Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde. Die Syltreise Ein Evaluationsbericht -

Ähnliche Dokumente
Integrative offene Kinder-, Jugend u. Familienarbeit SCHORSCH Steindamm 87, Hamburg, Tel: ,

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Frage-Bogen zur Freizeit

sein werde. Aber wir mussten es vergessen, um uns aufeinander voll und ganz einzulassen. Leider können wir es jetzt nicht mehr leugnen und es fallen

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Rundbrief November Kita +QM und Religionspädagogik

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Der letzte Newsletter

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

MEIN JAHR IN MYLLYLÄHDE

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Mediation im Sozialraum. Katty Nöllenburg

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof nach Zingst am Darß

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben.

Max Feigenwinter. Achtsam leben dankbar sein

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Sommer in der Gemeinde

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

Der interreligiöse und interkulturelle Dialog in den Hamburger Stadtteilen St. Georg und Borgfelde

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

14. Wir bauen eine bunte Brücke

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Die Aufgabe von Team Süd

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Kindergarten Regenbogen

Community of Practice Treffen

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Höhepunkte Kinder. Jugendliche

Es gilt das gesprochene Wort!

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Warum du die Grenzen deiner Welt unbedingt ausdehnen solltest Teil 3

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde!

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Ihr Produktbericht. Andere Menschen motivieren und beim Geschäft unterstützen

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Ein Jahr ganz anders erleben

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Zukunftswerkstatt Emmaus

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Was macht Phantasiereisen so besonders?

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Weltjugendtag gutgelaunten Menschen aus allen Nationen,

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Durch Begegnungen Hürden überwinden?!

Kirche, Kind und Jugend

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Projekt INTEGRALE. DiTiB Braunschweig 1

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Programm vom für die Schüler/-innen von Campus Vejle

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

"Haus der Völker" Ein Planspiel zur Stärkung der interpersonalen und interkulturellen Kompetenz. Eine Präsentation von Lena Przibylla

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

Relax das Wochenende für

Die Oberstufe 2 der Karl-Neumann- Schule in Eilenburg

Ferienbericht Madagaskar 2018

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen

Partner werden - Mission früher und heute

Transkript:

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde Die Syltreise 2015 - Ein Evaluationsbericht - Erfolg ist nicht die Erkenntnis, sondern das Erlebnis! 1

Inhalt 1 Idee und Entstehungsgeschichte... 3 2 Die Syltreise... 4 2.1 Vor Ort: sechs Tage Zelten auf dem Jugendplatz... 5 2.2 Persönlicher Reisebericht...5 3 (Nach-)Wirkung... 7 3.1 Natur, Spaß, Freude, Gemeinschaft und Familiengeschichte...7 3.2 Diversität als Normalität...8 3.3 Konflikte als Möglichkeit des Dazulernens... 9 3.4 Nachwirken im Stadtteil... 9 4 Kontakt... 11 Hintergrund: Der vorliegende Bericht dient der Dokumentation und Evaluation der jährlich stattfindenden Syltreise, veranstaltet von der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Georg- Borgfelde. Die Syltreise im Jahr 2015 wurde diesbezüglich von einer externen Person begleitet. Datenmaterial aus Leitfadeninterviews und Gesprächen mit Mitreisenden, GruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde bilden die Grundlage des vorliegenden Berichts. 2

