Jahresbericht der Rettungsgruppe 2014

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht der Rettungsgruppe Station JURA 2011

Jahresbericht der Rettungsgruppe 2010

Bergrettung in der Schweiz

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL)

Fischereiverein Rüthi. Archiv 2015

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

46. Regionaler Instruktionskurs (WK) und ergänzende Schulung für Sprengberechtigte (ES)

REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG MÄRZ 2018

Jahresbericht 2017/18

Eiskurs mit Dominik Suntinger auf der Glärnischhütte

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

LEA s Tagebuch aus Norwegen

Die Ausbildung aller an Bergrettungen beteiligten Personen und Organisation ist eine Hauptaufgabe der Alpinen Rettung Schweiz.

Jahresbericht

Kletterlager für Erwachsene im Wiwanni Sontag, bis Freitag,

Jahresplan 2018 Bergrettung Stainach

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE April 2011

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2014/2015

Jahresbericht 2015/16

Schneesportlager Mürren 2019

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Wir, der GAL 2017 Die erste Woche

Umfrage AG Notfallmedizin. Ergebnisse der Umfrage

Die Fünftklässler von Hemmerswil im Lager auf Burg Ehrenfels

bergfex - der bergsteigerkurs

Waldspielgruppe Bannwald Zwärgli

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Norwegentour 2012 des Norwegenteams Plettenberg im Juni 2012 nach Foldvig Brygger

Skikurse: in Wagrain (Saringgut) 92 Jahresbericht 2013/14

Männerriege Erlinsbach AG Jahresbericht 2017

3 2 1 Familienzeit mit Georg. Familienferienangebote der Pfarrei St. Georg

Der aktualisierte Jahresplan ist auf der Homepage der BRD Stainach ersichtlich!

45. Regionaler Instruktionskurs (WK) für Patrouilleure der Pisten- und Rettungsdienste der Region 10 (GR)

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Die Montagsdamen in den Bergen

44. Regionaler Instruktionskurs (WK) für Patrouilleure der Pisten- und Rettungsdienste der Region 10 (GR)

Sponsoring-Dossier. Concours Hippique Biel-Bienne 2018

Liebe Mitglieder, wurde klar, das da viel Potential, aber auch noch viel Arbeit drinsteckt. RM

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Spanienaustausch 2013

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Reisebericht Algodonales 2014

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Eine unvollendete Mythen-Besteigung inkl. Heli-Flug ins Spital Schwyz

Euskirchen Was während des Treffens der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr beim DRK noch grob umrissen wurde - im Januar

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Vereinschronik. ÖHV Hundeschule Almtal

Jahresbericht Sommerrettung: Instruktion des Spaltenrettungsgerätes «Dreibein»

Kreuzfahrt westliches Mittelmeer vom Juni 2013

Am Samstag ging es gleich nach dem Frühstück los: Unser Weg führte uns zu einem nahe gelegenen Haus auf der Suche nach Netzempfang, um beim

Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017

Ostern in Kroatien mit der Lady Jane 3

Bergtour / Hochtour Erstfeldertal / Krönten

GSV München 1924 e.v.

Winterausbildung 2013/2014

Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015.

Standardverfahren SR-04 Rettung am Schräghang Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

14:00 Die Reitferien beginnen für die Kinder. 14:45 Kurze Besprechung mit den Kindern Einteilung der Pferde 15:15 Pferde bereit machen

SPARTE KITESURFEN WAKEBOARD-AUSFAHRT INSELSEE (ALLGÄU) IMPRESSIONEN INSELSEE +++ REISEBERICHT

Jahresbericht 2012/13. Wintersaison

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Rügen 2014 Die Generalprobe

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Schweizerische Feuerwehr Jassmeisterschaft 2013

Umfrage Ärztliche Reanimation(1)(2) Ergebnisse der Umfrage

Bergtour / Wanderung von Avers nach Chiavenna über den Madrisberg 2649 m.ü.m.

Jahresbericht 2017 Alpine Rettung Bern, ARBE Korrigierte Version

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Jahresbericht Alpine Rettung Bern, ARBE

Tagebuch Schneesportwoche Bellwald Autoren: Andrin Affolter, Sven Zöll. Sonntag:

Einsatzbericht Betreuung Grosswangen

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

Ein Titel an die RGH.

