Arbeit an den Themenkörben

Ähnliche Dokumente
Evangelisieren warum eigentlich?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Lukas 7, nach NGÜ

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Kreativ visualisieren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Kulturelle Evolution 12

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Menschen und Natur verbinden

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten


Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

AusBlick 1 Internetrecherche

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Statuten in leichter Sprache

Informationen zur Erstkommunion 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zum Konzept dieses Bandes

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Liebe oder doch Hass (13)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

1 Mathematische Grundlagen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mach's grün! macht Schule

Meinungen zur Altersvorsorge

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Der Klassenrat entscheidet

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Bernadette Büsgen HR-Consulting

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Transkript:

Arbeit an den Themenkörben für die mündliche Reifeprüfung

zur Erinnerung Fachkoordinator/inn/entag für RL an AHS - Fachkoordinator/inn/entag 2010 Matura mit dem neuen Lehrplan Arbeit an Fragen, die Lebens- und Glaubenserfahrungen korrelativ in den Blick nehmen Ausblick auf die neue Reifeprüfung (2013/14) - Fachkoordinator/inn/entag 2011 Arbeit an den Aufgaben, die sich den RL-Fachteams und den RL durch die neue mündliche Reifeprüfung stellen: Modell für Themenkörbe für 9.-12. Schulstufe - Ausblick 2012: Kompetenzorientiert Religion unterrichten (und maturieren )

Themenbereiche für die mündliche Matura - Themenbereiche entstammen dem aktuellen ;) Lehrplan - werden vom FachlehrerInnen-Team an der jeweiligen Schule zusammengestellt - pro Jahreswochenstunde in der Oberstufe sollen mindestens 3 Themen, für die gesamte Oberstufe maximal 24 Themenbereiche benannt werden - ein Viertel der Themen soll vom jeweiligen Klassenlehrer / von der jeweiligen Klassenlehrerin kommen

bei der neuen mündlichen Reifeprüfung - werden aus dem Themenpool ( Themenkörbe ) vom Kandidaten / von der Kandidatin zwei Themenbereich gezogen - ein Thema wird zurückgelegt - zu jedem Themenbereich werden vom Prüfer / von der Prüferin mehrere Aufgabenstellungen (kann mehrere Fragen umfassen) vorbereitet - dem Kandidaten/der Kandidatin wird vom Lehrer / von der Lehrerin eine Aufgabenstellung zu Beantwortung zugewiesen - Vorbereitungszeit: 20 30 Minuten - Dauer der Prüfung: 10 15 Minuten

Erarbeitung eines Modell-Themenpools - Um eine seriöse und auch langfristige Vorbereitung auf die mündliche Reifeprüfung zu ermöglichen, soll bereits am Ende jedes Unterrichtsjahres der Oberstufe eine Liste mit maturarelevanten Themen herausgegeben werden. - Spätestens während des ersten Semesters der letzten Schulstufe sind den Schüler/innen für jedes Prüfungsgebiet die wesentlichen Lernziele bzw. Themenbereiche einschließlich der Kompetenzen, die bei konkreten Aufgabenstellung gefragt werden könnten, bekannt zu geben. (LSI Liebscher in ÖRF, 18/2010, 10)

Wie sollen die Themenbereiche formuliert sein? - Lehrplan ist Bezugspunkt - Thema soll die Grundanliegen des Lehrplans widerspiegeln Ziel-Grundanliegen-Struktur des RK-Lehrplans nützen!) - Formulierung des Themas soll orientieren: Balance zwischen unverbindlicher Weite: z.b. Kirchengeschichte und einengender Festschreibung: z.b. Kurzformeln des Glaubens nennen und diese mit dem gelebten Glauben von ChristInnen konfrontieren z.b. Christlich motivierter Umgang mit Freiheiten und Zwängen

Beispiel: RK-Themenbereiche für die 5. Klasse AHS 1. Religion als menschliches Phänomen (vgl. AHS-LP: Ziel 2/Grundanliegen 5. Klasse) 2. Christlich motivierter Umgang mit Freiheiten und Zwängen (vgl. AHS-LP: Ziel 4/Grundanliegen 5.Klasse) 3. Markante Beispiele aus der Kirchen-, Kunst- und Kulturgeschichte (vgl. AHS-LP: Ziel 5/Grundanliegen 5. Klasse) 4. Soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen aus der Perspektive christlicher Schöpfungsverantwortung (vgl. AHS-LP: Ziel 6/Grundanliegen 5. Klasse) 5. Erfahrungen von Glück und Leid und die Reich Gottes-Botschaft Jesu (vgl. AHS-LP: Ziel 3/Grundanliegen 5. Klasse) 6. Grundlegende Zugänge zur Frage nach Gott (vgl. AHS-LP: Ziel 1/Grundanliegen 5. Klasse)