Verfasserin: Sally Mary Riedel Idee und Entstehungsgeschichte Die von der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde organisierte Reise nach Sylt findet einmal jährlich nunmehr seit 25 Jahren statt. Hauptanliegen der Reise ist es unterschiedliche soziale, religiöse, kulturelle und/oder Altersgruppen zusammenzubringen. Obgleich die einzelnen mitreisenden Gruppen keineswegs homogene Gruppen sind. So ist beispielsweise die Schorsch- Gruppe an sich soziokulturell und/oder religiös sehr divers. [...] dabei sollen die einzelnen Gruppen, in relativ kurzer Zeit und unter dynamischen Rahmenbedingungen, einander wahrnehmen und nebeneinander sichtbar werden. In diesen sechs Tagen erleben sie verschiedene Gegebenheiten auf unterschiedlichsten Ebenen: Reibungen, Konflikte, Fragen, Gespräche, Augenkontakte, Erlebnisse und auch Grenzüberschreitungen. Dem Zelten kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung und Funktion zu. Es ermöglicht ein besonderes Zusammenkommen, denn alle Mitreisenden erleben beim Zelten dieselben Bedingungen: derselbe Schlafplatz, dasselbe Wetter, dasselbe Essen. Im Laufe der zweieinhalb Jahrzehnte reisten ganz unterschiedliche Gruppen und Einzelpersonen mit nach Sylt. Die Zielgruppen veränderten sich stets im Laufe der Jahre. Zum einen als Folge gesellschaftlicher Veränderung, zum anderen aufgrund veränderter Partnerschaften der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde. So sind seit den letzten Jahren auch Migrantenorganisationen und kulturelle und/oder religiöse Vereine Teil der Reise. Als Resultat der Schulreform ist auch die Ganztagsschule im Stadtteil zu einem wichtigen Akteur geworden. Gleichzeitig verschob sich der Fokus von der Jugendarbeit hin zur Gemeinwesenarbeit. Dies hatte eine Veränderung der Teilnehmerstruktur zur Folge und fortan heißt es: mehr Kinder und mehr Erwachsene um eine ausgeglichene Alterszusammensetzung zu erreichen. Der neuen Zusammensetzung der Teilnehmergruppen bedarf zunehmend auch einer interkulturellen Ausrichtung in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Hierzu ist die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Georg- Borgfelde im ständigen Dialog mit den einzelnen GruppenleiterInnen. 3

Die Bedeutung von Religion Seit Jahren arbeitet die Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Georg- Borgfelde mit dem Ansatz Religion als Orientierungskultur, insbesondere von jungen Menschen, zu berücksichtigen. Religion ist für viele Menschen identitätsstiftend und kraftgebend. Insbesondere sind die Communities von MigrantInnen überwiegend in Religionsstrukturen organisiert. Religionsgemeinschaften sind mittlerweile wichtige Ressourcen und müssen auch stadtpolitisch als solche verstanden werden. Oft kompensieren sie, was der Staat versäumt und leisten fast ausschließlich ehrenamtliche Tätigkeiten. Die Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde erkennt eben diese gesellschaftlichen Realitäten an. Ihr geht es darum, religiöse Weltanschauungen, unter der Einbindung aller, als Diskurs zu begreifen. Es geht um das christliche Grundverständnis von Menschlichkeit und friedvolles Zusammenleben. Man muss selbst nicht religiös sein, um die Religiosität anderer anzuerkennen. Die Syltreise Ich habe einen neuen Freund kennengelernt. Wir gehen beide in die Klasse 1c (...) im Zug haben wir uns kennengelernt und wir schlafen in einem Zelt. Hier spielen wir viel. In der Schule haben wir das nie gemacht. Insgesamt waren fast 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit auf der Reise. Die TeilnehmerInnen waren hinsichtlich des Alters und des sozialen, ökonomischen, kulturellen und religiösen Hintergrunds unterschiedlich zusammengesetzt. Die mitreisenden Träger und Vereine haben alle bereits langjährige, gar jahrzehntelange Beziehungen zum Schorsch und der Kirchengemeinschaft. Das ist ein wesentliches Kriterium für die Mitfahrt. Vor der Reise fanden monatliche gemeinsame Treffen statt: sechs Tage Sylt für 200 Leute bedeutet mindestens ein halbes Jahr Vorbereitung! 4