Jahresbericht der 4. Klasse

Basismodul 1 auf der Insel Hvar in Kroatien vom 18. bis 25. Juni 2011

Einsatzabwicklung. Leitstelle:

Vierjahreszeiten-Doppelturnier Mercurey-Reise Schlanders, Südtirol vom Juni Reiseleiter: Urs Hegi

Wohnheimferien in Frankreich

5. Übungseinheit: Seilgeländer. Ausbilderleitfaden (Handzettel) Seilgeländer. Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr

vom Juni 2017, 2. Teil, das Konzert im Schloss und der Balaton

41. Regionaler Instruktionskurs (WK)

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Schützen News 4 / 18 (

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Transkript:

Jahresbericht der Rettungsgruppe 2014 Herr Präsident, Werte Rettungsmitglieder, Klubkameradinnen und Klubkameraden 08.02.2013 Winterausbildung Hinter Brandberg 16 Personen nahmen an diesem Kurs teil, erfreulich auch einige der Sektion Oberaargau. Eine Gruppe übte den Umgang mit verschiedenen LVS-Geräten, die andere Gruppe lernte den Umgang mit Sondierstangen und Erste Hilfe. Am Nachmittag wurde die ganze Gruppe zu einer Einsatzübung gerufen. Mit Sonden, LVS und Recco ausgerüstet wurde das Lawinenfeld abgesucht. Nach der Übungsbesprechung ging ein spannender und für uns erfolgreicher Tag zu Ende. Besten Dank an Christian und Christoph. 28.03.2014 Training Medizin / Kongbahre Mit einem Posten Theorie von Meister Urs: Kreislauf. Ein weiterer Posten: Zusammenstellung der Jürg. Anschliessend eine kleine Übung: Patient Atembeschwerden, Abtransport mit Gelände. Atemwege, Atmung, Kongbahre mit Müller nicht mehr gehfähig, Kongbahre in steilem 16.05.2014 Flaschenzüge Schloss Neu Falkenstein Geeigneter Platz für verschiedene Flaschenzüge, geleitet durch Meier André. Anschliessend gab es Wurst und Bier an unserer Feuerstelle SAC (neu hergerichtet durch UOV Balsthal) 27.06.2014 Knotenabend Wolfwil Der Knotenabend fand in neuer Umgebung statt. Wir begaben uns in den Wald bei Wolfwil. Unsere Knoten mussten wieder geübt werden. Anschliessend Nachtessen bei Zbinden Christoph. Danke für die Organisation dieses gemütlichen Abends.

Rettungskurswochenende Urnerland 23.-24. August 2014 mit Andy Banholzer Unser diesjähriges Wochenende vom 23.-24. August führte uns im Urnerland in die Bergseehütte. 12 Personen trafen sich in Erstfeld zu einem Kaffeehalt. Leider fielen unsere 2 Kameraden der Bergwacht durch Krankheit aus. Um 9.00 Uhr traf unsere Gruppe auf der Göscheneralp ein, dieses Jahr nicht bei strahlendem Sonnenschein, sondern bei Nebel und Regen. Andy hatte schon Vorbereitungen getroffen, dass wir zuerst auf der Göscheneralp zu unserer Rettungsübung kamen. Eine Felswand und ein grosser Stein waren unsere Ausgangslage für die Rettung unseres Freundes Hugentobler. Verletzt in einer Felswand musste er mit einer Seilbahn aus der Wand geborgen werden. Die Arbeit mit dem Kett nicht nur im Gelände sondern auch in der Wand wurde geübt. An vorderster Front unsere 3 Damen Caroline, Margrit und Martina, gesichert von den männlichen Teilnehmern. Nach dieser Uebung begaben wir uns bei Nebel zur Bergseehütte. Vor dem Nachtessen wurden noch Verankerungen geübt. Doch etwas müde, liessen wir einen anstrengenden Tag bei einem feinen Abendessen ausklingen. Besten Dank an die Bergseehüttencrew für das feine Essen und die nette Bedienung! Am Sonntagmorgen war bereits um 6.30 Uhr Tagwach. Die Wettersituation: Schnee bis zur Hütte. Wir beschlossen, uns auf den Abstieg zu machen. Wieder auf der Göscheneralp angekommen, organisierte Andy die nächste Rettungsübung: Abseilen zu einem Patienten, medizinisch versorgen und wieder hinaufziehen mit doppeltem Flaschenzug mit Umlenkung. Als zweite Uebung wurde eine Uebergabe vorbereitet. Rodi mit Christian am Uebergabeposten, Fritz und Martina als Retter und Verletzte. Bei einem Bier genossen wir dann doch noch die Sonnenstrahlen im Urnerland. Danach hiess es Abschied nehmen und wieder zurück in den Jura zu reisen. Ein super Wochenende, mit kameradschaftlichen Momenten war viel zu schnell zu Ende!