Ausblick Themenbereiche und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Reproduktion, Transfer, Reflexion u Problemlösung / reaktive, aktive und konstruktive Aufgaben Beispiel Themenbereich 1: Religion als menschliches Phänomen Zwei materialungebundene und eine materialgebundene (= ausgehend von Text, Bild, ) Aufgabenstellungen, die jeweils mehrere Fragen umfassen: Beispiel 1 Phänomen Religion Religion begegnet in allen Kulturen, im privaten Bereich ebenso, wie im öffentlichen Raum und sie begegnet uns in sehr unterschiedlicher Weise. Dennoch lässt sich grundlegend zusammenfassen, wie Religion in und auf Gesellschaft und Personen wirkt. Erkläre das Phänomen Religion ganz allgemein und nenne dabei wichtige Funktionen, die Religion erfüllen kann. Stelle dar, wie vielfältig das Gesicht von Religion uns gegenwärtig in Österreich begegnet und nimm zu den Herausforderungen religiöser Vielfalt Stellung.

Beispiel 2 Unauslöschlich religiös? Textstelle nach Leo Tolstoi: Mein Leben stand still (AHS Religion 5, 33) vgl. Folie 10 Nenne ausgehend vom L. Tolstois zentrale Fragen, die auf einen Transzendenzbezug des Menschen hinweisen. Begründe die christliche Sichtweise, wonach Religiosität ein Existenzial des Menschen ist. Gehe in deiner Darstellung auf die Unterscheidung von Spiritualität, Religiosität, Glaube und Religion ein und finde Beispiele, wie sich das im konkreten Leben von Menschen zeigen kann.

Beispiel 2 Material: Text Mein Leben stand still, nach Leo Tolstoi: (AHS Religion 5, 33) zu Folie 9 Ich hatte eine gute Frau, die mich liebte und die ich liebte, liebe Kinder, ein großes Besitztum, das ohne Mühe meinerseits wuchs und sich vergrößerte. Ich war geachtet von nahen Freunden und Bekannten, mehr als je zuvor. Ich wurde von Fremden mit Lob überschüttet und konnte ohne besondere Selbsttäuschung sagen, mein Name sei berühmt. Ich erfreute mich einer geistigen und körperlichen Kraft, wie ich sie selten bei meinen Altersgenossen gefunden habe. Meine Frage aber war die allereinfachste Frage, die in der Seele eines jeden Menschen ruht, vom dümmsten Kind bis zum weisesten Greis, die Frage, ohne die das Leben unmöglich ist, wie ich es tatsächlich an mir selbst erfuhr. Die Frage besteht in Folgendem: Was wird das Ergebnis von dem sein, was ich heute tue, was ich morgen tun werde was wird das Ergebnis meines ganzen Lebens sein? Anders ausgedrückt lautet die Frage: Wozu lebe ich? Wozu begehre ich? Wozu handle ich? Du bist eine vorübergehende zufällige Verkettung von Molekülen. Du bist ein zufällig zusammengeballter Klumpen von irgendwas. Das Klümpchen zersetzt sich. Diesen Zersetzungsprozess nennt das Klümpchen sein Leben. Das Klümpchen zerspringt die Zersetzung hört auf und mit ihr alles Fragen. So antwortet die klare Seite der Wissenschaft und sie kann nichts anderes sagen, weil sie streng ihren Prinzipien folgt. Ich begriff, dass man in der vernünftigen Erkenntnis die Antwort auf meine Frage nicht suchen dürfe. Ich begriff auch, dass die Antworten, die der Glaube gibt, so unvernünftig und ungeheuerlich sie sein mögen, den Vorzug haben, dass sie in jede Antwort das Verhältnis des Endlichen zum Unendlichen einführen, ohne das es eine Antwort nicht geben kann. (nach Leo Tolstoi)

Beispiel 3 Primär- und Offenbarungsreligionen Erkläre den Begriff Primärreligion und charakterisiere das Wesen dieser Religionen anhand von ausgewählten Inhalten aus dem traditionellen Glauben afrikanischer, indigener und australischer Völker. Erörtere abschließend das Verhältnis zwischen dem Christentum und Primärreligionen.

Themenbereiche formulieren - Lehrplan ist Bezugspunkt - Thema soll die Grundanliegen des Lehrplans widerspiegeln Ziel-Grundanliegen-Struktur des RK-Lehrplans nützen! - Formulierung des Themas soll orientieren - Balance zwischen Weite und Enge - 1. Phase Arbeit in Gruppen (je zwei zu einem Ziel) - 2. Phase Vergleich Zusammenschau beider Gruppen (OH-Folie-schreiben) - 3. Phase Plenum Die Modelle für den Themenpool werden online gestellt und sollen die Weiterarbeit an den Schulen (FachlehrerInnen-Team legen Themenbereich fest) unterstützen.