Vor Ort: sechs Tage Zelten auf dem Jugendplatz Mövenberg In diesem Jahr ging es in der ersten Sommerferienwoche, vom 20.- 25. Juli 2015, wieder auf nach List. Seit 25 Jahren ist Mövenberg Ort der jährlich stattfinden Reise. Der Gemeinnützige Verein für Jugenderholung e.v. in Mövenberg gründete sich im Jahr 1952. In den ersten Jahren der Nachkriegszeit verfolgte dieser den Gedanken jungen Menschen aus zerbombten Großstädten und schwierigen Lebenssituationen einen Ort der Erholung zu bieten. Damals auch mit dem Ziel, die Gewichtszunahme unterernährter Jugendlicher zu fördern und gesundes Gewicht zu stabilisieren dies spielt heute keine Rolle mehr. Es wird eher im Gegenteil versucht den TeilnehmerInnen den Spaß an Bewegung und gesunde Ernährung näherzubringen. Seit 19 Jahren kennt der Leiter des Vereins das Schorsch und das gesamte Team. Er betont die wichtigen Vertrauensbeziehungen und die angenehme Zusammenarbeit. Rückblickend betrachtet, sei die Schorsch-Truppe über die Jahre bunter geworden und eine so große Gruppe mit den verschiedensten Migrationshintergründen, komme ausschließlich aus St. Georg nach Mövenberg. Eine interkulturelle Umstellung ist für den Verein allerdings nicht in allen Bereichen umsetzbar. So kann beispielsweise aufgrund der eingeschränkten (Infra-) Strukturen kein Halal-Fleisch für die muslimischen TeilnehmerInnen angeboten werden. 2.2. Persönlicher Reisebericht Nach ca. dreieinhalb Stunden Zug- und Busfahrt, kamen wir auf dem Zeltplatz in Mövenberg an. Zum allerersten Mal auf Sylt, war ich sofort begeistert von der einzigartigen Dünenlandschaft. Die Sonne schien und die Luft war einfach nur großartig. Nun hieß es aufteilen auf die einzelnen Gruppenzelte, welche bereits von dem Jugenderholungsteam aufgestellt wurden; oder aber das mitgebrachte Zelt aufbauen. Der Zeltplatz ist großflächig und umgeben von einer wunderschönen Landschaft. Dass fast 200 Menschen gemeinsam auf diesen einen Platz zelten, fällt nicht auf. Einige Jungs spielten schon Fußball oder Basketball, andere zogen los und erkundeten die beeindruckende Landschaft. Das Organisationsteam war derweil in voller Aktion. Sie koordinierten die Zeltaufteilung, das Austeilen der vorher abgegebenen Gepäckstücke, das Aushändigen der Kurkarten und die Beantwortung etlicher Fragen einzelner TeilnehmerInnen. Dennoch: Von Stress keine Spur. Um 18 Uhr gab es eine warme Mahlzeit. An den folgenden Abenden die klassische deutsche Brotzeit, welche bei vielen für Unbehagen sorgte: so früh die letzte Mahlzeit? Und dann noch kalt?. Fortan gab es morgens um 8 Uhr, mittags um 12 Uhr und abends um 18 Uhr Essen. Zu solchen Zeiten haben meine Großeltern gegessen. Konnte sich die Jugend von heute, 5

welche die verschiedensten Essgewohnheiten und -rhythmen mitbringt, damit anfreunden? Nein! Die Folge war der tägliche oftmals mehrmalige Gang zum weit entfernt gelegenen Edeka-Markt. Der wiederum hatte wohl Hochkonjunktur. Auf Sylt erwarteten uns verschiedene Programmpunkte. Zum einen das kulturelle Standardprogramm, welches bei einem Besuch auf der nordfriesischen Halbinsel nicht fehlen durfte, nämlich die klassische Kutterfahrt und die Wattwanderung. Zum anderen gab es gemeinsame Ausflüge zum Strand, ein Kicker- und Fußballturnier, eine Kinderund Mädchendisko und einen gemeinsamen Grillabend. Highlights für mich waren die interreligiösen Veranstaltungen zum Thema Einführung in den Koran und in das Neue Testament von dem mitreisenden Professor Werner Kahl, sowie die Lesung von Ama Pokua von Pereira aus ihrer Autobiographie im Kultur- und Religionszelt. Die Veranstaltungen wurden sehr gut besucht und es fanden spannende Diskussionen statt. Das Kultur- und Religionszelt stand primär den muslimischen TeilnehmerInnen zum Gebet zur Verfügung. Nicht zu vergessen ist der Gottesdienst am letzten Abend, bei welchem biblische Geschichten in Form eines Theaterstücks vorgetragen wurden. Neben christlichen Gottesliedern gab es auch Koranrezitationen des anwesenden Imams. Spannend war der Gedanke über die Außenwirkung unserer Gemeinschaft. Gerade auch deswegen, weil Sylt als Insel der Wohlhabenden allgemein bekannt ist. Wie nahmen wohl die InselbewohnerInnen und TouristInnen die unbekannte Truppe wahr? Ich persönlich wurde, ganz unabhängig voneinander, von drei RentnerInnen gefragt, ob unser Zeltlager ein Flüchtlingscamp sei und warum ich denn so toll Deutsch spräche. Meine schwarze Hautfarbe irritierte wohl. Meine Antwort, dass wir erstens alle Hamburger Deerns und Jungs seien und zweitens ProtestgegnerInnen eine Flüchtlingsunterkunft auf Sylt wohl nicht so unkommentiert zugelassen hätten, brauchte eine Weile, ehe sie ankam. Aus der Perspektive der Betroffenen von Stereotypisierung und Vorurteilen, sind solche Gespräche mühsam und aufreibend. Gleichzeitig ist es 6