26.09.2014 Training Baumrettung Umgebung Holzfluh Unter der Leitung von Balzer Roderich musste eine Baumrettung durchgeführt werden. Mit unserer neuen Ausrüstung geht es immer besser. 24.10.2014 Training Verankerungen Seilbahn Balzer Roderich hat für diesen Abend eine interessante Übung vorbereitet. Die Holzfluh eignet sich bestens für unsere Rettungsstation zum Üben. Vierfachverankerung, Seilbahnaufbau, spannen der Tragseile für zwei Mann, Vorbereiten eines Sicherungsseiles. Dies sind alles Vorbereitungen für einen Windenaufzug bei Nacht, der unfallfrei ablaufen muss. Besten Dank an Rodi für die Vorbereitung und den Teilnehmern für Ihr unfallfreies Arbeiten. Zum Abschluss gab es noch eine Pizza bei Bingo Bongo. 08.11.2014 Rettungskurs Funkausbildung Einsatzübung Bei nebligem Herbstwetter besammelten sich 15 Teilnehmer in der Litzi. Meister Urs übergab uns einige Aufgaben die zum Lösen in zwei Gruppen erledigt wurden. Anfahren einer Koordinate, Farisberg, Brunnersberg. Berechnung der weiteren Koordinaten mittels Distanzschätzung und Berechnug. Nächster Posten Flaschenzug. Nach Erledigung dieser Aufgaben trafen wir uns zum Grillieren auf dem Brunnersberg. Am Nachmittag folgte eine Suchaktion im Guldental, Polenweg. Eine Gruppe suchte vom Erzberg aus, die andere Gruppe von der Scheltenstrasse. Vermisster wurde gefunden, Erstversorgung durch unseren Stationsarzt Olivier. Abtransport über den Weg Richtung Glashütte. Sichere Verankerungen in steilem Gelände. Abseilen mit Verletztem über Grasbänder bis zur Scheltenpassstrasse. Besten Dank an Urs für die gelungen Uebung.

3.12.2014 Schlussabend Rettungsstation JURA Am 03. Dezember blickten wir auf dem Bauernhof bei Familie Koller auf unser vergangenes Jahr zurück. 17.5.2014 Flugrettung und Medizintag Hofstetten bei Brienz Caroline, Georg, Daniel und Jürg waren Teilnehmer an diesem Kurs. Medizinische Erstversorgung BLS- AED Prüfung, Abnahme durch REGA Arzt. Am Nachmittag übten wir das Aus -und Einsteigen am Heli. Anschliessend einsteigen bei laufenden Turbinen. Flug in steiles Gelände an der Seilwinde hängend. Rückflug zu zweit, an der Seilwinde. 24./25.5.2014 Regionalrettungskurs ARBE in Diemtigtal Als Kursort diente das Diemtigtal. In einer schönen Unterkunft bei Roland, genossen wir 2 lehrreiche Tage. Das Essen hervorragend. Doch jetzt zur Arbeit am Samstag. Mit Medizinausbildung, Kabelrettung, Baumrettung, Funkausbildung und Hundeschule, mit einer kleinen Uebung in steilem Waldgelände verbrachten wir den Samstag. Am Sonntag stand eine grössere Suchaktion auf dem Programm, die wir mit grossem Einsatz, und Fritz als Einsatzleiter unserer Gruppe, absolvierten. Die Teilnehmer der Station Jura waren Müller Jürg und Fritz Worel 6./7.12.2014 Regionalrettungskurs Winter Stechelberg Es sollte eigentlich ein Kurs mit Heli sein, doch der Nebel verhinderte dieses Unterfangen. So mussten wir mit der Schilthornbahn ins Gelände fahren. Lawinenausbildung, ELUP-Ausbildung, Recco, LVS und Medizin gehörten zum Ausbildungsprogramm.

2. Rettungseinsätze 2014 02.04.2014 Gleitschirmrettung Sangelten 6 Einsatzstunden 4 Retter 04.10.2014 Vermisstensuche Guldental 64 Einsatzstunden 7 Retter 3. Mitgliederbestand der Rettungsgruppe: Bestand: 31.12.2014 38 Mitglieder Ein Dankeschön möchte ich an diejenigen Mitglieder richten, welche durch das ganze Jahr ihre freie Zeit für die Rettungsgruppe investieren, sei es als Gruppenleiter, Einsatzleiter, Sponsor, Retter, Teilnehmer und Kamerad. Es ist nicht selbstverständlich eine Station führen zu dürfen mit einer interessierten, engagierten und hilfsbereiten Crew, bei der sich Jung und Alt unterstützen und Hand in Hand arbeiten. Jeder kann von jedem etwas lernen. Detaillierter Jahresbericht mit Fotos ab 2015 im Internet, unter Rettungsgruppe Der Obmann der Rettungsgruppe Jürg Müller