Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Ähnliche Dokumente
Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Auenentwicklung und Gewässerschutz zielstrebig umsetzen

Auenentwicklung heute -

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Fachliche Basis und Vorgehensweise. Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland

Gewässer- und Auenentwicklung: Strategische Ansätze aus Sicht des Naturschutzes (BfN)

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Neue Impulse im Auen- und Hochwasserschutz?

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra

Auenschutz in Deutschland Neue Impulse

Auenkonzepte im Lichte der diesjährigen Hochwasserereignisse

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität. Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Politisches Mittagsgespräch des NABU Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Was steckt dahinter?

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

"Managementstrategien des Naturschutzes beim Bundeswasserstraßenneu- und ausbau sowie Unterhaltung"

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

Das Auenprogramm Bayern

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Natürlich tut naturnah gut!

SPORTRAUM WASSER RAHMENBEDINGUNGEN, VERBANDLICHE HANDLUNGSSTRATEGIEN POLITISCHE ENTWICKLUNGEN, RECHTLICHE

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Gewässer- und Auenschutz an Bundeswasserstraßen Impulsreferat beim Verbände-Seminar "Flussgebietsmanagement Bilanz und Perspektiven"

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Blaues Band. Lebendige Flüsse mit dem BUND

Biologisches Auenmonitoring

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

H i n t e r g r u n d : BUND, NABU und WWF zum Stopp des Elbe-Ausbaus Der Koalitionsvertrag und die Folgerungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

Synergien von Hochwasserschutz und Naturschutz Beispiele aus den Bundesländern

Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive

Das Blaue Band Deutschlands Perspektiven für M-V

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Ökologische Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen. Wo liegt die Zukunft der Binnenwasserstraße? Sebastian Schönauer 17. Mai 2010 BMVBS, Bonn

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus. Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Das Blaue Band als Chance für die Bundeswasserstraßen; - Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band am in Bonn

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

LIFE - IP Lebendige Lahn

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

Ein Blaues Band für den Naturschutz

Biodiversitätsstrategie NRW

Untere Havelniederung. ein Projekt des NABU

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand

Bäche und Flüsse zu Lebensadern Ein Programm für Gewässerentwicklungsstreifen in Hessen

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Neue Perspektiven für die Donau Donau-Naab-Regen-Allianz + Anglerbund Regensburg Regensburg

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Renaturierung der Unteren Havel

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Hochwasserschutz Erding

Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH

Wasserstraßen und Naturschutz

Lila- Living Lahn Ausschusssitzungen des Landkreises Limburg-Weilburg Limburg, den LK Limburg-Weilburg

Großräumige, GIS-gestützte Bewertung von Flüssen und Strömen in Mitteleuropa

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Herausforderungen an den Ländlichen Raum - Chancen für f. Entwicklung

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Transkript:

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz 2. Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band Deutschland, Berlin, 17. Mai 2017 Foto: Bernd Neukirchen

Biotopverbund von nationaler Bedeutung Fließgewässer-Auen- Biotopverbund BfN, 2010

Handlungsbedarf für Renaturierungen an Wasserstraßen und deren Auen 81 % der Bundeswasserstraßen sind strukturell stark bis vollständig verändert. 7 % der verbliebenen Flussauen an Bundeswasserstraßen sind ökologisch intakt. Gewässerstruktur Auenzustand Foto: Bernd Neukirchen UBA nach LAWA 2002 BfN, 2009

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nutzungsansprüche an Flüssen und in Auen Schifffahrt Siedlung Gewerbe Landwirtschaft Forstwirtschaft Freizeit / Erholung Gewässerschutz Naturschutz

Potenziale zur naturnahen Entwicklung von Bundeswasserstraßen und Auen Potenzial für Renaturierungen: Renaturierung der Unteren Havelniederung ¾ der Flussstrecken und Auen (Fachstudie zum Blauen Band ) Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichschlitzung 2017 Foto: NABU

Foto: T. Ehlert Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung von Bundeswasserstraßen und Auen Wiederherstellung der Durchgängigkeit zwischen Fluss, Ufer und Aue durch Foto: T. Ehlert Wiederherstellung naturnaher Ufer Foto: T. Ehlert Wiederanbindung von Flutrinnen / Altgewässern Rückbau flussnaher Dämme und Deiche Wiederherstellung auetypischer Biotope Förderung standortangepasster Nutzungen

Naturnahe Landschaften leisten Beiträge zur regionalen Wertschöpfung Die beliebtesten Radwege Deutschlands: Elbe-, Main-, Weserund Moselradweg, Lahntalradweg Naturnahe Entwicklung von Flusslandschaften kann regionale Wertschöpfung noch steigern

Erholungswert naturnaher Auen 93 % der Befragten stimmen der Aussage zu, dass naturnah gestaltete Flüsse und Bäche schöner sind als begradigte Flüsse und Bäche. Quelle: Naturbewusstseinsstudie 2013 Foto: Trägerverbund B. Felinks, Trägerverbund Burg Lenzen Burg e.v. Lenzen e.v. Foto: T. Ehlert, BfN Grimma, 29.-30.09.2011

Bundesprogramm Blaues Band Ziel des Koalitionsvertrages der Bundesregierung wurde erreicht. Jetzt geht es an die Umsetzung

Projektförderungen des BfN Foto: A. Krause Renaturierung von Gewässern und Auen Untere Havelniederung Lenzener Elbtalaue Unteres Odertal Mittlere Elbe Foto: NABU Deutschland Obere Ahr Waldnaabaue Foto: G. Puhlmann Ill Mündungsgebiet der Ahr Isarmündungsgebiet Foto: A. Krause

Schlussfolgerungen und Ausblick Foto: T. Ehlert Bundesprogramm Blaues Band als Impulsgeber für naturverträgliche Entwicklung der Bundeswasserstraßen und deren Auen Großer Handlungsbedarf Foto: T. Ehlert Foto: T. Ehlert Umfangreiche, regional unterschiedliche Möglichkeiten zur naturnahen Entwicklung Maßnahmen gemeinsam umsetzen: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, BImA, Länder, Naturschutz Renaturierungen sind langfristige und Gewinn bringende Investitionen in die Zukunft Naturschutz als Partner begreifen

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! und herzlichen Dank für die Vorbereitung des Vortrags an Thomas Ehlert und Bernd Neukirchen 2. Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Berlin, 17. Mai 2017