aber auch wichtig darüber ins Gespräch zu kommen, denn die Damen und Herren kamen richtig ins Nachdenken und reflektierten immer mehr ihre einseitige Betrachtungsweise auf das Deutschsein, gemessen an ethnischen Merkmalen. Meine anfängliche Skepsis dem Zelten gegenüber, wich im Laufe der Tage. Jedoch war man in der Natur auch dem Sturm und Regen ausgesetzt, was durchgeregnete Zelte und nächtliche Unruhe zur Folge hatte. Die Zeit auf Sylt war nicht nur intensiv, sondern auch sehr prägend. Ich habe spannende Menschen kennengelernt und viel Neues dazugelernt. (Nach-)Wirkung Natur, Spaß, Freude, Gemeinschaft und Familiengeschichte Die Syltreise ist wie mein zweites Zuhause. Ich bin seit der ersten Reise mit dabei. Wir sind eine große Gemeinschaft, das ist was ganz Besonderes. Dieses Gefühl trägt man fort, jedes Jahr. Für einige der Befragten ist die Syltreise etwas ganz Besonderes und es fällt ihnen nicht leicht das (jährlich) Erlebte zu greifen und zu beschreiben. Auf die Frage: Was verbindest du mit der Syltreise? ergeben sich folgende Antwortkategorien: 7

An erster Stelle steht Natur, damit verbunden die beeindruckende Landschaft, aber auch die wechselnden Wetterbedingungen. Es wurde gar vom Kampf mit der Natur und der Wildnis gesprochen. Auch wenn Zelten als gesonderte Kategorie vorkommt, so verbinden Einige mit dem Punkt Natur auch das Zelten an sich. Am zweithäufigsten wurde Begegnung genannt. Betont wurde hier die Tatsache sich mit interessanten Menschen auszutauschen und neue kulturelle und religiöse Praktiken zu erfahren. Gemeinschaft, verstanden als großes Team, welches zusammen arbeitet und Dinge teilt, findet sich an dritter Stelle gefolgt von Spaß/Freude und Ruhe. Die Syltreise wird von einer Familie als so wertvoll erlebt, dass sie sich für eine Taufe vor Ort, durch den Pastor Kay Kraack, entschieden haben. Die Taufe wurde am Abschlussabend, während des Gottesdiensts vollzogen. Diversität als Normalität Interkulturelle Grenzüberschreitungen fanden auf der Reise auf mehreren Ebenen statt: sozio-ökonomisch, altersübergreifend, kulturell und/oder religiös. Was die Syltreise letztendlich besonders macht, ist die Sensibilisierung, die entsteht, wenn verschiedene Menschen zusammenkommen. Stereotype Bilder können auf Grund der Tatsache abgebaut werden, dass gewisse Erscheinungsformen vertrauter werden. Es ist das gemeinsame voneinander Lernen. Man ist mit vielen verschieden Menschen im Gespräch und tauscht sich aus. Ganz zweckfrei und frei von Terminen... Es sind insbesondere die informellen Begegnungen das Gespräch auf dem Weg zum Waschraum, der Augenkontakt beim Zähneputzen oder die Unterstützung beim Zeltaufbau, welche dazu führen einander wahrzunehmen und besser kennenzulernen. Aufgrund der mitreisenden Gruppen, stand auch der christlich- muslimische Dialog im Fokus. In Gesprächsrunden und auch beim Gottesdienst, wurden primär die Gemeinsamkeiten betont. Es partizipierten der Pastor der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde und der Imam der Moscheegemeinde Masjid Rahma gemeinsam am Gottesdienst. Eine solche Sichtbarkeit der christlich- 8

