte mit ihnen um? Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 6

Wie haben wir das gemacht? Die betroffenen Menschen selbst sollen gefragt werden: Menschen mit geistiger Behinderung, die sexuelle Gewalt erlebt haben Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 7 Wie war das Straf-Verfahren für sie? Wie haben sich Richter, Polizisten und Staats-Anwälte verhalten? Haben sie die Menschen mit geistiger Behinderung ernst genommen? Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 8

Die Gespräche: Pausen Mehrere kurze Gespräche, keine langen Gespräche. Begleit-Person Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 9 Danach: Alles genau aufgeschrieben. Was war besonders wichtig? Was haben die Personen erlebt? Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 10

Was sind die Ergebnisse? 3 Sachen besonders wichtig: Informationen über das Verfahren Wie lange dauert es? Wie werden die Menschen mit geistiger Behinderung behandelt? Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 11 1. Wir wurden schlecht informiert. zu wenig Informationen über das Straf-Verfahren. Niemand hat mit uns gesprochen. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 12

2. Das Verfahren dauert zu lange. Das ist für Opfer von sexueller Gewalt sehr schwer. Warum passiert lange Zeit nichts? Es ist schwer, sich genau zu erinnern. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 13 3. Wie wurden die Menschen behandelt? Das war gut: Fragen stellen. Wünsche sagen. Langsamer sprechen. Verständliche Sprache. Ernst nehmen. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 14

Das war schlecht: Die Polizisten und Staats-Anwälte wissen wenig über Menschen mit geistiger Behinderung wie Kinder behandelt Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 15 Das war schlecht: Viele denken: Das Opfer ist selbst schuld. Manche denken schlecht über Menschen mit geistiger Behinderung. Menschen mit geistiger Behinderung wird oft nicht geglaubt. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 16

Es wird zu wenig auf die Menschen mit geistiger Behinderung geachtet: Angst machen Lange, komplizierte Befragung schwere Sprache zu schnell nicht genau zuhören Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 17 Was heisst das? Menschen mit geistiger Behinderung brauchen gute Unterstützung. Genau schauen: Was brauchen sie? Können sie alles verstehen? Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 18

Die Polizisten, Richter und Staats-Anwälte wissen zu wenig über Menschen mit geistiger Behinderung. Deshalb können sie Menschen mit geistiger Behinderung nicht gut unterstützen. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 19 Das muss anders werden: Wenn die Polizisten unfreundlich sind. Wenn sie zu schnell sprechen. Oder zu kompliziert. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 20

Was können wir tun? Schulungen für Polizisten und Staats-Anwälte: Auf was müssen sie achten? Damit sie Menschen mit geistiger Behinderung gut helfen können. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 21 Was können Sie selbst tun? Unterstützungs-Person mitnehmen. Eine Anwältin kann Ihnen helfen. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 22

Was können Sie selbst tun? Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen. Genug Zeit nehmen. Prüfen, ob alles richtig ist. Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 23 -lichen Dank! 24

Fragen? Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 25