muslimischen Zusammenarbeit, ist ein besonders bedeutsames Zeichen, das alle Mitreisenden dazu anregt, bestehende Mauern im Kopf einzureißen. Konflikte als Möglichkeit des Dazulernens Vor Ort gab es abendliche Teamgespräche unter allen GruppenleiterInnen. Akute Belange wurden innerhalb der Gruppen oder bilateral gelöst. Nach jeder Syltreise findet ein Nachbereitungsgespräch statt. Alle Pros und Contras der Reise werden gebündelt und besprochen. Die diesjährige Syltreise wurde von einer externen Person begleitet und hinsichtlich ihrer interkulturellen Ausrichtung evaluiert. Ergebnisse und Handlungs-empfehlungen wurden in das Nachbereitungsgespräch aufgenommen und fließen in die Vorbereitung der nächsten Reise ein. Nachwirken im Stadtteil Welche Assoziationen die Mitreisenden mit dem Stadtteil St. Georg haben, zeigt diese Graphik. 9

An erster Stelle steht ganz deutlich das Schorsch, gefolgt von den Kategorien Wandel, Moschee und Schmelztiegel. Das Schorsch ist für viele der Befragten seit Jahren Anlaufstelle, in den verschiedenen Lebensphasen. Gleichzeitig ist das Schorsch als Veranstalter der Syltreise ein bekannter und präsenter Akteur. Der Punkt Wandel, welchen einige auch als Kampf beschreiben, betont die gegenwärtigen Gentrifizierungsprozesse und den stadtpolitischen Diskurs im Stadtviertel. Moschee wird wohl deshalb so stark mit dem Stadtteil assoziiert, weil neben vielen anderen auch die Moschee der Masjid Rahma dort ansässig ist. Mit Schmelztiegel verbinden die Befragten die Vermischung aller Kulturen und Religionen der Hansestadt Hamburg. Wer schafft es heutzutage noch 200 Menschen für eine Zeltfahrt zu begeistern? Die Syltreise fußt auf jahrzehntelange Erfahrungswerte und ist im Stadtteil mittlerweile ein legendärer Bestandteil. So melden sich die TeilnehmerInnen in Eigeninitiative an, ohne dass TeilnehmerInnen für die Reise angeworben werden müssen. Dabei baut die Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Georg- Borgfelde auf gewachsene und beständige Teamstrukturen. Die Erlebnisse auf der gemeinsamen Reise, wirken auch zurück in Hamburg noch nach. Es sind vor allem die Verbindungen und Netzwerke, welche die TeilnehmerInnen während der Reise knüpfen und im Anschluss nutzen. Wir waren vor zwei Jahren schon mit. Dann haben wir Jugendliche aus dem Schorsch kennengelernt. Einer hat uns nach Sylt in unserer Moschee besucht. Das hat uns wirklich sehr gefreut. Nach der Reise erkennt man sich noch nach Jahren auf der Straße wieder, grüßt sich und schnackt miteinander. Insofern trägt die Reise auch zur stärkeren Identifikation mit dem Stadtteil bei. Die neuen persönlichen Beziehungen schaffen ein Wohlbefinden, das zur stärkeren Verwurzelung mit dem Stadtteil führt. Gleichzeitig werden aber auch das Heimatgefühl im Viertel und die Toleranz anderen gegenüber gestärkt. 10

Als Metropolregion wirkt St. Georg auch überregional, das spiegeln auch die mitreisenden Gruppen wieder. Die Syltreise erreicht auch Menschen anderer Stadtteile: Das Schorsch, Bildog e.v. und Masjid Rahma e.v. sind als Vereine zwar in St. Georg/Borgfelde ansässig, die Mitglieder kommen jedoch aus ganz Hamburg zusammen. Gerade weil die Kirchengemeinde Türen öffnet, mit vielen verschiedenen Projekten zusammenarbeitet, sich gegenwärtiger Gesellschaftsstrukturen anpasst und es schafft Netzwerke zu knüpfen, ist die Reise ein solcher Erfolg! Kontakt Kay Kraack Pastor in St. Georg-Borgfelde St. Georgs Kirchhof 19 D - 20099 Hamburg Tel./Fax 040 /24 90 14 Email: kraack@stgeorg-borgfelde.de www.stgeorg-borgfelde.de Ev. Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde Einrichtung -Schorsch- Integrative offene Kinder-, Jugend und Familienarbeit St. Georg Steindamm 87 im 4. OG, 20099 Hamburg Kontakt: Tel.: (0)40-3077 2381 Email: Info@schorsch-hamburg.de www.schorsch-hamburg.de 11